Erfahrungsbericht E 500 BiTurbo (auch im Vergleich zum Sauger) + Tachovideos
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Beste Antwort im Thema
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
829 Antworten
Vielen Dank für diesen Thread. Nach meinen Erfahrungen im 350CDI bin ich auf den Geschmack gekommen und will im nächsten gerne noch mehr Leistung haben und da sind dann die Benziner 400er/500er genau die Kandidaten.
Einen ordentlichen, aber nicht krawalligen Sound gerade wenn man einen Achtzylinder nimmt würde ich auch erwarten.
Guter Thread + Gratulation zum Bi-Turbo JMG.
Der M278 ist als Gesamtpaket wirklich ein fantastisches Aggregat. Mich als ex-M273 (W221) Fahrer überrascht jedoch Deine Meinung bzgl. Sound des M278. Kenne das Aggregat von diversen Probefahrten aus dem W221 Mopf und da klingt er im Vergleich zum M273 IMO nicht schlechter.
Das Thema ist aber auch ein wenig subjektiv und der M278 im W221 vs W212 hat ja auch einige Modifikationen, welche eventuell Einfluss auf den Sound haben.
Ich bin von einem 420 CDI auf den neuen E500 4 matic als LIMO umgestiegen und habe die ersten 30000 km zurückgelegt. Beim Verbrauch bei flotter Fahrt auf freien Autobahnstrecken gibts so gut wie keinen Unterschied. Den Diesel habe ich unter ähnlichen Bedingungen 120000km gefahren. Das einzige
was mir noch fehlt ist die Aufhebung der Sperre ab 256. Ich will sehen wie schnell das Teil wirklich ist.
Ich wollte wieder einen Diesel, aber mein nächster ist mindestens ein 500E oder S Klasse.
Eine tolle Fuhre!
Ähnliche Themen
mal im ernst, wenn ich mir das hier ansehe:
http://www.youtube.com/watch?v=EquU6PHd9vY
finde ich den sound des 4,6l-v8-biturbo mehr als ansprechend. tiefes, dumpfes bollern, sehr beeindruckend. ist aber ein w207 mit amg-paket, keine ahnung, ob der anders klingt als die limo.
D. Eindrücke nach drei Wochen
Der BiTurbo ist nunmehr einige Wochen bei mir. Entsprechend ist die Anfangseuphorie etwas der Realität des Alltags gewichen. Die versprochenen Soundvideos sind leider bislang aufgrund der Wetterlage ins sprichwörtliche Wasser gefallen. Ich reiche sie aber nach, versprochen.
I. Verbrauch
Der Verbrauch hat sich bei mir bei ~13,5 l/100km eingepegelt. Zum Vergleich - der Vorgänger ohne Allrad aber dafür mit Kombiheck liegt bei ~15 l/100km. Besonders schockierend sind die ersten fünf Kilometer nach einem Kaltstart. Dankenswerterweise hat Mercedes die Verbrauchsanzeige im KI - anders als beim Vorgänger im 211er MoPf - nicht mehr gedämpft, d.h. man bekommt die schonungslose Wahrheit. Hier steht die Anzeige am Skalenende - 20 l/100km - bombenfest. Erst nach 5km fängt sie langsam an zu sinken. Einmal durchgewärmt, kann man den BiTurbo dann sehr sparsam bewegen - auch in der Stadt.
Auffällig: Gast man etwas an, beispielsweise auf der Landstraße, so bleibt der Verbrauch erstaunlich genügsam. Hier fängt der Sauger deutlich mehr an zu Saufen. Hätte ich so nicht erwartet.
Rekord: Mit durchgewärmtem Motor durch Halle (Saale) am Freitag Nachmittag gerollt mit 9 l/100km. Das ist gute 4 l/100km unter dem, was mit dem Sauger möglich war.
II. Eco-Start-Stop
Eco-Start-Stop ist sicherlich eine gute Sache, um Treibstoff zu sparen. Bei Fahrten von A nach B läuft es bei mir immer mit. Störend ist dabei, wenn das Auto im "HOLD" Modus ist, kann dieser nach meiner Kenntnis nur mit dem Treten des Gaspedals gelöst werden. Tut man dies, gibt es einen ordentlichen Ruck beim Start/Anfahren. Bleibe ich manuell auf der Bremse ist alles schön. Wird diese gelöst, springt der Wagen an bevor ich auf dem Gas bin und ich kann ruckfrei anfahren. Deshalb bleibt bei mir das System auch bei Spaßfahrten aus.
III. Fahrwerk
Deutlich härter als im 211er MoPf. Viel direktere Lenkung. Neuraleres Fahrverhalten - wohl auch dank fehlender Mischbereifung. Die Traktion ist über jeden Zweifel erhaben. Weit weniger Spurrillenempfindlichkeit. Besserer Geradeauslauf. Kurvengeschwindigkeiten auf ähnlichem Niveau. Störend wirkt sich der Allrad am Kurvenausgang aus. Wenn der Wagen leicht untersteuernd durch die Kurve schiebt und ich gehe dann noch aufs Gas, dann geht es nur noch geradeaus. Anders beim 211er Hinterradantrieb. Ein Gasstoß und der Wagen dreht ein, das Untersteuern verringert sich. Der Hinterradantrieb ist meiner Meinung nach im Grenzbereich dem Allrad dadurch überlegen und schneller...doch wer fährt schon so mit den Schiffen.
IV. Getriebe
Im "E"-Modus perfekt. In "S" fast schon unangenehm für Mitfahrer. Die Schaltvorgänge sind schnell, aber aufgrund der hohen Leistung gibt es bei den Mitfahrern nur Kopfgenicke...der "S"-Modus findet deshalb nur auf schnellen abgelegenen Landstraßen bei mir Einsatz. A pro pos Landstraßenhatz: Hier ist die Sternstunde der adaptiven Automatikgetriebe. Unglaublich, wie schnell sich die Automatik hier der Fahrweise anpasst. Sobald die erste Kurve mit blinkenden Bremslichtern angebremst wurde und die Fliehkräft beim durcheilen selbiger hoch genug waren, schaltet die Automatik wirklich brutal gut. Die Gänge werden auch dann gehalten, wenn man mal länger lupft (um auf den Gerade nicht zu schnell zu werden). Es wird beim Anbremsen und hoher Drehzahl heruntergeschaltet und nicht erst, wie bei der 7g-Tronic im Vorgänger, unter Last beim nächsten Beschleunigungsvorgang. Einfach sehr, sehr gut.
V. Sound
In "S" auf etwas Drehzahl geht es. Im Stand und bei wenig Last vor allem im Alltag ("E"😉 weiterhin eine Zumutung. Siehe unten.
E. Modifikationen
Seit Kauf sind bereits die ersten Modifikationen eingeflossen.
I. Sound
Nach wie vor kann ich mich mit dem Sound nicht anfreunden. Hier bleibe ich am Thema dran:
Klicken
II. Garagentoröffner
Leider hatte mein Fahrzeug keinen Garagentoröffner verbaut. Diesen habe ich mittlerweile nachgerüstet. Meine Gedanken dazu findet ihr hier: Klicken
Mein Fahrzeug hat (sinnigerweise) nur das Sportpaket Exterior. Dieser inkludiert eben nicht den manuellen Getriebemodus. Um den nachzurüsten, war ein Aufenthalt bei meinem freundlichen Mercedes-Partner nötig:
- AMG-Sportpaket, Schaltpaddles und Sportlenkrad im Vdoc eintragen
- Kombiinstrument und Getriebe codieren
Fazit: Braucht man nicht, aber man kann sagen: Hat er!!!!!!!!! 😉
Mein Fahrzeug hat (sinnigerweise) nur das Sportpaket Exterior. Dieser inkludiert eben nicht den manuellen Getriebemodus. Um den nachzurüsten, war ein Aufenthalt bei meinem freundlichen Mercedes-Partner nötig:
- AMG-Sportpaket, Schaltpaddles und Sportlenkrad im Vdoc eintragen
- Kombiinstrument und Getriebe codieren
Fazit: Braucht man nicht, aber man kann sagen: Hat er!!!!!!!!! 😉Hast du jetzt ein neues Lenkrad nehmen müssen . ( Die Paddels hat ja der W212 serie , richtig ? )
Interessiere mich auch für den M Modus. Beim W204 muss ich glaub ich das komplette Lenkrad wechseln um schon mal die Schalt-Paddels zu bekommen .
Ist der Schaltvorgang direkt , heißt ohne Verzögerung wenn ich an der Wippe ziehe ? ( Also im M-Modus )
Du brauchst das Lenkrad nicht zu wechseln. Es reicht, wenn entsprechend kodiert wird. Dann kannst Du über den Wählhebel schalten in der Mittelkonsole (rechts runter / links rauf).
Die Schaltbefehle sind nicht direkt sondern verzögert, da das Getriebe erst noch Schaltdrücke aufbauen muss. Die Verzögerung ist gleichwohl konstant, d.h. man schaltet einfach 1s bevor man es wirklich will. An der Drehzahlgrenze wird außerdem automatisch geschaltet (sowohl nach unten (Leerlaufdrehzahl) als auch nach oben (Maximaldrehzahl)).
Die Schaltvorgänge wirken etwas schneller.
Ah Ok ,
ist jetzt die Frage ob die sowas in einer Niederlassung zwecks Garantie freischalten .
Beim SL schaltet die 7Gang+Plus ja mal richtig schnell .
http://www.youtube.com/watch?v=qmEn_I3Xtj8
Bezüglich Verbrauch ,
auch mein C350 ( M276) braucht die ersten paar Kilometer 17-20 Liter im Kaltstart fällt dann aber sehr stark wenn er warm wird.
Die Eco-Start Stop schaltet bei mir auch recht ruckelig im Programm S heißt wenn er wieder startet .
Aber sie schaltet im kurvige Geläuf sehr spontan ( also in S ) wie letzte Woche ein E60 550i ( älterer Herr 60+ der plötzlich richtig gas gegeben hat 🙄voll besetzt 4 Mann ) vor mir feststellen musste , war aber erstaunt wie gut meiner doch am Gas hängt bzw ohne Probleme mithält.
Sehr direktes herunterschalten auch beim starken abbremsen .
Interessanterweise finde ich den V6 Klang recht hörbar zumindest in der C-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Ah Ok ,ist jetzt die Frage ob die sowas in einer Niederlassung zwecks Garantie freischalten .
Ich denke schon. Meins wurde auch durch Mercedes freigeschaltet.
Zitat:
Beim SL schaltet die 7Gang+Plus ja mal richtig schnell .
Sehe da jetzt nicht so den Unterschied (siehe
Videoin meinem Eingangsposting hier im Thread). Der E500 schaltet gefühlt genau so.
Zitat:
Die Eco-Start Stop schaltet bei mir auch recht ruckelig im Programm S heißt wenn er wieder startet .
Bekam gerade einen Hinweis in einem anderen Forum: Man kann den Wagen aus "Hold" wohl auch wecken, indem man nochmal die Bremse tritt. Werde das nachher probieren!
Zitat:
Aber sie schaltet im kurvige Geläuf sehr spontan ( also in S ) wie letzte Woche ein E60 550i ( älterer Herr 60+ der plötzlich richtig gas gegeben hat 🙄voll besetzt 4 Mann ) vor mir feststellen musste , war aber erstaunt wie gut meiner doch am Gas hängt bzw ohne Probleme mithält.
Zuladung macht unheimlich was aus. Leer kann man mit dem S211 und dem 5.5er V8 mit Audi RS4 & Co mitspielen. Mit vier erwachsenen Kerlen (alle um die 100kg) müht man sich schon mit einem Scirocco R.
[
Zitat:
Die Eco-Start Stop schaltet bei mir auch recht ruckelig im Programm S heißt wenn er wieder startet .
Bekam gerade einen Hinweis in einem anderen Forum: Man kann den Wagen aus "Hold" wohl auch wecken, indem man nochmal die Bremse tritt. Werde das nachher probieren!Dann muss ich das auch noch mal ausprobieren , aber heute nicht mehr , weil Regen Regen Regen .....😠
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bekam gerade einen Hinweis in einem anderen Forum: Man kann den Wagen aus "Hold" wohl auch wecken, indem man nochmal die Bremse tritt. Werde das nachher probieren!
richtig, Hold kannst Du mit einem erneuten Tritt auf die Bremse wieder auflösen (so dass aus S/S der Motor startet). Was auch geht, ist z.B. eine stärkere Lenkbewegung oder - Airmatic hast Du ja auch - eine Änderung der Einstellung (erhöhtes Niveau = Motor an, Comfort zu Sport oder andersrum habe ich noch nicht probiert).
Meiner geht übrigens auch bei Kavaliersstart aus S/S ohne Ruckeln los. Hab's mal probiert (haben die im Fahrtraining übrigens auch alle so gemacht).
Von daher frag' mal Deinen Freundlichen, ob's ein Update gibt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Was auch geht, ist z.B. eine stärkere Lenkbewegung oder - Airmatic hast Du ja auch - eine Änderung der Einstellung (erhöhtes Niveau = Motor an, Comfort zu Sport oder andersrum habe ich noch nicht probiert).
Guten Morgen,
ja, das mit den Lenkbewegungen funktioniert, hatte ich auch schon beim Einparken. Für den Alltag allerdings etwas komisch, wenn man an jeder Ampel wild rumrudert. Gleiches gilt für eine Niveauänderung. Da finde ich die Nummer mit dem noch mal auf die Bremse gehen schon interessanter 😉.
Zitat:
Meiner geht übrigens auch bei Kavaliersstart aus S/S ohne Ruckeln los. Hab's mal probiert (haben die im Fahrtraining übrigens auch alle so gemacht).
Aus dem Start/Stop klappt das auch (wenn auch nicht so flüssig, als wenn der Motor an ist). Nur aus HOLD + Start/Stop heraus nicht. Da gibt es einen Ruck - als ob er erst die Bremse löst, wenn schon Zug auf dem Antriebsstrang ist.
Das Fahrzeug ist elektronisch Stand 05/2013.