Erfahrungsbericht: 45 tkm mit einem 206 CC
Hallo zusammen,
nach etwa 2 Jahren und 45 tkm 206 CC trenne ich mich nun von meinem kleinen Flitzer und widme mich wieder einem deutschen Autohersteller.
Ich wollte einfach mal meine Erfahrungen mit dem Kleinen niederschreiben, damit vielleicht der eine oder andere sich ein Bild vom 206 CC machen und das für seine Kaufentscheidung verwenden kann.
Technische Daten
----------------
206 CC
BJ 07/2004
1.6 109 PS
Ausstattung: Platinum
gekauft 2005: 25.000 km
verkauft 2007: 70.000 km
gefahrene km: 45.000 km
Allgemein
---------
Der Kleine ist hauptsächlich ein Spaßauto mit Ambitionen zum "Nützlichen". Er ist aber voll und ganz ein alltagstaugliches Auto und auch durchaus im Winter zu gebrauchen. Mehr Spass macht's natürlich im Sommer. ;-)
Er ist für maximal zwei Personen konzipiert. Die hinteren Notsitze sind ein absoluter Witz und in Wirklichkeit nur als Gepäckablage zu gebrauchen. Das ist dann allerdings sehr bequem, da man seine Sachen immer direkt hinter sich liegen hat und gerade bei offenem Verdeck etwas mehr Stauraum zur Verfügung hat.
Pro:
- Spritzige kleine "Rennsemmel"
- geniales Verdeck-Konzept
Kontra:
- Eingeschränktes Platzangebot (prinzipbedingt)
- Verdecköffnen und -schließen nervt, weil der Schalter nicht losgelassen werden darf und aus mir unverständlichen Gründen sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen immer alle Fenster komplett versenkt werden.
Kofferraum
----------
Der Kofferraum ist für ein Cabrio bei geschlossenem Verdeck durchaus großzügig. Man hat mit Einkäufen, Wasserkisten, etc. eigentlich kaum Probleme. Lediglich sperrige Gegenstände müssen draussen bleiben, was einem beim Kauf eines Cabrios aber ohnehin klar sein sollte. Bei offenem Verdeck ist im Kofferraum leider nur noch Platz für ein paar Jacken oder andere flache Gegenstände.
Antrieb
-------
Der Motor (109 PS) ist erstaunlich durchzugsstark für nur 1,6 Liter Hubraum und sorgt für annehmbare Fahrleistungen und Fahrspaß. Über 45.000 km vollkommen gemischtes Fahren (Von Autobahn bis Stadt-Stau über schleichen bis hin zu seeeehr ambitionierter Fahrweise) hat er durchschnittlich 7,4 l/100km geschluckt.
Die Schaltung ist leider nicht wirklich gut gelungen. Sie ist hackelig und die Getriebeabstufung auf hohe Drehzahlen ausgelegt, was einerseits sportliches Fahren ermöglicht aber andererseits keinen "Spargang" parat hält. Den 5. Gang kann man bereits ab ca. 50 km/h nutzen und auf der Autobahn fährt man leider immer mit vergleichsweise hohen Drehzahlen. Hier wünscht man sich sehnlichst einen 6. Gang.
Pro:
- in Relation zur Motorleistung gute Fahrleistungen
- drehfreudiger Motor
- angemessener Verbrauch
Kontra:
- etwas rauher Lauf (klar, Vierzylinder halt)
- drehzahlbetonte Getriebeabstufung
- hackelige Schaltung
- Rückwärtsgang manchmal nur mit hohem Kraftaufwand einzulegen. Werkstatt wußte hier keine Abhilfe
- Open-Air-Gefühl eingeschränkt, da Windschutzscheibe weit nach innen reicht
- kein "Sound"
Fahrwerk
--------
Den Kleinen kann man auf Sommerreifen flink durch alle Kurven bewegen und wird nicht von unvorhersehbaren Lastwechselreaktionen geplagt (war bspw. bei meinem alten 206 XS so). Das Auto untersteuert natürlich (Frontantrieb plus Frontmotor) und ist dadurch sicher beherrschbar. Die Bremsen sind gut dimensioniert und können auch kräftig zupacken. Wenn man eine Vollbremsung machen muss, greift der Bremsassistent ab einer bestimmten Bremsintensität ein und setzt automatisch die Warnblinker und erhöht den Bremsdruck sofort auf Maximum.
Pro:
- sicheres Fahrgefühl
- sportliches Kurvenverhalten
Kontra:
- mäßiger Federungskomfort
- ESP greift plötzlich und kräftig ein und ist damit nicht immer ein Sicherheitsgewinn. Kein Vergleich zu ESP bei bspw. BMW, Audi oder VW
- Flatterneigung bei hohen Geschwindigkeiten
- Auf Winterreifen geringe Haftgrenze (hängt natürlich stark von Typ und Alter der Winterreifen ab)
Innenraum
---------
Das Interieur ist angenehm gestaltet. Komfortextras vermisst man kaum. In der Platinumauststattung ist alles vorhanden was man braucht: Klimaautomatik, Sitzheizung, Leder, etc.. Leider sind die Fahrgeräusche sehr laut und bei Autobahnfahrten wird es wirklich schon belästigend wenn das Verdeck geschlossen ist. Bei offenem Verdeck sollte einen das Fahrgeräusch nicht interessieren :-). Es gibt hier bessere Cabrios mit Stoff- und Stahlverdeck die erheblich komfortabler sind.
Pro:
- Viele Komfortextras
- Angenehmes Design
- Lichtautomatik, die aber leider manchmal sehr schnell das Licht einschaltet (bspw. wenn man schnell unter einer Brücke durchfährt. Ich hab sie daher abgeschaltet.
- Bordcomputer mit den wichtigsten Funktionen.
- Gute Sportsitze
Kontra:
- Sehr lautes Fahrgeräusch
- Klappern an allen möglichen Stellen
- Regensensor gewöhnungsbedürftig. Schaltet bei Starkregen den Wischer manchmal gar nicht an und wischt im Gegenzug wie blöd, wenn absolut kein Regen mehr weit und breit zu sehen ist
- Klimaautomatik regelt nicht immer "diskret" sondern, heizt das Auto oft am Anfang stark auf, um es ein paar Sekunden später unter Einsatz der Klimaanlage runterzukühlen, obwohl eine normale Temperatur wie bspw. 21° eingestellt ist und heftige Temperaturänderungen nicht notwendig sind
- Qualitätsanmutung und Haptik verbesserungsfähig. Manchmal etwas lieblose Details.
- Radio (das kleine Serienradio) klingt nicht wirklich gut, hier muss man Geld investieren, wenn man besseren Sound haben will.
- Verbrauchsanzeige des BC im Durchschnitt exakt 0,5 l/100km optimistischer
Kosten
------
Die Kosten sind angemessen. Leider sind Werkstattaufenthalte teuer auch wenn eigentlich nichts kaputt war (Inspektion bei 30 tkm - 500 € und bei 60 tkm - 700 €). Teure VK-Einstufung.
Pro:
- Verbrauch 7,4 l/100km
- Steuer (108 €)
Kontra:
- Werkstattbesuche teuer
- Teure VK-Einstufung
- Hoher Wertverlust (ist natürlich bei einem Gebrauchtwagenkauf am Anfang positiv)
Komfort
-------
Der Komfort im Auto ist alles in allem in Ordnung. Negativ fallen wie oben beschrieben die Fahrgeräusche und die teils lieblose Umsetzung der Innenraumgestaltung bzw. der Extras auf.
Pro:
- Angenehm fahrbar (angenehmer als mein vorheriger 206 XS)
Kontra:
- Lautstärke
- Extras nicht ausgereift (Klima-, Licht- und Scheibenwischerautomatik)
Alles in allem würde ich persönlich wegen der Qualitätseinbußen keinen 206 CC mehr als Erstwagen kaufen. Als Zweitwagen und Spassmobil hingegen ist der CC auf jeden Fall eine Überlegung wert und ist für das Gebotene (Cabrio mit Stahldach) ein preislich wirklich attraktives Fahrzeug.
Ich hoffe, ich konnte hier einen interessanten Bericht geben. Interessant für jetzige CC-Fahrer da hier sicher der eine oder andere Gemeinsamkeiten feststellt. Interessant für Kaufinteressenten um ein Bild über die Alltagstauglichkeit und persönliche Erfahrungswerte zu geben.
We gesagt es handelt sich hierbei um meine persönlichen Erfahrungen die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben!
Ich freue mich natürlich immer auf ein Feedback zu diesem Bericht.
Viele Grüße
Ferdi
14 Antworten
hört sich so an, als wärst du mit dem cc relativ zufrieden gewesen. ich hab zwar keinen cc sondern nur den normalen dreitürer mit dem gleichen motor und tendence ausstattung. jedoch kann ich dir in den meisten punkten was das fahrverhalten, fahrwerk, schaltung usw. betrifft zustimmen nur beim motor finde ich hast du etwas zu hoch gelobt in punkto durchzug. da hätte ich auch noch ne frage die ich mal hier mit anhefte: gibt es einen unterschied zwischen den modellen mit dem 1.6 16v? weil meiner ist bj '02 und dieser '04. evtl wurde der bei der modellverbesswerung auch etwasd verändert.
und was kauftst du dir nun für ein auto?
also wenn du von einem z.B. 54 PS-Polo in einen 109 PS 206 einsteigst, glaubst du du sitzt in ner Rakete. Wenn du daber einen 530 d als Dienstwagen gewöhnt bist und fährst dann mit einem so "kleinen" Benziner, glaubst du halt die Bremsen sitzen fest und 3 Radlager bremsen auch noch 😉
Was ich so sehe, warst du doch mit dem Auto zufrieden?! warum welchselst du? und auch wie mein Vorredner schon geschrieben hat, was wird es?
Also Dach hat keine Probleme gemacht? Das Dach rappelte nicht, keine Windgeräusche, kein Wassereintritt etc.?
By the way - interessanter Bericht!
Also ich hatte vorher einen 89 PS 206 XS und bin ansonsten mit wirklich vielen verschiedenen Autos (dürften langsam ca. 100 in den letzten Jahren gewesen sein) rumgefahren. Wir hatten in der Familie ebenfalls einen 330d mit dem der Abzug natürlich in einer ganz anderen Welt war. Hier sollte man aber keine Vergleiche ziehen sondern stets bei vergleichbaren Antrieben. Klar ist ein 3 Liter Dieselmotor mit 6 Zylindern durchzugsstärker als ein 1,6 Liter Benziner mit 4 Zylindern.
In meinen Augen ist die Leistung aber für eine kleine Maschine mit wenig Hubraum und nur 4 Zylidern echt in Ordnung. Daher hatte ich auch darauf hingewiesen, daß die Fahrleistungen in Relation (!) zur Motorleistung gut sind. Ich bin wirklich schon mit lahmeren Autos mit ca. 110 PS gefahren.
Mit dem Dach hatte ich keine Probleme. Es war einmal der linke Fensterheber kaputt, so daß die Fenster nicht richtig geschlossen haben. Ergebnis war dann auch hier ein leichter Wassereinbruch, aber eben nicht wegen dem Dach.
Ansonsten habe ich mir jetzt einen kleinen E46 Touring (318i, BJ 2005) gekauft.
Viele Grüße
Ferdi
Ich kenne den 109PS Benziner nur aus dem dreitürigen 206. Dort finde ich ihn ausgesprochen flott und sparsam. 9,4sec auf 100 und über 190kmh Spitze bei im Alltag um die 7l Verbrauch finde ich absolut in Ordnung. Der 207 ist deutlich lahmer mit dem neuen 11PS stärkeren Benziner.
Ähnliche Themen
Hi,
wie ists denn genau mit den Platzangeboten auf den hinteren Sitzen? Wenn wirklich mal 4 Leute mitfahren würden, wie lange halten dies aus den hinteren Sitzen aus? (Wenn die vorderen mit ihren Sitzen weit nach vordern gehen).
Oder bei 3 Leuten, wenn einer hinten in der Mitte sitzt? (Falls dort überhaupt ein Sitz ist).
Man kann im 206CC nicht hinten sitzen. Geht wirklich nicht.
Danke für den ausführlichen Bericht, auch wenn er für mich genau 1 Woche zu spät erscheint. Aber schon in dieser Woche habe ich einiges von dem nachvollziehen können, was geschrieben wurde.
Was mich sonst noch interessieren würde:
- Windschot ja oder nein? Meiner hat keines.
- welche Alternative bietet sich für das Radio? Zusätzliche Endstufe oder anderes Radio?
- Rostbefall Unterboden, besonders Fahrwerkteile. Eher normal oder Beobachtenswert.
Danke
1. Jepp (allerdings nicht original und daher etwas günstiger)
2. keine ahnung
3. da ist mir nichts aufgefallen und der werkstatt auch nicht
viele grüße
ferdi
Hi,
Super Bericht!!! Sehr detailliert, ich selbst fahre den 206 mit 109 PS als 3-Türer. Alles in allem hast du es genau auf den Punkt getroffen. Ich bin auch der Meinung, dass der 1,6 16v, der perfekte Motor für dieses Auto ist. Gelungener Spagat zwischen Verbrauch und Fahrspaß! Ich habe schon einige verdutzte Blicke beim Überholen ernten dürfen, sehr spaßig...
Eines muss ich noch anmerken zum Regensensor:
Es fehlt zusätzlich ein Intervall, das nervt fürchterlich bei Sprühregen, wurde aber meines Wissens bei 307 und 207 eingebaut.
Zum Thema Radio: Bei mir ist ein Clarion Radio verbaut. Das reicht, könnte etwas mehr Bass liefern, aber sonst in Ordnung, dennoch wird das nächste Auto mit JBL-System geliefert, da führt kein weg dran vorbei.
Wünsche allen noch eine gute Fahrt!!!!
Gruß T
kannst ja mal auf www.ciao.de posten 🙂
Hey Ferdi,
vielen Dank für den tollen Bericht!!!!
deckt sich mit meiner Erfahrung und ist bestimmt für viele ein gutes Feedback.
Klasse
Herzliche Grüße
MAkbembel
Zitat:
@derwifler schrieb am 30. November 2007 um 18:13:38 Uhr:
Hallo zusammen,nach etwa 2 Jahren und 45 tkm 206 CC trenne ich mich nun von meinem kleinen Flitzer und widme mich wieder einem deutschen Autohersteller.
Ich wollte einfach mal meine Erfahrungen mit dem Kleinen niederschreiben, damit vielleicht der eine oder andere sich ein Bild vom 206 CC machen und das für seine Kaufentscheidung verwenden kann.
Technische Daten
----------------206 CC
BJ 07/2004
1.6 109 PS
Ausstattung: Platinum
gekauft 2005: 25.000 km
verkauft 2007: 70.000 km
gefahrene km: 45.000 kmAllgemein
---------Der Kleine ist hauptsächlich ein Spaßauto mit Ambitionen zum "Nützlichen". Er ist aber voll und ganz ein alltagstaugliches Auto und auch durchaus im Winter zu gebrauchen. Mehr Spass macht's natürlich im Sommer. ;-)
Er ist für maximal zwei Personen konzipiert. Die hinteren Notsitze sind ein absoluter Witz und in Wirklichkeit nur als Gepäckablage zu gebrauchen. Das ist dann allerdings sehr bequem, da man seine Sachen immer direkt hinter sich liegen hat und gerade bei offenem Verdeck etwas mehr Stauraum zur Verfügung hat.
Pro:
- Spritzige kleine "Rennsemmel"
- geniales Verdeck-KonzeptKontra:
- Eingeschränktes Platzangebot (prinzipbedingt)
- Verdecköffnen und -schließen nervt, weil der Schalter nicht losgelassen werden darf und aus mir unverständlichen Gründen sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen immer alle Fenster komplett versenkt werden.Kofferraum
----------Der Kofferraum ist für ein Cabrio bei geschlossenem Verdeck durchaus großzügig. Man hat mit Einkäufen, Wasserkisten, etc. eigentlich kaum Probleme. Lediglich sperrige Gegenstände müssen draussen bleiben, was einem beim Kauf eines Cabrios aber ohnehin klar sein sollte. Bei offenem Verdeck ist im Kofferraum leider nur noch Platz für ein paar Jacken oder andere flache Gegenstände.
Antrieb
-------Der Motor (109 PS) ist erstaunlich durchzugsstark für nur 1,6 Liter Hubraum und sorgt für annehmbare Fahrleistungen und Fahrspaß. Über 45.000 km vollkommen gemischtes Fahren (Von Autobahn bis Stadt-Stau über schleichen bis hin zu seeeehr ambitionierter Fahrweise) hat er durchschnittlich 7,4 l/100km geschluckt.
Die Schaltung ist leider nicht wirklich gut gelungen. Sie ist hackelig und die Getriebeabstufung auf hohe Drehzahlen ausgelegt, was einerseits sportliches Fahren ermöglicht aber andererseits keinen "Spargang" parat hält. Den 5. Gang kann man bereits ab ca. 50 km/h nutzen und auf der Autobahn fährt man leider immer mit vergleichsweise hohen Drehzahlen. Hier wünscht man sich sehnlichst einen 6. Gang.
Pro:
- in Relation zur Motorleistung gute Fahrleistungen
- drehfreudiger Motor
- angemessener VerbrauchKontra:
- etwas rauher Lauf (klar, Vierzylinder halt)
- drehzahlbetonte Getriebeabstufung
- hackelige Schaltung
- Rückwärtsgang manchmal nur mit hohem Kraftaufwand einzulegen. Werkstatt wußte hier keine Abhilfe
- Open-Air-Gefühl eingeschränkt, da Windschutzscheibe weit nach innen reicht
- kein "Sound"Fahrwerk
--------Den Kleinen kann man auf Sommerreifen flink durch alle Kurven bewegen und wird nicht von unvorhersehbaren Lastwechselreaktionen geplagt (war bspw. bei meinem alten 206 XS so). Das Auto untersteuert natürlich (Frontantrieb plus Frontmotor) und ist dadurch sicher beherrschbar. Die Bremsen sind gut dimensioniert und können auch kräftig zupacken. Wenn man eine Vollbremsung machen muss, greift der Bremsassistent ab einer bestimmten Bremsintensität ein und setzt automatisch die Warnblinker und erhöht den Bremsdruck sofort auf Maximum.
Pro:
- sicheres Fahrgefühl
- sportliches KurvenverhaltenKontra:
- mäßiger Federungskomfort
- ESP greift plötzlich und kräftig ein und ist damit nicht immer ein Sicherheitsgewinn. Kein Vergleich zu ESP bei bspw. BMW, Audi oder VW
- Flatterneigung bei hohen Geschwindigkeiten
- Auf Winterreifen geringe Haftgrenze (hängt natürlich stark von Typ und Alter der Winterreifen ab)Innenraum
---------Das Interieur ist angenehm gestaltet. Komfortextras vermisst man kaum. In der Platinumauststattung ist alles vorhanden was man braucht: Klimaautomatik, Sitzheizung, Leder, etc.. Leider sind die Fahrgeräusche sehr laut und bei Autobahnfahrten wird es wirklich schon belästigend wenn das Verdeck geschlossen ist. Bei offenem Verdeck sollte einen das Fahrgeräusch nicht interessieren :-). Es gibt hier bessere Cabrios mit Stoff- und Stahlverdeck die erheblich komfortabler sind.
Pro:
- Viele Komfortextras
- Angenehmes Design
- Lichtautomatik, die aber leider manchmal sehr schnell das Licht einschaltet (bspw. wenn man schnell unter einer Brücke durchfährt. Ich hab sie daher abgeschaltet.
- Bordcomputer mit den wichtigsten Funktionen.
- Gute SportsitzeKontra:
- Sehr lautes Fahrgeräusch
- Klappern an allen möglichen Stellen
- Regensensor gewöhnungsbedürftig. Schaltet bei Starkregen den Wischer manchmal gar nicht an und wischt im Gegenzug wie blöd, wenn absolut kein Regen mehr weit und breit zu sehen ist
- Klimaautomatik regelt nicht immer "diskret" sondern, heizt das Auto oft am Anfang stark auf, um es ein paar Sekunden später unter Einsatz der Klimaanlage runterzukühlen, obwohl eine normale Temperatur wie bspw. 21° eingestellt ist und heftige Temperaturänderungen nicht notwendig sind
- Qualitätsanmutung und Haptik verbesserungsfähig. Manchmal etwas lieblose Details.
- Radio (das kleine Serienradio) klingt nicht wirklich gut, hier muss man Geld investieren, wenn man besseren Sound haben will.
