Erfahrungsbericht Hyundai Nexo

Hyundai Nexo 1

Hallo allerrseits,
nun hab ich den Nexo seit einer Woche. Bisher rund 400 km gefahren. Durchschnittsverbrauch grob 1,2 kg / 100 km. Er fährt sich gut. Die eintausend Knöpfe im Armaturenbereich und auf der Mittelkonsole sind absolut verwirrend. Er fährt auf der Autobahn recht ordentlich selbst in der Spur. Die Hände müssen am Lenkrad bleiben, zumindest ein Finger... Beim Abstellen pustet er Wasser- bzw. Wasserdampf heraus und macht zudem abschließend ein recht hohes Geräusch. Wahrscheinlich werden Ventile verschlossen. Ich bin bisher zufrieden.

Beste Antwort im Thema

@Killed_in_Action Willst Du den Wagen schlechtreden? Ja, es gibt noch nicht genügend Tankstellen. Aber bisher bin ich überall damit hingekommen. Natürlich bräuchten die Autos auch einen Stecker. Ist es mal leer muß ich den Nexo auf einen Hänger laden und zur nächsten H2 Tankstelle kutschieren. Und bei einer neuen Technik, die umweltfreundlich sein kann (es aktuell aber noch nicht ist) auf den Cent zu schauen ist m.E. nicht zielführend.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Grundstück, Dach, Kassenhäuschen, Toilette,...😉

Zitat:

@Gas-Kocher schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:17:27 Uhr:



Als Hesse sage ich:
Wasserstoff is E saubere Stöffche

Ich sage, das Thema Wasserstoff im Straßenverkehr ist völlig tot.
Mindestens dreifacher Verbrauch elektrischer Energie im Vergleich zum BEV. Erheblich aufwändigere, teurere, anfälligere und wartungsintensivere Technik.
Insgesamt erheblich höhere Betriebs- Anschaffungs- und Wartungskosten im Vergleich zum batterieelektrischen Fahrzeug. Warum sollte sich das jemals durchsetzen ?

Aktuell ist das nur noch ein Lobbythema für einige finanziell interessierte Kreise wie die Petrolindustrie, die ihr Geschäftsmodell halbwegs erhalten möchte, sowie einige Subventions-Abzocker.

Zudem entwickelt sich die Batterietechnik im Vergleich zur Brennstoffzellentechnik schnell weiter. Die Schere wird zugunsten des batterieelektrischen Antriebs immer weiter auseinander gehen.
Der erhebliche Effizienznachteil der H2-Entriebe wird sich nicht nennenswert verbessern lassen, da sich die zugrunde liegende Physik vorraussichtlich nicht ändern wird.

Wenn man einen Nexo mit vollem Tank stehen lässt, verringert sich dann der Tankinhalt nach 2 oder 4 Wochen?
j.

Nein, bislang habe ich das noch nicht festgestellt. Die längste Standzeit war bei mir 6 Wochen, der Tank war danach, wie vorher, zu 57% gefüllt.

Ähnliche Themen

Oha, jetzt bin ich von meinem Nexo, bzw. eher Hyundai, böse überrascht worden:
Angefangen hat es mit der normalen Anmeldung zur fälligen Inspektion.
Gestern dann ein Anruf vom Autohaus: Ob ich wüsste, dass mit der 3jahres-Inspektion der Austausch der Batterie für das "e-Call" sowie der Wechsel der Kühlflüssigkeit für die Brennstoffzelle notwendig sei?
Auf meine Rückfrage "Warum?" kam dann die Antwort, die mir echt den Atem raubte:
Der Austausch der Batterie schlägt mit ca. 200,-- zu Buche, der Kühlflüssigkeitswechsel, es werden insgesamt wohl 7l benötigt und der Arbeitsaufwand liegt bei min. 4 Stunden(!), mit ca. 1400,--!! Dabei könnte es aber sein, dass der Wechsel beim ersten Mal nicht sauber funktioniert und Luftblasen im System verbleiben... Somit könnte das an einem Werktag wohl nicht zu schaffen sein, aber man hofft, dass das Ganze in 2 Tagen erledigt ist.

Okay, wegen der Garantie muss ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Aber Wahnsinn, was alle 3 Jahre für Kosten entstehen! Kein Wunder, dass das Thema vom Verkäufer nicht angesprochen wurde; und als Käufer sieht man zwar die durchzuführenden Arbeiten im Serviceheft, macht sich aber die Teilepreise nicht klar...
Die Batterie werde ich mir auf jeden Fall aushändigen lassen. Für den Preis ist die mindestens vergoldet!

Ist KIA/Hyundai nicht schon zu anderen BEV-Modelle dahingehend aufgefallen, was diesen teuren Kühlflüssigkeitswechsel angeht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen