Erfahrungsbericht E 500 BiTurbo (auch im Vergleich zum Sauger) + Tachovideos

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.

A. Die Fahrzeuge

Zum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:

  • M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
  • Kombiheck 😉
  • Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
  • Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
  • Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk

Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:

  • M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
  • Sportpaket
  • Modifikationen: Keine.
  • Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA

B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.

Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]

C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.

Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.

Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.

II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.

Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.

III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.

IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...

Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!

V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.

Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).

to be continued.

[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html

Beste Antwort im Thema

Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.

A. Die Fahrzeuge

Zum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:

  • M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
  • Kombiheck 😉
  • Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
  • Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
  • Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk

Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:

  • M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
  • Sportpaket
  • Modifikationen: Keine.
  • Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA

B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.

Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]

C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.

Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.

Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.

II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.

Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.

III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.

IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...

Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!

V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.

Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).

to be continued.

[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html

829 weitere Antworten
829 Antworten

Oh das ist dann schon sehr zügig.

Da ist ein AMG nicht so weit weg.

Bzw ein M3 V8 auch nicht schneller.

Auf der Geraden? TTRS / RS4 (B7) / M3 (E92) schon probiert und nicht hinten gelegen. Aber wehe es wird kurvig. Dafür sind diese Fahrzeuge ja hauptsächlich gebaut und dann doch deutlich im Vorteil. Die über zwei Tonnen Lebendgewicht können halt nicht kaschiert werden.

Das ist klar .

Dafür ist ein Mercedes zu sehr auf Komfort ausgelegt.

Ich kenne diese Erfahrungen .

Habe z.B: aus eigener Erfahrung auf kurviger Straße keine Chance gegen einen Astra H OPC , gut ich hab nur Serien Avantgarde Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Schon Wahnsinn, wie viel der BiTurbo besser geht (3,5s 100-200!), trotz Nominell nur 20PS mehr - dafür aber mit Allradverlusten (aber ohne Kombiheck):

Worauf würdest Du diesen doch beträchtlichen Unterschied zurückführen, evtl. deutliche höhere Nennleistung als angegeben?

Das Mehrgewicht 4matic vs. Kombi sollte sich doch ziemlich die Waage halten (+/- 25 Kg?)...
Schlechterer Luftwiderstand S212 sollte auch keinen so hohen Unterschied ausmachen...
Getriebe / Übersetzung sind m.W. auch nicht unterschiedlich...

Bin baff erstaunt über diesen Unterschied - hätte ich als Laie niemals so deutlich erwartet.
Relativiert dies dann für Dich wenigstens etwas den faden Sound? 😉

Ähnliche Themen

Der Luftwiderstandsbeiwert beim 212er 4matic 500er ist mit 0,28 [1] schon deutlich besser, als beim 211er Kombi mit 0,31 [2]. Allerdings hat er eine etwas größere Frontfläche (2,30m² vs. 2,25m²). Das kann aber meiner Meinung nach nicht den Unterschied begründen.

Auch bei der Leermasse sehe ich keine großen Unterschiede.

Wo ich jedoch Unterschiede erkennen kann:

  • Art der Leistungsentfaltung. Der BiTurbo wirkt fast so, als stelle er die Spitzenleistung über die gesamten letzten 2.000/min seines Drehzahlbandes zur Verfügung. Es spielt also fast keine Rolle für die Beschleunigung, ob nun 4.000/min oder 6.000/min anliegen. Das macht ihn - im Gegensatz zum Sauger, der nur eine kurze Leistungsspitze hat - auf jeden Fall sehr einfach zu fahren. Verschalten fast nicht möglich - Druck liegt immer an.
  • Wirkungsgrad des Antriebsstrangs. Ich empfinde die 7g-TronicPlus doch als deutlichen Fortschritt gegenüber der alten 7g-Tronic

[1] Daimler AG, Stuttgart BC/MC 6701 Stand: 6.2012.
[2] Daimler AG, Stuttgart BC/MC 6701 Stand: 6.2008.

Erstmal ein herzliches DANKESCHÖN (!!!) für diesen sehr informativen Thread. Die E500 BiTurbo Limo steht als junger Gebrauchtwagen (neben dem Jaguar XF-R und dem BMW 750i F01) ganz weit oben auf der Wunschliste meines nächsten Autos in 2-3 Jahren. Die Infos hier helfen mir sehr weiter und steigern meine Vorfreude und Tendenz zum Benz immer mehr. 🙂

Was ich absolut beeindruckend finde, ist die Beschleunigung des Biturbo. Mit den 408 PS steht sie dem XF-R mit 510 PS bis 200 km/h kaum nach - wenn überhaupt. Dabei noch deutlich sparsamer. Wenn ich jetzt überlege, welches Potenzial noch im Motor und Getriebe stecken... Beide machen wohl ohne größere Anpassungen bis zu 780 Nm (ab Werk: 600 Nm) mit. Spätestens dann ist es die reinste Rakete mit Understatement pur - vor allem mit 'nem E250 Schildchen am Heck. 😰

Auf fetten Motorensound stehe ich persönlich nicht so. Mir bollern die AMGs und schreien die BMW R6-Triebwerke unter Last viel zu sehr. Ich hab's lieber unauffällig schnell. Da scheint der E500 als Limo genau das richtige zu sein. Traumhaft schön.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Auf fetten Motorensound stehe ich persönlich nicht so. Mir bollern die AMGs und schreien die BMW R6-Triebwerke unter Last viel zu sehr. Ich hab's lieber unauffällig schnell. Da scheint der E500 als Limo genau das richtige zu sein. Traumhaft schön.

😕

Die R6 Motoren von BMW hört man genauso wenig wie die V6 von Mercedes. Selbst der E500 (der Coupe auf jeden Fall) hat einen schönen Auspuff Sound. Den V8 hört man sofort beim 500er Motor.

Du hast schon meine Videos oben gesehen? Der 500er BiTurbo hört sich im 212er an, wie ein Staubsauger auf Steroiden. Kein Vergleich zum Sauger mit Sportpaket (der hört sich wie Deiner an).

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009


Die R6 Motoren von BMW hört man genauso wenig wie die V6 von Mercedes.

BMW 535i:

https://www.youtube.com/watch?v=b4SShRljDNo

BMW 740i:

http://youtu.be/JwZJlJw6lTE?t=30s

Aus meiner Sicht wenig dezent beim Beschleunigen. Ist aber natürlich Geschmackssache.

Zum Klang der E500 Biturbo Limo den Thread lesen. Ist nicht identisch zur C-Klasse - äh... dem "E-Klasse Coupe" - mit gleichem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Du hast schon meine Videos oben gesehen? Der 500er BiTurbo hört sich im 212er an, wie ein Staubsauger auf Steroiden. Kein Vergleich zum Sauger mit Sportpaket (der hört sich wie Deiner an).

Stimmt, meiner hört sich auch so an, finde aber das kultivierte "leise" fahren inzwischen angenehm.

Hatte auch überlegt ob E 63, S6 oder M5, aber den Sound über 800 oder 1.000 km, wenn man in den Urlaub fährt nervt selbst die Kinder ;-) und bezüglich Fahrleistungen kann ich auf die letzten Zehntel verzichten.

Auto Motor und Sport (S7 gegen CLS 500) schrieb so treffend, der Mercedes kann auch schnell, der Audi kann nicht langsam.

Alles eine Frage des Geschmacks - sprach der Affe und biss auf die Seife.

Problem: Der alte E 500 war im Innenraum nicht wirklich lauter, aber von außen: OHOOOOOOOOOOOO! Nun, scheinbar schlucken die Turbos derart viel Sound, dass man ihn tatsächlich zur Krawallbüchse (auch innen) machen müsste, um etwas Sound zu bekommen. Bin jetzt seit Wochen hinter einer E 63 BiTurbo Abgasanlage dran - aber zu vertretbaren Kosten ist da nichts zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Bin jetzt seit Wochen hinter einer E 63 BiTurbo Abgasanlage dran - aber zu vertretbaren Kosten ist da nichts zu machen.

Ich würde an deiner Stelle zu einem

Auspuffbauer

. Erstens kannst du da den Sound individuell gestallten lassen und zweitens kostet das bestimmt nicht mehr wie eine original AMG Auspuffanlage!

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich will allerdings keine Resonanzen, keine Verarbeitungsmängel, keinen Rost usw.

Ich bin, bei Technik, extrem pingelig und werde deshalb nur original drunter hängen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich will allerdings keine Resonanzen, keine Verarbeitungsmängel, keinen Rost usw.

Ich bin, bei Technik, extrem pingelig und werde deshalb nur original drunter hängen.

Tja, da musst du halt einen nehmen, der sein Handwerk versteht. Dann gibt es garantiert keine Verarbeitungsmängel da es am Fahrzeug exakt abgemessen und mit elektr. Rohrbiegemaschinen Massgeschneidert hergestellt wird. Werkstoff V4A (Edelstahl), da rostet eher der Benz, als die Auspuffanlage 😁

Ich mache mir da auch eher Sorgen um die Aufhängungen, Federn und Gummis. Ich habe da schon viel Scheiße gesehen. Aus dem Corvette Bereich kenne ich zudem relativ viele Anlagen und 90% von denen haben derbe Resonanzen. Da habe ich keinen Bock drauf. Nicht bei einer Alltagshure.

Deine Antwort
Ähnliche Themen