Erfahrungsbericht E-Klasse / Schreiben an DC

Mercedes E-Klasse W211

Mercedes Benz AG
Customer Assistance Center N.V.
P.O. Box 1456
NL – 6201 BL Maastricht

Montag, 13. September 2004

Betr.: Produktmängel PKW / unsere Erfahrungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit nunmehr fast 10 Monaten nutzen wir einen E320CDI, Bj. 08/03 als Firmenfahrzeug.
Wir möchten Ihnen auf diesem Weg unsere Praxis-Erfahrungen mit Ihrem Produkt zugänglich machen. Es ist leider eine Geschichte voller Enttäuschungen, betreffend sowohl die Produktqualität, als auch die Fehlerbehebung, den Umgang mit den Kunden und leider auch das Know-How innerhalb der Niederlassungen von DC.

Um die leider sehr lange Liste aus Mängeln, Werkstatterfahrungen, wiederauftretenden Mängeln etc. so effektiv wie möglich zu straffen, sei folgendes vorab gestellt:

Sämtliche angesprochenen Mängel wurden in aller Regel schriftlich klar kommuniziert und auch bei Übergabe des Wagens zum jeweiligen Service so deutlich wie möglich geschildert und vorgeführt. Ausnahme sind lediglich die Ausfälle während der Fahrt, denen ein sofortiger Werkstattbesuch folgte.

10.12.2003: Kauf des KFZ als Vorführwagen einer DC Niederlassung

Mängel (nach Kauf festgestellt):

1.Fahrzeug zieht bei ebener Fahrbahn nach rechts
2.Lenkrad steht bei Geradeausfahrt nicht in MIttelstellung
3.Scheibenwaschwasser-Behälter undicht / Wasser läuft beim Nachfüllen aus Kotflügel aus
4.bei Restwärme Funktion riecht es im Auto nach Scheibenwaschmittel
5.Das Comand System liest nicht alle Telefonbuch-Einträge aus dem mitgelieferten Nokia Handy aus

17.12.2003: Service bei S+G in Merseburg

-Reperatursatz zur Einstellung der Achsgeometrie wird verbaut
-Undichtigkeit der Scheibenwaschanlage wird bestätigt, jedoch keine Zeit für Schadenbehebung, da angeblich Kotflügel demontiert werden muss.

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.Lenkrad steht bei Geradeausfahrt nicht in Mittelstellung, Wagen zieht immer noch leicht nach rechts
2.Scheibenwaschwasser-Behälter undicht / Wasser läuft beim Nachfüllen aus Kotflügel aus
3.bei Restwärme Funktion riecht es im Auto nach Scheibenwaschmittel
4.Das Comand System liest nicht alle Telefonbuch-Einträge aus dem mitgelieferten Nokia Handy aus

Und neu aufgetreten:

5.zeitweiliges Knistern in der Audio-Anlage (digitales Knistern, z.B. bei CD-Wiedergabe), danach Absturz des Systems und Reset
6.Fahrzeug „vergisst“ programmierte Einstellungen (Einparkhilfe Spiegelverstellung, Anklappen Spiegel bei Verschliessen, Sitz- und Lenkradeinstellungen)

22.12.2003: Service bei Neils & Kraft in Giessen

-Fahrzeug wird erneut vermessen und eingestellt
-Fahrzeug wird nach dem Servie verschmutzt zurückgegeben ( helle Innenausstattung ), schwarze Griff- und Abstreifspuren an Türschweller, B-Säule innen und hellen Plastikteilen rund um den Fahrersitz...dies kam bisher bei jedem Service von N&K vor. Wir verzichten nachfolgend auf die wiederholte Aufführung

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.Lenkrad steht bei Geradeausfahrt immer noch nicht in Mittelstellung
2.bei Restwärme Funktion riecht es im Auto nach Scheibenwaschmittel
3.Das Comand System liest nicht alle Telefonbuch-Einträge aus dem mitgelieferten Nokia Handy aus
4.zeitweiliges Knistern in der Audio-Anlage (digitales Knistern, z.B. bei CD-Wiedergabe), danach Absturz des Systems und Reset
5.Einstieghilfe Sitzverstellung funktioniert nur sporadisch

Und neu aufgetreten:

6.unterschiedliche Ölstandsanzeigen trotz aufmerksamer Messbedingungen (Motor warm, Fahrzeug steht eben)

26.1.2004: Service bei Neils & Kraft in Giessen

-Aufspielen diverser neuer Software-Stände
-Nach mehrmaligem Erklären des Problems Telefonbucheinträge und direktem Kontakt mit dem für Fahrzeug-Elektronik zuständigen Mitarbeiter wird erklärt, dass das Comand System nicht alle Telefonbuch-Einträge aus dem Nokia Handy auslesen kann. Es stellt sich die Frage, ob man von einem „Comand“-System für € 5.000,- nicht einige grundlegenden Telefonfunktionen erwarten darf.
-Lenkrad wird nun endlich in Mittelstellung gebracht und das Auto läuft geradeaus (nach insgesamt 3 Service-Terminen!)

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.bei Restwärme Funktion riecht es im Auto nach Scheibenwaschmittel
2.Comand „stürzt“ immer noch manchmal ab, aber deutlich seltener
3.Unterschiedliche Ölstandsanzeigen trotz aufmerksamer Messbedingungen (Motor warm, Fahrzeug steht eben)

Und neu aufgetreten:

4.Mangelhafte Qualität der Comand-Freisprecheinrichtung. Verständigung mit dem Gesprächspartner praktisch nur bei max 80km/h und sehr lautem Sprechen möglich.

März 2004: Panne

-die Scheibenwischer versagen bei einer Nachtfahrt in strömenden Regen plötzlich den Dienst und bleiben stehen

vor-Ort-Service durch Neils & Kraft Servicemobil:

-Sicherung durchgebrannt, wird gewechselt, keine weitere Ursachenforschung

14.6.2004: erste Inspektion und Service für Restmängel bei Neils & Kraft in Giessen

-SBC Rückrufaktion wird ausgeführt
-Deckel Scheibenwaschbehälter gerissen / erneuert
-Abdeckung Scharnier hintere Sitzlehne (Durchladeeinrichtung, aber nie benutzt) gebrochen, wird erneuert
-Spiegelverstellung Einparkhilfe geht nur sporadisch, wird neu programmiert
-Beanstandung Verständigungsqualität der Freisprechanlage wird übergangen
-Inspektion wird durchgeführt, es werden 32AW, d.h. 2Stunden und 48Minuten Arbeitszeit in Rechnung gestellt.

Exkurs Inspektionskosten:

Nach dem ersten Schreck über die hohe Arbeitsrechnung liessen wir uns das entsprechende Fahrzeug Serviceblatt aushändigen, um den Umfang der durchgeführten Arbeiten einzusehen. Außer dem Motoröl- und Filterwechsel sowie der Bremsenprüfung auf dem Rollenprüfstand wurden lediglich Sicht- und Funktionskontrollen durchgeführt, die in ihrem Umfang stark an eine TÜV-Prüfung erinnert, für die ein TÜV-Ingenieur maximal 30min benötigt. Dieser Beobachtung wird an anderer Stelle Rechnung zu tragen sein.

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.bei Restwärme Funktion riecht es im Auto nach Scheibenwaschmittel (kann nun nicht mehr überprüft werden, da Sommer und diese Funktion nicht mehr genutzt wird)
2.Comand „stürzt“ immer noch manchmal ab, aber deutlich seltener
3.Unterschiedliche Ölstandsanzeigen trotz aufmerksamer Messbedingungen (Motor warm, Fahrzeug steht eben). 3.000km nach der Inspektion zeigt die Ölstandsmessung Werte von „Ölstand in Ordnung“ bis „füllen Sie 1,5l Öl nach“ an.
4.Mangelhafte Qualität der Comand-Freisprecheinrichtung. Verständigung mit dem Gesprächspartner praktisch nur bei max 80km/h und sehr lautem Sprechen möglich.
5.Seit ca. km-Stand 20.000 quietschen die Bremsen

Juli 2004: Panne

-die Scheibenwischer versagen bei einer Nachtfahrt in strömenden Regen plötzlich den Dienst und bleiben stehen

Sofort Service durch DC Niederlassung in Berlin:

-Sicherung zum 2ten mal durchgebrannt, wird gewechselt, keine weitere Ursachenforschung, jedoch Hinweis des dortigen KD-Beraters, dass weitere Ursachen-Forschung nötig sei, da das „nicht normal“ sei. Dies wird so in den nächsten Tagen an Neils & Kraft weitergegeben.

Alle bis dato noch nicht behobenen Mängel werden nochmals schriftlich bei Neils & Kraft eingereicht mit der Bitte um Terminvergabe.

15.7.04 – 31.7.04 Service bei Neils & Kraft in Giessen (Termin wurde in unsere Urlaubszeit gelegt, um ausreichend Zeit für eine 100%ige Mängelbeseitigung zu geben)

-Fehlersuche wegen der zweimaligen durchgebrannten Scheibenwischer-Sicherung führt zu einem Kurzschluss im Wischermotor. Dieser wird erneuert
-Zur Behebung des Problems Freisprecheinrichtung werden 1 oder 2 Steuergeräte ersetzt
-Zur Behebung des Bremsenquietschen weden die Bremsbeläge erneuert, obwohl diese noch eine Reststärke von 50% aufweisen
-Der Motorölstand wird manuell gemessen und richtig gestellt (1,5l Öl wird nachgefüllt). Es bleibt die Frage offen, warum der Motor seit der Inspektion mit Ölwechsel (vor ca. 3.000km) 1,5l Öl verbraucht hat. Die gleiche Menge hat er im kompletten Intervall vor der Inspektion (30.000km) verbraucht. Auf den Hinweis beim Abholen des Wagens, was zur Behebung der differierenden Messungen getan wurde, werden wir belehrt, dass der Motorölstand nur bei betriebswarmen Motor und horizontaler Fahrzeuglage exakt gemessen werden kann. Die unterschiedlichen Anzeigen müssen also aufgrund von Nicht-Beachtung dieser Regeln kommen. Man kommt sich nicht ernst genommen und irgendwie auf den Arm genommen vor.
-Der Wagen hat während der Standzeit beim Händler einen Parkschaden erlitten (Delle in der seitlichen Chrom-Zierleiste durch Tür-Rempler), den wir allerdings nicht beweisen können

Exkurs Kulanzverhalten:

Das Wechseln der Bremsbeläge wird inkl. aller notwendigen Arbeitsschritte (Demontage der Räder) voll berechnet. Die vorhandene Restbelagstärke wird nicht angerechnet. Sowohl die Arbeitszeit für die manuelle Ölstandskontrolle, als auch die 1,5l Öl werden berechnet. Erst nach massivem Widerspruch lenkt man hier ein und schreibt die AW´s gut...

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.Comand „stürzt“ immer noch manchmal ab, aber deutlich seltener
2.Unterschiedliche Ölstandsanzeigen trotz aufmerksamer Messbedingungen (Motor warm, Fahrzeug steht eben). 3000km nach der Inspektion zeigt die Ölstandsmessung Werte von „Ölstand in Ordnung“ bis „füllen Sie 1,5l Öl nach“ an.
3.Mangelhafte Qualität der Comand-Freisprecheinrichtung. Verständigung mit dem Gesprächspartner praktisch nur bei max 80km/h und sehr lautem Sprechen möglich.

Punkt „2“ wird am nächsten Tag nach Abholung erneut tel. bemängelt, da das System schon wieder zum Öl-Nachfüllen auffordert.

5.8.2004 Service bei Neils & Kraft

-Ölstandsgeber wird erneuert

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.Comand „stürzt“ immer noch manchmal ab, aber deutlich seltener
2.Unterschiedliche Ölstandsanzeigen trotz aufmerksamer Messbedingungen (Motor warm, Fahrzeug steht eben). 3000km nach der Inspektion zeigt die Ölstandsmessung Werte von „Ölstand in Ordnung“ bis „füllen Sie 1,5l Öl nach“ an.
3.Mangelhafte Qualität der Comand-Freisprecheinrichtung. Verständigung mit dem Gesprächspartner praktisch nur bei max 80km/h und sehr lautem Sprechen möglich.

18.8.2004 Panne

-auf der Fahrt von Berlin nach Dresden (33Grad, Sonne pur) versagt die Klimaanlage (4-Zonen Komfort-Klimatronic) ihren Dienst. Bei Stellung „Auto“ strömt aus den vorderen Düsen eiskalte, aus den hinteren Düsen (Fond) maximal heisse Luft. Überflüssig zu erwähnen, dass alle 4 Zonen auf 21Grad eingestellt sind....

18.8.2004 Sofort-Service bei der Niederlassung Dresden

-kein Störung zum seltsamen Verhalten der Klimtronic auffindbar
-jedoch Mangel Freisprech durch Austausch eines Steuergerätes (offensichtlich des richtigen) hörbar verbessert (warum hat das Neils & Kraft nicht hingekriegt?)
-fehlerhafte Ölstandsanzeige behoben. Angeblich „wusste“ die zentrale Steuerung nicht, welcher Motor in dem Wagen verbaut ist, so dass kein Vergleichswert für den „richtigen“ Ölstand vorlag. Schwierig erklärt, aber jedenfalls ist die Anzeige bei wiederholten Messungen jetzt immer die gleiche.

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.Comand „stürzt“ immer noch manchmal ab, aber deutlich seltener
2.Klimaanlage „spinnt“ immer noch. Nun kühlt sie den Wagen bei Einstellung 21Grad auf 17Grad runter.....Mercedes Fahrer sollen wohl frisch gehalten werden....

Tel Rücksprache mit dem Meister in Dresden und Erläuterung des Problems. Rückruf wenige Stunden später, in einem Service-Bulletin von DC wird genau dieser Fehler beschrieben. Es muss ein Stellmotor der Luftverteilung erneuert werden, der angeblich hängt. Termin für diesen Wechsel steht noch aus.

Exkurs Service-Verständnis:

Es ist auffällig, dass sowohl die Niederlassung in Merseburg, als auch die in Dresden uns den Eindruck vermittelt hat, unsere Probleme ernst zu nehmen und sowohl seriös als auch intensiv an einer Fehler-Diagnose und –Behebung gearbeitet hat. Während unsere „Heimat“-Werkstatt in Giessen uns wiederholt das Gefühl vermittelt hat, unsere Beanstandungen nicht ernst zu nehmen, erst einmal abzuwiegeln und sich erst bei wiederholter Reklamation des gleichen Problems ernsthaft damit auseinander gesetzt hat. Auch dieser Erfahrung wird an anderer Stelle Rechnung zu tragen sein.

Weiterhin bestehende Mängel nach diesem Garantie-Service:

1.Comand „stürzt“ immer noch manchmal ab, aber deutlich seltener

Und neu aufgetreten:

2.Einstiegshilfe Sitzverstellung funktioniert wieder nicht. Man kann den Sitz so weit wie man will nach vorne fahren, er fährt beim Abziehen des Schlüssels und Öffnen der Tür nicht zurück.
3.Der hintere rechte Dämpfer der Airmatic verliert Luft und damit beim Parken Niveau. Sieht ziemlich behindert aus....

Es ist nun fast überflüssig, abschliessend darauf hinzuweisen, dass von Kundenzufriedenheit mit der Marke Mercedes-Benz hier nicht gesprochen werden kann. Die vielen kleineren und größeren Mängel, die in kurzen Abständen zu Werkstattaufenthalten führten und uns den Spaß an einem Fahrzeug mit einem Neupreis von über €63.000,- deutlich verdorben haben, zeugen von einer Produktqualität, die nicht im entferntesten mit dem durch intensive Werbemaßnahmen hochgehaltenen Vorreiteranspruch in Sachen Qualität des Daimler-Chrysler Konzerns zu tun hat.

Die mangelnde Detail-Qualität sowie die offensichtlich nicht erreichte Serienreife vieler Einzelkomponenten und Systeme erinnern mich persönlich mehr an meinen Lancia Delta aus den frühen 80er Jahren als an die Fahrzeuge der Marke Mercedes Benz, die in den 70er und 80er Jahren in unserer Familie gefahren wurden und zumindest damals noch den Maßstab für Qualität im Automobilbau gesetzt haben. Damals wurde das Image durch echte Produktqualität aufgebaut, welches man heute versucht über ausgeklügelte Werbemaßnahmen zu erhalten. Wenn man in der heutigen DC Werbung den Satz liest: „früher war der Autokauf eine Sache des Verstandes, heute eine des Gefühls...“, sollten beim kritischen Käufer sämtliche Warnlampen aufleuchten.

In den letzten 15 Jahren haben wir u.a. Fahrzeuge der Marken Mitsubishi, Toyota, Audi und BMW gefahren. Keines dieser Fahrzeuge hat uns solche Probleme und solchen Ärger beschert wie die neue E-Klasse. Dass wir mit dieser Erfahrung nicht die Einzigen sind, beweisen viele Berichte in Internet-Foren und der einschlägigen Presse.

Wir haben uns daher auch aus Solidarität mit anderen Autofahrern entschlossen, unsere Erfahrungen öffentlich zu machen. In der Hoffnung, dass dies ein kleiner Beitrag auf dem offensichtlich sehr schweren und langwierigen Weg der Erkenntnis bei den Verantwortlichen des DC Konzerns sein möge.

Unser nächstes Fahrzeug wird jedenfalls wieder ein Japaner. Lieber weniger Image und Leistung, als viel Ärger und Zeitverlust, der ja auch eine Menge Geld kostet.

Mit freundlichen Grüßen,

17 Antworten

Stimmt, untätig waren Sie nicht, Sie haben ja schließlich einige Sachen eingespart und bei den Extras eine versteckte Preiserhöhung durchgeführt.

Bei meinem Wagen Nr. 3 habe ich Extras im Wert von 3.000 € weggelassen, die mein Wagen Nr. 2 hatte.

Und jetzt dürft Ihr mal raten, wie sich das auf den Gesamtpreis des Wagen Nr. 3 ausgewirkt hat?!

Keine 400 € wurde der dadurch billiger!!!

Also dass die nichts getan hätten kann man wirklich nicht sagen ;-)

Die Hoffnung stirbt zuletzt ! Wenn DC jetzt das Kaninchen aus den Hut zaubert ist mir das auch recht. Lieber später als nie.

Gruß Klinki

@Fandiesel

Ich hoffe ihr habt für die Reparaturen nicht zu viel Geld bezahlt.

Wir haben zwar nicht so arge Probleme mit unserem E220Cdi, aber vieles kann ich voll und ganz nachvollziehen.

Ich persönlich wäre nach dem 3ten Reparaturversuch, wenn man das in deinem Fall überhaupt so nennen kann, vom Kaufvertrag zurückgetreten und hätte auf Wandlung bestanden.

In einem mir bekannten Extremfall weigerte sich DC das Fahrzeug zurückzunehmen und dem betroffenen blieb nichts anderes übrig als aufzuhören die Raten zu überweisen, so das das Fahrzeug am Ende gepfändet wurde.

Er ist mittlerweile stolzer Besitzer eines Konkurrenzproduktes und wird wohl so schnell keinen Mercedes mehr fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen