Erfahrungen zum GLC 350e

Mercedes GLC

Hallo Ihr Teilelektrisierten,

ich stehe kurz davor meine drei Kreuzen unter den Vertrag für einen 350e zu setzen. Auf den letzten Metern habe ich jetzt aber ein paar Zweifel ob die Motorisierung die richtige Wahl ist. Vielleicht könnt Ihr mir hier mit ein bisschen Erfahrung bei meiner Entscheidung helfen.

Grundsätzlich hat der GLC350e ja ein paar konstruktive Mängel. Die elektrische Reichweite ist wirklich am absoluten Minimum und durch die Abgaswerte darf man auf die Zuschüsse für das Command verzichten. (Ich weiss, der Zuschuss ist nicht für das Command, würde das aber finanzieren).

Nun meine Fragen:

An die Steckdose?
Mein Weg zur Arbeit sind 8km, die Strecke könnte ich ganz gut mit der Reichweite abdecken. Tatsächlich müsste das Fahrzeug dann jeden Tag an die Steckdose. Aus der Erfahrung: Schliesst Ihr Eure Fahrzeuge täglich an die Steckdose an, um dann 20km Elektrische Reichweite zu erhalten oder lässt man das dann lieber.

Rekuperation und Reichweite?
Angenommen ich hänge das Fahrzeug nicht an die Steckdose und nutze für mittlere und längere Strecken die Energierückgewinnung. Ist da ein Vorteil spürbar, wirkt sich das direkt auf den Kraftstoffverbrauch aus? Leider sind die Verbrauchsangaben ja immer mit aufgeladener Batterie, mich interessiert hier vielmehr ob sich ein deutlicher Unterschied zum normalen 250er ergibt, der ja wohl mit ca. 10 Litern getrieben werden kann.

Fahreigenschaften?
Der 350e kommt ja mit dem älteren und grober übersetzen Getriebe. Das 9G bin ich bereits gefahren und finde ich fantastisch. Unterstützt der E-Motor das Fahrzeug beim Einkuppeln damit die Schaltvorgänge sanfter stattfinden? Wie ist das beim Anfahren und Rangieren, ist hier der Motor ein Vorteil indem er direktere Reaktion bietet und die Lautstärke Senkt.

Es wäre schön hier ein paar Erfahrungen zu lesen. In den anderen Threads habe ich konkret dazu nichts gefunden. Ich würde das Auto gerne als Cruiser und als Übergang in die Elektrifizierung nutzen. Aber wenn das Fahrzeug die E-Vorteile nicht ausspielt, dann könnte ich auch ganz gut mit einem 250er leben.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man durchaus über den 350e nachdenken. Ansonsten macht er meiner Meinung nach einfach gar keinen Sinn, er belügt aber vielleicht ein wenig das eigene Umweltgewissen.
Strom aus der Steckdose kostet halt auch (viel) Geld, deutlich höhere Anschaffungskosten, dazu der hohe Benzinverbrauch, keine staatliche Förderung, Unhandlichkeit mit Ladekabel und wenig(er) Reichweite.
Der Umweltgedanke ist völliger Unsinn, wenn man über die Umweltsünde der Gestehungskosten eines Neuwagens nachdenkt, die Batterienproduktion und vor Allem deren Halbwertzeit und entsorgt werden müssen die auch mal.
Bleibt abzuwarten, wie sicher solche Batterien überhaupt sind. Über den Tellerrand hinausgeschaut sind explodierende oder brennende Batterien ja durchaus häufig(er) ein Thema...

Grüße

Totti

P.S.
Ich habe keine Einparkprobleme mit der 9G und dem normalen Diesel. Seitdem ich den GLC fahre, stehe ich aber immer etwas weiter weg vom Bordstein. Verstehe ich gar nicht. Naja, die Felgen werden es danken...

662 weitere Antworten
662 Antworten

doppelt

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 16. Dezember 2017 um 13:25:44 Uhr:


Hallo Foristis,

bin auf dem Sprung zum 350 e und möchte wissen:

- wie ist die Bremse dimensioniert( größer/stärker als ohne Hybrid)?

- wie groß ist der Verschleiß im Vergleich zum Nicht-Hybrid/Erfahrungswerte ??

Gruß und Danke im Voraus !- bin schreibfaul-auch bei Antworten ;-)

Zum Verschleiss kann ich aktuell erst Vermutungen anstellen. Dadurch, dass der 350e so lange wie nur irgend möglich mit dem E-Motor zu bremsen versucht - er will ja schliesslich die Bremsenergie in den Akku rein bekommen - dürfte der Verschleiss der Bremsen geringer ausfallen.

Mir ist jedenfalls schon aufgefallen, dass die Bremsen nach einer längeren Fahrt kaum warm sind. Bei meiner alten C-Klasse (W-204) waren die Vorderräder nach einer Autobahnfahrt jeweils heiss. Das ist für mich ein starkes Indiz dafür, dass der GLC350e seine Bremsen sehr viel weniger stark beansprucht, als ein "normales" Auto.

Wie gesagt, was die Rekuperation dann schlussendlich ausmacht, wird sich wohl erst in einigen Jahren oder einigen zehntausend Kilometern zeigen. Die Bremsen meines W-204 kamen glaub' ich irgendwo zwischen 60 und 70t km...

Da wir gerade bei den Bremsen sind, mir rosten gerade die hinteren Bremsscheiben ein. Das ist wohl die Folge der Rekuperation in Kombination mit meiner defensiven Fahrweise und der aktuellen Wetterlage. Ist bei Euch auch so? Da muss man das Ding wohl ab und zu freibremsen.

Das hat man bei den herkömmlichen Stahlbremsscheiben doch auch schon, wenn der Wagen einen Tag bei Dauerregen draußen geparkt wurde. Bei der nächsten Fährt einige Bremsungen und der Flugrost ist weg.

Ähnliche Themen

Ist bei mir nicht so, aber nach jeder Nacht nach einer abendlichen Fahrt im Regen setzt sich der Wagen nur mit einem lauten "Plonk" in Bewegung und man merkt richtig, wie sich jede einzelne Bremse morgens löst, nachdem sie wohl über Nacht festgerostet war.

Was den Bremsverschleiß angeht kann ich nach einiger Zeit wohl etwas dazu sagen: Mein Fahrstil hat bei meinem CLA den ich vorher hatte in 3 Jahren und 50000km Fahrleistung einen zweimaligen Bremsentausch nötig gemacht.
Musste ich zum Glück nie zahlen da ich das Fleet-Paket hatte wo Verschleißteile mit drin sind.

Jetzt habe ich den wagen zwar erst knapp 2 Monate und bin 5000km gefahren, nach der ersten Inspektion kann ich dann wohl aber ein wenig was zum Bremsverschleiß des 350e sagen.
Vermute aber auch dass die so gut wie nie genutzt werden da man mit dem E ja sowieso viel geschmeidiger fährt und die Rekuperation so gut es geht nutzt.

Ich würde mir einen R 6 Diesel-Hybrid wünschen. So mit 100 km Reichweite.

Diesel-Hybrid ist halt nicht so eine ideale Kombi: Sowohl Diesel also auch E-Motor haben "unten" viel Kraft, "oben" hingegen geht beiden die Puste aus. Benizner und E-Motor passen viel besser zusammen.

Aber gegen 100 km Reichweite hätte ich auch nichts. Dafür müsste es aber einen Entwicklungsschub bei den Akkus geben. Und der lässt leider immer noch auf sich warten. Auch der Consumer-Sektor würde extrem von einer Leistungssteigerung um den Faktor 2 oder 3 profitieren...

Zitat:

@Classicmac schrieb am 3. Januar 2018 um 12:38:51 Uhr:


Diesel-Hybrid ist halt nicht so eine ideale Kombi: Sowohl Diesel also auch E-Motor haben "unten" viel Kraft, "oben" hingegen geht beiden die Puste aus. Benizner und E-Motor passen viel besser zusammen.

Wo geht denn "oben" einem E-Motor die Puste aus? Das Drehmoment ist stets gleich und ein Tesla fährt sogar ohne mehrere Vorwärtsgänge 250 km/h.

Nur weil Mercedes den E-Motor im 350e so ausgelegt hat, wie sie es haben, heißt das nicht, dass es nicht auch anders machbar wäre.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 3. Januar 2018 um 12:38:51 Uhr:


Aber gegen 100 km Reichweite hätte ich auch nichts. Dafür müsste es aber einen Entwicklungsschub bei den Akkus geben. Und der lässt leider immer noch auf sich warten...

Da muss es keinen Entwicklungsschub geben, Mercedes müsste einfach mehr Kapazität rein packen. 8,8KWh sind für solch ein großes Auto einfach zu wenig. Schaut euch mal diese

5,2 KWh Packs

an. Davon sollten doch vier Stück in den GLC Boden rein passen.

Zitat:

@CountZer0 schrieb am 22. März 2017 um 10:46:52 Uhr:


....

Mein Weg zur Arbeit sind 8km,

...

Warum nicht mit'm Fahrrad? Ich wäre froh, wenn ich nur 8km hätte! Denn dann könnt ich jeden Tag radeln.
Sorry für OT.

Zitat:

@mareje schrieb am 3. Januar 2018 um 14:14:50 Uhr:



Zitat:

@CountZer0 schrieb am 22. März 2017 um 10:46:52 Uhr:


....

Mein Weg zur Arbeit sind 8km,

...

Warum nicht mit'm Fahrrad? Ich wäre froh, wenn ich nur 8km hätte! Denn dann könnt ich jeden Tag radeln.
Sorry für OT.

Mit einem Elektrobike! :-)

Weiter oben wurde schon einiges gesagt zu den Bestellmöglichkeiten beim GLC 350e. Ich habe eigentlich auch die Absicht, auf diesen zu wechseln. In Anbetracht meines Fahrprofils und den übrigen Voraussetzungen wäre er ideal.

Heute habe ich deshalb mit dem Verkäufer gesprochen. Er erzählte mir auch, dass eine Bestellung z.Zt. nicht möglich ist, da das Fahrzeug mit dieser E-Ausstattung aus dem Programm genommen wurde. Bestellungen würden erst wieder angenommen, wenn ein voraussichtlicher Fertigungstermin für das veränderte Modell bekannt ist. Letzteres soll nicht vor 2019 der Fall sein.

Grund seien die staatlichen Vorschriften. Ein E-Kennzeichen würden ab 01.01.2018 nur noch solche Fahrzeuge erhalten können, die allein mit E-Motor mindestens 50 km zurücklegen können. Diese Voraussetzung erfüllt der bisherige 350e nicht.

Man muss daher wohl zumindest die Batterie vergrößern. Warum das aber ausreichend Grund dafür sein soll, die Produktion für ca. 1 Jahr einzustellen, erschließt sich mir nicht ganz.

Die Produktion ist nicht eingestellt. Alle Slots sind ausverkauft.

Im Konfigurator ist er auch noch.

Zitat:

@Daihen schrieb am 5. Januar 2018 um 16:13:10 Uhr:


Im Konfigurator ist er auch noch.

Naja, das hat nichts zu sagen. Bei Porsche sind auch alle aktuellen Modelle noch drinnen, die längst ausverkauft sind.
Der Online-Konfigurator ist eher als der moderne Katalog, also ohne Verfügbarkeitsprüfung, zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen