Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)

Opel Insignia A (G09)

hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!

spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.

danke für die antworten

reini

170ps
Beste Antwort im Thema

Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…

zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.

Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.

Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.

Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.

Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.

Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.

Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.

Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...

Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.

Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.

Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.

Imag0161
Il900r
210 weitere Antworten
210 Antworten

Ich bin froh den biturbo zu haben. Leise ist der im Insignia eZ 07/2015 auch, verglichen mit unserem Astra j 2.0 165 Pseudonym aus 2014. Lauter als der 3.0 TDI im a4 ist er auch nicht. Laut dB Messung sogar deutlich leiser. Aber das ist meine persönliche Messung.

Besser geht immer was die Laufruhe angeht, aber im 170er würde mir die zweiflutige Auspuffanlage fehlen und ich finde schon das der biturbo für einen Diesel untypisch obenrum sehr gut läuft. Ich habe den 170er aber selber nicht gefahren.

Der neue B20DTH macht sicher den B20DTR nicht annähernd überflüssig wie hier gerne behauptet wird!

Auch wenn der B20DTH relativ nahe an den A20DTR rankommt, so werden sicher neue Maßstäbe definiert wenn der B20DTR anrollt. Leider wird das voraussichtlich erst 2017 im Insignia-B sein.

25PS sind 25PS und der Unterschied wird sicher deutlich spürbar sein. Der A20DTR dürfte sowohl unten raus als auch oben raus deutlich spürbar besser gehen. Beim Verbrauch kann ich leider auch keinen nennenswerten Fortschritt erkennen, trotz neuester Einspritztechnik. Die 0,2-0,4l/100km die das Datenblatt ausweist werden sich im Alltag eher nicht so stark auswirken wie der Fahrer...

Und ich finde es sehr schade, dass Opel den überarbeiteten BiTurbo erst im Insignia-B bringen wird! Hätte man doch die neue Motor-Getriebe Kombination noch im aktuellen Modell ausgiebig testen können!

Ein Single Turbo wird gerade auch im Ansprechverhalten sicher nie an einen BiTurbo rankommen, wie auch? Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf den B16DTR im Astra-K im nächsten Frühjahr!

In der Laufruhe dürfte der B20DTH dem alten A20DTR dagegen deutlich überlegen sein. Der B16DTH hat mich da doch überzeugt!
Vermutlich wird der BiTurbo auf der überarbeiteten Basis da aber auch noch einen draufsetzten, auch bei A20DTH / A20DTR war der A20DTR im direkten Vergleich schon deutlich laufruhiger, trotz kürzerer Übersetzung...

Leider ist es noch extrem schwer einen B20DTH für eine Probefahrt zu bekommen, die Händler haben noch zu viele A20DTH rumstehen... Ich werde trotzdem dranbleiben!

Ich schrieb: Der B20DTH macht den A20DTR überflüssig. Von einem B20DTR ist gar nicht die Rede.

Ansonsten lese ich bei Dir erstaunlich oft:

wird sein
dürfte
eher nicht
sicher nie

Ansonsten:

Ich HABE einen B20DTH und konnte vorher den A20DTR ausgiebig testen (Vorführer ST des FOH)

Der A20DTR hat seine 400 Nm bei 2000 U/min, der B20DTH von 1750 - 2500 (was an der neue Technik des Turbos liegt), so und mal im Ernst 5 km/H Unterschied und 0.3 Sekunden von 0 auf 100, dazu höherer Verbrauch sollen ausreichend "Vorteile" sein, die den A20DTR noch rechtfertigen?

Ich habe mir so die Verbräuche auf Spritmonitor.de zum A20DTR angesehen, ich müsste den B20DTH echt dauerprügeln, um da ran zu kommen.

Zitat:

@S40T5 schrieb am 10. August 2015 um 10:46:08 Uhr:


Ich bin froh den biturbo zu haben. ......
.........................................................................

Bin auch ich,...................... weil ich nicht vergleichen kann mangels Fahrvergleich 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lasseby schrieb am 10. August 2015 um 12:33:53 Uhr:


Ich schrieb: Der B20DTH macht den A20DTR überflüssig. Von einem B20DTR ist gar nicht die Rede.

Ansonsten lese ich bei Dir erstaunlich oft:

wird sein
dürfte
eher nicht
sicher nie

Ansonsten:

Ich HABE einen B20DTH und konnte vorher den A20DTR ausgiebig testen (Vorführer ST des FOH)

Der A20DTR hat seine 400 Nm bei 2000 U/min, der B20DTH von 1750 - 2500 (was an der neue Technik des Turbos liegt), so und mal im Ernst 5 km/H Unterschied und 0.3 Sekunden von 0 auf 100, dazu höherer Verbrauch sollen ausreichend "Vorteile" sein, die den A20DTR noch rechtfertigen?

..............................................

Warum gibt's denn sonst Konjunktive!? 😉

Ne im Ernst, mein A20DTR ist ja supi, aber noch mehr Laufruhe wäre klasse.
Autoquartett ist mir nicht wichtig sobald die Tacho 180 bei moderaten/m Drehzahlen Innengeräuschpegel erreicht sind, und dies ist beim BiTurbo mit AF40-6 absolut der Fall.

Nun gibt's den BiTurbo nicht mehr u. durch die viel beschriebene angenehme Laufruhe des B20DTH wird es OPEL bestimmt gelingen mehr Kunden zu gewinnen da die meisten vorher eher auf den A20DTH geschaut hatten.

Na ja, beide Motoren müssen sich erst noch beweisen, auch der BiTurbo noch.

Ich hätte den BiTurbo gerade eben noch bestellen können, ich hatte im Auge den 2,0 Benziner mit 250PS, den BiTurbo und eben jenen B20DTH. Verbrauch, Laufruhe und "die Kraft aus dem Keller" haben es dann eben den B20 werden lassen und ich hab halt immer noch ein fettes Grinsen im Gesicht.

Zitat:

@Lasseby schrieb am 10. August 2015 um 12:59:23 Uhr:


............................................ und ich hab halt immer noch ein fettes Grinsen im Gesicht.

😁 freut mich, mir geht's ähnlich. Aber es stehen eigentlich zu viele Linke-Spur-Schleicher im Weg rum 🙄 häufig wiederum durch Mittel-Spur-Schleicher verursacht die sich zu fein dafür sind rechts zu fahren oder welche die ohne Geschwindigkeitsüberschuß versuchen zu ...................usw. usf..

Bei manchen Beiträgen hier kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass jemand ein paar Jemands losgeschickt hat, den 170 PS "Single-Turbo" gegenüber den BiTurbo schön zu reden, damit das Forum hier als Multiplikator dienen kann und alle enttäuschten BiTurbo-Fahrer vllt. demnächst doch mit einem 2.0 CDTI liebäugeln werden.
War nur so ein Gefühl das aufkam. 😉

Du meinst sicherlich auch mich damit.

Ich kann Dir soviel sagen: Ich schildere meine persönlichen Eindrücke, bin übrigens hier schon länger unterwegs (auch im BMW-Forum, Im Ommi-Forum und im Fordforum), eben dort wo Themen und Fahrzeuge diskutiert werden, die mich betreffen. Ich bin übrigens von meinem E30 auch begeistert, meinst mich hat da auch jmd geschickt, damit alle Leute scharf auf einen E30 sind?

BMW plant demnächst sogar einen Quatroturbo, wenn die Anzahl der Turbolader ein Qualitätskriterium ist, müssen dann ja alle begeistert zu BMW wechseln?

Ich bin tatsächlich "begeistert" von dem B20DTH und habe mich bewusst gegen den A20DTR entschieden (bei mir wäre es noch anders gegangen). Soll ich meine Signatur jetzt ändern und reinschreiben:

Ich fahre einen B20DTH, aber der A20DTR ist bestimmt auch ganz ganz toll

damit Du Dich nicht auf den Schlips getreten fühlst, dass es jmd gibt der dem Bi-Turbo nix abgewinnen kann?

Vielleicht liegt es bei mir einfach daran, dass ich kein linke- Spur Heizer bin, sondern lieber bei 150 den Tempomat reintue und gemütlich meiner Wege ziehe und nicht später ankomme, als die Heizer, dafür aber entspannter gefahren bin und viel weniger Sprit verbrannt habe.

Gibt es enttäuschte Bi-Turbo-Fahrer? Und wenn ja, warum?

Nur wegen der Konstruktion bzw packaging...

Zitat:

@TmY schrieb am 10. August 2015 um 15:43:34 Uhr:


Nur wegen der Konstruktion bzw packaging...

???

Kleiner LLK der stets reißt. Auch mit der aktuellen Konstruktion - zwar weniger, aber dennoch.

Zitat:

@Labo schrieb am 10. August 2015 um 15:40:28 Uhr:


Gibt es enttäuschte Bi-Turbo-Fahrer? Und wenn ja, warum?

Die meisten mit ihren 160PS CDTI's fahren Kreise um uns mit unseren CDTI-BiTurbo's 😁.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 10. August 2015 um 17:03:47 Uhr:



Zitat:

@Labo schrieb am 10. August 2015 um 15:40:28 Uhr:


Gibt es enttäuschte Bi-Turbo-Fahrer? Und wenn ja, warum?
Die meisten mit ihren 160PS CDTI's fahren Kreise um uns mit unseren CDTI-BiTurbo's 😁.

Ja, echt frustrierend. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen