Erfahrungen V60 Plugin Hybrid

Volvo

Hallo,

ich bin am Überlegen mir einen V60 R-Design AWD Plugin Hybrid Benzin/Elektro zuzulegen.
Bis jetzt bin ich mit meinem V70 lll 2.4D unterwegs. Aber irgendwann muss ja mal was neueres her. Mein Fahrprofil sieht wie folgt aus, täglich ca. 60km über Autobahn/Bundesstraße sowie Urlaubsreisen, sodas im Jahr ca. 18.000km zusammen kommen.

Ich habe bei meinem örtlichen Volvohändler auch schonmal geschaut und er hat auch einiges auf dem Hof stehen. Nun bin ich in Bezug auf Benziner und erstrecht Elektro vollkommen unbedarft was Volvo betrifft. Mein V40 ist da viel zu lange her und sicher nicht vergleichbar.
Was sollte ich also beachten, oder besser worauf sollte ich besonders achten? Kann ich den Wagen z.B. in eine Freie Werkstatt zur Inspektion bringen? Oder muss er immer zu Volvo? Wie verhält es sich mit den Inspektionskosten. Sind die höher als beim Diesel?
Und ganz wichtig, ich beabsichtige den Wagen über eine längere Zeit zu fahren. Mein erster V70 D5 hatte über 290000 km auf der der Uhr als ich ihn gehen den aktuellen V79 2.4D ersetzt habe. Und diese hat nun knapp 270000km drauf. Mit anderen Worten, der V60 sollte schon die nächsten 10 Jahre oder 200000km laufen.

14 Antworten
Zitat:
@Der Stuffel schrieb am 25. August 2025 um 11:40:06 Uhr:

Was sollte ich also beachten, oder besser worauf sollte ich besonders achten?

Ich würde schauen dass du das neuere Modell mit dem größeren Akku bekommst, dann kannst du auch deine täglichen 60km nahezu rein elektrisch fahren 😉

Voraussetzung ist natürlich dass du Zuhause laden kannst, denn ohne Wallbox lohnt sich ein Plug-In-Hybrid weniger.

Wenn du fast nur Autobahn und grosse Landstrassen fährst, wozu soll da ein PlugIn-Hybrid gut sein?

Nein eine Wallbox habe ich nicht.

Hast du denn die Möglichkeit über den "Ladeziegel" an einer normalen Steckdose zu laden?

Ansonsten macht ein PHEV meiner Meinung nach keinen Sinn, da das Laden an öffentlichen Säulen zu lange dauert (ca. 5h).

Ähnliche Themen

In meiner Garage habe ich eine normale Steckdose. Wenn es möglich ist würde ich über diese Nachts laden.


Mir ging es bei meiner Frage nicht um die Sinnhaftigkeit. Das ist wie ich finde doch sehr individuell und jeder hat da andere Vorstellungen.

Meine Frage geht eher in die Richtung ob es „Kinderkrankheiten“ gibt auf die man achten sollte, oder eben die Langlebigkeit von Motor und Batterie im allgemeinen. Oder ob sich die Inspektionskosten von denen eines Diesel extrem unterscheiden.

Die Betriebskosten insgesamt werden sich bei deiner Nutzung unterscheiden. Du fährst zwei Antriebe und damit viel Gewicht durch die Gegend. Ausserdem müssen beide gewartet werden

Das lohnt sich nur, wenn du die Stärken des Systems ausnutzen kannst. Ansonsten ist ein neuerer Diesel oder ein Mildhybrid-Benziner wirtschaftlicher. Da du nach "R-Design" - Fahrzeugen suchst, interessieren dich offensichtlich jüngere Gebrauchte und da gibt es auch noch Diesel 😉

Die normale Steckdose und die Zuleitungen/Sicherung sollten schon solide sein. Da fließen über einige Stunden ca. 10A beim laden; kann bis zu 10 Stunden bei leerem Akku dauern. Wenn das gewährleistet ist, dann spricht nicht gegen das Laden über eine normale Steckdose. Allerdings sind die Ladeverlusten im Gegensatz zu 11kW laden etwas höher.

Zu den Inspektionskosten: Ich weiss jetzt nicht was für Kosten bei einem Diesel entstehen, aber die 2 Jahres Inspektion von meinem V60 hat bei Volvo, ohne etwas besonderes, etwa 700 € gekostet; na ja, zumindest hier gibt sich Volvo als Premium zu erkennen 😂 Ich denke nicht, dass ein V60 PHEV in einer freien Werkstatt gut aufgehoben ist.

60 km pro Tag sollten im Sommer kein Problem sein; allerdings nur wenn man auf der BAB nicht immer Vmax abruft. Im Winter könnte es mit Autobahn Etappen etwas eng werden. Ich schaffe im Sommer immer über 80 km, allerdings vorwiegend Landstraße mit einigen Bergen. Im Winter sind es dann eher 65 km ohne Autobahn. Auf dem platten Land (DK) sind dann auch mal über 100 km möglich.

Ich denke nicht, dass sich ein PHEV irgendwann amortisiert, dafür sind die Anschaffungs- und Inspektionskosten höher wie bei einem vergleichbaren Verbrenner. Eventuell rechnet es sich (etwas), wenn man eine PV-Anlage hat.

Aber elektrisch fahren macht ziemlich viel Spass, zumal man für längere Strecken ja immer den Benziner aktivieren kann!

OK. Das mit dem Laden und Fahrprofil leuchtet mir ein. Und ja, ein moderner Diesel wäre sicher auch nicht schlecht. Nun ist es so das ich durch meine zwei V70 mit 2.4l 5-Zylinder in dieser Hinsicht etwas „versaut“ bin. Die jetzigen Diesel sind ja 4-Zylinder mit 2.0l, ich kann diese überhaupt nicht einschätzen. Zumal es da wohl auch unterschiedliche Leistungen gibt, 150PS und 197PS. Ich werde das mal im Auge behalten und mal schauen was es da so gibt. Eine Probefahrt mit dem ein oder anderen Wagen kann da sicher auch nicht schaden.

Hej

ich als langjähriger D5 Fahrer kann dir sagen, mit dem PHEV wirst du nicht "billiger" fahren. WENN du eine Solaranlage hast, dann ist das optimal - aber der Verbrauch ist mit dem Plugin dann ähnlich, wie mit dem Diesel, ich aktuell bei ~6L mit meinem T8. Zusätzlich noch der Strom, den ich meist über solar lade - ca. 250kwh im Monat.
Ich fuhr mal 1 Monat ohne laden, dann ist der Verbrauch um die 8Liter.
Aber - so ein Auto kauft man nicht zum Sparen, das ist ein Performance Hybrid. Wenn du sparen willst dann eher den 3Zyl. als Plugin..

Ansonst ist der Wagen einwandfrei, 1a Antrieb, ruhig, durchzugsstark und problemlos!

Zitat:
@roorback schrieb am 25. August 2025 um 20:18:12 Uhr:
Hej
ich als langjähriger D5 Fahrer kann dir sagen, mit dem PHEV wirst du nicht "billiger" fahren. WENN du eine Solaranlage hast, dann ist das optimal - aber der Verbrauch ist mit dem Plugin dann ähnlich, wie mit dem Diesel, ich aktuell bei ~6L mit meinem T8. Zusätzlich noch der Strom, den ich meist über solar lade - ca. 250kwh im Monat.
Ich fuhr mal 1 Monat ohne laden, dann ist der Verbrauch um die 8Liter.
Aber - so ein Auto kauft man nicht zum Sparen, das ist ein Performance Hybrid. Wenn du sparen willst dann eher den 3Zyl. als Plugin..
Ansonst ist der Wagen einwandfrei, 1a Antrieb, ruhig, durchzugsstark und problemlos!

Das ist aber eine komische Rechnung.

Du brauchst den Strom doch nicht ZUSÄTZLICH zum Sprit, sondern STATTDESSEN. Je nach Fahrprofil und Mixtur senkt der Stromverbrauch den Spritverbrauch. Auf die 60km Arbeitsweg braucht man entweder Strom oder Sprit. Und wenn der Strom nicht reicht, gibts ein wenig Sprit dazu. Aber keinesfalls den vollen Reinverbrauch.

Die Rechnung ist schon richtig. 6L mit 250 kWh und 8 L ohne Strom. Was soll da nicht stimmen?

Mein V60 T8 mit Polestar Kit (kleiner Akku) hate auf die letzten 1713Km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 33 Km/h einen Durchschnittsverbrauch von 4,7L. Dabei waren etwa 300km Autobahn, und ich habe einen recht schweren Gasfuß. Der Rest ist überwiegend Stadtverkehr ud wenig Landstraße.

Auf der anderen Seite, wenn man lange Autobahnetappen zügig fährt können es auch schon 10-12 Liter sein.

Meiner hat jetzt 100.000Km auf der Uhr, einzig die beiden Öffnungszylinder der Heckklappe wurden erneuert.

EIn klasse Auto mit ordentlich druck

LG Ralph

Die Rechnung stimmt schon - man könnte auch anders rechnen, das stimmt. Aber das Auto selbst rechnet es ja auch so. Hab einen Langzeitverbrauch von 6l - auf der BAB durch Germanien waren es 7,5l, in Norwegen auf der E6 waren es 5Liter - je nach dem wie viel Strom man dazuläd und auch die Rekuperation spielt vor allem in Norwegen eine große Rolle.
Was ich sagen wollte - sparsamer ist der T8 und wsl. auch der T6 meiner Ansicht nach auf keinen Fall, selbst wenn man sehr viel über Solar läd; man darf ja auch die Investition nicht vergessen, was kostet die Solaranlage mal, was kostet der PHEV mehr gegenüber dem Diesel.
Ich bin aber mit meiner Rechnung im Vergleich zum V90 Diesel recht equiv. unterwegs im Verbrauch (excl. natürlich der besagten zusätzlichen Investition und dem Risiko, das meiner Ansicht nach bei dem Antrieb und den ganzen Systemen höher ist.
Aber - der Antrieb ist echt richtig geil, und das ist der Grund, warum ich T8 fahre.

Ich kann mich mit meinem 2020er T8 (Sensus und kleiner Akku) größtenteils dem Querschnitt hier anschließen.

Der Antrieb macht einfach Laune, das Fahrwerk ist passend dazu erstaunlich "sportlich" für einen Volvo aber keineswegs unangenehm, man merkt dem Auto trotzdem vor allem an den Windgeräuschen und der eher schnell nachlassenden Bremswirkung an dass es sich bei abartigen Geschwindigkeiten nicht komplett wohl fühlt, bei unter 180 aber sehr wohl (eine gute Wahl für die spätere Abriegelung).

Andere Besonderheiten sind meiner Erfahrung nach Reifenwahl und sehr genaues Auswuchten am besten von einer Werkstatt mit Ahnung und einer Road Force Maschine oder sowas - das Auto quittiert das sonst sofort mit Lärm - den man in vielen anderen Autos meiner Meinung nach aber kaum hören würde, das Ding ist innen wirklich leise solange man nicht im Power/Polestar Modus ist, erst da fällt das Abrollgeräusch nicht mehr so wirklich ins Gewicht. Gute Erfahrung habe ich mit Goodyear Asymmetric gemacht, Pilot Sport 4 waren okay und die werksseitigen P Zero waren X mal zum Auswuchten bis sie nicht mehr gebollert haben und waren dann immer noch eher laut.

Auch beim Reifendruck muss man schauen wie viel man wirklich braucht, höherer Druck lässt das Auto wie auf Schienen den Spurrillen folgen, so stark hab ich das sonst noch nirgends erlebt.

Der Spritverbrauch hängt natürlich vom Laden ab, keiner der beiden Motoren wirkt jetzt wirklich super effizient, aber auch bei Nachtfahrt-auf-leerer-AB Tempo geht der Verbrauch nicht durch die Decke sondern passt gut zur Leistung. Und toll ist natürlich dass man guten Gewissens Kurzstrecken fahren kann ohne den Verbrenner zu belasten. Wenn man daheim fleißig lädt lohnt sich das also doppelt.

An Defekten hatte ich bisher ein Türsteuergerät was sich wohl softwareseitig mit dem Außentemperatursensor nicht mehr vertragen hat und deshalb neu geflasht werden musste, das ist alles. Die App wird manchmal kaputtgeupdated, aber die wichtigen Funktionen waren bisher bei mir immer da und haben auch immer funktioniert (Türverriegelung, Heizen/Kühlen, Adresse ans Navi schicken)

Deine Antwort
Ähnliche Themen