Erfahrungsbericht 1,9CDTI - 120.000km
Hallo zusammen!
Mein Vectra hat fast 120.000km auf der Uhr! (Vectra GTS-BJ2004 Z19DT) Hat 120.000km auf der Uhr und hatte bis jetzt folgende Probleme :
1.Lichtmaschine defekt
2.Abgaskrümmer gerissen
3.Differenzdrucksensor defekt
4.Klimakompressor hinüber
5.Auspuffrohr - Mitteltopf hinüber
6.Auspuff Endschalldämpfer heruntergebrochen von der Halterung
7.Zusatzheizer defekt
8.Kofferraumschließmechanismus defekt - Kofferraum ging nur mehr von innen mittels Imbusschlüssel auf
9.Federteller links und 2 Wochen später Federteller rechts defekt
Nun, das waren die Reparaturen,.... Nun ein paar Zeilen zu meinen Erfahrungen:
Was mir am Auto sehr gefällt:
o großer und leicht zugänglicher, gut nutzbarer Kofferraum (2Fahrräder gehen ohne Abbauten leicht rein)
o nach vorne gute Einsicht auf die Straße
o die Sportsitze sind sehr strapazierfähig
o die etwas optimierte Motorsteuerung hilft zu ernormen Fahrspaß
o Höchstgeschwindigkeit und der Durchzug mit dem 2. Gang und vor allem ab 130km/h geht noch einiges voran!
was mir dagegen stört:
o die Verarbeitung ist so ziemlich das, was mich fast täglich ärgert, aus allen erdenklichen Ecken kommen Geräusche, Kofferaum, keine gute Steifigkeit der Karosserie überhaupst beim 5türer
o die katastrophale Heizung bei winterlichen (österreichischen) Verhältnissen
o dass die Klimaanlage so enorm viel Motorleistung frisst, beim Anfahren usw.
o das kein Jahr vergeht ohne eine Reparaturrechnung von min. 800Euro zu erhalten
o die Unübersichtlichkeit beim Rückwärts einparken
o das GTS-Sportfahrwerk ist zu hölzern bzw. zu steif, es kommen immer Geräusche, wie wenn es geschmiert gehört.......
Gekauft habe ich mir das Auto, wegen dem guten Preis - Leistungsverhältnis, und ja, es wird sicher mein letzter Opel sein, da der Insignia, mit den ich schon einige tausende Kilometer gefahren bin, zwar von der Materialanmutung und auch Verarbeitung um 3 Stufen zugelegt hat, aber das nagelneue Auto klappert ebenso gelegentlich,..... der 5-türer kommt nicht in Frage und der SPorts Tourer ist zwar schön, aber diese monströse Heckklappe mit den 30cm bis man den Kofferraum berührt, erleichtern nicht gerade das einladen!
AUf den Astra ST werde ich sicher noch warten.....
Was meint ihr, wie gefällt euch euer Vectra?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
In Frage kommende Alternativen: A 6, V 70, Superb Combi.... aber alle ziemlich teuer.
Da hast Du einen ähnlichen Einkaufszettel wie ich. Als Nachfolger für den Caravan habe ich den Volvo V70 2,0 D und den Superb Combi 2,0 TDI auf dem Plan. Die Witzkiste Insignia ST ist für mich gegessen. Ich gehöre zu denen, die einen quadratisch-praktischen Kofferraum brauchen und wollen.
35 Antworten
das mag sein, glaube aber das hier kaum jemand nen neuwagen avisiert....und dann also auf die gurken 170er reinfällt.
Zitat:
Original geschrieben von macke28
meiner rennt auf die 120tkm zu...gemischtes fahrprofil1xdrallklappen und agr...danach agr stillgelegt..
1x neues navi und einige wenige kleinigkeiten...nix von bedeutungjetzt steht der 4. service an im dez...
bin zufrieden...nix klappert oder raschelt...läuft halt wie ein auto laufen soll
AGR stillgelegt? Wie hast das gemacht bzw wie haben die das gemacht? und danach keine probleme oder fehlermeldungen diesbezüglich gehabt? Weil durch das agr verrust ja das saugrohr was bestimmt zu den defekten der drallklappen auch beifügt.
ist zumindest meine meinung.
Zitat:
Original geschrieben von maxee
Und der ST, naja das ist ein Thema für sich.Er ist um 2 Hausecken besser komfortabler zu fahren als mein Vectra, was mir noch aufgefallen ist, der 2.0CDTI dröhnt bei höheren Geschwindigkeiten mehr als mein 1.9CDTI im Vectra!
Bezüglich Geräuschkomfort ist der Insignia 2,0 CDTI im direkten Vergleich mit dem Vectra 1,9 CDTI ein echter Rückschritt. Der von mir für ein Wochenende probegefahrene Insignia CDTI war eine üble Dröhnbüchse. Der Motor war akustisch ständig aufdringlich präsent und übertrug in einigen Geschwindigkeits- und Lastbereichen üble Dröhngeräusche. 😠 Nach dem Probefahrtwochenende bin ich in meinen Caravan gestiegen und grinsend und glücklich vom Hof gefahren. 🙂 Mir wurde bewußt, daß der Vectra Caravan in vielen Dingen noch lange nicht von gestern ist.
Zitat:
Original geschrieben von fireblader27
das mag sein, glaube aber das hier kaum jemand nen neuwagen avisiert....und dann also auf die gurken 170er reinfällt.
Das wäre bitter. Aber die Interessenten scheinen dank dem Medium Internet gut informiert zu sein. Mein Onkel, Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude, erzählte, daß sämtliche Modelle mit dem 170er-PD-TDI wie Blei auf dem Hof stehen. Nur gelegentlich fällt ein uninformierter Hinterweltler drauf rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Mich würde mal interessieren,welche Symptome die gebrochene Motorhalterung hatte.Hattest du Geräusche oder so? Es interessiert mich deshalb,weil ich bei meinem Vectra,im Stand auf D oder R eigenartige Geräusche aus dem Motorraum habe.In der P-Stufe hören die Geräusche in der Regel auf.Habe schon einige Werkstätten deswegen besucht.Die meisten sagten Motor- bzw. Getriebeaufhängung.Genaues wusste keiner.Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
... Und dann hätte ich noch eine gebrochene Motorhalterung ...
Die Motorhalterung ist gebrochen, als ich mit geringer Geschwindigkeit durch eine quer verlaufende Ausfräsung von ca. 50 cm Länge und 3-4 cm Tiefe (die Feinschicht fehlte noch) gefahren bin.
Danach hatte sich schlagartig - das ist in dem Fall wörtlich zu nehmen - das Fahrverhalten verändert. Tatsächlich ist der Motor in Fahrtrichtung rechts so weit abgesackt, daß die Antriebswelle auf dem Längsträger auflag. Das war mit entsprechenden Schleifgeräuschen in jedem Gang verbunden, besonders ausgeprägt beim Beschleunigen. Komplett weg war es dagegen bei Rückwärtsfahrt. Der Meister war zunächst auch ratlos, bis er sich den Motor von oben ansah und meinte, er hänge etwas schief. Man hat es dann auch an den Verbindungsstellen im Luftkanal zwischen Luftfilterkasten und Motor gesehen.
Laut Rechnung wurde der Motorhalter rechts aus- und eingebaut, die Schrauben ausgebohrt, die Gewinde am Dämpfungsblock nachgeschnitten und drei Schrauben erneuert. Mit der Mehrarbeit infolge Motorabdeckung kostete der Spaß rund 83 €. Folgeschäden sind nicht entstanden.
Mit Deinem Problem also nicht zu vergleichen.
@stbufraba
Danke dir,dann muss ich wohl weitersuchen.Hatte zuerst den Klimakompressor in Verdacht(neu) und habe ihn mal kurz ohne Riemen laufen lassen.Das war's nicht.Eigenartig!