Erfahrungen zum Verbrauch

Audi Q6 GF (2024)

Lass uns hier alles diskutieren rund um das Thema Verbrauch.

Vielleicht kann jemand noch die Excel beifügen von dem 1000 km Range Test und unterschiedliche Verbräuchen 🙂

1015 Antworten

Zitat:

Okay verstehe. Dennoch bleibt das Durchschnittstempo auf der AB hoch, mit 120 statt 145 lässt sich da bestimmt nochmal 1-2 kWh insgesamt rausholen.

Kann sein, hab ich aber keine Zeit für auf dem Weg zur Arbeit ;-)

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 30. Juli 2024 um 22:55:47 Uhr:


Okay verstehe. Dennoch bleibt das Durchschnittstempo auf der AB hoch, mit 120 statt 145 lässt sich da bestimmt nochmal 1-2 kWh insgesamt rausholen.

Kontext:

Zeitvorteil bei 60 km Autobahn mit 145km/h gegenüber
Tempomat 130: 2 min 52
Tempomat 120: 5 Minuten

Nicht der Rede wert also. Aber jeder soll so fahren, wie er will, alles gut.

Ich bewege meinen Q6 (quattro, 21“) aktuell in Schweden mit 19.8 kWh. Temperatur um die 20-25 Grad. Meist kurze Strecken. Kurvige hügelige Landstrassen (70 km/h), auch Autobahn (110-130km/h) und unbefestigte Bergstrassen.

Da kann man nicht meckern.

Ähnliche Themen

Das klingt wirklich gut, vor allem weil es nicht nur stumpf geradeaus und eben geht und das auch noch mit 21ern. Mit 19ern geht da sicher auch unter 19, was für ein Auto mit diesem Luftwiderstand schon super ist.

Ich denke, dass da viel von der Rekuperation abhängt. Durch das Gelände wird viel beschleunigt aber eben auch verzögert.

In dem Sinne scheint der Q6 extrem gut zu rekuperieren.

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 20. August 2024 um 07:42:52 Uhr:


Ich bewege meinen Q6 (quattro, 21“) aktuell in Schweden mit 19.8 kWh. Temperatur um die 20-25 Grad. Meist kurze Strecken. Kurvige hügelige Landstrassen (70 km/h), auch Autobahn (110-130km/h) und unbefestigte Bergstrassen.

Da kann man nicht meckern.

Das ist ja mehr als ich in diesem Jahr in Schweden mit meinem EQS 580 verbraucht habe. Da kann etwas nicht stimmen. Ich hätte maximal eine 18 oder 17 vor dem Komma erwartet. Wir waren mit vier Erwachsenen unterwegs und vollgepackt bis unter's Dach.

Vollgepackt ist meiner auch. Und das ist irrelevant. Du vergleichst eine Limousine mit einem cW von 0.20 mit einem SUV mit cW 0.28. Da kann der SUV nur verlieren.

Laut seiner Signatur fährt aber Aramith das EQS SUV ;-) insofern ist das dann schon vergleichbar…

Dennoch hat auch das EQS SUV nur einen cW von 0,25 statt 0,28, das macht sich natürlich bemerkbar. Dafür sieht der Mercedes aber eben auch besch…eiden aus.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 20. August 2024 um 11:14:48 Uhr:


Dennoch hat auch das EQS SUV nur einen cW von 0,25 statt 0,28, das macht sich natürlich bemerkbar. Dafür sieht der Mercedes aber eben auch besch…eiden aus.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Dafür hat der EQS SUV kein Johhurt-Becher Plastik verbaut.

Trotz des Unterschieds im cW hätte ich Q6 deutlich unter dem EQS SUV erwartet. Er ist ja auch viel kleiner, leichter, schwächer motorisiert, hat weniger stromfressende Spielereien.

Aber damit kein falsches Bild entsteht: Der Verbrauch des Q6 ist keinesfalls schlecht. Da war ich vom Q8 e-tron ganz andere Verbräuche gewohnt.

Die elektrischen Spielereien machen kaum einen Unterschied, der Mehrverbrauch verschwindet im weißen Rauschen. Das Volumen des Autos in Summe ist erstmal relativ egal, weil für den Luftwiderstand die Stirnfläche zählt. Was dahinter kommt, ist nicht komplett egal, spielt aber keine wesentliche Rolle. Das Gewicht ist allerdings ein Argument, 400kg mehr ist schon eine Hausnummer. Es kommt natürlich auch immer drauf an, wie man fährt. Ihr beide werdet sicherlich nicht gleich fahren und es reicht schon eine leichte Abweichung im Fahrverhalten für einen deutlichen Unterschied beim Verbrauch.

Insgesamt hat ja auch Björn Nyland schon getestet, dass der Q6 für ein SUV insgesamt ziemlich effizient ist und recht wenig verbraucht. Mit einer besseren Stirnfläche wie bei den EQ wäre mehr drin gewesen aber das geht dann auf Kosten der Optik, wie man sieht.

Ich denke aber insgesamt kann man den Q6 für den Verbrauch nicht wirklich kritisieren. In Kombi mit der wesentlich schnelleren Ladetechnik wird der Q6 trotz kleinerer Batterie auf den 1.000km schneller am Ziel sein als der EQS SUV.

gelöscht

Hallo zusammen
Ich fahre seit über 5 Jahren die gleiche Arbeitsstrecke.
Mit den e-tron‘s und Q8e war der Verbrauch bei der Hinfahrt (70km, ~75% Autobahn mit 127km/h) und mit 21“ Räder im Comfort Mode bei ca. 24-30kWh/100km. Je nach Witterung und Temperatur.

In den ersten Fahrten mit dem Q6 (21“ und.Comfort) war ich mit dem Verbrauch zw. 20-23 kWh/100km

Sehr zufrieden…!

Kann ich bestätigen. Die Strecke Zürich Ljungskile (1600km) habe ich unter nahezu identischen Bedingungen (Temperatur, Reifengrösse, Tempomat) mit 21% geringerem Verbrauch zurückgelegt als mit dem 2019er fat etron.

Ergänzend dazu. Das ist im wesentlichen Autobahnverbrauch. Vor Ort im Mix bin ich eher bei 25/26% weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen