Erfahrungsbericht: Komfortblinker nachgerüstet!

Opel Tigra TwinTop

In sogenannten "Premiumautos" gibt es ja den Komfortblinker (1xAntippen => 3xBlinken). In manch anderen Foren anderer Automarken ist in diesem Zusammenhang immer mal wieder vom JALT-Blinker die Rede. Dieses Modul ist absolut preiswert, basiert auf einem µC und funktioniert folgendermaßen:

Durch einmaliges, kurzes Antippen des Blinkerhebels (< 0,5 Sekunden) blinken die Blinker noch ~dreimal nach. Das ist ideal beim Spurwechsel im Stadtverkehr und auf Autobahnen, weil der Blinkerhebel nicht mehr länger betätigt werden muss. Man kann übrigens selbst einstellen, wie lange nachgeblinkt werden soll! Dazu hat die Schaltung einen Reset-Pin. Legt man diesen Pin kurz auf Masse, dann kann man den Blinkerhebel so lange halten, bis die gewünschte Anzahl Blinkvorgänge erfolgt ist. Diese Zeit (max. 12 Sekunden) wird im Modul gespeichert, und dieser Programmiervorgang kann später auch beliebig oft wiederholt werden.

Übrigens kann das Nachblinken abgebrochen werden durch eine weitere Betätigung des Blinkerhebels in irgendeine Richtung. Beim Einrasten des Blinkerhebels oder bei einer längeren Betätigung (> 0,5 Sekunden) blinken die Blinker nicht nach, ebensowenig bei Betätigen des Warnblinkschalters.

Alles sehr durchdacht - jedoch gab es diese Schaltung bisher nicht für den Opel Meriva / Corsa-C. Ich habe Lucas von JALT kontaktiert und die Widerstandswerte des Blinkerhebels (Blinker aus = 1480 Ohm, Blinker links = 480 Ohm, Blinker rechts = 150 Ohm) fürs BCM ausgemessen. Er hat dann eine kleine Schaltung entwickelt, die sogar ohne zusätzliches Relais auskommt (1 µC, 1 Spannungsregler, 2 Transistoren, 2 Dioden, 4 Kondensatoren, 9 Widerstände) und mir den µC dazu programmiert. Die Platine hat mir mein Bruder geätzt und aufgebaut. Am Ostersamstag hab ich's nun in meinen Opel Meriva eingebaut - Genial!!! Am Sonntag war dann die Probefahrt ins Vogtland. Jeder Fahrlehrer wäre stolz auf mich und mein vorbildliches Blinkverhalten gewesen :-) Lucas hat mit auch mitgeteilt, dass es im Corsa-C ebenso funktioniert.

Man braucht insgesamt nur 4 Anschlüsse:

Am Blinkerhebel die schwarz-weiße Leitung (0,35² an Pin 2) durchtrennen und diese beiden Leitungen zum Komfortblinkermodul führen.

Zündungsplus am Bremspedalkontaktschalter (schwarze Leitung 1,0² an Pin 1 bzw. Pin 3) abgreifen. ACHTUNG: Wenn der Corsa-C noch das Parklicht hat (wurde im Meriva ab MJ05 wegrationalisiert), dann Batterieplus verwenden!

Masse zu einem Massepunkt führen.

Das Modul habe ich in einem kleinen Gehäuse rechts unterhalb der Lenksäule verbaut (zum Einbau untere Verkleidung abnehmen) und bei dieser Gelegenheit gleich noch ein Tagfahrlichtmodul eingebaut (so wie bei den aktuellen Audis, vorn per PWM gedimmt, hinten kein Rücklicht und auch keine Kennzeichenbeleuchtung), aber das ist 'ne andere Story.

MfG, Ellnie

16 Antworten

hallo...
ich melde mich mal wieder ..
jetzt gehts an die programmierer und technikfreaks unter euch!
ich habe gestern meinen c corsa zum FOH gebracht mit der aufgabe, das JALT modul einbauen zu lassen.
heute ruft der mich an und sagt erhat keine ahnung wo er es anschließen soll und allgemein hat er keine ahnung, weil er das teil noch nie gesehen hat.
ich hab die version mit gehäuse für 28 euro.

kann mir einer erklären , wie es einzubauen geht, wenns geht einfach !

kann mir jemand helfen ?

Da ist auf jeden Fall ne Anleitung bei... Einmal Zündungsplus und Masse dran. Dann das Kabel vom Blinker unter der Lenkradfernbedienung aufschneiden. Zuführung zum Modul und dann aus dem Modul wieder zum Blinkerkabel zurück. Das Modul wird quasi zum Blinkerkabel in Reihe geschaltet.
Ist ganz einfach 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen