Erfahrungen zur Lebensdauer von LED Lampen im Innenraum
Hallo,
gibt es hier Vielfahrer die Lampen im Innenraum (die schwer zugänglich sind) gegen LEDs getauscht haben? Ich wollte bei meinem Corsa B die Lampen der Heizungsbedienung vielleicht gegen LEDs tauschen weil sie defekt sind (bzw. ich habe beim Tausch vor 3 Wochen die Konsole etwas beschädigt und will nun die ganze Einheit tauschen, aber sorgfältiger arbeiten. Das dauert so 2 Stunden... quasi der 2. Lampentausch um wieder eine intakte Mittelkonsole zu haben nach meiner vermurksten Reparatur vor paar Wochen, aber dann mit LED statt Glühbirnen.
Worum es mir geht: Die Glühbirnen vorher waren zwar ca. 10 Jahre drin. Da ich wenig fahre haben sie im Endeffekt doch nur ca. 60.000km gehalten.
Wenn ich jetzt mehr pendeln muss habe ich keine Lust in 3 oder 4 Jahren die Lampen wieder zu tauschen. LEDs sollten ja 50.000h oder so halten, d.h. wahrscheinlich länger als die Restlebensdauer vom Auto (wenn ich von 50km/h Durchschnittsgewindigkeit ausgehe wären das 2,5Mio. km). Gibt es hier Leute die mit einfachen LEDs zum reinstecken Erfahrungen gesammelt haben? Ich denke dabei vor allem dass die evtl. wegen der wenn auch geringen Wärmeentwicklung im engen Raum oder so vielleicht doch nicht so lange halten...
Vielleicht kann hier ja jemand schreiben "halten seit 300.000km problemlos" oder "waren nach 2 Jahren wieder kaputt".
Mir schweben solche vor (leider muss man selber auf die Polarität achten):
https://www.ebay.de/itm/164408166254?...
24 Antworten
... und das war auch offensichtlich gemeint. Sorry für die nicht allumfassende Detailantwort, die ihr auch nicht hingepinselt habt. Wo bleiben Schaltpläne, Varianten, Teilelisten und günstige Einkaufsmöglichkeiten?
Ich habe vor etwa einem Jahr alle Birnen im Innenraum unseres S203 auf LED umgerüstet.
Bisher habe ich keine Ausfälle gehabt und das Licht ist sehr schön hell.
Wenn man so etwas macht, muss man vielleicht auch öfter mal diese Birnen erneuern, was ich aber aushalte, da ich ja nicht den Motor dafür ausbauen muss....
Im alten Mercedes g waren auch 24volt Instru-Birnchen die mittlerweile schwer zu kriegen sind und öfters ausfielen. Habe LEDs mit vorwiderstand eingelötet und seitdem keine Probleme mehr seit 3jahren.
NoName-LEDs sterben schneller als du schauen kannst.
Wenn, dann Osram/Philipps o.ä. verbauen.
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt das Bedienteil getauscht.
Fazit zu den LEDs: Warmeiß wäre angenehmer von der Lichtfarbe her und die Ausleuchtung war vielleicht mit den Glühbirnen gleichmäßiger. Ansonsten passt es erstmal.
Sonderlich komfortabel ist der Ausbau von dem Bedienteil trotzdem nicht. Die Bowdenzüge mit denen die Klappen gesteuert werden lassen nicht viel Spielraum um aus- und wieder eingeclipst zu werden und der Stecker von der Sitzheizung vom Fahrersitz ging auch nicht mehr rein (Mir ist es egal weil ich keine Sitzheizung habe). Die Buchse vom Warnblinkschalter kann man nach unten rausdrücken.
Insgesamt nicht sehr wartungsfreundlich gebaut.
Falls jemand beim Corsa B diese Lampen tauschen möchte und auf diesen Thread stößt: Es ist sicherlich wirklich einfacher die untere Blende abzuhebeln und von dort nach oben 2 LEDs oder kleine 1,2W Birnen zu legen und diese an die Stromversorgung der Sitzheizung anzuschließen. Ansonsten ist es sicher hilfreich bei so einer Aktion den Radio auszubauen, da man dann auch von unten arbeiten kann wenn man das Heizungsbedienteil ausbauen/einbauen will.
Also, nach dem Probebetrieb von ich glaube 48h und rd. 8h Fahrzeit war die erste der LED Lampen kaputt ;-( Überraschenderweise die linke (nicht die mittlere die keine Kühlluft bekomm).
Ich habe jetzt unten 2 W1,2W Lampen reingebastelt und am Schalter der Sitzheizung angeschlossen. Geht soweit. Aber irgendwie sind die Fassungen entweder absurd teuer oder haben Kontaktprobleme (mein Fall).
Also für's nächste Mal oder wenn jemand ein Problem in der Richtung hat: Im Nachhinein hätte ich 2 LEDs und einen Vorwiderstand zusammengelötet und in einen Aquariumschlauch als Gehäuse gelegt oder Birnen mit E5,5 Schraubsockel und Fassungen genommen. Oder so Miniaturlampen. Oder die Kabel direkt an die Drähte vom Glassockel gelötet. Naja, also auf jeden Fall werde ich mir von fertigen LEDs nicht zwingend eine höhere Lebensdauer erhoffen als von einer normalen Glühlampe. Die Ausleuchtung ist so mittelmäßig, unten recht hell und oben eher dunkel. Da 2 der LEDs noch funktionieren war es vielleicht auch einfach Pech.
Also, wegen Kontaktproblem an einer Lampe jetzt auf LED umgebaut... Kurzkopf LEDs damit ich eine gleichmäßige Ausleuchtung habe und eine Kontaktstromquelle die in Reihe geschaltet wird (Multimeter zeigt 20,4mA, soll ist 20mA also arbeiten sie korrekt. die Kabel kommen aus einem alten Handyladekabel. Bei den Konstanzstromquellen habe ich 5 bestellt für 5€ mit Versand, habe jetzt paar auf Vorrat. Die LEDs sind in Reihe geschaltet. Zur Versteifung einen massiven Kupferleiter rein, mit Tesa verklebt und als Gehäuse einen Schlauch drumrum. Zum verbinden gelötet, Aderendhülse und quetschen geht auch. Am Ende reinfummeln dass die LED unter der Blende sind.
Unten deutlich heller als oben. Aber mit ist wichtig dass ich die Drehknopfe, deren Stellung und die Symbole erkennen kann: