Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)
hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!
spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.
danke für die antworten
reini
Beste Antwort im Thema
Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…
zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.
Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.
Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.
Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.
Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.
Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.
Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.
Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...
Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.
Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.
Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.
210 Antworten
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 10. August 2015 um 17:07:14 Uhr:
Ja, echt frustrierend. 😁Zitat:
@rufus608 schrieb am 10. August 2015 um 17:03:47 Uhr:
Die meisten mit ihren 160PS CDTI's fahren Kreise um uns mit unseren CDTI-BiTurbo's 😁.
Ich gebe mir ja schon echte Mühe, aber mitunter habe ich den Verdacht, dass ich Euch nicht immer folgen kann.
Zitat:
@Labo schrieb am 10. August 2015 um 19:39:48 Uhr:
Ich gebe mir ja schon echte Mühe, aber mitunter habe ich den Verdacht, dass ich Euch nicht immer folgen kann.
Dann hast Du also einen BiTurbo?
Nein, kein BiTurbo. Wobei ich offenbar auch bei dieser Frage auf dem Schlauch stehe. Worum geht es hier? Kreise fahren? Package? Was hat das mit meiner Frage zu tun gehabt, warum es enttäuschte BiTurbo-Besitzer geben sollte, die sich auf die Verschwörungstheorie ein paar Postings vor meinem bezog.
Na ja, egal. Back to Topic. Nach allem, was ich bisher über den neuen Flüsterdiesel gelesen habe, scheint er jedenfalls ein erhebliches Problem gelöst zu haben, dass mich an meinem 2011er 2.0 CDTI stets gestört hat. Der Lärm ist weg. Warum es dann am Ende dennoch ein Benziner wurde, lag im Grunde nur an den Fahrleistungen, da ich mich, wenn auch selten, gerne auch mal auf einer freien linken Spur austobe. Der 170 PS Diesel mitsamt meiner Wunschkonfiguration 4x4 und Automatik bringt da einfach zu wenig Topspeed. Wer lässt sich schon gern vor der Kompaktklasse herscheuchen. Hätte Verbrauch eine Rolle gespielt, wäre der 170 PS Motor aber aufgrund der Laufruhe definitiv mein Favorit gewesen. Den BiTurbo bin ich zur Probe gefahren und fand ihn nicht annähernd so viel leiser, wie es mir mein FOH glaubhaft machen wollte. Brummig war der trotzdem noch. Und gerade im Stadtvekehr empfinde ich das als dickes Komfortminus, dass ich nach nun fast 5 Jahren nicht mehr wollte. Bin früher fast nur 6-Zylinder gefahren und irgendwie fehlt einem diese Ruhe.
Zitat:
@Labo schrieb am 10. August 2015 um 19:39:48 Uhr:
Ich gebe mir ja schon echte Mühe, aber mitunter habe ich den Verdacht, dass ich Euch nicht immer folgen kann.Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 10. August 2015 um 17:07:14 Uhr:
Ja, echt frustrierend. 😁
Aufklärung:
es gibt hier BiTurbo-Themen:
http://www.motor-talk.de/.../...h-zur-118kw-maschine-t4447627.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...bo-diskussionsthread-t4011250.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...world-in-friedrichshafen-t5291938.html
http://www.motor-talk.de/.../...enig-leistung-drehmoment-t3777409.html
Da wurde über die Fahrleistung diskutiert. Mehr nicht 😉.
Ähnliche Themen
Es liegt doch einfach in der Natur der Sache, dass zwangsläufig der B20DTH mit dem A20DTR verglichen werden muss, weil es den A20DTR nun mal aktuell nicht mehr gibt. Das hat sich Opel selber zuzuschreiben!
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der B20DTH kein vollwertiger Ersatz für den BiTurbo sein kann, weil nun mal einfach 25PS fehlen und das kann keiner wegdiskutieren.
Natürlich ist die deutlich verbesserte Laufruhe gerade in dieser Klasse auch ein starkes Argument, aber der BiTurbo auf gleicher Basis wäre eben noch ein viel besseres!
Natürlich wünsche ich allen viel Vergnügen mit ihrem B20DTH, und hoffe auch auf weitere ausführliche Erfahrungsberichte!
Sicher ist der B20DTH aktuell die empfehlenswerteste Motorisierung für den Insignia.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 12. August 2015 um 11:55:12 Uhr:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der B20DTH kein vollwertiger Ersatz für den BiTurbo sein kann, weil nun mal einfach 25PS fehlen und das kann keiner wegdiskutieren.
5 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit, 0,3 Sekunden schneller von 0 auf 100, keinen Unterschied in der Elastizität von 80 auf 120, 1 - 1,5 Liter Mehrverbrauch.
was soll ich da wegdiskutieren? Wenn 25 PS mehr so wenig Ergebnis bringen, sind die 25 PS mehr einfach überflüssig
Zitat:
@Lasseby schrieb am 12. August 2015 um 17:05:35 Uhr:
- 5 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit,
- 0,3 Sekunden schneller von 0 auf 100,
- keinen Unterschied in der Elastizität von 80 auf 120,
- 1 - 1,5 Liter Mehrverbrauch.
Sagt wer???? 😰
Doch nur die, die erst durch den Entfall des V6-Diesels und nun des 200PS starken BiTurbos, ihre Absatzmärkte davon schwimmen sehen und nun angestrengt versuchen den 170 PS CDTI die absolute Gleichwertigkeit zu unterstellen, aus Angst davor, dass viele der über 170-PS-OPEL-Freunde sich Alternativen bei Mitbewerbern wie VW oder SKODA suchen könnten.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. August 2015 um 17:29:35 Uhr:
Sagt wer???? 😰
Doch nur die, die erst durch den Entfall des V6-Diesels und nun des 200PS starken BiTurbos, ihre Absatzmärkte davon schwimmen sehen und nun angestrengt versuchen den 170 PS CDTI die absolute Gleichwertigkeit zu unterstellen, aus Angst davor, dass viele der über 170-PS-OPEL-Freunde sich Alternativen bei Mitbewerbern wie VW oder SKODA suchen könnten.Ich sag das.
Und ein V6-Diesel hat mich nie interessiert. Ich habe keinen Absatzmarkt. Ich habe einfach verglichen. Ich hätte im Mai den Bi-Turbo noch bestellen könne und habe mich aufgrund der genannten Fakten bewusst gegen den Bi-Turbo entschieden, weil ich ihn tatsächlich im Vergleich für überflüssig halte.
Zitat:
@Lasseby schrieb am 12. August 2015 um 17:50:58 Uhr:
Ich hätte im Mai den Bi-Turbo noch bestellen könne und habe mich aufgrund der genannten Fakten bewusst gegen den Bi-Turbo entschieden, weil ich ihn tatsächlich im Vergleich für überflüssig halte.
Ich finde alles über 75 PS auch als überflüssig und wenn alle Deutschen einen DACIA fahren würden, gäbe es kaum Mobilitätseinschränkungen. So unterschiedlich können die Ansichten sein. 😉
Es ist schon bedauerlich, dass OPEL erst den 3,0l V6 und dann den BiTurbo eingestampft hat, während sich die Mitbewerber in Sachen PS nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.
Ob überflüssig oder nicht steht dabei auf einem ganz anderen Blatt.
Für mich wäre der BiTurbo konkurrenzlos... Weil der einfach durchs Tuning in Spähren schießt wo der 170iger nicht hinkommt mit ner reinen Softwareoptimierung...
Wahnsinn, man merkt den Kita-Streik sogar hier im Forum. Die ganzen Kidis toben sich in diesem einen Thread aus.
Leute... es geht hier um Erfahrungsberichte zum 170PS Diesel, aber seit einigen Seiten kein einziger Erfahrungsbericht hierzu sondern nur an den Haaren herbeigezogene "Fakten" die versuchen das auf dem Papier stärkere Fahrzeug über das moderne Fahrzeug zu heben.
Der Hersteller hat einige Anstrengungen unternommen um diesem Motor anzuerziehen was ihn auszeichnet. Nein, ich gehe im einzelnen nicht auf die Maßnahmen ein, das kann der interessierte Leser alles im Internet selbst erlesen.
Wie wäre es wenn wir wieder zum Titel des Threads zurückkommen würden, welcher nichts mit 2 Turboladern zu tun hat.
Nachdem ich ihn nun ein bisschen mehr gefahren bin, geht der Verbrauch merkbar runter, ob es nun daran liegt, dass die Neugier ein wenig (aber nur ein wenig) weg ist oder das sich das Steuergerät einspielt (tut es das überhaupt - sich anlernen?), kann ich nicht beurteilen. Bei meinem typischen Fahrprofil (30% Stadt - 70% Landstraße - 30% Kurzstrecke (unter 10 km) - 70% Mittelstrecke (bis 50 km) erscheinen Verbräuche von 5 - 5,5 Liter/100 durchaus erreichbar. (AHb allerdings auch Reifen drauf, die angeblich einen verringerten Rollwiderstand haben)
Nach wie vor finde ich ihn sehr sehr leise, man hört ein leichtes "Brummen" ohne Vibrationen und das Brummen ist für mich auch nicht Dieseltypisch sondern eben Vierzylinder. Tatsächlich entwickelt er aus meiner Sicht auch inzwischen mehr "Dampf". Musste heute bei dichtem Verkehr mal etwas flotter aus der Kreuzujng einbiegen, hatte auf Sport geschaltet und war fast erschrocken wie der auf einmal loszog.
Angenehm ist die wirklich gut arbeitende Start/Stop und vor allem die wenig hektische Hochschalteempfehlung, für den sechsten Gang kommt die erst bei ca. 80, gem Verbrauchsanzeige auch ganz sinnvoll. Übrigens kann man ganz hervorragend im sechsten Gang überholen (von 80 - 120), er nimmt sichtbar Fahrt auf, was sicherlich an dem recht breiten Band mit dem 400 Nm Drehmoment liegt.
PS: Ich hab auch extra ein Bild von dem Wagen in den Avatar gesetzt, da sich ja viele beschweren, man zeige nicht, worüber man schreibt)