Erfahrungen zur Reifenabnutzung - hier ContiCrossContact UHP

Mercedes GL X164

Fahre ContiCrossContact in Mischbereifung auf nem W164.122

Nachdem ich meine Winterpneus habe aufziehen lassen, stelle ich eine für meine Begriffe hohe Abnutzung gerade der Vorderreifen fest.

Bis dato gefahrene km = 3500km - über die gesamte Lauffläche verbleibende Profiltiefe von ca. 6,5mm - noch dazu erscheint mir der Gummiabrieb eher gesprengt als abgefahren. Ist diese Erscheinung und die Profilresttiefe eher SUV typisch (ist mein erster Hoher)?

Die werksseitig montierten Reifen konnten laut DOT noch ein paar Wochen "rasten", bevor sie in Gebrauch genommen wurden, was meiner Meinung nach gripkontraproduktiv, jedoch abriebsproduktiv sein müsste.

Wäre dankbar für ne Idee und euch ein schönes Wo-ende

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Cross Contact UHP 295/40R20

Kommen nun den dritten Sommer drauf, halten locker noch bis Herbst....Laufleistung bereinigt bis dahin ca. 35.000km. Find ich jetzt nicht sehr prickelnd, aber auch nicht allzu schockierend. Ungleichmäßigen Abrieb oder Krümelbildung kann ich nicht feststellen, der Grip ist ebenfalls erstklassig, vor Allem die Seitenführung auf trockener Fahrbahn. Lediglich das Abrollverhalten ist etwas hart, meine Winterpneus (Pirelli Scorpion ice&snow, gleiche Größe) sind deutlich komfortabler, aber auch weicher/schwammiger.

Hat jemand einen Reifentip, was hält länger und ist etwas komfortabler?

LG Nik

Hallo!

Kann ich auch bestätigen - genau dieselben ERfahrunenhabe ich gemacht - auch meine WR Conti Winter Contact 4x4 waren komfortabler.

Jetzt fahre ich vorne den Offroad Sommer-Reifen 275/40 R20 106W XL HANKOOK VENTUS ST RH06 - ist preisgünstig, komfortabler, aber ich habe den Eindruck, dass er in schnell gefahren Kurven etwas wegschmiert - trotz 2,8 bar.

LG Henry

Auf der Conti-Seite

http://www.conti-online.com/.../conticrosscontact_uhp_de;tabNr=.html

finden sich m.E. gute Beschreibungen zum ContiCrossContact UHP - u.a. neben dem Lieferprogramm auch aktuelle Testergebnisse (aus verschiedenen Zeitschriften) und Technische Details.

Bei mir war dieser Reifen (Herstellung in 2008) in der Auslieferungsausstattung und hat erst ca. 1.000 km 'drauf' (weil gleich danach Winterreifen - Vredestein Wintrac 4 xtreme 255/50R19, war sehr zufrieden während 4 Monaten im schneereichen Tirol). Den Vredestein würde ich auch im Sommer weiterfahren (bin weder ein Raser, noch ein gewollter Kurvenkünstler), wenn die ContiCross nun nicht in der Garage (demnächst auf der Rukbat-Felge montiert) liegen würden.

Die Profiltiefe meines ContiCrossContact UHP beträgt, wenn ich richtig gemessen habe, jetzt 5/6 mm. Bei den wenigen km, die ich ihn gefahren bin, habe ich keine negativen Auffälligkeiten feststellen können.

Zitat:

Original geschrieben von orli


............................... Bei den wenigen km, die ich ihn gefahren bin, habe ich keine negativen Auffälligkeiten feststellen können.

ERGÄNZUNG: Inzwischen würde ich statt 'keine negative Auffälligkeiten' formulieren: Ein sehr angenehmer Straßen-Reifen - gute Führung - Abrollgeräusch angenehm. Aus meiner Sicht: Lob für DB hinsichtlich der Reifenwahl bei Auslieferung. Im Gelände war ich mit ihm nicht - die gelegentlichen Ausflüge in 'zahmeres' Gelände wird er sicher auch meistern.

Sieht im übrigen auf der DB-19'-Rukbat-Felge recht gut aus: 'Stark' und nicht so unpassend (zu dem bulligen ML) filigran (alles Geschmackssache). Und noch gut zu reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von orli



Zitat:

ERGÄNZUNG: ..........................

Noch eine, weil ursprünglich nach der Reifenabnutzung gefragt wurde: Nach ingesamt ca. 4.500 km kann ich gegenüber den schon genannten 5,5/6 mm Profiltiefe keinen Unterschied feststellen - gleichmäßiges Reifenprofil, Stollenoberfäche schön glatt. Dies allerdings - weil Austria - bei max. 130 km/h, meist zwischen 45 und 90 km/h.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen