Erfahrungen zum Tourneo Custom / "Familienerfahrungen"
Hallo Forums-Kollegen und Custom-Fahrer,
ich wünsche angenehmes Schwitzen bei den derzeitigen Temperaturen- und natürlich euch allen viel Gesundheit in dieser Zeit!
Ich benötige ernsthafte Erfahrungswerte von „Familien-Fahrer“… :-) …aber natürlich auch von anderen intensiven Custom-User.
Derzeit im Fuhrpark: Für die Frau einen Tourneo Courier Titanium 1.0 EcoBoost von 2018, das Familienfahrzeug ist ein Tourneo Connect 1.0 EcoBoost Titanium von 2019, in der Garage stehen noch ein Liebhaber-Sierra und ein Liebhaber Mondeo V6.
Im „Stall“ befinden sich nun 3 Kinder, und der Tourneo Connect kommt trotz Dachbox an seine Grenzen.
Ich möchte also zukünftig mehr Platz haben und es soll auch wieder ein Automatik werden. Dieses „im Getriebe rumfummeln“ im Alltag geht mir auf den Keks. Nicht tragisch, aber gerne darf es wieder ein Automatik werden.
Nachdem ich mich nun einige Wochen umgeschaut habe bleibe ich Ford treu und werde/will mir einen Tourneo Custom zulegen. Eigentlich wollte ich keinen Diesel mehr, aber viel Auswahl gibt es ja nicht.
Optisch finde ich ihn lecker, somit lande ich immer wieder beim Tourneo Custom Titanium mit dem 130 PS Diesel und Wandlergetriebe oder dem neuen PHEV mit dem „Range-Extender“ EcoBoost.
Zur Anschaffung habe ich beide Möglichkeiten zur Wahl, da selbstständiger IT-ler: Entweder Leasing mit ordentlicher Abschreibung und Zuschuß über das eigene Unternehmen- da hat der PHEV Vorteile. Oder kaufen… und für`s Geschäft und Privat aufsplitten… geht aber bei Kauf oder Leasing.
Von daher würde ich mich über eure Meinungen, Tips und Erfahrungen freuen. Diesel mit AdBlue-Kram oder PHEV? Wie ist das derzeit beim 2020èr Modell mit dem Thema Ölverdünnung? Oder Software-Probleme beim Custom? Wie schaltet beim Diesel das 6-Gang Wandlergetriebe? Verbrauchswerte bei normaler Fahrweise, Autobahn 120/130?
Platz hinten ist ja wohl in Reihe 2 und 3 genug… von daher sollte der L1 reichen, oder? Beim L2 ist ja nur mehr Platz in der Ladezone hinten, korrekt?
Freue mich über Tipps und Erfahrungen, liebe Grüße,
Manu
28 Antworten
Jetzt bin ich direkt angeschrieben worden für ein Update zum Thema "Einstellung des einstellbaren Geschwindigkeitsbegrenzers". Das andere Update wird automatisch beim nächsten Werkstattbesuch ausgeführt. Lt. FFH hat das beides jetzt 3 - 4 Stunden gedauert.
Der AdBlue-Tank ist zu Beginn nicht voll. Deshalb habe ich bei Kilometerstand ca. 5.800 km voll gefüllt. Die 21 l sollen für ca. 10.000 km reichen. Bei einer Restreichweite von 2.000 oder 2.500 soll ein entsprechender Hinweis erfolgen. Man kann aber jederzeit die Restreichweite im Menu kontrollieren! Mit vollem Tank ist die Reichweite bei 11.500 km gewesen. Jetzt nach ca. 3.000 km Fahrstrecke ist die Restreichweite bei 8.500 km. Das sind dann ca. 2 l pro 1.000 km.
Noch eine Anmerkung: Ich bin die ersten ca. 500 km nach dem Volltanken überwiegend Kurzstrecke gefahren. Da hatte ich dann eine Restreichweite von 7.000 km. Das ist schockierend gewesen. Danach sind wir ca. 1.500 km BAB und Landstraße gefahren. Die Anzeige der Restreichweite ist dann auf 13.500 km gestiegen. Jetzt im Mix liegt die Restreichweite wie oben beschrieben.
Trage meine Betankungen bei Spritmonitor ein. Nicht nur Diesel, auch Adblue.
Bisher nach knapp 18.000km liegt mein Verbrauch bei 0,33l/100km.
Fahren kombiniert. Also im Alltag Kurzstrecken bis 10km, aber auch einige Langstrecken mit 800km am Stück (Urlaub, etc.).
Fahrzeug ist EZ 04/2019
Und die Restreichweitenanzeige ist für die Füße! So keine Erfahrung.
Welcher Modell / Baujahr ist der Custom ?
Mein FL von 7/2018 zeigt erst bei 2500 eine kilometerbezogene Restreichweite für Adblue an
Vorher nur, das genug vorhanden ist
10 000 km bei deinem Fahrprofil glaube ich nicht
Gerade bei Kurzstrecken steigt der Verbrauch
bei mir 20% Kurzstrecke / 80 % Langstrecke habe ich 4 lit / 1 000 km Adblue Verbrauch
Man kann von realistischen 600 km ausgehen, für den Harnstoff
Zitat:
@PuK-Fischer schrieb am 21. August 2020 um 17:17:02 Uhr:
Jetzt bin ich direkt angeschrieben worden für ein Update zum Thema "Einstellung des einstellbaren Geschwindigkeitsbegrenzers". Das andere Update wird automatisch beim nächsten Werkstattbesuch ausgeführt. Lt. FFH hat das beides jetzt 3 - 4 Stunden gedauert.Der AdBlue-Tank ist zu Beginn nicht voll. Deshalb habe ich bei Kilometerstand ca. 5.800 km voll gefüllt. Die 21 l sollen für ca. 10.000 km reichen. Bei einer Restreichweite von 2.000 oder 2.500 soll ein entsprechender Hinweis erfolgen. Man kann aber jederzeit die Restreichweite im Menu kontrollieren! Mit vollem Tank ist die Reichweite bei 11.500 km gewesen. Jetzt nach ca. 3.000 km Fahrstrecke ist die Restreichweite bei 8.500 km. Das sind dann ca. 2 l pro 1.000 km.
Noch eine Anmerkung: Ich bin die ersten ca. 500 km nach dem Volltanken überwiegend Kurzstrecke gefahren. Da hatte ich dann eine Restreichweite von 7.000 km. Das ist schockierend gewesen. Danach sind wir ca. 1.500 km BAB und Landstraße gefahren. Die Anzeige der Restreichweite ist dann auf 13.500 km gestiegen. Jetzt im Mix liegt die Restreichweite wie oben beschrieben.
Update:
Kurze Probefahrt gemacht, also der Platz ist schon geil!
Unser Tourneo Connect oder der kleine Tourneo Courier sind dagegen winzig, wenn du da wieder reinsitzt... :-p
Tja, nun überlegen, was wir tun... das Angebot über 36 TEURO für einen Titanium X in Chroma-blau, 185 PS Automatik inkl. AHK und 7 Jahre Garantie oder 100.000 km empfinde ich als sehr gut.
Eure Meinung?
Grüssle,
Manu
Ähnliche Themen
Hört sich gut an und ist 4.000 unter meinem Angebot hier! Damit habe ich Verhandlungsspielraum, wenn ich das Auto kaufen sollte
Danke @deerhunter01 ... habe auch bisher noch nichts besseres gefunden.
Aber den Connect habe ich auch dort gekauft, mein Händler meinte auch das ich daher wirklich einen sehr guten Preis bekomme... wir würden uns ja mittlerweile kennen.
Auch sagte er ganz ehrlich, das er Aufgrund der aktuellen Situation froh wäre, Fahrzeuge unter die Leute zu bekommen... er verzichtet lieber auf etwas Ertrag.
Glaube ich ihm auch...
Automatik und AHK sind beim FTC eine doofe Kombi. Mit Automatik darfst du max 1050kg ziehen. Die trauen dem Automatik Getriebe wenig zu.
Mit Schaltung sind es 2150 hinten dran. Auch nicht mega, aber doppelt so viel wie mit Automatik.
Zitat:
@MisterError schrieb am 22. August 2020 um 12:50:46 Uhr:
Update:Kurze Probefahrt gemacht, also der Platz ist schon geil!
Unser Tourneo Connect oder der kleine Tourneo Courier sind dagegen winzig, wenn du da wieder reinsitzt... :-pTja, nun überlegen, was wir tun... das Angebot über 36 TEURO für einen Titanium X in Chroma-blau, 185 PS Automatik inkl. AHK und 7 Jahre Garantie oder 100.000 km empfinde ich als sehr gut.
Eure Meinung?
Grüssle,
Manu
Danke @fichtel13 ... ich kenne das Thema mit den AHKs. Eine Auflastung inkl. TÜV-Abnahme wäre möglich... aber da ich keinen Hänger oder Wohnwagen ziehen will ist mir das bumms... :-)
Zitat:
@MisterError schrieb am 22. August 2020 um 12:50:46 Uhr:
Update:Kurze Probefahrt gemacht, also der Platz ist schon geil!
Unser Tourneo Connect oder der kleine Tourneo Courier sind dagegen winzig, wenn du da wieder reinsitzt... :-pTja, nun überlegen, was wir tun... das Angebot über 36 TEURO für einen Titanium X in Chroma-blau, 185 PS Automatik inkl. AHK und 7 Jahre Garantie oder 100.000 km empfinde ich als sehr gut.
Eure Meinung?
Grüssle,
Manu
Das ist schon ein gutes Angebot. Wir haben für unseren Tourneo, allerdings ein Titanium ohne X, mit einigen Extras als Neuwagen (stand beim Händler) zum Corona-Höhepunkt 33.500€ bezahlt. Ohne AHK, ohne Standheizung.
Hallo,
ich kann nach der ersten Urlaubsausfahrt nach Holland auch einen Kommentar abgeben.
Haben Ende Juni einen Titanium X bei AH Voitel als EU Import gekauft. Direkt danach haben wir eine AHK von Brink bei "Kupplung vor Ort" nachrüsten lassen. Vorteil hier: die Kupplung ist abnehmbar. Im Urlaub hatten wir unseren Atera Fahrradträger mit 4 Rädern drauf. Alles super!
Weiters hat der Tourneo Custom gleich zu Beginn eine Unterboden- und Hohlraumkonservierung erhalten.
In Kürze bekommt er noch neue Felgen und eine Campinggrundausstattung (2. Batterie, Ladebooster, 12V Konsole, Landstrom).
Erfahrungen mit 3 Kindern: In Normalbetrieb haben wir die Bestuhlung mit 5 Sitzen hinten (vis a vis). Das funktioniert im Alltag gut. Restkofferraum ist absolut ausreichend für Sprudelkisten, Einkaufsboxen etc. Dazu finden dann die Freunde Platz, wenn es zum Training etc. geht. Das war im alten Wagen (s.u.) immer ein bischen ein Gefummel, die Sitze 6 und 7 nutzbar zu machen (Kofferraumwanne entfernen etc.).
Im Urlaub sind wir dann nur mit 3 Sitzen unterwegs gewesen. Hier war der Platz im Kofferraum super. Wir kommen von einem Seat Alhambra; der hat ja auch ausreichend Platz. Aber mit Vergleich mit dem Tourneo Custom ist der Bus schon eine andere Nummer. Dass ich während der Fahrt freie Sicht im Rückspiegel durch die Heckscheibe habe war neu für mich. Positiv ist auch der enorme Stauraum zwischen Fahrer- und Beifahrersitz und im Fussraum der Rücksitze. Das Proviant für die Fahrt (Kühltasche, Getränke) findet hier ein Plätzchen, ohne dass der Sitzkomfort in irgendeiner Weise eingeschränkt wird. Aktuell ist auch der Platz unter dem Beifahrersitz riesig; das wird sich jedoch im Rahmen der o.g. Umbauten leider erübrigen.
Fahrkomfort: Wir haben den Schalter mit 185 PS. Die Fahrt war, mit adaptivem Tempomat auf der Autobahn und auch auf den Landstraßen in Holland, super entspannt. Das System hat mich positiv überrascht. Lediglich in langgezogenen Kurven auf der Autobahn kam es hin und wieder zu einer kurzen "Verwirrung", d.h. leichtes Abbremsen. V.a., wenn ein LKW auf der rechten Spur gefahren ist.
Verbrauch lt. Bordcomputer 7,6 l Diesel / 100km.
Das Sync 3 habe ich vor dem Urlaub mit cyanlabs auf den Stand 3.4 und Karten auf F9 upgedated. Das hat auch einwandfrei geklappt. Im Urlaub sind wir alles mit Google Maps (teils mit Overlay TomTom AmiGO) und Android Auto Kopplung gefahren. Hat auch problemlos geklappt. Schade ist, dass die Maps Overlays nicht über die Android Auto Kopplung funktionieren.
Schönen Sonntag noch!
Sandro
Ich will den alten Thread nochmal nach oben holen und mal nach aktuellen Erfahrungen fragen. Wir haben bei der 2. Schwangerschaft nun Drillinge bekommen, mit nun 4 Kindern überlegen wir uns den Tourneo Custom anzuschaffen.
Zitat:
@ElBahiaQuad schrieb am 27. Januar 2025 um 19:05:13 Uhr:
Ich will den alten Thread nochmal nach oben holen und mal nach aktuellen Erfahrungen fragen. Wir haben bei der 2. Schwangerschaft nun Drillinge bekommen, mit nun 4 Kindern überlegen wir uns den Tourneo Custom anzuschaffen.
Ich persönlich, kann natürlich nur für mich sprechen, fahre bereits den zweiten TC und bin mehr als zufrieden mit dem Wagen. Zwischenzeitlich bin ich mal auf den Caddy (7-Sitzer) umgestiegen, das war allerdings vom Platzangebot her eine Vollkatastrophe und so folgte die Bestellung eines TC, welcher im Dezember 2024 an uns ausgeliefert wurde.
Kurz zu unseren „Rahmenbedingungen“:
Wir sind eine Familie mit zwei Kindern und verreisen oft und gerne mit Oma und Opa. Der TC bietet mehr wie genug Platz für „Sack und Pack“ und du bekommst in der Regel alles problemlos unter. Mit den Sitzschienen (neuer TC) bietet der TC mehr Flexibilität, was die Anordnung der Sitze, bzw. die Variabilität des „Volumen“ des Fahrgastraumes und des Kofferraumes. Insbesondere mit 3 Kindern und mehr, komme ich gedanklich nicht an einem Van (ob jetzt TC, Transit, Vito, V-Klasse, usw.) vorbei. Für uns eines der Besten Fahrzeuge vom Raumangebot her und wir wollen ihn nicht mehr missen (nicht ohne Grund fahren wir bereits den zweiten ??).
Ein paar Nachteile aus meiner Sicht:
- Höherer Verbrauch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen
- Höhe des Fahrzeugs – kommst nicht mehr in jedes Parkhaus
- Gesamtgröße des Fahrzeugs – Parken in „erster Reihe“ u.U. nicht mehr sorgenlos möglich
Huhu ich melde mich auch zu Wort 🙂
Also der FTC ist schon lange mein Traumwagen. 4 Kinder, 3 Hunde und Landwirtschaft schmälern die Auswahl an Fahrzeugen die zur Verfügung stehen. Fast alle 7 sitzer scheiden aus aufgrund des Kofferraums, der alte FTC fiel ebenfalls aus der Wertung da er mit Automatik nur eine Tonne ziehen darf. Wir haben uns jetzt den neuen mit Allrad in L2 bestellt und lieben die Flexibilität dieses Autos. Mir ist Rückwärtsgerichtetes fahren bei den Kindern unglaublich wichtig, was bei der Konferenzsitzanordnung perfekt ist. Das schienensystem lässt zu den Kindern mehr Platz zu lassen oder eben mehr Gepäck oder hundeboxen für Ausflüge und Urlaube zu verstauen. Der Allradantrieb ermöglicht es uns jetzt auch bei schlechteren Bedingungen die Erntehelfer auf dem Feld zu versorgen oder mit der Familie mal ein entspanntes Picknick am abgelegenen Feldrand zu machen 🙂 die ganzen Assistenzsysteme geben einem dazu ein wirklich sicheres Gefühl auf der Straße.
Manko sind die Parkplatzsuche, Wendemöglichkeit in verwinkelten Straßen, auf engen Parkplätzen ist das ausparken schwierig, wenn die Fahrbahn nicht breit genug ist und man von den Seiten zugeparkt worden ist. Da hilft dann auch die 360grad Kamera nicht mehr. Parkhäuser werden ebenfalls schwierig aufgrund der Höhe und teils auch wegen der Länge. Wir nehmen längere Fußwege aber gerne in Kauf weil das Auto einfach unglaublich viel bietet und wirklich Komfortabel zu fahren ist 🙂