Erfahrungen zu Mercedes E250 4 Matic s212

Mercedes E-Klasse S212

Hallöchen in die Runde,
Ich habe jetzt meinen treuen E350 W212 nach 300.000 km verkauft. Erst in den letzten km gingen ein paar „Krankheiten“ los. Aber ich war bis dahin sehr zu frieden.

Jetzt überlege ich mir, auf ein E250 4 Matic S212 umzusteigen (bj-2015-2016). Wegen dem Verbrauch unter anderem, die bei meinem E350 schon enorm war.

Hab jetzt 2 Angebote. Einen mit 70.000 runter und einen mit fast 140.000 runter und mit Anhänger Kupplung (Preisunterschied „nur“ 3000€) Beide MB gepflegt, vorbei der mit 140.000 noch eine MB Service Karte hätte für ein Jahr.

Meine Frage jetzt: Wie gut ist der Motor? Immerhin ist es jetzt nur noch ein 4 Zylinder und ich will auch noch ne weile Spaß haben mit dem. Fahre im Jahr schon rund 50.000 km und der neue soll von der Laufleistung her meinen alten Übertreffen ;D
Auch gerade die Geschichte mit 4 Matic macht mich kirre… wie anfällig ist die Technik? Leider gibt es auf den Markt überwiegend nur mit 4 Matic. Brauchen tue ich es eigentlich nicht

Oder sollte ich bei E300-350 bleiben?

Danke schon mal im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HNTV schrieb am 14. August 2020 um 14:31:45 Uhr:


Meine Frage jetzt: Wie gut ist der Motor? Immerhin ist es jetzt nur noch ein 4 Zylinder und ich will auch noch ne weile Spaß haben mit dem. Fahre im Jahr schon rund 50.000 km und der neue soll von der Laufleistung her meinen alten Übertreffen ;D
Auch gerade die Geschichte mit 4 Matic macht mich kirre… wie anfällig ist die Technik? Leider gibt es auf den Markt überwiegend nur mit 4 Matic. Brauchen tue ich es eigentlich nicht

Oder sollte ich bei E300-350 bleiben?

Fahre seit 2014 einen 250CDI 4 Matic.

Kilometerstand aktuell ca. 116Tkm, 2014 neu gekauft mit 0Km.

Der Allradantrieb war bislang unauffällig und mir ist da auch nichts bekannt.

Der Verbrauch ist relativ. Über die gesamte Zeit bei etwas über 7 Liter. Bei digitaler Fahrweise und fast ausschließlich linker Spur, mit ständigem durchgelassen werden auf der AB, habe ich es auch im Durchschnitt nicht über 8.5 Liter geschafft. Harter Stop&Go im Berliner Berufsverkehr war auch immer zwischen 7.5 und 8.5 Litern. Kurzstrecken unter 10km ebenso.

Landstraße oder ruhige Fahrweise auf der Autobahn führten ansonsten zu 6.x Litern.

Für mein persönliches Empfinden sehr sparsam.

Ob der Motor nun für den "Spaß" ausreichend ist oder nicht, dass musst du selbst entscheiden. Einfach irgendwo mal eine Probefahrt machen und sacken lassen.

Schmunzeln musste ich da aber schon, denn die Frage las sich so ein bisschen wie "bin bisher nur Corvette gewöhnt, wie ist es denn nun mit so einem Kranken-Rollstuhl? Oder sollte ich doch besser bei der Corvette bleiben?"

Ich sag mal, "es geht".

Ein absolut beindruckender Racestart, der einen unvorbereiteten Mitfahrer womöglich unbeabsichtigt die volle Blase entleert und einen irren Sound beim Spielen an der Ampel mit dem Gas produziert... puh, tja, das haste mit dem Motor wahrlich nicht.

Er klingt einfach wie jedes Diesel-Taxi und wirkt auch wirklich sehr gestresst, wenn man mal die ganzen 204PS in der 30iger Zone mit Wucht auf den Asphalt pressen will...

Ansonsten hatte ich an meinem sehr unangenehme Problemchen mit dem Kabelbaum und den Pins am Motorsteuergerät, was aber nichts mit dem 4-Zylinder an sich zu tun hat und ich eben etwas Pech hatte. Ist inzwischen repariert. Sonst war nichts mit dem Motor in den letzen 6 Jahren.

Einzig ein Problem-Geräusch im kaltem Zustand nach dem Start, welches ich kürzlich auf Garantie beheben ließ. War aber nicht relevant für den Lauf und erzeugte auch nur außen ein im Diesel-Geräusch untergehenes Geräusch, in den ersten Minuten nach dem Start. Ohne Garantie hätte es bleiben können. Es war nur ein Ventil in der Luftführung, welches bauartbedingt u.U. dieses leichte Klackern verursacht.

Wie geschrieben, einfach einen 250er Probe fahren.

Was gut ist, was reicht und was einem selbst genug ist, ist sehr verschieden.

Jedenfalls viel Erfolg bei der Suche & Auswahl!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@HNTV schrieb am 14. August 2020 um 14:31:45 Uhr:


Meine Frage jetzt: Wie gut ist der Motor? Immerhin ist es jetzt nur noch ein 4 Zylinder und ich will auch noch ne weile Spaß haben mit dem. Fahre im Jahr schon rund 50.000 km und der neue soll von der Laufleistung her meinen alten Übertreffen ;D
Auch gerade die Geschichte mit 4 Matic macht mich kirre… wie anfällig ist die Technik? Leider gibt es auf den Markt überwiegend nur mit 4 Matic. Brauchen tue ich es eigentlich nicht

Oder sollte ich bei E300-350 bleiben?

Fahre seit 2014 einen 250CDI 4 Matic.

Kilometerstand aktuell ca. 116Tkm, 2014 neu gekauft mit 0Km.

Der Allradantrieb war bislang unauffällig und mir ist da auch nichts bekannt.

Der Verbrauch ist relativ. Über die gesamte Zeit bei etwas über 7 Liter. Bei digitaler Fahrweise und fast ausschließlich linker Spur, mit ständigem durchgelassen werden auf der AB, habe ich es auch im Durchschnitt nicht über 8.5 Liter geschafft. Harter Stop&Go im Berliner Berufsverkehr war auch immer zwischen 7.5 und 8.5 Litern. Kurzstrecken unter 10km ebenso.

Landstraße oder ruhige Fahrweise auf der Autobahn führten ansonsten zu 6.x Litern.

Für mein persönliches Empfinden sehr sparsam.

Ob der Motor nun für den "Spaß" ausreichend ist oder nicht, dass musst du selbst entscheiden. Einfach irgendwo mal eine Probefahrt machen und sacken lassen.

Schmunzeln musste ich da aber schon, denn die Frage las sich so ein bisschen wie "bin bisher nur Corvette gewöhnt, wie ist es denn nun mit so einem Kranken-Rollstuhl? Oder sollte ich doch besser bei der Corvette bleiben?"

Ich sag mal, "es geht".

Ein absolut beindruckender Racestart, der einen unvorbereiteten Mitfahrer womöglich unbeabsichtigt die volle Blase entleert und einen irren Sound beim Spielen an der Ampel mit dem Gas produziert... puh, tja, das haste mit dem Motor wahrlich nicht.

Er klingt einfach wie jedes Diesel-Taxi und wirkt auch wirklich sehr gestresst, wenn man mal die ganzen 204PS in der 30iger Zone mit Wucht auf den Asphalt pressen will...

Ansonsten hatte ich an meinem sehr unangenehme Problemchen mit dem Kabelbaum und den Pins am Motorsteuergerät, was aber nichts mit dem 4-Zylinder an sich zu tun hat und ich eben etwas Pech hatte. Ist inzwischen repariert. Sonst war nichts mit dem Motor in den letzen 6 Jahren.

Einzig ein Problem-Geräusch im kaltem Zustand nach dem Start, welches ich kürzlich auf Garantie beheben ließ. War aber nicht relevant für den Lauf und erzeugte auch nur außen ein im Diesel-Geräusch untergehenes Geräusch, in den ersten Minuten nach dem Start. Ohne Garantie hätte es bleiben können. Es war nur ein Ventil in der Luftführung, welches bauartbedingt u.U. dieses leichte Klackern verursacht.

Wie geschrieben, einfach einen 250er Probe fahren.

Was gut ist, was reicht und was einem selbst genug ist, ist sehr verschieden.

Jedenfalls viel Erfolg bei der Suche & Auswahl!

Fahre auch den 250, 4 Matic als Kombi und bin bisher sehr zufrieden. Im Berliner Stadtverkehr braucht er so mit Klima seine 7-8 Liter, wobei ich mich nicht in eine Schleichfahrt begebe.
Defekt war bisher nur die Fußfeststellbremse, wurde auf Junge Sterne erneuert. Das leichte und kurzfristige Klappern, nach dem Kaltstart habe ich auch, ist wohl ein Komfortproblem...was solls, lebe damit.
Kette und Kettenspanner wurden dabei von DB ausgeschlossen, also alles ok, Habe bisher 105000 Km runter und freue mich jeden Tag über das tolle Auto. Übrigens geht der 250er doch recht zügig zur Sache, also keine Schlaftablette, aber auch kein Rennwagen.
Im Großen und Ganzen, Gefällt mir ;-)
Gruß Christian

Zitat:

Ein 4Zylinder Diesel nagelt wie jeder Diesel, ist aber keinesfalls "ruppig". 

Naja, der OM651 ist unter den 4 Zylinder Dieseln schon ein besonders rauher Geselle. Besonders bei starker Beschleunigung. Da gibt es deutlich sanfter klingende Exemplare. Hinzu kommt die unzureichende Dämmung. Meinen habe ich gerade im Motorbereich stark gedämmt und da passt es nun recht gut. Kein Vergleich zu vorher.
Da sollte jemand, der vorher V6 Benziner gefahren ist damit klarkommen können, weil es doch eine ganz andere Welt vom Lautstärkeniveau ist.
Das ist absolut kein 4 Zylinder Bashing, fahre ja selber einen und finde den richtig gut.

Hätte jetzt ein Angebot für Ein 250er 4M mit 140.000 km

Top gepflegt und Service alles bei MB. Großer Vorteil für mich, an Ausstattung alles was ich brauch, besonders die Anhängerkupplung.

Was glaube auch gut ist, mit 140.000 KM sind auch schon die ersten großen Service durch.

Wie sieht ihr das?

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. August 2020 um 11:25:18 Uhr:



Zitat:

Ein 4Zylinder Diesel nagelt wie jeder Diesel, ist aber keinesfalls "ruppig". 

Naja, der OM651 ist unter den 4 Zylinder Dieseln schon ein besonders rauher Geselle. Besonders bei starker Beschleunigung. Da gibt es deutlich sanfter klingende Exemplare. Hinzu kommt die unzureichende Dämmung. Meinen habe ich gerade im Motorbereich stark gedämmt und da passt es nun recht gut. Kein Vergleich zu vorher.
Da sollte jemand, der vorher V6 Benziner gefahren ist damit klarkommen können, weil es doch eine ganz andere Welt vom Lautstärkeniveau ist.
Das ist absolut kein 4 Zylinder Bashing, fahre ja selber einen und finde den richtig gut.

ja stimmt, vom Klangbild aufjedenfall, das ist mir auch aufgefallen, wird laut wie ein großvolumiger Lastfahrzeugmotor aber die Lagerung des Motors oder gar den Leerlauf konnt ich Innen nicht spüren, was bei z.B. nem T6 Bulli dieses nicht nur klanglich ruppige Nutzfahrzeugfeeling erzeugt. Vielleicht gab es bei dem CLS noch mal extra Dämmung im Vergleich zur E-Klasse Basis, dachte immer die E-Klasse gilt als "Baby S-Klasse" 😕😁

Zitat:

@HNTV schrieb am 17. August 2020 um 11:44:54 Uhr:


Hätte jetzt ein Angebot für Ein 250er 4M mit 140.000 km

Top gepflegt und Service alles bei MB. Großer Vorteil für mich, an Ausstattung alles was ich brauch, besonders die Anhängerkupplung.

Was glaube auch gut ist, mit 140.000 KM sind auch schon die ersten großen Service durch.

Wie sieht ihr das?


Die ersten großen Services?

Ist doch immer nur A und B im Wechsel (zahle in der MB NL Berlin Salzufer somit immer zwischen rd. 450 und 550 Euro, freie sicher günstiger). Nach 5 Jahren (bzw. sonst bei 125.000km) kam der Automatikgetriebeölwechsel (einmalig 800 Euro glaube mich zu erinnern). Ansonsten alle rund 65.000km der Dieselfilter (selbst in einigen Minuten gewechselt, rd. 65€).

Also nicht wirklich die Knaller-Kosten.

Ab und zu tausche ich dann auch mal den Luftfilter mit aus. Auch sehr preiswert und in einigen Minuten erledigt.

Mein Tipp:
Wenn Ausstattung und Preis stimmen, der Bauch "kaufen" sagt -> kaufen. Keine Frage.

So wie du am Angebot interessiert bist, scheinst du den 140.000er 250er eh schon ins Herz geschlossen zu haben 😁!

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 17. August 2020 um 14:48:02 Uhr:



Zitat:

@HNTV schrieb am 17. August 2020 um 11:44:54 Uhr:


Hätte jetzt ein Angebot für Ein 250er 4M mit 140.000 km

Top gepflegt und Service alles bei MB. Großer Vorteil für mich, an Ausstattung alles was ich brauch, besonders die Anhängerkupplung.

Was glaube auch gut ist, mit 140.000 KM sind auch schon die ersten großen Service durch.

Wie sieht ihr das?


Die ersten großen Services?

Ist doch immer nur A und B im Wechsel (zahle in der MB NL Berlin Salzufer somit immer zwischen rd. 450 und 550 Euro, freie sicher günstiger). Nach 5 Jahren (bzw. sonst bei 125.000km) kam der Automatikgetriebeölwechsel (einmalig 800 Euro glaube mich zu erinnern). Ansonsten alle rund 65.000km der Dieselfilter (selbst in einigen Minuten gewechselt, rd. 65€).

Also nicht wirklich die Knaller-Kosten.

Ab und zu tausche ich dann auch mal den Luftfilter mit aus. Auch sehr preiswert und in einigen Minuten erledigt.

Mein Tipp:
Wenn Ausstattung und Preis stimmen, der Bauch "kaufen" sagt -> kaufen. Keine Frage.

So wie du am Angebot interessiert bist, scheinst du den 140.000er 250er eh schon ins Herz geschlossen zu haben 😁!

Hehe ja schon irgendwie 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen