Erfahrungsbericht Astra Caravan 1.7 CDTI - 1070 Meilen durch Schottland
Liebe Astra-Gemeinde,
da der Astra mit dem 1,7L-Diesel recht beliebt ist, wollte ich euch mal meine Erfahrungen mit dem Wägelchen mitteilen, das uns 1070 Meilen durch ganz Schottland begleitet hat.
Es war ein silberner Astra Caravan in Ausstattung "Club", wohl Standard hier in D, mit 5-Gang-Schaltgetriebe und rotem "TI" im Schriftzug, sodass es der 101PS-Diesel gewesen sein müsste.
Hinweis: Da der Wagen umgerechnet schon 110.000km runter hatte, waren einige Teile womöglich schon etwas verschlissen und entsprechen demnach nicht mehr dem normalen Zustand!
Karosserie:
Der Astra bietet viel Platz sowohl vorne als auch hinten. Ich konnte mit meienn 1,83m bequem sitzen, und selbst hinter mit hatte eine 1,85 große Person noch genug Platz. Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse sehr groß, 3 große Koffer, 2 Rucksäcke, Getränke und sonstige Verpflegung fanden problemlos Platz, ohne die Sicht nach hinten zu behindern.
Die Sicht nach vorne ist gut, hier fanden die schmalen A-Säulen angenehm auf, die Front ist durchschnittlich gut einschätzbar, das flach abfallende Heck lässt sich gut abschätzen. Zum Licht kann ich nichts sagen, da wir ausschleißlich bei Tagesllicht gefahren sind.
(Meine Note: 1-2)
Innenraum:
Der Innenraum ist sachlich-nüchtern gestaltet, dafür findet man sich mit der Bedienung schnell zurecht, alles ist sinnvoll angeordnet, lediglich die Bedienung der (manuellen) Klimaanlage ist etwas tief und wird vom Schalthebel teils etwas verdeckt, was aber beim Linkslenker weniger problematisch sein dürfte wegen der Sitzposition. Trotz der Laufleistung präsentierte sich der Inneraum noch in fast neuwertigem Zustand, lediglich das Lautstärke-Rad war etwas verkratzt. Das Radio CD30 erzeugt durchschnittlichen Sound, der für die meisten ausreichen dürfte, MP3 kann aber erst das neuere CD30MP3.
(Meine Note: 1-2)
Motor:
Der Wagen hatte noch den "alten" 1.7CDTI, da 5-Gang-Getriebe und rotes "TI" (korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte). Trotzdem war der Wagen damit ordentlich motorisiert, von 1500 bis 2300 Umdrehunden baut der Turbo zunehmend Druck auf und beschleunigt damit der Wagen recht ordentlich, gefühlt sogar etwas besser besser als unser Omega B Caravan mit 2.0L 115PS Benziner. Fahren kann man bei niedrigen Drehzahlen problemlos, allerdings fallt auf, dass unterhalb 1800U/min unter Laut und beim Beschleunigen ein mehr oder weniger starken Brummen auftritt, darüber ist es weg und der Motor läuft ruhig und recht leise, vor allem gemessen an der Preisklasse. Selbst wenn man die Gänge voll ausdreht, halten sich Vibrationen in angenehmen Grenzen. Wer die Gänge 1-3 ausdreht, bekommt gute Fahrleistungen geboten, die Gänge 4 und 5 sind lag übersetzt und eignen sich gut als Spargang für Stadt, Land und AB. Auch bei höherem Tempo (AB) sind die Fahrleistungen noch gut, wobei wir nicht mehr als 120km/h fahren konnte wegen des Tempolimits, aber dort beschleunigte er noch ordentlich.
(Meine Note: 2)
Innengeräusche:
Die Innengeräusch sind insgesmat niedrig, Windgeräsuch waren bei unserem Tempo keine vorhanden, die Abrollgeräusche waren mit den aufgezogenen Pirelli-Reifen recht laut, hier empfiehlt sich unbedingt ein leiser Reifen, allerdings waren die schottischen Straßen äußerst rau. Der Motor ist im Stand und bei langsamer Fahrt deutlich als Diesel zu hören und geht mit zunehmendem Tempo immer mehr unter. Wer auf der Landstraße im großen Gang fährt, hört vom Motor praktisch nichts mehr, auf der AB geht er ganz unter. Insgesamt sind die Motorgeräusche aber angenehm und gut gedämpft, von dem Brummen abgesehen (s.o.).
(Meine Note: 2-)
Getriebe:
Das Getriebe ließ sich recht leicht schalten, aber die Drehzahlsprünge waren teils recht groß, hier würde dem Motor ein 6-Gang-Getriebe klar besser zu Gesicht stehen. Wer zu früh schaltet, fällt ins Turboloch und muss an starken Steigunhgen teils nochmal zurückschalten. Im Flachland kann man auch früher schalten. Wer schnell schaltet , wird mit bleibendem Turbo-Druck belohnt. Hat man sich an das Getriebe gewohnt, kommt man damit gut zurecht und schnell voran.
(Meine Note: 3+)
Fahrwerk:
Das Fahrwerk tendiert zu straffer Abstimmung, ist aber dennoch weich genug, um guten Komfort zu bieten. Lange Bodenwellen werden sehr gut abgefedert, kurze Unebenheiten verursachen teils Poltern der Achse. Der Geradeauslauf ist sehr gut und das Sicherheitsgefühl auch in straff gefahrenen Kurven sehr hoch (Meine Note: 2)
Bremse:
Hier gab sich der Wagen keine Blöße, die Bremse ist gut dosierbar und packt bei entsprechenden Druck kräftig zu, die Abstimmung mit dem ESP funktionierte gut (1 Mal getestet wegen Schafen)
(Meine Note: 1)
Verbrauch:
Kommen wir noch zum Verbrauch. Gefahren sind wir ca. 15% Stadtverkehr, 10% AB und dern Rest Landstraße, wobei hier gesagt sei, dass die Landstraßen sehr kurvig sind, sodass hier häufiges Abbremsen und wieder Beschleunigen nötig ist. Beschleudigt wurde fast immer sehr zügig und dann in niedrigen Drehzahlen gefahren. In der Lowlands standen anfangs 4,9L/100km zu Buche, in den Highlang wurden es etwas mehr, was zu erwarten war durch die vielen Steigungen. Nach 1070 Meilen (~1700km) hatten wir 89,5L Diesel verbraucht, was einen Gesamtverbrauch von ca. 5,2L bedeutet. Insgesamt ein sehr guter Verbrauch, bemessen am Fahrprofil, ständigen Besetzung mit 3 Personen und vollem Kofferraum. In D kommt man auf der Landstraße ohne häufige Steigungen sicherlich unter 5L.
(Meine Note: 1-2)
Fazit:
Der Astra Caravan 1.7CDTI ist ein sehr gutes Auto für alle, die einen praktischen, geräumigen und dennoch kompakten Wagen möchten. Der Motor ist von de Leistung absolut auisreichend, mehr Diesel braucht man eigentlich nur mit Anhänger oder für den Spaß. Der Verbrauch ist günstig, das Innengeräusch recht niedrig und der Innenraum sehr haltbar.
(Meine Gesamt-Note: 2)
Hoffe, damit einen objektiven Überblick für interessierte Käufer gegeben zu haben, Kritik und Lob sind willkommen 🙂
Im Anhang noch ein Bild des Wagens!
Beste Antwort im Thema
Liebe Astra-Gemeinde,
da der Astra mit dem 1,7L-Diesel recht beliebt ist, wollte ich euch mal meine Erfahrungen mit dem Wägelchen mitteilen, das uns 1070 Meilen durch ganz Schottland begleitet hat.
Es war ein silberner Astra Caravan in Ausstattung "Club", wohl Standard hier in D, mit 5-Gang-Schaltgetriebe und rotem "TI" im Schriftzug, sodass es der 101PS-Diesel gewesen sein müsste.
Hinweis: Da der Wagen umgerechnet schon 110.000km runter hatte, waren einige Teile womöglich schon etwas verschlissen und entsprechen demnach nicht mehr dem normalen Zustand!
Karosserie:
Der Astra bietet viel Platz sowohl vorne als auch hinten. Ich konnte mit meienn 1,83m bequem sitzen, und selbst hinter mit hatte eine 1,85 große Person noch genug Platz. Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse sehr groß, 3 große Koffer, 2 Rucksäcke, Getränke und sonstige Verpflegung fanden problemlos Platz, ohne die Sicht nach hinten zu behindern.
Die Sicht nach vorne ist gut, hier fanden die schmalen A-Säulen angenehm auf, die Front ist durchschnittlich gut einschätzbar, das flach abfallende Heck lässt sich gut abschätzen. Zum Licht kann ich nichts sagen, da wir ausschleißlich bei Tagesllicht gefahren sind.
(Meine Note: 1-2)
Innenraum:
Der Innenraum ist sachlich-nüchtern gestaltet, dafür findet man sich mit der Bedienung schnell zurecht, alles ist sinnvoll angeordnet, lediglich die Bedienung der (manuellen) Klimaanlage ist etwas tief und wird vom Schalthebel teils etwas verdeckt, was aber beim Linkslenker weniger problematisch sein dürfte wegen der Sitzposition. Trotz der Laufleistung präsentierte sich der Inneraum noch in fast neuwertigem Zustand, lediglich das Lautstärke-Rad war etwas verkratzt. Das Radio CD30 erzeugt durchschnittlichen Sound, der für die meisten ausreichen dürfte, MP3 kann aber erst das neuere CD30MP3.
(Meine Note: 1-2)
Motor:
Der Wagen hatte noch den "alten" 1.7CDTI, da 5-Gang-Getriebe und rotes "TI" (korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte). Trotzdem war der Wagen damit ordentlich motorisiert, von 1500 bis 2300 Umdrehunden baut der Turbo zunehmend Druck auf und beschleunigt damit der Wagen recht ordentlich, gefühlt sogar etwas besser besser als unser Omega B Caravan mit 2.0L 115PS Benziner. Fahren kann man bei niedrigen Drehzahlen problemlos, allerdings fallt auf, dass unterhalb 1800U/min unter Laut und beim Beschleunigen ein mehr oder weniger starken Brummen auftritt, darüber ist es weg und der Motor läuft ruhig und recht leise, vor allem gemessen an der Preisklasse. Selbst wenn man die Gänge voll ausdreht, halten sich Vibrationen in angenehmen Grenzen. Wer die Gänge 1-3 ausdreht, bekommt gute Fahrleistungen geboten, die Gänge 4 und 5 sind lag übersetzt und eignen sich gut als Spargang für Stadt, Land und AB. Auch bei höherem Tempo (AB) sind die Fahrleistungen noch gut, wobei wir nicht mehr als 120km/h fahren konnte wegen des Tempolimits, aber dort beschleunigte er noch ordentlich.
(Meine Note: 2)
Innengeräusche:
Die Innengeräusch sind insgesmat niedrig, Windgeräsuch waren bei unserem Tempo keine vorhanden, die Abrollgeräusche waren mit den aufgezogenen Pirelli-Reifen recht laut, hier empfiehlt sich unbedingt ein leiser Reifen, allerdings waren die schottischen Straßen äußerst rau. Der Motor ist im Stand und bei langsamer Fahrt deutlich als Diesel zu hören und geht mit zunehmendem Tempo immer mehr unter. Wer auf der Landstraße im großen Gang fährt, hört vom Motor praktisch nichts mehr, auf der AB geht er ganz unter. Insgesamt sind die Motorgeräusche aber angenehm und gut gedämpft, von dem Brummen abgesehen (s.o.).
(Meine Note: 2-)
Getriebe:
Das Getriebe ließ sich recht leicht schalten, aber die Drehzahlsprünge waren teils recht groß, hier würde dem Motor ein 6-Gang-Getriebe klar besser zu Gesicht stehen. Wer zu früh schaltet, fällt ins Turboloch und muss an starken Steigunhgen teils nochmal zurückschalten. Im Flachland kann man auch früher schalten. Wer schnell schaltet , wird mit bleibendem Turbo-Druck belohnt. Hat man sich an das Getriebe gewohnt, kommt man damit gut zurecht und schnell voran.
(Meine Note: 3+)
Fahrwerk:
Das Fahrwerk tendiert zu straffer Abstimmung, ist aber dennoch weich genug, um guten Komfort zu bieten. Lange Bodenwellen werden sehr gut abgefedert, kurze Unebenheiten verursachen teils Poltern der Achse. Der Geradeauslauf ist sehr gut und das Sicherheitsgefühl auch in straff gefahrenen Kurven sehr hoch (Meine Note: 2)
Bremse:
Hier gab sich der Wagen keine Blöße, die Bremse ist gut dosierbar und packt bei entsprechenden Druck kräftig zu, die Abstimmung mit dem ESP funktionierte gut (1 Mal getestet wegen Schafen)
(Meine Note: 1)
Verbrauch:
Kommen wir noch zum Verbrauch. Gefahren sind wir ca. 15% Stadtverkehr, 10% AB und dern Rest Landstraße, wobei hier gesagt sei, dass die Landstraßen sehr kurvig sind, sodass hier häufiges Abbremsen und wieder Beschleunigen nötig ist. Beschleudigt wurde fast immer sehr zügig und dann in niedrigen Drehzahlen gefahren. In der Lowlands standen anfangs 4,9L/100km zu Buche, in den Highlang wurden es etwas mehr, was zu erwarten war durch die vielen Steigungen. Nach 1070 Meilen (~1700km) hatten wir 89,5L Diesel verbraucht, was einen Gesamtverbrauch von ca. 5,2L bedeutet. Insgesamt ein sehr guter Verbrauch, bemessen am Fahrprofil, ständigen Besetzung mit 3 Personen und vollem Kofferraum. In D kommt man auf der Landstraße ohne häufige Steigungen sicherlich unter 5L.
(Meine Note: 1-2)
Fazit:
Der Astra Caravan 1.7CDTI ist ein sehr gutes Auto für alle, die einen praktischen, geräumigen und dennoch kompakten Wagen möchten. Der Motor ist von de Leistung absolut auisreichend, mehr Diesel braucht man eigentlich nur mit Anhänger oder für den Spaß. Der Verbrauch ist günstig, das Innengeräusch recht niedrig und der Innenraum sehr haltbar.
(Meine Gesamt-Note: 2)
Hoffe, damit einen objektiven Überblick für interessierte Käufer gegeben zu haben, Kritik und Lob sind willkommen 🙂
Im Anhang noch ein Bild des Wagens!
10 Antworten
Sind doch sehr positive Erfahrungen.😎
Hab ich das richtig verstanden, das es sich dabei um einen Mietwagen handelte und nicht um dein eigenes Auto? Wenn ja, was fährst Du normalerweiße (also dein "Vergleichsobjekt"😉?
Und war die Umstellung von Links- auf Rechtslenker schwer?
Bye Peter
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Und war die Umstellung von Links- auf Rechtslenker schwer?
Als ich vor bald 20 Jahren in England gelebt habe (zum Glück nur für ein Jahr), war für mich das Schwierigste das richtige Abbiegen an einer Kreuzung😉
Andere hatten ihr Schreckenserlebnis beim Überlandverkehr, weil sie unbewußt auf die rechte Seite gewechselt haben.
Jeder der den Linksverkehr erfahren hat, hat da so seine eigenen Erfahrungen gemacht. Ich fand die Umstellung nicht schwer, aber ich würde nur ins Auto steigen und mich ans Steuer setzen, wenn ich wirklich fit bin. Also kein Alkohol und nicht übermüdet. Wenn wir in unser gewohnten Umgebung fahren, fahren wir auch mal, wenn man ein Bier getrunken hat oder man fährt nach einer Party Nachts um 3 nach Hause, obwohl man müde ist. Das geht alles, aber in der ungewohnten Umgebung würde ich es nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Hab ich das richtig verstanden, das es sich dabei um einen Mietwagen handelte und nicht um dein eigenes Auto? Wenn ja, was fährst Du normalerweiße (also dein "Vergleichsobjekt"😉?
Ja, war ein Mietwagen von Sixt, deshalb auch Vauxhall und nicht Opel. Hierzulande fahre ich Astra F Caravan 1.4L 60PS und Omega B Caravan 2.0L 115PS.
Zu den Erfahrungen kann ich mich Globalwalker anschließen, solange man Linien in der Mitte hat und geradeaus fährt, passt alles. Beim Abbiegen gerät man aber anfangs leicht auf die rechts Spur. Deshalb anfangs UNBEDINGT gut aufpassen und am besten mit Beifahrer fahren, der notfalls daran erinnert. Am zweiten Tag hatte ich mich an den Linksverkehr gewöhnt. Aufpassen muss man auch auf den Single Track Roads, dort weicht man gern auf die "Passing Places" rechts statt links aus.
Statt Ampeln gibt es dort sehr viele Kreisverkehre, die außerorts oft mehrspurig sind und im Uhrzeigersinn befahren werden, biegt man nicht gleich wieder an der ersten Ausfahrt raus, sollte man innen bleiben, viele blinken dann nach rechts, bis man rausfährt. Aber das ist Gewöhnungssache.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist auch das Schalten mit links, anfangs habe ich ein paar Mal die Tür geschlagen 😁
Sonst ist die Bedienung gleich, Blinker links, Wischer rechts, Pedale auch normal.
Ähnliche Themen
Ach ja, noch eine Anmerkung für Astra-Neulinge: Verflucht nicht gleich den Blinkerhebel. Sicher, anfangs neigt man zum Pendelblinken. Hat man sich aber an den Hebel gewöhnt, ist er überaus praktisch, besonders wenn man häufig auf der AB die Spur wechselt.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Ach ja, noch eine Anmerkung für Astra-Neulinge: Verflucht nicht gleich den Blinkerhebel. Sicher, anfangs neigt man zum Pendelblinken. Hat man sich aber an den Hebel gewöhnt, ist er überaus praktisch, besonders wenn man häufig auf der AB die Spur wechselt.
dem kann ich mir nur anschliessen 😁 und in der stadt beim spurwechsel auch praktisch :P
... kann mich den erfahrungen nur anschließen.
bilnker und auch der scheibenwischer sind absolut genial wenn man erst mál weiß wie. insgesamt ist der fahrkomfort im astra sehr hoch (im vergleich zB zum focus II).
das problem mit dem schnellen schalten wg. turbogedenksekunde hab ich nicht, ich kenne sie aber vom meriva. der turbo beim dtl ist eben deutlich kleiner als beim dth. verbrauch kann ich mich auch nicht beklagen und durchzug ist für 80ps echt ok ... gestern nach bochum und wieder in die heimat 840km mit im schnitt 4,7 litern trotz zweier vollgas etappen und sehr viel bergauf.
grüße philipp
Wenn ich mir einige Threads durchlese und dort manch einer mehr als 7 Liter verbraucht, dann verstehe ich das nicht ganz, der Motor ist sparsam, 7 Liter saugt sich der Motor höchstens bei viel Kurzstrecke oder ständigem Vollgas rein, finde ich. Wäre interessant zu wissen, ob der 1.3 CDTI eigentlich noch sparsamer ist. Ich kanns mir nicht recht vorstellen, weil der sicherlich kürzer übersetzt ist und das Drehmoment wohl erst später aufbauen wird. Wer hat Erfahrungen?
@Warmmilchtrinker: Ich hoffe, ich kann deine Frage damit beantworten:
Folgende Durchschnittsverbräuche in Liter pro 100km laut Spritmonitor:
1.7 CDTI 100PS: 6,24 Liter
1.7 CDTI 110PS: 6,25 Liter
1.7 CDTI 125PS: 6,36 Liter
1.3 CDTI 90PS: 5,45 Liter
Stimmt, auf die Idee hätte ich auch kommen können 😁
Interessant, dass dei 1.7CDTI fast dasselbe brauchen. Wenn man nicht ständig die Maiximalleistung nutzt, hat man mit dem großen Diesel nochmal etwas Reserven 🙂