Erfahrungsbericht E 500 BiTurbo (auch im Vergleich zum Sauger) + Tachovideos
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Beste Antwort im Thema
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
829 Antworten
Die Geräuschentwicklung hat sich leider wieder verstärkt. Allerdings warte ich jetzt bis zum Service (Mai) ab und werde das dann beanstanden. Denn eine nun durchgeführte Reparatur wäre dann wohl kaum dauerhaft - somit hoffe ich, dass es bis Mai eventuell noch neue Lösungen gibt!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
somit hoffe ich, dass es bis Mai eventuell noch neue Lösungen gibt!
Das wünsche ich Dir.
Ich habe das gleiche Theater mit dem M157 (im GL) erleben müssen und nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen habe ich mich von der Schüssel verabschiedet.
Da es hier auch um die lautstärke einer Abgasanlage ging,..., ich hatte am 26.12.2013 eine helle E-Klasse (Vormopf) Modell vor mir die nach einem AMG Modell aussah (aus dem Ruhrgebiet in Richtung Hannover). Das Auto hatte allerdings recht weit herausgestellte Räder (nicht sehr AMG typisch). Nachdem ich ihn überholte, kam er hinter mir hinterher und ich ließ ihn wieder vorbei und fuhr dann hinterher.
Puuuuhhhhh, was soll ich sagen, der war richtig laut, ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dies ein originaler AMG war. Zum einen ist er mir nicht so schnell davongefahren wie ich es erwartet hätte und zum anderen war der so laut, dass mein 2 jähriger Sohn noch einen halben Tag später den Mercedes nachahmte (Brrrrruuuummmm weg?,... 😉).
Wie gesagt er sah im Grunde aus wie ein AMG, mit gleicher Schürze und auch diesen eckigen 4 Endrohren etc. Falls das einer hier aus dem Forum ist, würde mich mal interessieren was das für ein Auto war und was der für eine Abgasanlage hat. Selbst als ich ihn nicht mehr gesehen habe, hatten wir ihn noch gehört. 🙂 Respekt,...
Grüße,
quattrofever
Alles eine Frage des Geschmacks. Für mich muss ein Auspuff im Innenraum leise sein und der Kaltstart muss auch im Wohngebiet möglich sein.
---
Nochmal zurück zum Vergleich M273 (also der 5.5 Sauger V8 mit 387 PS) gegen M278 (4.6 BiTurbo mit 408 PS). Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit die Beiden im W212 zu vergleichen - mit teilweise überraschendem Ergebnis (nämlich beim Sound!!!).
Mehr dazu - Achtung, lang und teilweise Physiklastig - auf meiner Homepage
oder gerne auch auf meiner Facebook-Page.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den ausführlichen Vergleich!
Schaltet der M278 mit seiner 7g-TronicPlus eigentlich auch im manuellen Modus spontaner?
Auch durch den Turboschub dürfte der M278 rein subjektiv nochmals kräftiger als der Sauger wirken, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Schaltet der M278 mit seiner 7g-TronicPlus eigentlich auch im manuellen Modus spontaner?
Vielen Dank für Deine Fragen. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob ich diese richtig erfasse. Beim W211 war auch schon laut Prospekt die Beschleunigungszeit im "manuellen" Modus besser (0,2s pro Schaltvorgang). Dies war auch spürbar - im "M"-Modus haute die Automatik die Gänge nur so durch.
Beim W212 BiTurbo empfinde ich subjektiv keinen Unterschied in der Schaltgeschwindigkeit zwischen "S" und "M". Gemessen habe ich es hier jedoch noch nicht.
Was auf jeden Fall vorhanden ist, ist die Verzögerung zwischen Schaltbefehl an der Wippe und Umsetzung durch das Getriebe. Das stört aber nur Gelegenheitsfahrer. Ich habe mich derart an die Verzögerung gewöhnt, dass ich entsprechend früher den Schaltbefehl auslöse. Der manuelle Modus macht ja eigentlich sowieso nur bei einer Landstraßenhatz Sinn - um sinnloses Herunterschalten bei Vollgas zu vermeiden. In allen anderen Situationen macht der "S"-Modus (zur Not mit Schaltbereichsbegrenzung) einen fantastischen Job!
Zitat:
Auch durch den Turboschub dürfte der M278 rein subjektiv nochmals kräftiger als der Sauger wirken, oder?
Im Alltag wirkt er Spürbar stärker. Die errechneten 20-30% Mehrleistung im Alltagsrelevanten Bereich nimmt man ihm sofort ab. Ausgedreht geht auch der M273 sensationell - da würde ich vom Bauchgefühl her keine Wetten abschließen. Da gefallen mir beide sehr gut. Mein Liebling bleibt aber der 211er, wegen des Sounds 😉.
Zitat:
In allen anderen Situationen macht der "S"-Modus (zur Not mit Schaltbereichsbegrenzung) einen fantastischen Job!
Hallo JMG,
wie kann man denn das einstellen? Finde das schon sehr heftig, wenn der 500er dann bis 5000 /umin dreht und dann erst schaltet. Mir würde das reichen, wenner bei 4000 U/min den nächsten Gang einlegt.
Grüße
Andy
Hallo Andy,
mir scheint, Du hast meinen Beitrag missverstanden. Mit Schaltbereichsbegrenzung wird nur das Hochschalten unterbunden, d.h. wen man etwas zügiger unterwegs ist und man will nicht, dass der permanent im 7ten Gang rumdümpelt, kann man den trefflich begrenzen. z.B. D4 bietet sich für die Stadt an. Dann schaltet der nur die Gänge 1-4 und hängt viel direkter am Gas.
Was Du suchst lässt sich sofort auch realisieren. Einfach am Schaltpaddle (+) während der Beschleunigung (ohne Kickdown) ziehen und er schaltet hoch, wann Du willst.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hallo Andy,
mir scheint, Du hast meinen Beitrag missverstanden. Mit Schaltbereichsbegrenzung wird nur das Hochschalten unterbunden, d.h. wen man etwas zügiger unterwegs ist und man will nicht, dass der permanent im 7ten Gang rumdümpelt, kann man den trefflich begrenzen. z.B. D4 bietet sich für die Stadt an. Dann schaltet der nur die Gänge 1-4 und hängt viel direkter am Gas.Was Du suchst lässt sich sofort auch realisieren. Einfach am Schaltpaddle (+) während der Beschleunigung (ohne Kickdown) ziehen und er schaltet hoch, wann Du willst.
Ahh, Ja. O.k. Dann hab ichs verstanden.
Werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Danke!
Grüße
Andy
Habe mir mal die Zahlen aus der Buchhaltung angeschaut. 4. Quartal 2013 (beim 212er) bzw. 4. Quartal 2012 (beim 211er). Beide Fahrzeuge hatten da in etwa das gleiche Fahrprofil (viel Kurzstrecke, fast nur Stadt).
E 500T (S211, 5.5er Sauger): 17,71 l/100km ROZ98
E 500 (W212, 4.7 BiTurbo 4matic): 15,88 l/100km ROZ95
Unterschied: 1,83 l/100km oder 11,48%.
Ich habe dieses Quartal gewählt, weil hier beide Fahrzeuge vornehmlich Kurzstrecke gesehen haben - und vergleichbar bewegt wurden. Über das Jahr gesehen (inkl. der Langstrecken) landen sie bei 15 bzw. 13,5.
Fazit: Obschon 90kg (laut Datenblatt) schwerer und durch den Verlustreichen Allrad gesegnet, ist der 212er BiTurbo über 10% sparsamer in der Praxis.
@JMG,
das mit dem Verbrauch in der Stadt vom 5,5L Sauger kann ich annähernd bestätigen.
Bei mir sinds so ca. 16,5-17l. Je nachdem. Wobei da auch manchmal im KI 13l steht, wenn man mal vorankommt. Ich werd jetzt mal den Tank leer fahren und genau nachrechnen.
Im Mix schätze ich auch so um die 14-15,5 l. Was dann ca. 2 Liter mehr wären als bei meinem alten 320er 211er. 🙂
Grüße
Andy
Thema 4MATIC: Allradstart? Möglich oder nicht? Schädlich? Gemeint ist das Aufladen des Wandlers im Stand und dann Lösen der Bremse. Um es vorwegzunehmen: Es geht nicht beim 4MATIC. Der Tuner Renntech erklärte auch wieso. Mehr dazu HIER.
Meine Erfahrung nach jetzt knapp 10000 km in 6 Monaten ist ein rechnerischer und auch KI Schnitt von 11 ,7 l Super. Dabei ist Stadtverkehr (Berlin) mit einem Anteil von ca. 50% dabei. Höchster Durchschnittsverbrauch bisher bei einer Tankfüllung 15,5 l. Jetzt im Winter auch noch mit Standheizungsbetrieb. Ich bin damit sehr zufrieden. Hatte eigentlich mit 2 L mehr gerechnet.
Erfreulich auch, daß die Spritmonitorwerte und die KI nicht voneinander abweichen. Vorher waren die Werte bei meinem W212 350 CDI 4matic noch sehr unterschiedlich.
Gruß
Frank
11,7? Respekt - soviel Beherrschung habe ich zumeist nicht. In der Stadt muss man dafür den Hobel quasi tragen (und keinen Kaltstart haben) und auch auf der Autobahn ist man dann eher zurückhaltend unterwegs. Es geht ohne Frage, aber mir fehlt dazu die Reife.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
11,7? Respekt - soviel Beherrschung habe ich zumeist nicht. In der Stadt muss man dafür den Hobel quasi tragen (und keinen Kaltstart haben) und auch auf der Autobahn ist man dann eher zurückhaltend unterwegs. Es geht ohne Frage, aber mir fehlt dazu die Reife.
Ja die 11,7 l wollte ich am Anfang auch nicht glauben, aber ich habe bei diesem Fahrzeug gleich ab Beginn der Übernahme mit dem Spritmonitor gerechnet und da kommt das selbe Ergebnis wie KI raus.
Wobei mein Ziel nicht ist, neue Mindestverbrauchswerte zu erzielen. Wäre bei dem Fahrzeug und dem Spaß dabei auch der Widerspruch in sich selbst :-) Bisher war es auch noch kein richtig kalter Winter.
Bin dann auch mal gespannt auf den S 500 4matic, der dann im Sommer als nächstes Fahrzeug kommt. Etwas mehr PS aber auch schwerer als der e 500 4matic
Gruß
Frank