- Verbrauchsanzeige des BC im Durchschnitt exakt 0,5 l/100km optimistischerKosten
------Die Kosten sind angemessen. Leider sind Werkstattaufenthalte teuer auch wenn eigentlich nichts kaputt war (Inspektion bei 30 tkm - 500 € und bei 60 tkm - 700 €). Teure VK-Einstufung.
Pro:
- Verbrauch 7,4 l/100km
- Steuer (108 €)Kontra:
- Werkstattbesuche teuer
- Teure VK-Einstufung
- Hoher Wertverlust (ist natürlich bei einem Gebrauchtwagenkauf am Anfang positiv)Komfort
-------Der Komfort im Auto ist alles in allem in Ordnung. Negativ fallen wie oben beschrieben die Fahrgeräusche und die teils lieblose Umsetzung der Innenraumgestaltung bzw. der Extras auf.
Pro:
- Angenehm fahrbar (angenehmer als mein vorheriger 206 XS)Kontra:
- Lautstärke
- Extras nicht ausgereift (Klima-, Licht- und Scheibenwischerautomatik)Alles in allem würde ich persönlich wegen der Qualitätseinbußen keinen 206 CC mehr als Erstwagen kaufen. Als Zweitwagen und Spassmobil hingegen ist der CC auf jeden Fall eine Überlegung wert und ist für das Gebotene (Cabrio mit Stahldach) ein preislich wirklich attraktives Fahrzeug.
Ich hoffe, ich konnte hier einen interessanten Bericht geben. Interessant für jetzige CC-Fahrer da hier sicher der eine oder andere Gemeinsamkeiten feststellt. Interessant für Kaufinteressenten um ein Bild über die Alltagstauglichkeit und persönliche Erfahrungswerte zu geben.
We gesagt es handelt sich hierbei um meine persönlichen Erfahrungen die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben!
Ich freue mich natürlich immer auf ein Feedback zu diesem Bericht.
Viele Grüße
Ferdi
Ich komme mal gut 4 Jahre nach dem letzten Kommentar hier mal dazu, meine Erfahrungen mit dem 206cc kund zu tun:
Im grossen und ganzen muss ich dem Treadersteller zustimmen.
Was viele nicht auf dem Schirm haben, bei diesem (meiner ist bald 18 Jahre alt) Cabriomodell,
ist wie bei vielen anderen Modellen anderer Hersteller auch (selbige HA verbaut), die HA ist nach soviel Jahren hinüber!
Kostenpunkt einer revidierten HA aus Polen ca. 300.- € plus Einbau, plus neue Radlager plus neue Achsvermessung und Einstellung so 800/900.- €...
Dann bei dem Verdeck, gibt es keine Microschalter mehr! Die Hydraulikpumpe ist irgendwann hin, wenn das Dach sich nicht mehr öffnen oder schliessen lässt. Kostenpunkt für neue Hydraulikpumpe bei Peugout ca. 1200.-€, ich habe eine gebrauchte für 100.-€ bekommen. Türschlösser: Wieso gehen irgendwann die Schlösser an den Türen nicht mehr richtig zu? (das Gepiepe geht einem auf die Nerven!) Neues Schloss mit Sensor so ca. 30.- € ohne Einbau.
Wartung mit Ölwechsel, Filterwechsel und Teilen bist du schnell in freier Werkstatt so 300.- € los....
Fazit nach fast 2 Jahren und knapp 18000 Km mit einem 206cc Baujahr 2005 1,6L und 109 PS Motor:
Habe soviel inkl. HU/AU, Teilen wie vorgenannt inkl. Werkstattkosten reingebracht, soviel hat das ganze Auto vor knapp 2 Jahren gekostet...
Nie wieder so ein Cabrio! Wenn ich Frischluft im Sommer brauche, fahre ich lieber mein E-Motorrad....
Ehrlich gesagt, ist das bei so alten Autos nunmal einfach so. Entweder Geld reinstecken oder abstoßen, aber Geld reinstecken und das danach beklagen ist nicht sinnvoll.
Ja klar und bei den Kiesbetthändlern stehen sich solche Modelle die Reifen platt...Die reiben sich nach einem Verkauf die Hände, selbst wenn sie nur 500-1000 € gut gemacht haben. Privatverkauf? Das kennt man doch zur Genüge: Entweder wird man im Kaufpreis gedrückt oder der Interessent sagt klipp und klar, dass ihm die "Macken" nicht gefallen....