Erfahrungen Splash 1.0

Suzuki Splash

Hallo Suzuki-Gemeinde,

momentan sind wir auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für meine Schwester. Sie fährt aktuell einen 2003er Twingo, der aber langsam in die Jahre kommt und für die aktuelle Kilometerleistung nicht mehr unbedingt passend ist.

Der Markt an Klein(st)wagen ist zwar relativ voll, aber entweder meine Schwester passt nicht richtig rein (Fiat Panda), ihr gefällt das Auto nicht (Ford Ka), es gibt keinen Händler bzw. Werkstatt in der Nähe (Kia Picanto) oder die Fahrzeuge sind zu uneffizient (Chevi Spark).

Nach einer Probefahrt mit einem Skoda Citigo, Mitsubishi Colt, Opel Corsa und Suzuki Splash steht das nächste Fahrzeug eigentlich schon fast fest: Es soll der Splash werden.

Meine Schwester fühlt sich ganz wohl im Auto, sie hat alles was sie braucht: 5-Türen, Klimaanlage etc. Dazu hat Suzuki aktuell noch das "Clever" Angebot laufen mit Winterreifen, Garantieverlängerung und Mittelarmlehne.

Angebot des Händler vor Orts passt auch. Über einen Neuwagenvermittler könnte man zwar noch ein paar Euros sparen, allerdings ist mir der Service vor Ort und die Inzahlungnahme des Twingos wichtiger.

Nun meine Frage:

Gibt es irgendwelche bekannten Mängel bei Splash? Hier im Forum und auch in irgendwelchen Automagazinen habe ich eigentlich noch nicht viel negatives gehört.

Mittlerweile müssten doch auch die ersten Kinderkrankheiten behoben sein, oder?

Vielleicht kann mir noch jemand noch etwas zum Verbrauch sagen: Es soll der 1.0 Benziner werden, und das Auto wird aktuell 50 km einfache Strecke zur Arbeit bewegt. Von den 50 km sind ca. 30 km Autobahn und meine Schwester fährt ca. 100 - 120 km/h (in seltenen Fällen mal schneller). Ich rechne da mit einem Verbrauch von 5,5 - 6 Liter - liege ich da ungefähr richtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll



Zitat:

Original geschrieben von Splash2009


Warum's ein Splash wurde?

Direktimportierter mit Abwrackprämie, der beim pers. Preis/Leistungsvergleich (Platz, Ausstattung, Verbrauch/Vollkosten) siegte, ganz einfach; die mieserablige Kundenbetreuung aus Bensheim und die Qualität des Örtlichen konnte damals nicht bewertet werden...

Da es sich bei Deinem Splash wohl um einen EU-Import handelt, ist der schlechte Service leider keine Überraschung!
"Welcher Wirt behandelt eine Gast vernünftig, der sein Bier aus dem Getränkemarkt mitbringt?"
Nach diesem Leitsatz behandeln viele Werkstätten und Garantie-Sachbearbeiter nun einmal die Besitzer von EU-Fahrzeugen. Kann man auch irgendwo verstehen, schließlich hat er keinen Verdienst beim Verkauf gehabt und bei Reklamationen bleibt es auch nur bei +/- Null. Und der importierende Händler/Vermittler kümmert sich auch um nichts.
Es gibt aber auch Ausnahmen, Händler die dann die Chance wittern, den Kunden, der zwar nicht bei ihm gekauft hat, trotzdem langfristig an seine Firma zu binden. Und zwar durch vernünftigen Servie. Aber so einen zu finden fällt leider schwer.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Idiot-Hunter


Überleg dir das gut mit dem Splash; eine Billichkiste zusammengekloppt in Indien(!) und qualitativ noch eine Nummer schlechter als der damals schon sehr grenzwertige Ignis aus Ungarn.

Hauptsache billich, das grosse "Ach Herrje" kommt später.

Eigentlich nur eingeschränkt empfehlenswert bei niedrigem Qualitätsanspruch, kurzer Haltedauer und wenig Jahresfahrleistung in der Stadt.

es ist eine billig Kiste, aber diese billig Kiste hat zum Teil weniger Mängel als die teueren.

Ganz klar:

In diesem Auto werden irgendwann Sitze quitschen, die verkleidung knacken, ständig irgendwo geräusche machen, ABER das Auto wird fahren von A nach B und für mehr ist es auch nicht gebaut worden.

Suzuki hat schon lange ERfahrung mit 3 Zylinder genau so wie Daihatsu und und werden nicht erst seit paar jahren Produziert. Die Motor halten ohne Probleme 200.000 km und mehr.

Das Auto ist schlicht gebaut und da geht kaum was kaputt.

Das einzige was wirklich gegen das Auto spricht sind die hochen Inspektion und Teile kosten. Bei Suzuki sind oft die Getriebe nicht die besten, aber bei Splash habe ich bis jetzt nichts negatives gelesen. Nur auch hier hat man aber alle 45.000 Getriebeöl wechseln.

Zu Opel:

Splash ist baugleich mit Opel Agila und deswegen könnten die einzelteile bei Opel einwenig günstiger sein. so als Tipp.

Motor:

Ich würden den 1.2l Motor bei Splash nehmen, einfach aus dem grund, weil der Motor einfach klasse ist und kaum mehr verbraucht.
Man braucht den Motor weniger hoch drehen und hat auch zu not doch eiwenig mehr PS, die man aber erst ab 4500 u/min richtig spürt. Ganz normal bei Suzuki, der motor dreht auch locker über 6000 u/min.

Fazit:

DAs Auto ist gut, aber vergleich mit Angeboten von Opel und Suzuki und lieber 1.2l Maschine kaufen. Diese Maschine ist auch im Swift verbaut. Der Splash ist zu schwer für die 1.0l Maschine. Man wird sich später ärgern.

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll



Zitat:

Original geschrieben von Splash2009


Warum's ein Splash wurde?

Direktimportierter mit Abwrackprämie, der beim pers. Preis/Leistungsvergleich (Platz, Ausstattung, Verbrauch/Vollkosten) siegte, ganz einfach; die mieserablige Kundenbetreuung aus Bensheim und die Qualität des Örtlichen konnte damals nicht bewertet werden...

Da es sich bei Deinem Splash wohl um einen EU-Import handelt, ist der schlechte Service leider keine Überraschung!
"Welcher Wirt behandelt eine Gast vernünftig, der sein Bier aus dem Getränkemarkt mitbringt?"
Nach diesem Leitsatz behandeln viele Werkstätten und Garantie-Sachbearbeiter nun einmal die Besitzer von EU-Fahrzeugen. Kann man auch irgendwo verstehen, schließlich hat er keinen Verdienst beim Verkauf gehabt und bei Reklamationen bleibt es auch nur bei +/- Null. Und der importierende Händler/Vermittler kümmert sich auch um nichts.
Es gibt aber auch Ausnahmen, Händler die dann die Chance wittern, den Kunden, der zwar nicht bei ihm gekauft hat, trotzdem langfristig an seine Firma zu binden. Und zwar durch vernünftigen Servie. Aber so einen zu finden fällt leider schwer.

Zitat:

Original geschrieben von sc100


Da es sich bei Deinem Splash wohl um einen EU-Import handelt, ist der schlechte Service leider keine Überraschung!
...

Der Vergleich hinkt: Getränke mitbringen ist nicht einmal in bayrischen Biergärten erlaubt- Direktimporte aber wohl ;-)

Außerdem- aus Händlersicht- eine recht kurzsichtige Einstellung:

Neben den Wartungen durfte er schon einen Hecktreffer ausbügeln*, und demnächst kommt (vieleicht) auch der Kaskoschaden durch eine verblichenes Dächslein hinzu (u.a. Frontabdeckung, vulgo "Stoßstange", glatt durchgestanzt- da hätt' der olle Corsa nichtmal geruckelt ;-)

Aber ich muss das ja nicht bei einem Händler von Suzuki (D) machen lassen- ich kann auch in's Elsaß. Oder hier zu Opel. oder zu einem freien...

Meine Kritik bezog sich aber nicht nur einmal auf, nunja, Mißgunst bzw. "Unfreude", sondern auf unprofessionelle Arbeitsweise, was z.B. die Auftragsannahme betrifft, und die Ausführung, wie *= Heckklappe, trotz einwöchiger Reparaturdauer, zu früh komplettiert= Lackschäden.
Und auf mangelnde Fachwissen- auf die Frage, was der Unterschied zwischen dem alten & neuen Motor sei (mit VVT) und ob & mit welchem Aufwand man das nachrüsten könne- wenig mehr als Schulterzucken.

Und wenn man sich dann auch noch nicht willkommen fühlt- bitteschön.

Die Kritik an den Bensheimern bezog sich hauptsächlich auf die sogenannte "Hotline".

Zum Schluss: Es geht hier nicht um mein (vom Arbeitgeber bzw. dem dt. Steuerzahler bereitgestelltes) Fahrzeug, sondern um das Auto einer Stationsleiterin in einem Altenheim - hätte es die Prämie und den Direktimport nicht gegeben, wär's wohl wieder ein gebrauchter Corsa geworden: Besser für den Suzi-Händler?

Das meine ich ja mit: "Es gibt auch Ausnahmen", eben Werkstätten, die nicht so kurzfristig denken, sondern den Kunden langfristig an sich binden wollen ("wenn schon nicht hier gekauft, dann wenigstens den "After-Sales Ertrag"😉.
Dann muss man natürlich den Kunden und sein Auto vernünftig behandeln. Aber solche Händler, die das nicht kapieren, gibt es bei anderen Herstellern genauso. Das gilt nicht nur für SUZUKI!

Ähnliche Themen

Jaauuuw ! Wichtiges Kriterium , synchronisierter Rüchwärtsgang . Da kann man dann bei voller Fahrt den Rückwärtsgang einlegen , und spart durch Loslassen der Kupplung jede Menge Bremsbeläge .
Wichtiger wäre mir die Rostvorsorge und Ersatzteilversorgung, doch da kann ich erst in 10 Jahren drüber berichten .
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Jaauuuw ! Wichtiges Kriterium , synchronisierter Rüchwärtsgang . Da kann man dann bei voller Fahrt den Rückwärtsgang einlegen , und spart durch Loslassen der Kupplung jede Menge Bremsbeläge .

Stimmt; das ist ein ganz grosser Trost für die zahlreichen Fahrer, deren Getriebe durch minderwertige Lager nicht mal 100tkm hielt und die die Reparatur selber zahlen durften, weil die asoziale Bande aus Bensheim (O-Ton eines Suzuki-Werkstattleiters) dafür nicht gradestehen wollte. 😠

Zitat:

Original geschrieben von sc100


Das meine ich ja mit: "Es gibt auch Ausnahmen", eben Werkstätten, die nicht so kurzfristig denken, sondern den Kunden langfristig an sich binden wollen ("wenn schon nicht hier gekauft, dann wenigstens den "After-Sales Ertrag"😉.
Dann muss man natürlich den Kunden und sein Auto vernünftig behandeln. Aber solche Händler, die das nicht kapieren, gibt es bei anderen Herstellern genauso. Das gilt nicht nur für SUZUKI!

Ich verstehe einfach nicht, warum du ständig auf die anderen Hersteller verweist, um den Suzuki-Pfusch kleinzureden.

Mich interessieren die keinen Deut, weil ich eben einen Suzuki fahre! 😠

Es gibt allerdings auch Hersteller, die sich wesentlich kundenfreundlicher verhalten!

Meine Erfahrungen mit insgesamt 5 Suzuki-Werkstätten waren jedenfalls allesamt äusserst durchwachsen, um es mal höflich auszudrücken.

An "Idiot-Hunter":
Wenn Du in den Werkstätten so aufgetreten bist, wie hier, dann wundert mich die schlechte Behandlung nicht.

Man kann einfach nicht verallgemeinern, dass SUZUKI-Werkstätten generell unfähig sind, nur weil Einzelne schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das gibt es nunmal bei allen Herstellern.

Andererseits muss ich Dir in dem Punkt mit den Getriebelagern vollkommen Recht geben. Ich habe zwar noch keinen Splash oder Swift-MZ mit Getriebeschaden erlebt (soll aber auch schon vorgekommen sein), aber selbst beim Jimny hat man erst ein haltbares Getriebe gebaut, nur um es dann im Zuge der Modellpflege 2005 durch ein Getriebe zu ersetzen, welches sich auch nicht besser schalten lässt, bei dem aber wenigstens die Werkstatt wieder was zu tun bekommt. Denn bei dem Getriebe ab 2005 kollabiert auch ein Kugellager vorzeitig. Keine Riesensache, wenn man bei den ersten unnormalen Geräuschen drangeht, wer aber zu lange wartet riskiert den Getriebtotalschaden.
Warum die Suzuki-Ingenieure das nicht hinbekommen verstehe ich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von sc100


An "Idiot-Hunter":
Wenn Du in den Werkstätten so aufgetreten bist, wie hier, dann wundert mich die schlechte Behandlung nicht.

Man kann einfach nicht verallgemeinern, dass SUZUKI-Werkstätten generell unfähig sind, nur weil Einzelne schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das gibt es nunmal bei allen Herstellern.

Andererseits muss ich Dir in dem Punkt mit den Getriebelagern vollkommen Recht geben. Ich habe zwar noch keinen Splash oder Swift-MZ mit Getriebeschaden erlebt (soll aber auch schon vorgekommen sein), aber selbst beim Jimny hat man erst ein haltbares Getriebe gebaut, nur um es dann im Zuge der Modellpflege 2005 durch ein Getriebe zu ersetzen, welches sich auch nicht besser schalten lässt, bei dem aber wenigstens die Werkstatt wieder was zu tun bekommt. Denn bei dem Getriebe ab 2005 kollabiert auch ein Kugellager vorzeitig. Keine Riesensache, wenn man bei den ersten unnormalen Geräuschen drangeht, wer aber zu lange wartet riskiert den Getriebtotalschaden.
Warum die Suzuki-Ingenieure das nicht hinbekommen verstehe ich nicht!

Jaja, wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wär...

Ich kann dir versichern: Mein "Auftreten" hat sich erst nach 5 Erfahrungen mit "Original-Suzuki-Werkstätten" in die heutige Richtung entwickelt, quasi als die Summe der Erfahrungen mit diesen Honks.

Ich denke schon, daß 5 (FÜNF!) Einzelerfahrungen mit unterschiedlichen Pfuscherbuden In Süddeutschland mit dem Suzuki-Emblem ein durchaus realistisches Bild dieser Klientel zeichnen. Von den Erfahrungen mit den Clowns aus Bensheim ganz zu schweigen.

Leider werden aufgrund geringer Zulassungszahlen von der "Fachpresse" keine Werkstatttests für Suzuki durchgeführt, ich bin mir sicher, die Ergebnisse wären desaströs!

Was die Schrott-Getriebelager angeht; völlig egal wer für diesen Mist verantwortlich zeichnet erwarte ich diesbezüglich, daß man für diesen konstruktiven Murks einsteht und eine möglichst kundenfreundliche Regelung findet.

Auch da zeigen sich andere Hersteller weitaus kulanter bzw. kundenfreundlicher bei derart offensichtlichen Konstruktionsmängeln.

Wie kommt Ihr eigentlich an die Unterlagen von Suzuki ob und welche Teile dauernd ihren Geist aufgeben , (zB. Getriebeschäden ) oder ist das wieder " Ich kenne Einen, der kennt Einen , und bei dem...." Wird das irgendwo veröffentlicht ?
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Wie kommt Ihr eigentlich an die Unterlagen von Suzuki ob und welche Teile dauernd ihren Geist aufgeben , (zB. Getriebeschäden ) oder ist das wieder " Ich kenne Einen, der kennt Einen , und bei dem...." Wird das irgendwo veröffentlicht ?
Gruß : Rostklopfer

Für sowas braucht man keine "Unterlagen von Suzuki". So blöd sind die nicht, sowas publik zu machen.

Bei denen heisst es immer nur auf Anfrage: "Na sowas...Sie sind der Erste...noch nie vorgekommen...!"

Die klassische Taktik der gezielten Desinformation halt.

Nein, es sind eigene Erfahrungen, dann regelmässige Fragen von Forenteilnehmern
("Mein Getriebe ist nach 60tkm kaputt, ist das normal...?", "Mein Heckklappengriff ist auch abgebrochen, die Hotline hat gesagt, das passiert öfter..."😉.

Dann jährliche Veröffentlichungen von z.B. AUTOBILD-Gebrauchtwagen-Report mit Auswertung von deren "Kummerkasten" usw.

Vor 2 Jahren wurde z.B. Suzuki darin in qualitativer Hinsicht als "schwarzes Schaf unter den Japanern bezeichnet". Auch die ständige Getriebeproblematik wurde explizit erwähnt, weil viele Fahrer deswegen an den Kummerkasten geschrieben haben.

Im Internetzeitalter ist es halt wesentlich schwerer die Kunden für dumm zu verkaufen.
Das war vor 20 Jahren noch wesentlich einfacher.

Man muss nur mal gezielt suchen und das penetrante Fanboy-Geschwurbel in den Foren sowie die versteckte Werbung des Herstellers gezielt ausblenden...

Naja. das mechanische betraf wohl nur die ersten Baumonate & scheint man inzwischen gefixt zu haben

Zitat:

Allerdings gibt es inzwischen beim Splash eine andere Druckplatte für die Kupplung sowie andere Lager für die Ausgangswelle des Getriebes. Ebenso gibt es andere Synchronisationslager, um Schwierigkeiten beim Einlegen des 1. bzw. Rückwärtsganges zu verhindern

http://www.motor-talk.de/.../...a-b-kupplungsproblem-t2147333.html?...

Im Opel - TIS -3/2011 gibt's allerdings über das das Getriebe keine Feldabhilfe- außer mal 'ner undichten Tachowelle & evtl. nicht geschmierten Eingangswelle bei bestimmten Bauzeiten.

einer undichten Getriebedichtung hab' ich irgendwo noch was gehört- wenn ich mich recht erinnere betraf das aber auch nur einen sehr eingeschränkten Produktionszeitraum.

Naja. das mechanische betraf wohl nur die ersten Baumonate & scheint man inzwischen gefixt zu haben

Zitat:

Allerdings gibt es inzwischen beim Splash eine andere Druckplatte für die Kupplung sowie andere Lager für die Ausgangswelle des Getriebes. Ebenso gibt es andere Synchronisationslager, um Schwierigkeiten beim Einlegen des 1. bzw. Rückwärtsganges zu verhindern

http://www.motor-talk.de/.../...a-b-kupplungsproblem-t2147333.html?...

Im Opel - TIS -3/2011 gibt's allerdings über das das Getriebe keine "Feldabhilfe"- außer mal 'ner undichten Tachowelle & evtl. nicht geschmierten Eingangswelle bei bestimmten Bauzeiten.

Nur zur Erinnerung:

Das Thema lautet "Erfahrungen Splash 1.0".

Das Thema lautet nicht "was mit Suzuki in meinem Leben alles schiefgelaufen ist" - schon gar nicht in der 27. Auflage, mit dem ebenso gehäuften Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen.

In diesem Sinne bitte ich weitere Beiträge im Hinblick auf den Schwerpunkt des genannten Fahrzeugs/Modells zu verfassen.

Gruß

Derk

So, nach einer Woche Urlaub melde ich mich auch nochmal zum Thema.

Wenn man sich die "Probleme" hier so durchließt, bekommt man schon einen schlechten Eindruck von Splash - aber, es ist natürlich fraglich ob es in diesem Preissegment ein Auto gibt, welches 100%ig perfekt ist?

Und ich denke doch, ein paar genannte Mängel sollten doch schon in der Produktion beseitigt sein? Der Splash wird doch nicht erst seit gestern gebaut...

Bei unserem Angebot gehört auch eine 5 Jahres Garantie dabei... und der Händler macht bisher eigentlich einen guten Eindruck (verkauft auch Volvo).

Deine Antwort
Ähnliche Themen