Erfahrungsbericht F07 GT 535d vs E61 530d
Hallo Leute,
in der letzten Zeit habe ich mich hier sehr viel hier rumgetrieben um Informationen für die Entscheidung für meinen nächsten Dienstwagen zu sammeln. Aktuell habe (hatte) ich einen 530d, E61 mit Sportpaket, mit dem ich mehr als zufrieden bin.
Vorab noch kurz zu mir und meinem Bericht: Ich fahre seit über 30 Jahren Auto, jährlich um die 40 - 50.000 km. Ich muss nicht auf Spritverbrauch und Verschleiß achten, brauche aber meinen Führerschein. Dementsprechend ist meine Fahrweise - ich halte mich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen aber ansonsten nur Vollgas und linke Spur, typisch BMW-Fahrer halt. Fragt mich nicht nach Spritverbrauch, lag bei meinem E61 bei 9,7 l, bei den Probefahrten mit 535i zwischen 13,5 und 15 l und die ersten 200 km mit meinem 535d GT bei 10.9l (alles nach BC). Der Bericht ist meine subjektive Einschätzung mit meinen "Vorerfahrungen"! Ein E-Klasse-Fahrer wird vermutlich vom "harten Fahrwerk" des GT enttäuscht sein!
Als neues Dienstfahrzeug standen insbesondere der neue 530d Touring, ein X5, X6, 5er GT oder der Range Rover Sport, alle natürlich mit entsprechender Ausstattung, in der Auswahl.
Um es kurz zu machen, alle Fahrzeuge vielen dem Firmenbudget der Leasingrate zum Opfer - mit Ausnahme des GT. Bei näherer Begutachtung musste ich auch feststellen, dass es das optimale Auto für meine Bedürfnisse (45.000 km p.a.) aus der o. g. Auswahl ist - ich rede es mir zumindest ein!
Nachdem sich mein Fokus auf den GT gerichtet hatte, fuhr ich den 530d im GT sowie den 535i im F10 zur Probe um die richtige Entscheidung für die Motorisierung zu treffen. Beide Motorisierungen konnten mich im schweren GT nicht 100%ig überzeugen worauf ich mich "blind" und kurzfristig für einen 535d GT, Geschäftswagen, sophistograu, relativ komplette Ausstattung mit adaptive Drive, Panorama Dach, Surround View, HUD, Fond-Entertainment etc. entschied!
Endlich, oder leider ist es soweit - habe gestern meinen "neuen" GT 535d in Regensburg abholen dürfen. Hin mit meinem E61 und zurück mit dem Neuen. Den E61 hat mein Nachbar natürlich auch wieder mitgenommen - wird erst im Januar zurückgegeben. Das Auto, nicht der Nachbar.
Was mir sofort wieder auffiel war die schiere Größe beim reinsetzen und erstem rangieren - trotz Integrallenkung- auf dem Hof des Freundlichen. Weiter ging es etwas übers Hinterland - auch hier wird die Straße enger bei Gegenverkehr und rechten Schneewällen als beim E61 - und dann auf die Autobahn.
Die Regensburger Autobahn ist im Grunde relativ gut zu befahren, wenig Verkehr, so dass auch Geschwindigkeiten über 200 km/h möglich waren (die Fahrbahnen waren noch schneefrei, WR bis 240). Die ersten Eindrücke der Fahrleistungen waren aber eher enttäuschend - mein Nachbar mit meinem alten E61 war immer hinten dran! Auch das Fahrwerk konnte trotz "Sport"-Einstellung nicht mit dem Sportfahrwerk im Alten mithalten. Der GT fühlte sich in den Kurven schwammig an. Auch die Integrallenkung ist gewöhnungsbedürftig, permanent sind Lenkkorrekturen notwendig. Ein schnelles Fahren über kurvige Autobahnen wie früher wird sicher noch etwas Gewöhnungszeit benötigen, wenn es denn überhaupt in dem Maße wie mit dem E61 wieder möglich ist.
Natürlich hat der GT auch positive Seiten wie die Platzverhältnisse im Innenraum, riesiges Display, Geräuschpegel etc. Mittlerweile gefällt er mir auch schon besser wie früher - trozt Winterreifen. Außerdem gefällt der GT meinen Kindern und der Frau besser als der Kombi, was ja auch sehr gewichtig ist....
Fazit: Für Umsteiger älteren Alters wie ich, ist der GT vermutlich geeignet, da er auf der BAB wohl herzschonender ist. "Aktiven Sportlern", die das Sportpaket im E61 gewöhnt sind und auf dieses Fahrverhalten weiterhin gesteigerten Wert legen, wird der GT eher nicht zusagen - trotz Adaptive Drive!
Ansonsten werde ich versuchen Euch auf dem Laufenden zu halten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
in der letzten Zeit habe ich mich hier sehr viel hier rumgetrieben um Informationen für die Entscheidung für meinen nächsten Dienstwagen zu sammeln. Aktuell habe (hatte) ich einen 530d, E61 mit Sportpaket, mit dem ich mehr als zufrieden bin.
Vorab noch kurz zu mir und meinem Bericht: Ich fahre seit über 30 Jahren Auto, jährlich um die 40 - 50.000 km. Ich muss nicht auf Spritverbrauch und Verschleiß achten, brauche aber meinen Führerschein. Dementsprechend ist meine Fahrweise - ich halte mich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen aber ansonsten nur Vollgas und linke Spur, typisch BMW-Fahrer halt. Fragt mich nicht nach Spritverbrauch, lag bei meinem E61 bei 9,7 l, bei den Probefahrten mit 535i zwischen 13,5 und 15 l und die ersten 200 km mit meinem 535d GT bei 10.9l (alles nach BC). Der Bericht ist meine subjektive Einschätzung mit meinen "Vorerfahrungen"! Ein E-Klasse-Fahrer wird vermutlich vom "harten Fahrwerk" des GT enttäuscht sein!
Als neues Dienstfahrzeug standen insbesondere der neue 530d Touring, ein X5, X6, 5er GT oder der Range Rover Sport, alle natürlich mit entsprechender Ausstattung, in der Auswahl.
Um es kurz zu machen, alle Fahrzeuge vielen dem Firmenbudget der Leasingrate zum Opfer - mit Ausnahme des GT. Bei näherer Begutachtung musste ich auch feststellen, dass es das optimale Auto für meine Bedürfnisse (45.000 km p.a.) aus der o. g. Auswahl ist - ich rede es mir zumindest ein!
Nachdem sich mein Fokus auf den GT gerichtet hatte, fuhr ich den 530d im GT sowie den 535i im F10 zur Probe um die richtige Entscheidung für die Motorisierung zu treffen. Beide Motorisierungen konnten mich im schweren GT nicht 100%ig überzeugen worauf ich mich "blind" und kurzfristig für einen 535d GT, Geschäftswagen, sophistograu, relativ komplette Ausstattung mit adaptive Drive, Panorama Dach, Surround View, HUD, Fond-Entertainment etc. entschied!
Endlich, oder leider ist es soweit - habe gestern meinen "neuen" GT 535d in Regensburg abholen dürfen. Hin mit meinem E61 und zurück mit dem Neuen. Den E61 hat mein Nachbar natürlich auch wieder mitgenommen - wird erst im Januar zurückgegeben. Das Auto, nicht der Nachbar.
Was mir sofort wieder auffiel war die schiere Größe beim reinsetzen und erstem rangieren - trotz Integrallenkung- auf dem Hof des Freundlichen. Weiter ging es etwas übers Hinterland - auch hier wird die Straße enger bei Gegenverkehr und rechten Schneewällen als beim E61 - und dann auf die Autobahn.
Die Regensburger Autobahn ist im Grunde relativ gut zu befahren, wenig Verkehr, so dass auch Geschwindigkeiten über 200 km/h möglich waren (die Fahrbahnen waren noch schneefrei, WR bis 240). Die ersten Eindrücke der Fahrleistungen waren aber eher enttäuschend - mein Nachbar mit meinem alten E61 war immer hinten dran! Auch das Fahrwerk konnte trotz "Sport"-Einstellung nicht mit dem Sportfahrwerk im Alten mithalten. Der GT fühlte sich in den Kurven schwammig an. Auch die Integrallenkung ist gewöhnungsbedürftig, permanent sind Lenkkorrekturen notwendig. Ein schnelles Fahren über kurvige Autobahnen wie früher wird sicher noch etwas Gewöhnungszeit benötigen, wenn es denn überhaupt in dem Maße wie mit dem E61 wieder möglich ist.
Natürlich hat der GT auch positive Seiten wie die Platzverhältnisse im Innenraum, riesiges Display, Geräuschpegel etc. Mittlerweile gefällt er mir auch schon besser wie früher - trozt Winterreifen. Außerdem gefällt der GT meinen Kindern und der Frau besser als der Kombi, was ja auch sehr gewichtig ist....
Fazit: Für Umsteiger älteren Alters wie ich, ist der GT vermutlich geeignet, da er auf der BAB wohl herzschonender ist. "Aktiven Sportlern", die das Sportpaket im E61 gewöhnt sind und auf dieses Fahrverhalten weiterhin gesteigerten Wert legen, wird der GT eher nicht zusagen - trotz Adaptive Drive!
Ansonsten werde ich versuchen Euch auf dem Laufenden zu halten.
22 Antworten
Hallo Zusammen,
insbesondere an den TE,
gib Deinem 535d mal 10tkm, dann geht Er deutlich besser.
Das ist und war bei BMW schon immer so.
Mein 535d hat nun 12tkm gefahren und wird spürbar lebendiger
der Verbrauch auch bei schnellen Etappen geht spürbar zurück.
Beste Grüsse
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Schön und gut aber einen 330D mit einen 5erGT zu vergleichen ist weit hergeholt. Der GT ist sicher eher beim 7er BMW angesiedelt.
Und wenn man ein paar Jahre in dieser Fahrzeugklasse gefahren ist dann kommt einen der dreier schon wie eine Sardinenbüchse von Platz vor.
Auch mach mal bei eien GT, 7er oder A8 die Tür zu und nachher bei einen dreier. Klingt beim 3er wenn man andere Fahrzeugklassen gewohnt ist, wie eine dünne Coladose.
Auch ist das Fahrwerk in keiner weise mit Fahrzeugen der Premiumklasse zu vergleichen.
Und nur weil er von der Motorleistung eine besser als ein Fahrzeug der Luxusklasse erscheint fehlt in doch viel.
Innenraumanmutung etc.....
Ist ein typischer Apfel mit Birnen vergleich.
Niemand vergleicht hier einen 330 D mit einem 5er GT, das hast du falsch verstanden. Sicher weiß auch jeder Leser/Schreiber hier, das dieser Vergleich hinken würde. Es wurde lediglich eine "Leistungshoffnung" beim 535d GT / 740d geäußert, die auf dem Niveau der Leistung eines aktuellen 330 D liegen sollte - die aber tatsächlich nicht zutraf!
Ich kanns im Detail nicht beurteilen, ob ein aktueller 330 d deutlich spritziger ist, als ein 535 d GT, mich nervt z.B. beim Werkstattersatz allein schon die brettharten Fahrwerke der aktuellen 3er Modelle, wenn Du wie wir in Berlin wohnst (unsere Strassen haben ex DDR Autobahn Niveau), stresst die Härte total, da lobe ich mir die "Wellness" Fahrkultur von 5er und 7er.
Zitat:
Original geschrieben von Enterich2003
Hallo KullerBall,muss dir hier in der Porsche-Beziehung recht geben. Bin den Panamera auch gefahren, war zwar nur der kleine 6-Zylinder, aber der hätte mir gereicht. Leistung mit 300 PS o.k., Fahrwerk erste Sahne. Wäre sofort erste Wahl gewesen, lag aber weit außerhalb des Budges.....
Mfg
N.T.
Schön, dass das mal jemand bestätigt. Mich hat der Panamera anfangs nicht interessiert, bin dann bei einem Kollegen mitgefahren und wurde neugierig. Bei der folgenden Probefahrt dachte ich die ganze Zeit, so müsste eigentlich ein BMW fahren. Tut er aber nicht. Leider ist der Panamera mit oder ohne S jenseits des Budgets... (Mein recht voller 740d kostet im Leasing (ohne Anz.) auf 2 Jahre monatlich fast 600 EUR weniger als ein vergleichbarer Panamera ohne S auf 3 Jahre kosten würde. Das ist eine klare Ansage.)
Viele Grüße,
KullerBall
Ähnliche Themen
Ich komme vom 330d und habe nun den GT535d. Ich vermisse das alte Auto keine Sekunde. Das Beschleunigungsgefühl ist besser, der Komfort, das Navi, das Raumgefühl. Auch die Einstellungsmöglichkeiten mit dem Adaptive Drive sind für mich hervorragend. Bin sehr zufrieden, ein fantastisches Auto mit diesem Motor.
Dafür ist es auch doppelt so teuer :-)
Zitat:
Original geschrieben von ratzifatzi
Ich komme vom 330d und habe nun den GT535d. Ich vermisse das alte Auto keine Sekunde. Das Beschleunigungsgefühl ist besser, der Komfort, das Navi, das Raumgefühl. Auch die Einstellungsmöglichkeiten mit dem Adaptive Drive sind für mich hervorragend. Bin sehr zufrieden, ein fantastisches Auto mit diesem Motor.
Dafür ist es auch doppelt so teuer :-)
Guten Morgen, schön, dass es noch jemanden gibt, der meine Erfahrungen teilt, der 535 d GT ist ein super Auto und im Moment fast zum 330 d Preis zu leasen ;-) da freut sich der Controller.
Dieser Thread ist zwar schon ein wenig älter, hat m.E. aber nichts von seiner Aktualität eingebüßt, zumal ich mir unlängst einen 5er GT - allerdings "nur" 3.0 D - bestellt habe und sich dabei natürlich immer auch die Frage nach dem Motor stellt.
Möchte an dieser Stelle dem Beitrag von Schottenrock beipflichten. Fahre z.Zt. einen X5 3.0 D (LCI), also 245 PS mit 8-Gang-Automat.
Eine Sahnekombination, selbst in der rollenden Schrankwand.
Bei ca. 5000 km blieb er auch noch unter der angegebenen Höchstgeschwindigkeit und fühlte sich gelegentlich etwas zäh an. Vergangene Woche - habe jetzt knapp 10.000 km drauf - war ich wieder mal auf der Bahn. Sonnig, trocken und fast leer (ja, das gibt´s bei uns ab und zu auch noch). Der Wagen lief (ohne Rückenwind) wie Schmitz Katze. Da ich nur Winterreifen bis 210 km/h drauf habe, musste ich mich sehr zusammennehmen, da ich flott > 230 drauf hatte (mit Luft am Pedal) und mit 210 locker die steilsten Hügel hinauf geprescht bin. Ich bin mir sicher: Der Wagen hat erst jetzt sein volles Leistungsvermögen erreicht.
Von daher sind erste Fahreindrücke oder Probefahrten mit relativ neuen Vorführern wirklich mit Vorsicht zu genießen. Hinzu kommt noch das adaptive Getriebe, das sich erst nach längerer Zeit auf die Fahrweise des aktuellen Fahrers einstellt. Auch diesen Aspekt sollte man in dieser Gewichtsklasse nicht außer acht lassen. Ich fahre jetzt meinen 2 dicken BMW mit Allrad und dem 3 l Diesel-Motor und habe - wie gesagt - meinen 3. mit diesem Motor bereits bestellt. Klar wären mir, da mit xDrive geordert, auch die neuen 258 PS lieber, als die noch-245-PS im F07, aber mir ist der 3 D schon immer ausreichend erschienen, da man meistens doch entweder überfüllte Autobahnen oder Tempolimits hat.
Gruß
MF
Fahre jetzt vier Wochen den 530D GT und bin damit voll zufrieden. Gut bei uns in Österreich mit den Tempolimit bist du auch mit 245PS
immer zu schnell unterwegs. Und dort wo es wichtig ist beim Überholen etc hat der 530D von unten raus mehr als genug Kraft.
Sicher kann der 535D alles besser aber wirklich relevanter Unterschied ist sicher dann die Beschleunigung ab 200 aufwärts wo es dann sicher zäh wird mit den 530d. Aber braucht mich nicht zu interesieren da ich maximal bis München kommen und das was Bayern da von Salzburg bis Rosenheim gebaut hat wäre ja in Österreich eine bessere geflickte Landstrasse mit Tempolimit.😉
Wobei für mich statt den 530D nur der 535i noch zu Auswahl stand und es dann einfach eine Entscheidung der Ausstattung und des Preises wurde. 535D wäre so nicht mein Fall da der zuminderst bei mir Gefühlt irgendwie von Motrgeräusch näher am Diesel ist.
Vielleicht klingt er aber auch nur kerniger.😉
Gut und wer mit der 245PS nicht zufrieden ist kann ja bei den renomierten BMW Tuner den 530D ja auf 280PS und 70NM mehr steigern lassen.
Das reicht dann für zügigies Beschleunigung bis zu die 130km/h Limit auf unserer Autobahn. Gut leg diese immer Tachomässig mit 160 aus. BMW Tacho und Head up Display sind ja wahnsinnig ungenau.😉