Erfahrungsbericht AT 225i über 1000 km
Nach dem ja mein 4er bereits die 3.Woche mit doch sage und schreibe 700km auf der Uhr in der Werkstatt verbringt (nein Wolhar, es gibt keine Qualitätsprobleme beim 4er, spar diiir das), und ich letzte Woche den 220d wieder abgeben musste bekam ich auf eigenen Wunsch einen 225i als Ersatzwagen gestellt.
Ich habe ihn jetzt von Donnerstag bis heute etwa 1000km gefahren. Somit konnte ich mir endlich selber ein Bild über das Fahrzeug machen, dass ich nicht immer sehr sanft mit Bemerkungen überzogen hatte.
Innenraum
Er hat eine sehr gute Aussattung gehabt mit Leder, Sportsitzen, Panoramadach etc.
Die Verarbeitung ist tadelos, ja sogar teilweise besser als in Modellreihen mit höheren Nummern. Auch die Gestaltung ist modern und wirkt hochwertig. Jedoch hatte ich am Anfang als langjähriger BMW-Fahrer das Problem, dass man beim Einsteigen über dem Armaturenbrett sitzt, was das Nischenartige der anderen BMWs vermissen läßt und am Anfang sehr ungewohnt ist, was fast zu einem Unwohlsein führte. Ich habe dann die Sportsitze, die im übrigen für mich mit 178cm und 78kg perfekt passen, ganz nach unten verstellt,
das ging dann. Es war aber dann mit der Zeit eine Gewohnheitsgeschichte und zum Schluß fand ich es sogar bequem, nicht nach unten, sondern nach oben einzusteigen. Die Sitze fühlten sich auch am Anfang sehr unbequem und extrem hart an, haben sich aber auch auf längeren Strecken gut bewährt. Also Ergonomie anfangs gewöhnungsbedürftig, mit der Zeit sogar sympathisch.
Verarbeitung
Ohne Fehl und Tadel, ein leichtes Klappergeräusch im Kofferraumbereich zeitweise bei sehr schlechten Strecken, aber ansonsten wirkt er wie eine Burg. Lob an Leipzig, machen bereits schon jetzt sehr gute Arbeit.
Motor/Automatik
Ja, am Anfang konnte ich es gar nicht glauben, dass der 231 PS hat, so zugeschnürrt war er. Da er ja praktisch die Einfahrzeit hinter sich hatte, machte ich mich daran, mal ihn etwas flotter zu fahren, und siehe da, jetzt läuft er. Im Teillastbereich sehr ruhig, sehr gute Beschleunigung, auch im oberen Bereich ab 160km/h, ganz einfach, er machte Spass.
Das Getriebe arbeitete soweit ohne Probleme, jedoch sind die Schaltvorgänge in kleineren Gänge deutlicher als bei der ZF zu spüren und er hatte immer wieder mal im kalten Zustand kleine Anfahrprobleme (schaukeln).
Wäre es meiner, würde ich das reklamieren, da es doch am Anfang sehr störend ist.
Bei EcoPro-Modus haben sie jetzt eindeutig übertrieben, Leistung absolut abgewürgt, Beschleunigung, ja aber nur auf Drehzahlmesser aber nicht auf dem Tacho. Hab nach wenigen Kilometern wieder umgeschaltet, nicht fahrbar, da muss an der Software nachgebessert werden.
Verbrauch lag jetzt bei engagierter Fahrweise bei 8,8Liter, naja, er ist ja noch nicht voll eingefahren.
Fahrwerk/Vorderradantrieb
Tja, beim Vorderradantrieb bestanden meine meisten Vorbehalte. Man kann sagen, es gab Licht (ja sogar Sonnenlicht) und auch tiiiiiefen Schatten.
Im Normalbetrieb mit auch ambitionierter Fahrweise liegt er wie ein Brett, ist unheimlich handlich und wendig und absolviert alles absolut souverän. Es macht sogar Spass, mit ihm zu räubern, weitgehenst völlig neutral. Aber jetzt kommts, es gab Situationen beim rausbeschleunigen aus Kurven, da verhielt er sich völlig überraschend sogar fast bösartig, er veriss schlagartig und musste regelrecht wieder eingefangen werden, was in der Intensität fast einem ausbrechendem Heck entsprach, und dies erfolgte urplötzlich. Weiterhin
sollte man es meiden, zu Überholvorgängen plötzlich auszuscheren, er reagiert hier sehr nervös und schaukelt sich mitunter sogar unschön auf. Sicherlich, beides sind keine alltäglichen Fahrmanöver, aber für einen BMW-Fahrer auch nicht so außergewöhnlich. Ich hab mir das ab da an gespart und freute mich an seiner Kurvenwilligkeit.
Zur Federung möchte ich noch bemerken, dass ich sie am Anfang doch sehr, naja polterig empfand und schon für mich dies als größten Mangel feststellte. Aber, man glaubte es nicht, man gewöhnt sich auf Dauer daran, aber trotzdem, ein etwas feineres Ansprechverhalten würde ihr gut stehen, auch wenn das Fahrzeug die bekannt unkommoden Bridgestone Potennza als RFT drauf hatte.
Windgeräusche/Innenraumlautstärke
Alles Bestens, ich hatte ihn bis 230km/h oben, auch da noch eine befriedigende Lautstärke, also klar und deutlich, da gibt es bei BMW schlechteres. Die Abrollgeräusche sind okay, siehe Reifen, wie oben erwähnt.
Fazit:
Wenn man sich an das Fahrzeugkonzepz gewöhnt hat und alle Voreingenommenheit mal beiseite legt,
ist das ein sehr gelungenes Fahrzeug mit einem guten Raumkonzept, dass aber trotzdem klar die Handschrift von BMW hat. Es ist so, da beißt die Maus keinen Faden ab, auch wenn es einige noch nicht wahr haben möchten.
Und jetzt steig ich wieder in meine tiefergelegten Heckschleudern, verrenke mir dabei den Rücken, und flitze
als gefühlter Formel1-Testfahrer um die Ecke und vermisse ihn doch ein klein wenig, aber nur ein ganz kleines bisschen.
Beste Antwort im Thema
Nach dem ja mein 4er bereits die 3.Woche mit doch sage und schreibe 700km auf der Uhr in der Werkstatt verbringt (nein Wolhar, es gibt keine Qualitätsprobleme beim 4er, spar diiir das), und ich letzte Woche den 220d wieder abgeben musste bekam ich auf eigenen Wunsch einen 225i als Ersatzwagen gestellt.
Ich habe ihn jetzt von Donnerstag bis heute etwa 1000km gefahren. Somit konnte ich mir endlich selber ein Bild über das Fahrzeug machen, dass ich nicht immer sehr sanft mit Bemerkungen überzogen hatte.
Innenraum
Er hat eine sehr gute Aussattung gehabt mit Leder, Sportsitzen, Panoramadach etc.
Die Verarbeitung ist tadelos, ja sogar teilweise besser als in Modellreihen mit höheren Nummern. Auch die Gestaltung ist modern und wirkt hochwertig. Jedoch hatte ich am Anfang als langjähriger BMW-Fahrer das Problem, dass man beim Einsteigen über dem Armaturenbrett sitzt, was das Nischenartige der anderen BMWs vermissen läßt und am Anfang sehr ungewohnt ist, was fast zu einem Unwohlsein führte. Ich habe dann die Sportsitze, die im übrigen für mich mit 178cm und 78kg perfekt passen, ganz nach unten verstellt,
das ging dann. Es war aber dann mit der Zeit eine Gewohnheitsgeschichte und zum Schluß fand ich es sogar bequem, nicht nach unten, sondern nach oben einzusteigen. Die Sitze fühlten sich auch am Anfang sehr unbequem und extrem hart an, haben sich aber auch auf längeren Strecken gut bewährt. Also Ergonomie anfangs gewöhnungsbedürftig, mit der Zeit sogar sympathisch.
Verarbeitung
Ohne Fehl und Tadel, ein leichtes Klappergeräusch im Kofferraumbereich zeitweise bei sehr schlechten Strecken, aber ansonsten wirkt er wie eine Burg. Lob an Leipzig, machen bereits schon jetzt sehr gute Arbeit.
Motor/Automatik
Ja, am Anfang konnte ich es gar nicht glauben, dass der 231 PS hat, so zugeschnürrt war er. Da er ja praktisch die Einfahrzeit hinter sich hatte, machte ich mich daran, mal ihn etwas flotter zu fahren, und siehe da, jetzt läuft er. Im Teillastbereich sehr ruhig, sehr gute Beschleunigung, auch im oberen Bereich ab 160km/h, ganz einfach, er machte Spass.
Das Getriebe arbeitete soweit ohne Probleme, jedoch sind die Schaltvorgänge in kleineren Gänge deutlicher als bei der ZF zu spüren und er hatte immer wieder mal im kalten Zustand kleine Anfahrprobleme (schaukeln).
Wäre es meiner, würde ich das reklamieren, da es doch am Anfang sehr störend ist.
Bei EcoPro-Modus haben sie jetzt eindeutig übertrieben, Leistung absolut abgewürgt, Beschleunigung, ja aber nur auf Drehzahlmesser aber nicht auf dem Tacho. Hab nach wenigen Kilometern wieder umgeschaltet, nicht fahrbar, da muss an der Software nachgebessert werden.
Verbrauch lag jetzt bei engagierter Fahrweise bei 8,8Liter, naja, er ist ja noch nicht voll eingefahren.
Fahrwerk/Vorderradantrieb
Tja, beim Vorderradantrieb bestanden meine meisten Vorbehalte. Man kann sagen, es gab Licht (ja sogar Sonnenlicht) und auch tiiiiiefen Schatten.
Im Normalbetrieb mit auch ambitionierter Fahrweise liegt er wie ein Brett, ist unheimlich handlich und wendig und absolviert alles absolut souverän. Es macht sogar Spass, mit ihm zu räubern, weitgehenst völlig neutral. Aber jetzt kommts, es gab Situationen beim rausbeschleunigen aus Kurven, da verhielt er sich völlig überraschend sogar fast bösartig, er veriss schlagartig und musste regelrecht wieder eingefangen werden, was in der Intensität fast einem ausbrechendem Heck entsprach, und dies erfolgte urplötzlich. Weiterhin
sollte man es meiden, zu Überholvorgängen plötzlich auszuscheren, er reagiert hier sehr nervös und schaukelt sich mitunter sogar unschön auf. Sicherlich, beides sind keine alltäglichen Fahrmanöver, aber für einen BMW-Fahrer auch nicht so außergewöhnlich. Ich hab mir das ab da an gespart und freute mich an seiner Kurvenwilligkeit.
Zur Federung möchte ich noch bemerken, dass ich sie am Anfang doch sehr, naja polterig empfand und schon für mich dies als größten Mangel feststellte. Aber, man glaubte es nicht, man gewöhnt sich auf Dauer daran, aber trotzdem, ein etwas feineres Ansprechverhalten würde ihr gut stehen, auch wenn das Fahrzeug die bekannt unkommoden Bridgestone Potennza als RFT drauf hatte.
Windgeräusche/Innenraumlautstärke
Alles Bestens, ich hatte ihn bis 230km/h oben, auch da noch eine befriedigende Lautstärke, also klar und deutlich, da gibt es bei BMW schlechteres. Die Abrollgeräusche sind okay, siehe Reifen, wie oben erwähnt.
Fazit:
Wenn man sich an das Fahrzeugkonzepz gewöhnt hat und alle Voreingenommenheit mal beiseite legt,
ist das ein sehr gelungenes Fahrzeug mit einem guten Raumkonzept, dass aber trotzdem klar die Handschrift von BMW hat. Es ist so, da beißt die Maus keinen Faden ab, auch wenn es einige noch nicht wahr haben möchten.
Und jetzt steig ich wieder in meine tiefergelegten Heckschleudern, verrenke mir dabei den Rücken, und flitze
als gefühlter Formel1-Testfahrer um die Ecke und vermisse ihn doch ein klein wenig, aber nur ein ganz kleines bisschen.
44 Antworten
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:53:44 Uhr:
Wenn ihr den zitiert unterwandert das meine ignore-Funktion...
Ganz mein Reden! 🙂
Zitat:
@Aljubo schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:39:16 Uhr:
HalloZitat:
@artanh schrieb am 30. Oktober 2014 um 12:25:44 Uhr:
Hallo harald335i,bist du dir sicher, einen 225i mit 231 PS gefahren zu sein (und nicht eher den 228i mit 245 PS)? Den 225i kenne ich nämlich gar nicht.
(Es wird bald auch einen neuen 225d (B47 als Nachfolger des N47) geben, dem man 231 PS nachsagt und EU6 erfüllt, aber ich glaube da eher nicht, dass du den schon gefahren bist. 😁)
Gibt es für diesen Motor (B47, 225D) schon weitere Infos, wenn ja, welche?
Hi Aljubo,
leider nicht (ich hätte auch gerne neue 🙂). Allerdings muss zumindest bis kommendes Jahr (1. September) die Umstellung auf die Euro-VI-Norm erfolgt sein - ab diesem Zeitpunkt darf kein Neuwagen mehr zugelassen werden, der nicht diese Norm erfüllt. Und da der N47 diese eben nicht erfüllt, muss BMW zwangsläufig umstellen. Da man ja einige Monate für die Konstruktion seines Autos einplanen muss, vermute ich, dass BMW Anfang, allerspätestens Mitte nächsten Jahres auch den noch aktuellen 218-PS-Diesel-Motor (N47) ersetzen wird. (Oder sie müssten ihn komplett aus dem Programm nehmen, was ich aber komplett ausschließe.)
Die 190-PS-Variante des B47 ist übrigens inzwischen im Konfigurator des 2ers als 220d verfügbar.
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Oktober 2014 um 22:07:54 Uhr:
....Aber jetzt kommts, es gab Situationen beim rausbeschleunigen aus Kurven, da verhielt er sich völlig überraschend sogar fast bösartig, er veriss schlagartig und musste regelrecht wieder eingefangen werden, was in der Intensität fast einem ausbrechendem Heck entsprach, und dies erfolgte urplötzlich. Weiterhin
sollte man es meiden, zu Überholvorgängen plötzlich auszuscheren, er reagiert hier sehr nervös und schaukelt sich mitunter sogar unschön auf.
Oha!
Das klingt sogar nicht nach BMW. ..
Natürlich wird das abgetan vom langsamgreisen fanboy, aber fahrspaß hört sich komplett anders an...
Zitat:
@mister-white schrieb am 31. Oktober 2014 um 07:23:27 Uhr:
Das klingt sogar nicht nach BMW. ..
Natürlich wird das abgetan vom langsamgreisen fanboy, aber fahrspaß hört sich komplett anders an...
Tu doch nicht alles, was nicht Deinem Weltbild entspricht, gleich so negativ ab.
Es gab sogar fuer die alte A-Klasse mit ihrem extrem behaebigen, vollkommen spassfreien Fahrverhalten eine signifikante Zielgruppe. Der AT ist da ein ganz anderes Kaliber, Harald schreibt ja dass man ihn durchaus sportlich bewegen kann. Das war so auch schon in diversen Testberichten zu lesen.
Wenn jemand schreibt, dass ihn die sportlichen Qualitaeten nicht interessieren, weil er einen anders gearteten Fahrstil pflegt, dann muss man ihn noch lange nicht in eine negative ("Fanboy"😉 Ecke stellen. Es langt doch wenn wir "anderen" in unseren BMWs das finden, was wir suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@artanh schrieb am 30. Oktober 2014 um 20:33:19 Uhr:
Hi Aljubo,Zitat:
@Aljubo schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:39:16 Uhr:
Hallo
Gibt es für diesen Motor (B47, 225D) schon weitere Infos, wenn ja, welche?
leider nicht (ich hätte auch gerne neue 🙂). Allerdings muss zumindest bis kommendes Jahr (1. September) die Umstellung auf die Euro-VI-Norm erfolgt sein - ab diesem Zeitpunkt darf kein Neuwagen mehr zugelassen werden, der nicht diese Norm erfüllt. Und da der N47 diese eben nicht erfüllt, muss BMW zwangsläufig umstellen. Da man ja einige Monate für die Konstruktion seines Autos einplanen muss, vermute ich, dass BMW Anfang, allerspätestens Mitte nächsten Jahres auch den noch aktuellen 218-PS-Diesel-Motor (N47) ersetzen wird. (Oder sie müssten ihn komplett aus dem Programm nehmen, was ich aber komplett ausschließe.)
Die 190-PS-Variante des B47 ist übrigens inzwischen im Konfigurator des 2ers als 220d verfügbar.
Hallo
Danke für deine Antwort. Na dann warten wir mal ab, was sich im Punkto 225 D in Zukunft noch tut.
Ja den 190 PS 220D habe ich auch schon endeckt und ihn mir mal konfiguriert.
Gruß
Aljubo
Zitat:
@MurphysR schrieb am 31. Oktober 2014 um 08:50:10 Uhr:
...
Tu doch nicht alles, was nicht Deinem Weltbild entspricht, gleich so negativ ab.
...
warum nicht? das ist halt meine meinung.
ich sehe da nichts positives ausser shareholder value. du siehst es anders, bitte.
Nun, wer hier der "Fanboy" mit (weißer) Markenbrille ist, sollte klar sein. 😉
Ich möchte aber bezweifeln, dass selbst Du mit dem X permanent im sportlichen Grenzbereich unterwegs bist. Vielmehr wird es Dir wie allen anderen Verkehrsteilnehmern auch ergehen: du schwimmst 90% der Zeit mit. Und da ist es völlig unerheblich, ob man nen 600PS SUV oder einen 218 AT fährt.
Ja, vermutlich würde es auch ein Opel Agila tun. 😉
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Oktober 2014 um 22:07:54 Uhr:
Fahrwerk/Vorderradantrieb
Tja, beim Vorderradantrieb bestanden meine meisten Vorbehalte. Man kann sagen, es gab Licht (ja sogar Sonnenlicht) und auch tiiiiiefen Schatten.
...
Aber jetzt kommts, es gab Situationen beim rausbeschleunigen aus Kurven, da verhielt er sich völlig überraschend sogar fast bösartig, er veriss schlagartig und musste regelrecht wieder eingefangen werden, was in der Intensität fast einem ausbrechendem Heck entsprach, und dies erfolgte urplötzlich.
Ich glaube, das liegt nicht zwingend an BMW, sondern generell am Frontantriebskonzept.
Wenn man jahrelang nur Hecktriebler gefahren ist und will dann mit dem selben sportlich-ambitionierten Fahrstil auf FWD umsteigen, wird man das Ein oder Andere mal sehr überrascht sein. Geht mir regelmäßig so, wenn ich zwischen meinen beiden Fahrzeugen (BMW und Audi) wechsel.
Gilt aber umgekehrt genauso, der jahrelange FWD-Fahrer wird anfangs Gewöhnungsprobleme haben, weil es nun nicht mehr vorne zerrt, sondern von hinten seitlich drückt.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:15:42 Uhr:
Nun, wer hier der "Fanboy" mit (weißer) Markenbrille ist, sollte klar sein. 😉
Ich möchte aber bezweifeln, dass selbst Du mit dem X permanent im sportlichen Grenzbereich unterwegs bist. Vielmehr wird es Dir wie allen anderen Verkehrsteilnehmern auch ergehen: du schwimmst 90% der Zeit mit. Und da ist es völlig unerheblich, ob man nen 600PS SUV oder einen 218 AT fährt.
Ja, vermutlich würde es auch ein Opel Agila tun. 😉
...
wenn du meinst...deswegen habe ich sicher auch so einen fantastischen spritmonitorkönigdurchschnittsverbrauch, weil ich immer mitschwimme...
wenn jemand unverdächtig ist ein BMW fanboy zu sein, dann bin es zweifelsfrei ich...
Zitat:
@mister-white schrieb am 31. Oktober 2014 um 07:23:27 Uhr:
Oha!Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Oktober 2014 um 22:07:54 Uhr:
....Aber jetzt kommts, es gab Situationen beim rausbeschleunigen aus Kurven, da verhielt er sich völlig überraschend sogar fast bösartig, er veriss schlagartig und musste regelrecht wieder eingefangen werden, was in der Intensität fast einem ausbrechendem Heck entsprach, und dies erfolgte urplötzlich. Weiterhin
sollte man es meiden, zu Überholvorgängen plötzlich auszuscheren, er reagiert hier sehr nervös und schaukelt sich mitunter sogar unschön auf.
Das klingt sogar nicht nach BMW. ..
Natürlich wird das abgetan vom langsamgreisen fanboy, aber fahrspaß hört sich komplett anders an...
Endlich kommt hier mal die richtige Stimmung auf!
... und die Kommentierung von Harald zu dem misserablen Fahrverhalten des 2ers spricht für sich. So ein ehrliches Statement hätte ich von einem BMW (evtl auch "Fanboy"😉 - Fan gar nicht erwartet.
Zitat:
@mister-white schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:46:34 Uhr:
wenn du meinst...deswegen habe ich sicher auch so einen fantastischen spritmonitorkönigdurchschnittsverbrauch, weil ich immer mitschwimme...
Na komm, Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, dass du dich permanent am sportlichen Limit bewegst.
Würden wir hier sicherlich als selbsternannte Hobbyrennfahrer alle gern machen und denken es sicherlich auch oft genug von uns, aber die Realität sieht anders aus.
Außer du bist ausnahmslos nachts auf menschenleeren Autobahnen unterwegs.
Ich hab trotz Diesel auch einen zweistelligen Verbrauch. Weil ich "unvernünftig" fahre (ja Asche auf mein Haupt), aber dennoch schwimme ich früh und abends nur im allgemeinen Verkehr mit, geht auch gar nicht anders.
Aber nur weilich viel "rechts-links-rechts" fahre und stark beschleunige und wieder abbremse bin ich noch lange kein sportlicher Fahrer. 😉
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 31. Oktober 2014 um 11:13:44 Uhr:
Na komm, Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, dass du dich permanent am sportlichen Limit bewegst.Zitat:
@mister-white schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:46:34 Uhr:
wenn du meinst...deswegen habe ich sicher auch so einen fantastischen spritmonitorkönigdurchschnittsverbrauch, weil ich immer mitschwimme...
...
Außer du bist ausnahmslos nachts auf menschenleeren Autobahnen unterwegs.
...
nein. ich bin kein rennfahrer, aber eben extrem oft auf leeren BAB unterwegs
Ich fahr halt immer genau so sportlich, dass der Krempel, der im Auto rumliegt, dort bleibt wo er ist.
Da wird dann der Grenzbereich nicht mehr durch die Reifenhaftung, sondern durch den Reibungskoeffizienten der Einkaufstasche auf dem Kofferraumboden bestimmt. 😁
Meiner Einschätzung nach, wird das die Käuferschicht des AT ähnlich machen.
Grüße!
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. Oktober 2014 um 22:07:54 Uhr:
Aber jetzt kommts, es gab Situationen beim rausbeschleunigen aus Kurven, da verhielt er sich völlig überraschend sogar fast bösartig, er veriss schlagartig und musste regelrecht wieder eingefangen werden, was in der Intensität fast einem ausbrechendem Heck entsprach, und dies erfolgte urplötzlich. Weiterhin
sollte man es meiden, zu Überholvorgängen plötzlich auszuscheren, er reagiert hier sehr nervös und schaukelt sich mitunter sogar unschön auf. Sicherlich, beides sind keine alltäglichen Fahrmanöver, aber für einen BMW-Fahrer auch nicht so außergewöhnlich. Ich hab mir das ab da an gespart und freute mich an seiner Kurvenwilligkeit.
Wie bekommt man den ein Fahrzeug beim Überholen zum Aufschaukeln??? Fährst du ganz nah auf und scherst dann ganz heftig aus?
Also wenn du es schaffst, dass dir ein Fronttriebler beim Überholen ausbricht, dann will ich ehrlich gesagt nicht mit einem Hecktriebler bei dir mitfahren...