Erfahrungen "Sportstoßdämpfer"
Hallo zusammen,
an meinem S203 Mopf muss ich demnächst mal die Dämpfer tauschen. Da mir die originalen Dämpfer, vor allem bei Kurvenfahrten, bisschen zu weich sind, dachte ich an Koni rot oder ähnliches von Bilstein.
Es sind und bleiben die original Federn verbaut und hinten ist er etwas höher gelegt.
Laut Koni sind die STR.T/rot sehr nahe am originalen Dämpfer. Da stellt sich mir natürlich die Frage ob das mir was bringt. Gelbe werden mit Sicherheit zu hart sein.....
Für die Dämpfer möchte ich auch nicht soviel an Geld für dieses Auto ausgeben. Es muss alles im Rahmen bleiben. Daher fallen Sportstabis auch aus.
Bin für jede Erfahrung die hier gepostet wird dankbar
Grüße Uli
23 Antworten
Wenn es von MB noch dickere Stabis geben sollte, dann bau die zuerst ein.
Ich habe einstellbare Dämpfer an meinem andren Wagen, damit das Wanken in Kurven zu mindern ist nicht zu empfehlen.
Aus Erfahrung kann ich dir definitiv zu Sport-Stabis raten, als zu Sportdämpfern.
Gerade was das Wanken angeht. Die H&R wären, 25k € später, definitiv das erste Upgrade, was bei mir rein käme.
Okay, danke euch. Bin überzeugt. Ist bisschen zu teuerer als Stoßdämpfer aber dann wohl die schlauere Lösung.
Ähnliche Themen
Hab die Teile in der Bucht für 409 Euro gesehen. Sollten da die Lager dabei sein dann hole ich mir die wahrscheinlich.
Ist ein Huni mehr als Dämpfer kosten aber weniger Einbauaufwand
Kauf dir Sachs Dämpfer und Federn.
Damit nehme ich mit 230Km/h im Sauerland langgezogene Kurven ohne das ich ins Schwitzen komme.
Wenn du den 203 tiefer legts bekommst du Probleme mit innen stark abnutzenden Reifen, da der Sturz nicht korrigierbar ist hinten.
Danke für den Tipp, aber meiner ist eher höher gelegt und für mich eigentlich nur das Wald und Hundeauto. Allerdings liebe ich den zu fahren. Stecke da gefühlt mehr Geld rein als in die Porsche??. Der wird auch nur relativ gemütlich bewegt. Relativ....
Meiner ist auch höher gelegt hinten und vorne auch kein Sportfahrwerk.
Mit Sachs geht eben beides, auch wenn du höher bist, bei gutem Komfort.
Was die Empfehlung der Stabiwelle angeht, kann ich mir nur anschließen, da die Wankbewegungen des Fahrzeugs deutlich geringer ausfallen, was objektiv mehr Fahrstabilität ergibt.
Ich bestelle mir die H&R Stabis. Werde dann berichten.
Gibt es beim Tausch irgendwas zu beachten?
Getauscht wird im Carport auf meiner 1m Bühne.
Ja klar. Nächster Step. So schlecht sind die noch nicht trotz ca. 160000km. Bin auch etwas verwöhnt von härteren Fahrwerken vom Macan und vom Boxster. Auch der Octavia ist durch die Tieferlegung recht straff.
Zitat:
@Limba schrieb am 18. August 2023 um 18:09:16 Uhr:
Ich bestelle mir die H&R Stabis. Werde dann berichten.
Gibt es beim Tausch irgendwas zu beachten?
Getauscht wird im Carport auf meiner 1m Bühne.
Ja, die Schrauben der Halter reissen gerne ab. Vorher die Koppelstangen trennen und sehen das die Stange wirklich kraftfrei ist.
Hinten sind Einpressmuttern, die lösen sich auch gerne, kann man dann aber mit Maulschlüssel gegenhalten.
Beim Mopf müssen noch die Halter getauscht werden. H&R hat hier irgendwie nur die für die Vormopf im Programm.
Du brauchst noch die A 203 323 11 40 und A 203 323 12 40