Erfahrungsbericht: Batterie leer durch Standheizung

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

heute musste mein V70 Starthilfe bekommen, nachdem die Batterie nicht mehr ausreichend Leistung zum Start lieferte.
Der freundliche Helfer vom ADAC führte die Ursache schnell auf die häufige Nutzung der original verbauten Standheizung in Kombination mit viel Kurzstreckenbetrieb.
Das kann ich nachvollziehen, weil wir oft nur 3-4 km in der Stadt fahren und vorher die Standheizung 10-15 Minuten laufen lassen. Deshalb ist mir schon klar, dass die Batterie das nicht ewig durchhält!

Ziemlich enttäuscht bin ich darum von der technischen Umsetzung bei Volvo. Eigentlich hätte die Standheizung doch rechtzeitig abgeschaltet werden müssen, damit das Starten des Autos weiterhin möglich ist. Es gab aber zu keinem Zeitpunkt einen entsprechenden Hinweis im Display. Schade!

In den nächsten Tagen werde ich mal zum 🙂 und die Batterie testen lassen.

Gruß,

ss363

Beste Antwort im Thema

Möchtest Du vielleicht aufhören, JEDEN Thread mit Deinem ERS-Zeug zuzumüllen?

95 weitere Antworten
95 Antworten

1. Kein Ding, bleib solange fort wie Du möchtest.
2. Du bist nicht verpflichtet hier zu lesen/schreiben wenn Du das als nervend empfindest.
3. Geht vielen so, aber es macht mehr Spaß, wenn die Beiträge nicht ständig von Dir mit ERS etc. zerbombt werden.
4. Haben wir versucht, länger als in anderen Foren üblich. Leider willst und/oder kannst Du die Realität anscheinend nicht erkennen bzw. akzeptieren.

Gruß
Hagelschaden

Hallo,

ich warte noch auf meinen Elch mit Standheizung und hab da mal eine Frage an die Schwedenpraktiker:
Meiner hat eine Fernbedienung für die Standheizung.
Läuft die Standheizung weiter, wenn man den Wagen startet oder muss man sie manuell ausschalten ?

Irema

Die Heizung läuft weiter, aber sobald du fährst ist es keine "STAND"-Heizung mehr. 😉

Schaltet sich entweder bei deiner Komforttemperatur oder Erreichen der max. Laufzeit ab.

Nur der Vollständigkeit halber: Da du von Motor starten schreibst, gehe ich davon aus, dass du keine ERS-Standheizung hast - dort läuft der Motor vorher schon.

Hab auch die Fb. Vor der letzten Inspektion mit Update lief die SH nach Motorstart weiter bis ich sie ausgeschaltet hab oder die Zeit rum war. Jetzt geht sie 1 - 2 min nach Start aus.

Ähnliche Themen

Um zum ursprünglichen Thema zurück zu kehren muss ich leider sagen, dass die meisten Batterieprüfgeräte meistens sehr unzuverlässige Ergebnisse bringen. Wenn dieses Geräte "Batterie defekt" melden ist meistens die Batterie schon komplett hinüber. Der Startstrom wir nur sehr kurz simuliert. Ist auch logisch - wie will man 10 Sekunden 300A entnehmen - mit den 2,5mm² Anschlusskabel. Da würde alles abbrennen.

Das selbe Problem hat auch die Volvo Spannungsüberwachung. Solange man nur eine sehr geringe Leistung entnimmt bleibt die Spannung konstant. Sobald man jedoch Startet und eine sehr hohe Leistung entnehmen möchte, bricht die Spannung ein.

Bei sehr teuren Geräten (z.b. Accureg 8000) wird wirklich die Batterie geprüft - aber das dauert. Ein Prüf und Regenerationszyklus kann aber auch mal 4 oder 5 Tage dauern. Bei den Schnellprüfern sieht man das Ergebnis schon nach 5 Sekunden - das ist halt leider nicht sehr aussagekräftig.
Ein weiteres Problem ist, dass man ja meistens in die Werkstätte fährt. D.h. die Batterie wird während der Fahrt geladen. Einmalig wird Sie den Startstrom schon bringen. Man müsste die Batterie jetzt belasten und erst danach die Prüfung vornehmen. Das macht aber keiner.

Also: wenn man nach 3 (oder 4,5) Jahren ein Problem mit der Batterie hat - raus und neue wieder rein. Kostet gleich viel wie einmal volltanken....

Zitat:

@kuni82 schrieb am 25. Januar 2015 um 17:23:42 Uhr:


Um zum ursprünglichen Thema zurück zu kehren muss ich leider sagen, dass die meisten Batterieprüfgeräte meistens sehr unzuverlässige Ergebnisse bringen. Wenn dieses Geräte "Batterie defekt" melden ist meistens die Batterie schon komplett hinüber. Der Startstrom wir nur sehr kurz simuliert. Ist auch logisch - wie will man 10 Sekunden 300A entnehmen - mit den 2,5mm² Anschlusskabel. Da würde alles abbrennen.

Das selbe Problem hat auch die Volvo Spannungsüberwachung. Solange man nur eine sehr geringe Leistung entnimmt bleibt die Spannung konstant. Sobald man jedoch Startet und eine sehr hohe Leistung entnehmen möchte, bricht die Spannung ein.

Erst einmal vielen Dank, dass wir wieder beim eigentlichen Thema angekommen sind.

Die Erklärung finde ich sehr anschaulich und nachvollziehbar.

Noch ist keine neue Batterie drin, aber ich werde wohl nächste Woche mal einen Termin machen. Heute war der Startvorgang auch sehr zäh...

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 20:34:14 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 24. Januar 2015 um 20:03:40 Uhr:


Weil in Österreich auch gilt: "Ein "Warmlaufenlassen" des Motors vor Fahrtantritt ist ausdrücklich verboten und kann bestraft werden".
Sobald du realisierst, dass der Zweck von ERS in der Regel das Heizen ist, wird dir klar sein, dass das in diesem Zusammenhang nicht relevant ist.

Den Motor warmlaufen lassen tut wohl niemand aus Selbstzweck, oder sind hier Rennfahrer unterwegs?

es fällt schon schwer, auf die Ergüsse nicht zu antworten. Ich lass mich wieder hinreißen. Aber zum letzten mal, ich verspreche es!

Motor warmlaufen lassen bei einem Rennfahrer Selbstzweck bedeuten würde, im Gegensatz zu jemand der es warm, freie Scheiben oder einen betriebswarmen Motor haben möchte, erschließt sich auch nach mehrfachem Studieren nicht.

Aber jemand, der morgens an seinem Auto steht, es vom Schnee befreit und Scheiben kratzt, dabei den Motor laufen lässt, macht das immer wegen des Heizens - damit warm Luft auf die Scheiben strömt.
Es ist aber trotzdem verboten.
Genau darum geht es doch - dass im Stand der Motor läuft, (kalt dabei besonders viele) Abgase produziert, ohne dass gefahren wird - der eigentliche Zweck des ganzen "Geräts".
Das dient hier sogar noch der Verkehrssicherheit, aber nur um einen warmen Hintern zu bekommen, ist es sicher nicht "erlaubter".

So, das war mein letzter Kommentar zu diesen speziellen Themen (lustig hier auch, dass der Troll schon meint, er wäre gar nicht gemeint, und den Troll gar nicht selber weiter füttern möchte .... O.K., im echten leben füttert man sich auch auch selbst).

Zitat:

@elch1964 schrieb am 26. Januar 2015 um 08:30:46 Uhr:



So, das war mein letzter Kommentar zu diesen speziellen Themen (lustig hier auch, dass der Troll schon meint, er wäre gar nicht gemeint, und den Troll gar nicht selber weiter füttern möchte ....).

Das ist eben die Sympthomatik bei ihm. Wäre schön, wenn der Anstaltsleiter sein eigenes Fahrzeug zukünftig wieder ausserhalb des Geländes parkt. Oder der Pfleger nimmt ihm wieder den Laptop weg. Dann besteht eventuell die Hoffnung auf 2 Tage Ruhe. 😠

Gruss

Lieber elch1964,
Du bist doch nicht auch dieser "urbanen Legende" aufgesessen, das ein unnötiges Motorlaufen im Stand verboten sein....Da mach doch einfach mal eine Anfrage bei den entsprechenden gesetzgebenden Stellen und da wird Dir was ganz Anderes beschieden..😁 Aber Vorsicht mit der Formulierung: Du musst natürlich nach dem Fernstart einer ERS Heizung fragen.., mit dem Motorfernstart wird das Nichts...
Und mach Dir bitte keine Sorge, ob der Fütterung kleiner, im nordischen Wald lebender Fabelwesen. Es ist eh wurscht....Allerdings haben solche Wesen ganz oft die Eigenart, nie zu wissen wann es mal gut ist...das bringt sie dann doch mal dazu, das man sie ignoriert....
Aber ich hoffe ja noch auf weitere Ausfälle mangels fehlender sozialer Kompetenzen, so das die NUB hier endlich wirksam greifen....
Gruß
KUM (Vorsicht: Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus enthalten und ist somit etwas satirisch zu betrachten...😉)

Zitat:

@KUMXC schrieb am 26. Januar 2015 um 09:21:57 Uhr:


Lieber elch1964,
Du bist doch nicht auch dieser "urbanen Legende" aufgesessen, das ein unnötiges Motorlaufen im Stand verboten sein...

Na dann schau Dir mal §30 STVO an.

Och nee.......

KUM (Vorsicht: Beitrag könnte Spuren von Sarkasmus enthalten und ist somit etwas satirisch zu betrachten...😉)

Ich hatte es doch soo deutlich geschrieben.....
KUM

Nee, kommt so nicht rüber.

Also ich fahre jetzt seit ca. sieben Tagen nun nur noch ein bis zwei mal täglich Strecken von maximal 3 Kilometern und heize immer mit Standheizung vor. Bisher alles gut.

Hi,

mein XC 60, 4 Jahre alt hat auch Anfang Januar schlapp gemacht. Völlig ohne Vorwarnung konnte ich meinen Elch nicht mehr starten, einen Tag vorher lief die Standheizung noch, das hat der Batterie wohl den Rest gegeben.

Ich fahre auch sehr viel Kurzstrecke, Standheizung nur dann wenn wirklich kalt und die Scheiben ordentlich vereist.

--Michael

Laut Webasto braucht eine Standheizung 26-35 Watt, vermutlich zuzüglich der Lüfter im Auto, die auf niedriger Stufe laufen. Sagen wir das gleiche nochmaloben druff, also 70 Watt x 30 Minuten x 60 Sekunden = 126.000 Ws
Wenn man dann auf die wesentlich stromfressendere Windschutzscheibenheizung (600 Watt), Heckscheibenheizung (200 Watt?) und Sitzheizung (100 Watt in der Aufheizphase, 30 Watt niedrige Stufe) verzichtet, dürfte unterm Strich keine große Mehrbelastung rauskommen.
Notwenig ist halt, dass die Standheizung nicht wie die anderen Verbraucher auch auf eine gute Lichtmaschine angewiesen ist, sondern auch auf eine Batterie, die noch genug Kapazität hat. Also eine fitte Batterie sollte die halbe Stunde mit den 126.000 Wattsekunden locker wegstecken und eine gute Lima in wenigen Minuten mit sagen wir 2.000 Watt der heute üblichen 2-3,5 KW kurz über Leerlauf nachladen in 126.000 : 2000 : 60 = schlappe Minute im besten Fall.
Sind über immer anstehend 300-500 Watt noch weitere 1.000 Watt am saugen, ist nach rund 5 Minuten ein Ausgleich erfolgt.
Gebt also der LiMa ein paar Minütchen ohne große vorgenannte Extraverbraucher, dann ist der Akku wieder da, wo er vorm Aufwärmen war.
Damit fahre ich seit nunmehr mehr als 10 Jahren in modernen Autos 12-15 Minuten ins Büro und heize 30 Minuten vor. Älter als drei Jahre war dabei wegen Fahrzeugwechsel eine Batterie nie und da dürften die Hauptprobleme liegen, die hier einige haben. Bis 2002 kamen dann noch generatoren hinzu, doe mit 1,5 kw und das bei deutlich mittlerer Drehzahl erheblich schlapper waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen