Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)
hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!
spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.
danke für die antworten
reini
Beste Antwort im Thema
Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…
zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.
Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.
Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.
Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.
Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.
Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.
Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.
Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...
Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.
Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.
Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.
210 Antworten
Kleines Schmankerl am Rande:
Ich habe einen CT gekauft mit dieser Maschine und 4x4. Laut Konfigurator, laut Preisliste und laut Katalog ist der Wagen für das Modelljahr 15/5 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h ausgegeben und einer Energieeffizienzklasse B.
Geliefert wurde ein Fahrzeug mit einer eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h (15 km/h weniger, als die Variante mit Frontantrieb - keine andere Variante hat einen größeren Unterschied zwischen Fronttriebler und 4x4 als der CT) und einer Energieeffizienzklasse von A.
Ich habe darauf hin sowohl bei meinem FOH,als auch beim Opel Service eine Anfrage gestellt, wieso ich scheinbar ein anderes Fahrzeig geliefert bekommen habe, als angeboten. In der neuen Preisliste (Mj 2016) steht tatsächlich 205 als Höchstgeschwindigkeit schon in der Preisliste.
Bisherige Antworten von Opel deuten daraufhin, dass man dort mit dieser Frage völlig überfordert ist. (ich möge doch diesen unerklärlichen Geschwindigkeitsverlust mit dem FOH abklären), da stellt sich bei dieser Antwort für mich die Frage: Hat der Opel-Service meine Anfrage überhaupt gelesen und verstanden?
Beim CT ist der 170 PS übrigens von unten nahezu voll gekapselt. Der optische Unterfahrschutz vorn am Stoßfänger ist Plastik und Aluminiumoptik und vielleicht 10 cm breit, aber dahinter befinden sich zwei große Platten (verschraubt), die den ganzen Motorraum von unten schützen, wenn mal was auf dem Weg liegt.
So, ich habe die ersten 2000 km hinter mir mit dem neuen Motor. Darunter jetzt (endlich) auch mal eine längere Autobahnstrecke (2 x 500 km).
Eindrücke:
Geräuschentwicklung
Ich empfinde den Diesel immer noch als sehr leise. Wenn man deutlich Gas gibt, zeigt sich ein leicht kerniges Brummen, dass ich aber als angenehm empfinde, da ich sozusagen höre, dass der Motor macht, was ich möchte: zügig beschleunigen.
Auf der Bahn waren mehrere freie Abschnitte mit "Flüsterasphalt", da kann man schön feststellen, wieviel Geräusch von den Reifen und wieviel vom Motor kommt. Wenn man bei 180 von normalem Asphalt kommt, also "Flüsterdiesel" trifft "Flüsterasphalt" ist so schlagartig eine Ruhe im Auto, dass man wirklich sagen kann: es flüstert, der Motor selbst ist kaum zu hören und die Windgeräusche sind gering. Ich bin satt zufrieden, meine Benziner waren gefühlt lauter. Das Gros der Geräusche bei 130+ kommt definitiv von den Reifen.
Verbrauch:
In meinem "normalen" Alltag fahre ich 80% Landstraße und 20% Stadt. Wenn ich im Verkehrsfluss mitschwimme, dann liegt der Verbrauch in diesem Segment bei ca. 5,5 Litern (CT mit 4x4), sollte also beim ST mit ohne 4x4 noch eine Ecke drunter liegen.
Auf der Bahn geht er schon hoch, auf der ersten 500 km Strecke bin ich zügig mit Tempomat gefahren, das bedeutet bei mir 130 - 150. Angenehmes Cruisen bei einem Verbrauch von ca. 6-6,5 Liter.
Auf der Rückfahrt habe ich dann mal längere Strecke Gas gegeben, ich würde sagen immer so 80 -90% der Leistung abgerufen, da geht der Verbrauch dann gegen 7,5 Liter. Wobei ich das bei fast 2 Tonnen und 4x4 in Ordnung finde, mein Ommi wollte da immer so 12 Liter haben.
Leistung:
Von der Endgeschwindigkeit ist der CT 4x4 sicher kein Rennwagen. In allen Bereichen zieht er aber im sechsten Gang zügig nach vorn und beschleunigt. Ich habe keine Zeiten gemessen, aber wenn bei 180 jmd die Bahn frei macht, konnte ich noch merkbar beschleunigen und er zog bis 210 noch gut vor.
Ab 210 (Tacho) wird es dann gemütlich, man hat das Gefühl, dass da "noch was kommt", aber es braucht Zeit. Bei freie Bahn ohne Steigung erreicht man aber ohne weiteres auch 220 km/h nach Tacho, das reicht mir für meine Fahrzeugkonfiguration völlig.
Der ST mit Frontantrieb dürfte da vermutlich überall nochmal 10 - 15 km/h drauflegen.
"Bahnfrei"Image:
Einige legen da ja wert darauf. Rein vom Gefühl wurde die linke Spur (ohne Drängeln und ohne dichtes auffahren) von den meisten Fahrzeugen von mir recht bereitwillig geräumt und die Zahl der: Den LKW vor mir überhole ich noch schnell-"Blödfahrern" war gefühlt geringe als beim Ommi und die Zahl der "Drängler" von hinten, die Lichthupe anmachen, obwohl vor mir erkennbar andere Autos fahren war deutlich geringer
Stau:
Klar ist im Stau Automatik besser als Handschalter. Aber je nach Staugrundgeschwindigkeit konnte ich entweder im zweiten und dritten Gang ohne großes Hin- und Herschalten zwischen Standgas und kleinen Drehzahlen mitrollen. Der CT rollt ohne Zicken im dritten Gang im Standgas und nimmt auch ohne Ruckeln Gas an, wenn man in der Situation nicht gerade Vollgas geben will (und wer tut das schon im Stau).
Sonstiges:
Im Stau macht es Sinn die Start/Stop Auszuschalten (wenns ein echter Stop and Go Stau ist, sonst dreht der Anlasser mehr als der Motor. Zudem hatte mir der FOH (und das Forum) mitgegeben, man soll nach schneller Autobahn den Wagen 1-2 Minuten runterfahren, damit der Turbolader etwas abkühlt.
Nunja schnelle Fahrt, raus auf den Rastplatz, weil laut Anzeige 2 km weiter Stau war. Wollte dann den Motor noch einen Moment nachlaufen lassen, ausgekuppelt, klack, Motor aus. Mist hab ich gedacht, egal jetzt. dann lasse ich ihn aus, Tür auf: Motor war sofort wieder an. (Ja ich weiß, dass ist normal, aber man muss ja auch erst einmal daran denken).
Ansonsten immer noch kein Knacken und Knarzen, kein Klappern, kein Nixfunktionieren von irgendwas, bei dem manche hier im Forum Herzrasen kriegen und den FOH lynchen.
Einzig die Staumeldungen im Navi kamen oft zu einem Zeitpunkt, wo ich während der Ansage dachte: Ach, echt jetzt? Ich stehe schon drin!
Zitat:
@Lasseby schrieb am 31. August 2015 um 08:00:43 Uhr:
Einzig die Staumeldungen im Navi kamen oft zu einem Zeitpunkt, wo ich während der Ansage dachte: Ach, echt jetzt? Ich stehe schon drin!
Danke für den Bericht und "Willkommen im Club!" (Zitat 😁 ) Aber ist doch echt unlustig, wenn das nicht läuft, oder?
Ähnliche Themen
Naja TMC ist halt veraltet, das werfe ich ja Opel nicht vor. Wenn esum Staus geht, dann schau ich auf mein iPhone und bekomme auch für die Ummgehungsstrassen fast in Echtzeit den Status angezeigt und kann dann entscheiden.
Hi,
weiß nicht ob es so ganz hier rein passt, aber eigentlich ist es auch ein Erfahrungsbericht.
Ich wollte mal einen USB Stick mit reichlich Kapazität. Also einen USB 3.0 Stick (ist ja abwärtskompatibel und USB 2.0 ist kaum noch erhältlich, vor allem mit größeren Kapazitäten nicht) mit 256GB besorgt, Rrst mal zum Test ein paar Songs drauf ob er überhaupt erkannt wird und läuft. Ja, er tut...
Leider ging die Armlehne nicht mehr zu. Im 2015,5 scheint der USB Port gefühlt weiter oben, also näher an der Mittelarmlehne zu sitzen als noch im VFL.
Also ein 15cm USB Kabel als Verlängerung besorgt, passt.
Der 256GB Stick ist aktuell mit etwa 60GB, mehreren 100 Ordnern und tausenden von Songs beladen. Das IL900 hatte den in etwa 20Min eingelesen und soweit ich bisher sehe funktioniert er einwandfrei.
Zitat:
@Thirk schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:31:30 Uhr:
Hi,
weiß nicht ob es so ganz hier rein passt, aber eigentlich ist es auch ein Erfahrungsbericht.Ich wollte mal einen USB Stick mit reichlich Kapazität. Also einen USB 3.0 Stick (ist ja abwärtskompatibel und USB 2.0 ist kaum noch erhältlich, vor allem mit größeren Kapazitäten nicht) mit 256GB besorgt, Rrst mal zum Test ein paar Songs drauf ob er überhaupt erkannt wird und läuft. Ja, er tut...
Leider ging die Armlehne nicht mehr zu. Im 2015,5 scheint der USB Port gefühlt weiter oben, also näher an der Mittelarmlehne zu sitzen als noch im VFL.
Also ein 15cm USB Kabel als Verlängerung besorgt, passt.
Der 256GB Stick ist aktuell mit etwa 60GB, mehreren 100 Ordnern und tausenden von Songs beladen. Das IL900 hatte den in etwa 20Min eingelesen und soweit ich bisher sehe funktioniert er einwandfrei.
thirk , bei meinen 2014,5 gab es ja noch 2 usb und 1 sd anschluss und die waren quer eingebaut und nur sehr schwer heraus zu nehmen bzw reinzustecken. beim 2016 modell sind ja nur mehr 1 usb verbaut und der ist jetzt in längsrichtung verbaut, dafür aber leicht zu bedienen. ist das auch schon beim 2015,5 modell so ?? für was die den port eingespart haben, weis auch keiner oder??
wenns ein iphone hast musst das ja dort anstecken um es auf das il900 zu spiegeln und was machst dann mit dem musikstick?? ich wart da lieber bis das android auto in österreich freigegeben wird und ich mein samsung dann auch nutzen kann. den dort braucht man lt auskunft vom foh admin nur eine bluetooth verbindung um das selbe zu machen und man kann den stick mit der musik stecken lassen!
reini
Hi Reini,
ich denke die Anschlüsse dürften beim 2015,5 identisch zu deinem 2016er sein, siehe Foto im Anhang.
Ich habe keinen Apfel sondern ein HTC One M8. Insofern würde auch das Musikstreamen über Blutooth funktionieren.
Ist eig. bei der Fahrt auf der AB wie beim alten DVD800 sichtbar, wann Tankstellen kommen und Parkplätze? Kann man das einstellen oder muss man immer im Untermenü nachschlagen?
Zitat:
@Thirk schrieb am 11. Oktober 2015 um 09:14:05 Uhr:
Hi Reini,
ich denke die Anschlüsse dürften beim 2015,5 identisch zu deinem 2016er sein, siehe Foto im Anhang.
Ich habe keinen Apfel sondern ein HTC One M8. Insofern würde auch das Musikstreamen über Blutooth funktionieren.
gehören die tic tak zur grundausstattung 🙂
ja, genau so sieht es bei meinen auch aus 🙂
reini
Zitat:
@Grafreini schrieb am 11. Oktober 2015 um 15:31:25 Uhr:
gehören die tic tak zur grundausstattung 🙂
Nö Reini, das ist Schleichwerbung. Irgendwie muss die Kohle für den neuen ja wieder reinkommen...😁
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 11. Oktober 2015 um 13:46:49 Uhr:
Ist eig. bei der Fahrt auf der AB wie beim alten DVD800 sichtbar, wann Tankstellen kommen und Parkplätze? Kann man das einstellen oder muss man immer im Untermenü nachschlagen?
Ja, ist sichtbar, wenn in den Pois eingestellt.
Dauert es etwas bis der Motor seine volle Leistung zur Verfügung stellt? Hab ihn am Donnerstag bekommen und im Gegensatz zur "alten" mit 140 PS haut mich die Fahrleistung noch nicht wirklich vom Hocker.
Laut meinem FOH gibt es keine software-seitigen Einschränkungen. Die Leistung ist in der Einfahr - Phase nicht eingeschränkt und steht von Beginn an zur Verfügung. Hab mir nämlich dieselbe Frage gestellt, bin von 130 ps umgestiegen
Hallo Zusammen
Also ich hatte das Gefühl das er ab ca. 3000 Km nochmals ein wenig zugelegt hat. Ist jetzt nur meine Persönliche Wahrnehmung ob es wirklich so ist kann ich natürlich nicht sagen. Hab jetzt gut 5800 km drauf. Verbrauch laut BC bei 7.0 Liter (Real ca. 7.3 bis 7.4) mit doch jedem Tag viel Stop and Go auf der Autobahn.
Gruss Scraty