Erfahrungen zum GLC 350e
Hallo Ihr Teilelektrisierten,
ich stehe kurz davor meine drei Kreuzen unter den Vertrag für einen 350e zu setzen. Auf den letzten Metern habe ich jetzt aber ein paar Zweifel ob die Motorisierung die richtige Wahl ist. Vielleicht könnt Ihr mir hier mit ein bisschen Erfahrung bei meiner Entscheidung helfen.
Grundsätzlich hat der GLC350e ja ein paar konstruktive Mängel. Die elektrische Reichweite ist wirklich am absoluten Minimum und durch die Abgaswerte darf man auf die Zuschüsse für das Command verzichten. (Ich weiss, der Zuschuss ist nicht für das Command, würde das aber finanzieren).
Nun meine Fragen:
An die Steckdose?
Mein Weg zur Arbeit sind 8km, die Strecke könnte ich ganz gut mit der Reichweite abdecken. Tatsächlich müsste das Fahrzeug dann jeden Tag an die Steckdose. Aus der Erfahrung: Schliesst Ihr Eure Fahrzeuge täglich an die Steckdose an, um dann 20km Elektrische Reichweite zu erhalten oder lässt man das dann lieber.
Rekuperation und Reichweite?
Angenommen ich hänge das Fahrzeug nicht an die Steckdose und nutze für mittlere und längere Strecken die Energierückgewinnung. Ist da ein Vorteil spürbar, wirkt sich das direkt auf den Kraftstoffverbrauch aus? Leider sind die Verbrauchsangaben ja immer mit aufgeladener Batterie, mich interessiert hier vielmehr ob sich ein deutlicher Unterschied zum normalen 250er ergibt, der ja wohl mit ca. 10 Litern getrieben werden kann.
Fahreigenschaften?
Der 350e kommt ja mit dem älteren und grober übersetzen Getriebe. Das 9G bin ich bereits gefahren und finde ich fantastisch. Unterstützt der E-Motor das Fahrzeug beim Einkuppeln damit die Schaltvorgänge sanfter stattfinden? Wie ist das beim Anfahren und Rangieren, ist hier der Motor ein Vorteil indem er direktere Reaktion bietet und die Lautstärke Senkt.
Es wäre schön hier ein paar Erfahrungen zu lesen. In den anderen Threads habe ich konkret dazu nichts gefunden. Ich würde das Auto gerne als Cruiser und als Übergang in die Elektrifizierung nutzen. Aber wenn das Fahrzeug die E-Vorteile nicht ausspielt, dann könnte ich auch ganz gut mit einem 250er leben.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man durchaus über den 350e nachdenken. Ansonsten macht er meiner Meinung nach einfach gar keinen Sinn, er belügt aber vielleicht ein wenig das eigene Umweltgewissen.
Strom aus der Steckdose kostet halt auch (viel) Geld, deutlich höhere Anschaffungskosten, dazu der hohe Benzinverbrauch, keine staatliche Förderung, Unhandlichkeit mit Ladekabel und wenig(er) Reichweite.
Der Umweltgedanke ist völliger Unsinn, wenn man über die Umweltsünde der Gestehungskosten eines Neuwagens nachdenkt, die Batterienproduktion und vor Allem deren Halbwertzeit und entsorgt werden müssen die auch mal.
Bleibt abzuwarten, wie sicher solche Batterien überhaupt sind. Über den Tellerrand hinausgeschaut sind explodierende oder brennende Batterien ja durchaus häufig(er) ein Thema...
Grüße
Totti
P.S.
Ich habe keine Einparkprobleme mit der 9G und dem normalen Diesel. Seitdem ich den GLC fahre, stehe ich aber immer etwas weiter weg vom Bordstein. Verstehe ich gar nicht. Naja, die Felgen werden es danken...
662 Antworten
Zitat:
@MoppleTheWhale schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:33:31 Uhr:
Der Artikel ist vom 18. August - also alles andere als aktuell. 🙄
Richtig, aber er bestätigt das, was hier etwas oben diskutiert wurde:
Wir behalten uns vor, Bestands- und Geschäftsfahrzeuge nach 2018 zu verschiebenScheinbar sind eben nicht alle Fahrzeuge davon betroffen, nämlich nur Bestands- und Geschäftsfahrzeuge.
Dass der GLC350e aus dem Sortiment genommen wurde, konnte mir auch heute nach erneuter Anfrage bei meinem Händler niemand bestätigen.
Die aktuellen Bestellungen des 350e reichen bis weit in 2018 hinein. Lieferzeiten von 9 Monaten sind keine Seltenheit. Daher kann man ihn derzeit nicht mehr bestellen. Erst wenn die 2019er Version mit der größeren E-Reichweite fertig ist, wird man wieder bestellen können.
Aussage vom Mercedes Händler.
Heute morgen habe ich es mal laufen lassen. 50km rechte Spur und hatte die AB komplett fuer mich alleine. S+, Akku voll, Gaspedal aufs Bodenblech. Dann Akku hat es nach gefuehlt 15 Minuten geleert. Wenn man auf dem Bodenblech steht, schaltet irgendwann der Strom ab und Vmax geht in Richtung 220km. Lupft man kurz das Gas, geht wieder der Boost rein und er schafft es bis 235 (GPS). Der Tacho zeigt 245 an.
Das ist lustig. Kickdown und e+b Motor beschleunigen bis ca. 230. Dann geht der e aus und er faellt auf 220 zurueck. Noch mal den Boost rein und er geht bis 235. Und dann muss man alle 30 Sekunden boosten, um das Tempo zu halten. Das geht solange bis der Akku die Graetsche macht. Also nicht laenger als 15 Minuten.
Vollbremsung aus Vmax bis zum Stillstand. Hat er gut gemacht, ABS haut es sofort rein und er bleibt gut in der Spur. Aber mit Winterreifen, Off-Road Fahrwerk und den 2 Tonnen stand er gefuehlt kurz vor der naechsten Ausfahrt. Mein lieber Scholli, da muss man sich schon auf einen ziemlich langen Bremsweg einstellen. Ich habe natuerlich nicht gemessen, daher alles nur subjektiv.
Lenken laesst er sich bei dem Tempo kaum. Ich habe ein paar Spurwechsel probiert. Schon bei leichtem Lenkeinschlag neigt er zum untersteuern. Bei niedrigerem Tempo (180, 160, 130) genau das gleiche. Das ist gut, weil darauf kann man sich einstellen. Aber besser nicht heftig am Lenkrad drehen, wenn man ihn mal verliert ist auch mit Gegensteeurn kaum noch was zum machen.
Der Verbrauch ging eigentlich. Nach 50km standen 16 Liter auf dem Tacho.
Bin spaeter die 50km wieder zurueck gefahren. D+, Eco und max 130. Dafuer ist der gemacht.
kartoffel911
Disclaimer: Nicht nachmachen. Ich habe das entsprechende Training, um solche Sachen machen zu koennen.
Ähnliche Themen
die erste 700 km bin ich mit dem GLC 350e gefahren !komme vom ML350 Bluetec 2011).Ich bin total begeistert aber es ist halt ein Auto was mit Gefühl gefahren worden will.....Laut Mercedes me........Spritverbrauch 5,6l/100km. 100 kmAB und 500 LAndstrassen.........AB 130km und alles andere nach vorgeschriebene Geschwindigkeit (50,90)
Hallo zusammen,
irgendwie spinnt meine Vorklimatisierung (per App).
Anstatt die Sitzheizung zu starten, wie das früher immer war, bleibt nun der Sitz kalt, aber es wird die beheizte Heckscheibe aktiviert.
Habt ihr das auch?
Also bei mir gehen die Sitze mal an und mal auch nicht. Das ist irgendwie zufaellig. Auf die Heckscheibe habe ich nicht geachtet. Im Prinzip bestaetige ich dein verhalten.
Zitat:
@Daihen schrieb am 15. Dezember 2017 um 17:15:45 Uhr:
Dumme Frage: kann das mit dem Ladezustand zu tun haben?
Koennte sein. Ich achte mal darauf. Wenn er am Stecker haengt ist das ja etwas anderes als wenn der Akku heizen muss.
Zitat:
@Daihen schrieb am 15. Dezember 2017 um 17:15:45 Uhr:
Dumme Frage: kann das mit dem Ladezustand zu tun haben?
Kann sein, aber wenn der Wagen zu 100% geladen am Stecker hängt und es draußen 4 Grad kalt ist, dann hätte ich gerne die Sitzheizung an. Leider hat er das nicht gemacht.
Da kann man im “Menu” im wagen abstemmen bei “vorklimatisierung” Oder linker seite alleine. Oder beide. Oder keine.
Hallo Foristis,
bin auf dem Sprung zum 350 e und möchte wissen:
- wie ist die Bremse dimensioniert( größer/stärker als ohne Hybrid)?
- wie groß ist der Verschleiß im Vergleich zum Nicht-Hybrid/Erfahrungswerte ??
Gruß und Danke im Voraus !- bin schreibfaul-auch bei Antworten ;-)
Zitat:
@BerQ5 schrieb am 16. Dezember 2017 um 13:25:44 Uhr:
Hallo Foristis,bin auf dem Sprung zum 350 e und möchte wissen:
- wie ist die Bremse dimensioniert( größer/stärker als ohne Hybrid)?
Größer ist sie. Ob die Kolben stärker sind, ist unbekannt. Ich denke eher nein, denn man benötigt verhältnismäßig viel Kraft fürs Bremsen. Größere Scheibe bedeutet, dass sie weniger schnell aufheizt, da die erwärmte Stelle weniger oft wieder am Bremssattel vorbei kommt. Das ergibt bei einem 2,1T Auto Sinn. Das schiebt schon ganz ordentlich.
Daher darf man auf dem 350e als kleinste Felgengröße 18" fahren. 17" passen nicht.