Erfahrungsbericht E 500 BiTurbo (auch im Vergleich zum Sauger) + Tachovideos

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.

A. Die Fahrzeuge

Zum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:

  • M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
  • Kombiheck 😉
  • Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
  • Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
  • Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk

Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:

  • M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
  • Sportpaket
  • Modifikationen: Keine.
  • Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA

B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.

Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]

C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.

Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.

Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.

II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.

Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.

III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.

IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...

Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!

V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.

Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).

to be continued.

[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html

Beste Antwort im Thema

Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.

A. Die Fahrzeuge

Zum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:

  • M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
  • Kombiheck 😉
  • Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
  • Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
  • Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk

Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:

  • M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
  • Sportpaket
  • Modifikationen: Keine.
  • Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA

B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.

Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]

C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.

Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.

Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.

II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.

Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.

III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.

IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...

Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!

V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.

Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).

to be continued.

[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html

829 weitere Antworten
829 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. Januar 2015 um 10:14:20 Uhr:


Ich bin mir sehr sicher, dass MB um die Schwachstellen der eigenen Autos weiß und es letztlich eine rein ökonomische Entscheidung ist, was Serienstand bleibt und was abgeholfen wird.

Sehe ich genauso, ferner sind diese "Schwachstellen" das perfekte Vehikel um die MB100/50 zu pushen 😁

On a serious note: Lass Dich nicht frusten, JMG, stell bei Fehlern denen die Kiste zwecks Garantiereparatur schön auf den Hof und erfreue Dich sonst am tollen Antrieb, der zweifellos ein Fortschritt zu den Vorgängern darstellt.

Der W212 geht ja noch. Beim X218 ist das mehr als frustend. Wenn ich beim 212er mit dem Zeigefinger mal auf die Blende der Klimaautomatik oder der Schalterleiste (Sitzheizung & Co) drücke, dann knarzt das wie blöde. Gleiches gilt auch für das KI. Beim 218er knarzt der Mist ja schon ohne das ich draufdrücke. Zudem scheppert da noch der rechte Lautsprecher (H&K) und unter der Parktronicanzeige vorne klappert auch irgendwas wie doof. Klingt wie mein Ex-Calibra BJ 1993.

Nur bin ich nicht mehr bereit permanent zu Mercedes zu fahren mit dem Mist. Zumal das alles Serienstand ist.

Von Knarzproblemen beim 212/218 lese ich hier zum ersten mal. Ich dachte, Du meintest mit "Schwachstellen" und "Serienstand" eher Mängel an leicht tauschbaren Komponenten, wie die Stoßdämpfer zum Beispiel, die sich ja rasch mit einem Boxenstopp auf Garantie lösen lassen.

Bzgl. Knarzen deutet das ja auf nicht 100% sauber verbaute Elemente hin. Das kann doch bei Fahrzeugen dieser (Preis)klasse nicht Serienstand sein. Ich fahre schon seit vielen Jahren Mercedes und hatte selbst bei sehr hohen Laufleistungen nie Probleme auf dem Gebiet. Hattest Du die Möglichkeit, das Problem bei Vergleichsfahrzeugen zu checken? Denn sofern andere Fahrzeugen der Modellreihe „knisterfrei“ sind, können die Virtuosen Deiner Werkstatt den Punkt „Serienstand“ schnell vergessen.

Hier gibt es sogar schon PDF-Beschreibungen im Forum, die den Ausbau der Mittelkonsole zum Thema haben. Zweck: Den Mist mit Dämmmaterial klapperfrei zu bekommen! Das machen fünf 500er in meinem direkten Bekanntenkreis sowie alle mir bislang untergekommenen Mietwagen.

Ähnliche Themen

Das wäre ja eine bodenlose Frechheit seitens Daimler. Wäre die S Klasse nichts für DIch? Ich fahre aktuell meinen dritten 221 und alle waren bis jetzt klapperfrei und generell kaum außerplanmäßige Boxenstopps, außer mein aktueller, wegen ABC Problemen, die sich jedoch schnell auf Garantie beheben ließen.

S-Klasse fährt sich meiner Meinung nach einfach nur bäääääääääääh, abseits des ruhigen Reisens auf der Autobahn. Ein wenig Agilität will ich jedenfalls auch.

Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Sound. Kaltstart bei ca. 15°C des CLS 500 mit AMG Nachbarschaftspaket:

VIDEOLINK

Damit will man schon nicht mehr nachts um 2 im Wohngebiet starten...

Klingt dein CLS orginal so oder ist da was gemacht?
Was meinst du mit Nachbarschaftspaket 😁, was ein cooler Ausspruch, genau?

Der Wagen ist zu 100% original. Nachbarschaftspaket = AMG Sportpaket / S-Line / M-Paket. Viel Optik und in der Regel nix dahinter. Damit der Nachbar auch sieht, wie toll der Wagen auch ist 😉.

Verstanden😁, bei deinem ist aber schon was dahinter🙂

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. Februar 2015 um 10:25:14 Uhr:


S-Klasse fährt sich meiner Meinung nach einfach nur bäääääääääääh, abseits des ruhigen Reisens auf der Autobahn. Ein wenig Agilität will ich jedenfalls auch.

Du bist höchstwahrscheinlich ein Fahrzeug mit Airmatic gefahren. Ich würde Dir bei Gelegenheit mal zu einer kleinen Testfahrt mit dem ABC Fahrwerk raten, ein komplett anderes Fahrgefühl. An die Leichtfüßigkeit der leichteren E Klasse kommt der S jedoch natürlich schwer ran.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. Februar 2015 um 10:25:14 Uhr:


Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Sound. Kaltstart bei ca. 15°C des CLS 500 mit AMG Nachbarschaftspaket:

VIDEOLINK

Damit will man schon nicht mehr nachts um 2 im Wohngebiet starten...

Also ich habs mir angehört. Und ich finde es klingt "defekt". Komischer Klang. 🙄

Andy

An meinen neuen Freund, den GT, kommt er natürlich nicht ran:
https://www.youtube.com/watch?v=UsSuywmTAxw

Ja den habe ich auch schon anmachen dürfen und es ist ein Gedicht wenn man Auspufftaste drückt und die Klappe aufgeht. Selbst bei Standgas war das deutlich zu vernehmen. Ich durfte nur kurz den Drehzalmesser hochdrehen lassen und selbst im kalten zustand war das Gänsehaut pur.

Der schönste Mercedes den es in den letzten 20 Jahren gab. Mit dem Edition 1 Paket einfach der absolute Hingucker.

Was meint ihr,besser, schlechter oder gleich gut (soundtechnisch) ggü einem alten 63er?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 21. Januar 2015 um 13:50:54 Uhr:


Richtig. 1 Leitpfosten von 100-250km/h. Entspricht 50m. Habe noch mehr Videomaterial, bin aber zu faul das alles zu schneiden. Der E63 geht klar besser. Nur halt nicht so klar, wie erwartet, bei >200 PS Unterschied.

PS: Und achte mal darauf: Der 63iger stand eher im Gas, da musste der 500er erst mal aus dem Turboloch. Dafür hatte der 500er auf den ersten Metern etwas Windschatten. Sollte sich ausgeglichen haben.

hallo erts mal!

habe mir alle 25 seiten jetzt inkl. videos durchgelesen (ich bin krank und liege im bett). ertsmal vielen dank dafür. du bist mir sympatisch und deine erzählungen sind seriös. schön, andere autoliebhaber im forum hier lesen zu können.

zu deiner aussage "plus 200ps, geht gar net so viel besser"...
kurzer hintergrund: bin 10jahre clio mit 75ps (seit 18lj) gefahren, 2. auto ist immer noch ein clk320cdi, den ich dann mit brabus steuerbox versehen habe, um etwas mehr fun zu haben und mich gg andere 3l diesel (a6 sind meine freude, da ihnen obenrum durch 4wd etwas die puste ausgeht und der clk vorbei geht).
in der zwischenzeit gab es einen unverschuldeten unfall mit meiner heissgeliebten cbr1000rr mit akrapovic auspuff und einer leistung von 1ps/kg vollgetankt.
in der familie gibt oder gab es bereits:
s124 (basis mit 136ps)
audi a1 1.4tfsi 122ps dsg 7gang
s212 e350cdi 265ps
e66 bmw 750li 367ps v8
c209 clk320cdi 224ps/510nm -> ca 260ps und 600nm (laut prüfstand)

ich kann dir von fahrten mit der rr erzählen in den dolomiten oder auf der autobahn bei osnabrück gegen einen ferrari... hat man erstmal erfahren, welches potential so ein moped hat, sind alle autos langsam. das einzige auto, was sich bis ca 230 gemessen hat und genauso flott war wie ich (ich hatte das moped gerade neu und konnte nur suboptimal und völlig ängstlich schalten, nie einen wheelie mich getraut und sowas halt) war eine hochgetunte corvette, die hier in der gegend auch bekannt ist. war echt impressed dass die noch neben mir ist, wobei ich auch eine weile im dritten gang hing, ohne zu schalten, weil ich so aufgeregt war. 😁

seis drum. bin relativ oft mit meinem clk unterwegs und hatte vor einier zeit einen cayenne typ92a turbo mit 500ps honter mir im rückspiegel, der gedrückt hat. reisende soll man ziehen lassen. der ist wie ein besenkter gefahren. auf einer strecke von ca 30 autobahn km war ich aber immer noch dran. in dieser zeit sind seine rücklichter 2 mal heftig and und ausgegangen (vermute vollbremsung), da er heftig durchbeschleunigt hat und es ihm völlig egal war welcher speed auf dem streifen rechts neben ihm herrscht.
ich war aber erstaunt, dass der clk da so gut mitkommt. nicht falsch verstehen... er hat sich schon entfernt von mir (ähnlich deinem video gg den 63 amg mit deinem 500er 408ps). nur konnte er mir auf der bahn ebend nicht entkommmen. der verkehr war mittel bis wenig stark vorhanden.
daher kann ich deine einschätzung mit plus 200 ps und nicht wirklich schneller nachvollziehen. der cayenne hatte ca. 250ps mehr aber sein gewicht und der schlechte cw wert (insb. die grosse stirnfläche) machen sich ab 180kmh dann doch bemerkbar! bin auch einen leon cupra mit 280ps gefahren als probefahrt. subjektiv könnte der dem cayenne folgen! der wiegt kaum was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen