Erfahrungen Seat Leon III 1.5 TGI

Seat Leon 3 (5F)

Mit Erlaubnis mache ich mal für den 1.5 TGI einen neuen Thread auf.
Im ursprünglichen TGI Thread wird es sonst sehr unübersichtlich.
Mich interessieren vor allem die Reichweiten, Füllmengen, Kilometerstand und persönliche Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Und nicht zu vergessen: Empirisch gesehen korreliert Besserwisserei mit dem Fahren eines Gasers. Egal ob Seat oder VW.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

@PhoenixGsx schrieb am 19. März 2020 um 18:56:32 Uhr:


Meine Erfahrungen mit TGI s ich sehe sie fast nur im Rückspiegel.

Das mag gut sein, aber an der Tankstelle werden dich die TGI Fahrer anlächeln, während du dann ein Vielfaches deiner Kohle fürs Tanken hinlegen darfst. :-)
In Zeiten wie diesen finde ich es dann eher sehr angenehm, dass das Tanken nicht so ins Gewicht fällt beim TGI im Vergleich zu einem 190 PS und 2 Liter Benziner. Immerhin ein kleiner Trost, dass Benzin günstiger wurde, aber als Raser und "ich sehe dich nur im Rückspiegel" verbrennt man halt auch locker mal 10 Liter aufwärts. Sind also ca. 12 Euro auf 100 km? Damit fahre ich 300 km und mehr! :-)

Zitat "Letztendlich aber egal, da du den 1,5 Liter ja nicht besitzt und keine Langzeiterfahrung zum TGI 1,5 Liter hast."
Das gleiche gilt auch für dich IT-4U
Ist ja schön und gut das du deinen 1.4er gut findest, dennoch gehst du manchen Leuten hier langsam gehörig auf den...
achja die Nettiquette... 😉

Zitat:

@irdnal schrieb am 10. März 2020 um 10:37:33 Uhr:


Berichte bitte weiter. Vor allem weil der jetzt im neuen Golf/Leon und Octavia verbaut wird. Der 1.5 er soll dann noch sparsamer werden. Ich werde mir dann wieder den Octavia 4 G-TEC Limo als Jahreswagen holen.

Der 1,5 Liter ist und wird nicht sparsamer als der Vorgänger. Da die Ölpreise total im Keller sind und ich grade auch weniger fahre, bin ich jetzt eine Weile auch mit Super gefahren. Mein Schnitt war nur knapp über 4 Liter Super auf 100 km trotz Autobahn, Stadtverkehr und Überland. Ich bin natürlich sehr vorrausschauend gefahren, aber trete halt nicht beim Anfahren das Pedal aufs Blech und bremse nicht sinnlos rum, wenn ich schon sehe, dass vor mir langsamer gefahren wird. Das wird der 1,5 Liter kaum unterbieten können. Die Verbrauchswerte sind mit CNG und mit Super eher höher, wenn ich mir die Daten anschaue, egal was da vom Werk angegeben wird.

Grade jetzt bin ich mehr als froh, dass ich auch den größeren Tank für Super drin habe. Ich hatte zwar die ganze Zeit auch nur knapp 15-20 Liter Reserve drin und fuhr ja primär mit CNG, aber wie man sieht kann so eine Pandemie alles verändern. Wer weiß was Super in einem halben Jahr kostet? Bevor ich dann für 1,19 Euro/kg CNG tanke, kann ich mir auch vorstellen mit Super zu fahren, wenn dies auch mal unter 1 Euro fällt, zumal man auch mit Super sehr sparsam unterwegs ist. Nur Pech, wenn dann nur 9 Liter reinpassen und man gezwungen ist CNG zu fahren.

So oder so inzwischen eh egal, da man als Bürger ständig veräppelt wird. Lieber soll man ja ein E-Auto kaufen mit fetter Abwrackprämie, wobei sich so ein Auto erst umwelttechnisch nach über 100.000 km wirklich lohnt, aber kein Vielfahrer sich sowas kaufen wird. Das heißt so ein Auto lohnt sich unterm Strich umwelttechnisch nie, weil es bereits wieder zu alt ist, bevor es sich lohnt. Wenigfahrer brauchen ja dann auch weit mehr als 10 Jahre, bis man sagen könnte, jetzt wird das Auto umweltfreundlich, weil man es endlich 100.000 km bewegt hat. Bis dahin verreckt dann der "umweltfreundliche" Akku wieder. Ja doch, super Idee mit so Autos.

Drum ist es mir inzwischen auch egal ob mein Auto Super oder CNG fährt, ich werde den günstigeren Kraftstoff wählen und das Gelaber wegen Klima und Umweltschutz nervt nur noch. Solange Staat und Regierung mit Wirtschaft so handelt, hat man als Bürger eh keine Chance. Obendrein weiß man längst, dass die Autos mit Benzin oder Diesel so wenig Auswirkung aufs Klima machen, das ist eine absolute Lachnummer.
Wahrscheinlich sind es auch die gleichen Leute, die dann ein E-Auto kaufen und meinen es wäre gut fürs Klima und machen dann ein Reise mit dem Kreuzfahrtschiff um die Welt. :-)

Wenn man wirklich was fürs Klima machen will, am besten weniger Auto fahren, gar keins fahren, oder sich einen Job suchen, wo man nicht mehr pendeln muss. Wenn man unbedingt fahren muss, dann einfach auch mal anders fahren, das spart auch enorm Sprit/CNG.
Fährt man den 1,4 oder 1,5 Liter sehr vorrausschauend und einfach mal früher los, dann kann man gemütlich fahren, muss nicht unnötig viel beschleunigen. Unterm Strich sind die Unterschiede im Verbrauch dann so dermaßen gering, da wäre es nicht der Rede wert, dass man sich darüber noch Gedanken machen muss.

Noch sparsamer ist also eher Wunschdenken, denn an dem Motor wird nichts mehr groß geändert, was ihn noch sparsamer als den Vorgänger machen könnte. Sparsamer wird er nur noch, wenn man ihn weniger bewegt! :-)

IT-4U hat hier den ungenauen Verbrauchswert des BC angesprochen.

Das kann ich ich beim 1.6 Diesel auch bestätigen. Das scheint jedoch Absicht zu sein. Der BC zeigt nahezu immer 7-8% weniger an, als der tatsächliche Verbrauch. Habe es mit VCDS korrigiert.

Ich weiß nicht warum das VAG macht. Soll dies das Gewissen des Fahrers beruhigen?
Am Stand der Technik kann es nicht liegen, denn selbst im Golf 4 / Leon 1M war es realistischer und hat dort sogar nen Tick mehr angezeigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

IT-4U hat hier den ungenauen Verbrauchswert des BC angesprochen.

Eigentlich habe ich viel eher den Verbrauch zwischen dem 1,4 Liter und 1,5 Liter TGI angesprochen und angezweifelt, dass der aktuelle sparsamer ist oder wird.
Eher ist der 1,4 Liter der sparsamere.

Was die Verbrauchswerte im BC angehen, da ist das so eine Sache mit Erdgas. Dafür müsste man immer exakt an der gleichen Tanke mit gleichen Bedingungen tanken, was kaum möglich ist. Dazu kommen noch Temperaturunterschiede. Tankt man bei kühleren Wetter, passt immer mehr rein, aber auch da variiert es zwischen den Tankstellen.
Mein letzter „Rekord“ waren 17,78 kg und ich habe den 1,4 Liter, der mit 15kg Fassungsvermögen angegeben ist.
Das wenigste waren mal knapp 12 kg, obwohl auch schon auf Benzin umgeschalten war, aber Sommer mit fast 40 Grad.

Ansonsten stimmen die Werte ziemlich genau, weil ich fast immer komplett leer fahre und dann die erreichten km mit dem vergleiche, was ich reintanke an CNG und fast durchweg immer die gleiche Tanke.

Auf fast 50.000 km liege ich ziemlich genau zwischen 3,9 und 4 kg pro 100 km.

Mit Benzin bin ich insgesamt keine 1.000 km gefahren, aber anhand vom BC glaube ich den Werten, da sie soweit stimmig sind mit dem wirklichen Verbrauch. Der hat mich bisweilen weniger interessiert, da ich primär auf Erdgas fahre. Erst seit dem niedrigen Ölpreis bin ich mal eine Weile auch mit Super gefahren und staunte über den geringen Verbrauch, wenn man vorausschauend fährt.
Das DSG kommt da auch nochmal zur Geltung, weil es früh schaltet und man umso mehr im Benzinbetrieb davon profitiert.

Im 5er Golf Diesel war die Angabe mit BC fast 100% identisch mit dem wirklichen Verbrauch. Da lag ich fast immer zwischen 5,3- 5,5 Liter auf 100 km. Stand so im BC und war dann auch das Ergebnis wenn ich die erreichten km mit der Dieselmenge berechnete. Bei anderen Autos war es zum Teil auch sehr abweichend. Darunter 3er Golf GTI, Volvo 40, Ford Sierra 2 Liter, VW Passat

Zitat:

@IT-4U schrieb am 15. Mai 2020 um 11:58:33 Uhr:



Zitat:

@irdnal schrieb am 10. März 2020 um 10:37:33 Uhr:


Berichte bitte weiter. Vor allem weil der jetzt im neuen Golf/Leon und Octavia verbaut wird. Der 1.5 er soll dann noch sparsamer werden. Ich werde mir dann wieder den Octavia 4 G-TEC Limo als Jahreswagen holen.

Der 1,5 Liter ist und wird nicht sparsamer als der Vorgänger. Da die Ölpreise total im Keller sind und ich grade auch weniger fahre, bin ich jetzt eine Weile auch mit Super gefahren. Mein Schnitt war nur knapp über 4 Liter Super auf 100 km trotz Autobahn, Stadtverkehr und Überland. Ich bin natürlich sehr vorrausschauend gefahren, aber trete halt nicht beim Anfahren das Pedal aufs Blech und bremse nicht sinnlos rum, wenn ich schon sehe, dass vor mir langsamer gefahren wird. Das wird der 1,5 Liter kaum unterbieten können. Die Verbrauchswerte sind mit CNG und mit Super eher höher, wenn ich mir die Daten anschaue, egal was da vom Werk angegeben wird.

Grade jetzt bin ich mehr als froh, dass ich auch den größeren Tank für Super drin habe. Ich hatte zwar die ganze Zeit auch nur knapp 15-20 Liter Reserve drin und fuhr ja primär mit CNG, aber wie man sieht kann so eine Pandemie alles verändern. Wer weiß was Super in einem halben Jahr kostet? Bevor ich dann für 1,19 Euro/kg CNG tanke, kann ich mir auch vorstellen mit Super zu fahren, wenn dies auch mal unter 1 Euro fällt, zumal man auch mit Super sehr sparsam unterwegs ist. Nur Pech, wenn dann nur 9 Liter reinpassen und man gezwungen ist CNG zu fahren.

So oder so inzwischen eh egal, da man als Bürger ständig veräppelt wird. Lieber soll man ja ein E-Auto kaufen mit fetter Abwrackprämie, wobei sich so ein Auto erst umwelttechnisch nach über 100.000 km wirklich lohnt, aber kein Vielfahrer sich sowas kaufen wird. Das heißt so ein Auto lohnt sich unterm Strich umwelttechnisch nie, weil es bereits wieder zu alt ist, bevor es sich lohnt. Wenigfahrer brauchen ja dann auch weit mehr als 10 Jahre, bis man sagen könnte, jetzt wird das Auto umweltfreundlich, weil man es endlich 100.000 km bewegt hat. Bis dahin verreckt dann der "umweltfreundliche" Akku wieder. Ja doch, super Idee mit so Autos.

Drum ist es mir inzwischen auch egal ob mein Auto Super oder CNG fährt, ich werde den günstigeren Kraftstoff wählen und das Gelaber wegen Klima und Umweltschutz nervt nur noch. Solange Staat und Regierung mit Wirtschaft so handelt, hat man als Bürger eh keine Chance. Obendrein weiß man längst, dass die Autos mit Benzin oder Diesel so wenig Auswirkung aufs Klima machen, das ist eine absolute Lachnummer.
Wahrscheinlich sind es auch die gleichen Leute, die dann ein E-Auto kaufen und meinen es wäre gut fürs Klima und machen dann ein Reise mit dem Kreuzfahrtschiff um die Welt. :-)

Wenn man wirklich was fürs Klima machen will, am besten weniger Auto fahren, gar keins fahren, oder sich einen Job suchen, wo man nicht mehr pendeln muss. Wenn man unbedingt fahren muss, dann einfach auch mal anders fahren, das spart auch enorm Sprit/CNG.
Fährt man den 1,4 oder 1,5 Liter sehr vorrausschauend und einfach mal früher los, dann kann man gemütlich fahren, muss nicht unnötig viel beschleunigen. Unterm Strich sind die Unterschiede im Verbrauch dann so dermaßen gering, da wäre es nicht der Rede wert, dass man sich darüber noch Gedanken machen muss.

Noch sparsamer ist also eher Wunschdenken, denn an dem Motor wird nichts mehr groß geändert, was ihn noch sparsamer als den Vorgänger machen könnte. Sparsamer wird er nur noch, wenn man ihn weniger bewegt! :-)

Fakt ist, der 1.5 schafft bei deiner Fahrweise mit einer Füllung CNG (ca 20€ oder weniger) ca 600 km. Hat 20 PS mehr und eine höhere Maximalgeschwindigkeit.
Der günstige Benzin und Diesel Preis ist nur eine Momentaufnahme. Ich glaube 68 Cent Steuern pro Liter beim Benzin sind Fest und bleiben auf jeden Fall. Im Gegenteil Benzin und Diesel werden sich bald wieder in Richtung 2€ pro Liter bewegen. Wieso? Kleinere Erdöl Produzenten gehen jetzt Pleite und werden von den großen übernommen. Schieferõl wird nicht mehr produziert. Keine Investitionen in die Suche neuer Erdölstätten. Eventuell auch Bürgerkriege und Kriege in Ländern die nur auf die Erdõllkarte gesetzt haben. Eventuell erleben wir eine Pleitewelle bei den Benzin und Diesel Tankstellen in Deutschland. Also, der Benzin und Diesel Preis kann und wird nicht günstig bleiben. Und was hast du gegen Bio CNG? Wird in Europa aus Abfallstoffe produziert. Das Geld bleibt also in Europa, ganz wichtig wenn die Weltwirtschaft am Boden liegt.

Zitat:

@irdnal schrieb am 18. Mai 2020 um 08:03:06 Uhr:


Fakt ist, der 1.5 schafft bei deiner Fahrweise mit einer Füllung CNG (ca 20€ oder weniger) ca 600 km. Hat 20 PS mehr und eine höhere Maximalgeschwindigkeit.
Der günstige Benzin und Diesel Preis ist nur eine Momentaufnahme. Ich glaube 68 Cent Steuern pro Liter beim Benzin sind Fest und bleiben auf jeden Fall. Im Gegenteil Benzin und Diesel werden sich bald wieder in Richtung 2€ pro Liter bewegen. Wieso? Kleinere Erdöl Produzenten gehen jetzt Pleite und werden von den großen übernommen. Schieferõl wird nicht mehr produziert. Keine Investitionen in die Suche neuer Erdölstätten. Eventuell auch Bürgerkriege und Kriege in Ländern die nur auf die Erdõllkarte gesetzt haben. Eventuell erleben wir eine Pleitewelle bei den Benzin und Diesel Tankstellen in Deutschland. Also, der Benzin und Diesel Preis kann und wird nicht günstig bleiben. Und was hast du gegen Bio CNG? Wird in Europa aus Abfallstoffe produziert. Das Geld bleibt also in Europa, ganz wichtig wenn die Weltwirtschaft am Boden liegt.

Meine Fahrweise ändert aber nichts an der Tatsache, dass der 1,5 Liter eben nicht sparsamer wird deswegen, sondern Fakt ist, er braucht mehr als der 1,4 Liter. Darum ging es mir. Um nichts anderes!

Die 20 PS mehr kann man in der Pfeiffe rauchen, wurde auch schon diskutiert, dass dies eher nette Werte auf dem Papier sind, nach wie vor sind es 200 NM (ob 1,4 Liter oder 1,5 Liter) und da sind die Unterschiede so minimal. Die höhere Maximalgeschwindigkeit kann man auch total vergessen, denn wer sich so ein Auto kauft, der kauft es sich am allerwenigsten wegen der VMax. Ich bin auch schon 217 km/h gefahren. Und wie schnell ist der 1,5 Liter? 220 km/h lasse es von mir aus 230 km/h sein (glaube ich eher nicht). Wer ständig so schnell fährt, hat dann den Sinn vom CNG Fahrzeug nicht verstanden, weil man will ja umweltfreundlich fahren, also heizt man ja sicher nicht mit so einem Auto ständig auf der Autobahn rum. Ich fahre Autobahn inzwischen nur noch zwischen 120-140 km/h bei Langstrecken. Vermutlich kommt dann demnächst doch Tempo 130, dann kann man seine VMax gleich mal vergessen. War und ist für mich nie ein Argument gewesen beim Autokauf.

Natürlich sind die nierdrigen Spritpreise nicht dauerhaft, aber da wir keine Glaskugel haben, bleibt alles spekulativ. Wenn die Leute kein Geld mehr im Portmonaie haben, können sie sich auch weniger teure Spritpreise leisten. Ich glaube nicht, dass der Preis so schnell wieder hochgehen wird zu den Werten vor der Pandemie. Tankstellen verdienen sowieso am wenigsten am Sprit und mehr am Shop.

Ich habe nichts gegen Bio CNG. Wo habe ich da was dagegen geschrieben? In meiner Gegend gibt es fast ausschließlich Bio CNG und natürlich fahre ich nach wie vor auch mit CNG, wenn ich schon ein Auto habe, was mit CNG fahren kann. Ich meinte ja nur, dass bei den extrem fallenden Spritpreisen irgendwann das Super günstiger wird als das CNG (in Relation gesetzt vom Verbrauch), da bei mir momentan nur in D getankt werden kann und da kostet es bei mir 1,19 Euro/kg. Wenn also Super mal Richtung 90 Cent geht, fahre ich mit bestem Gewissen auch mal mit Super. Da hat der 1,5 Liter dann eben auch das Nachsehen, weil man den nur mit 9 Liter Reservetank auf Super fahren kann, was dann weniger sinnvoll ist und auch eher nervig, weil man ja oft tanken müsste. Da ist man eher gezwungen immer mit CNG zu fahren. Genau so habe ich es auch geschrieben.

Lassen wir uns mal überraschen, was sich die nächsten Monate tut bezüglich Spritpreisen.
Bei uns fällt es fast täglich 1-2 Cent runter. Diesel bereits für 0,97 Cent/L. Tendenz im Moment weiter fallend, obwohl wieder viel mehr Autos fahren, Flugzeuge fliegen und auch sonst mehr Verkehr ist.
Öl gibt es derzeit in so großen Mengen, da mussten die Verkäufer den Käufern schon Geld geben, dass die es genommen haben. Der Löwenanteil ist das Kerosin und da wird längerfristig erst mal viel weniger geflogen. So schnell wird also der Spritpreis nicht mehr ansteigen und eher weiter sinken.
Wie lange uns diese Pandemie noch beschäftigt, weiß auch niemand, denn weitere Lockdowns sind auch nicht auszuschließen. Das ist aber alles spekulativ und war nicht das Thema hier.

Hier ging es lediglich um den Vergleich im Verbrauch der beiden Motorn als CNG Variante.
Und da ging es nicht um Reichweiten (logisch hat man mehr Reichweite, wenn man mehr kg tanken kann), sondern um den tatsächlichen Verbrauch mit CNG oder mit Super.
Das liegt aber auch auf der Hand, das 2 Motoren mit fast identischen Werten keinen großen Unterschied im Verbrauch haben. Wegen 100 ml mehr Hubraum (man stelle sich den krassen Hubraumunterschied vor...*lach*....ich meine das sind 5 Schnapsgläschen....uiuiui) das ist wirklich nicht nennenswert. Der Verbrauch steigt vermutlich deswegen, weil man mehr Gas oder Sprit verbrennt um die 20 PS mehr Leistung aus den 100 ccm³ zu kitzeln. Nein, mal im Ernst, das kann man echt knicken und die Vebrauchswerte sind eindeutig drüber im Vergleich zum Vorgänger. Dazu gibt es genug Messwerte und Ergebnisse, die gelistet wurde.
Wer da zukünftig meint, der Motor wäre dann noch sparsamer, das ist Wunschdenken.
Allerhöchstens wird man vom BC belogen, aber wenn man selbst nachrechnet, wird man zugeben müssen, der verbraucht mehr als der 1,4 Liter. Aber als Trost hat man ja 20 PS mehr....hehe

... Popcorn / Cola ....

Zitat:

@steviewde schrieb am 18. Mai 2020 um 16:48:27 Uhr:


... Popcorn / Cola ....

zuviel Zucker! :-)

Haben ist doch besser als brauchen !

Hallo, fahre seit Dez. 19 Leon 1.5 TGI mit DSG. Mein Verbrauch schwankt zwischen 5- 7 Kg/100Km. Fahre Stadtverkehr und Landstraße, kaum Autobahn. Laufleistung gesamt ca. 8000 Km. Die Verbrauchsangaben die eine Laufleistung von 600 Km ermöglichen hätte ich gerne, nur wie kann ich die erreichen.

600kilometer kann man meiner Meinung nicht schaffen.
ich fahre ca 410 Kilometer mit einen Tank (1,5 TGI, DKG, 11/2019, jetzt 24000 Kilometer gelaufen).
egal ob ich sparsam fahre oder ob ich das Auto laufen lasse. ich komme immer zwischen 380 und 410 Kilometer. INKL dem Benzintank kann man 550 Kilometer schaffen, meiner Meinung nach.

... also ich hab mit dem 1.4l und 15kg (netto) schon 480km geschafft (Golf Variant, DSG, Schiebedach, Standheizung => also "schwer"😉.
Ich würde mir zutrauen bei meinem Fahrprofil (und guter Tanke mit H-Gas) 600km zu schaffen.
Mein "Bestverbrauch" (gerechnet) liegt bei 3,3kg/100km. Mit einem 17kg Tank sind das dann nach Adam Riese 515km. Wenn jetzt die Tanke noch "gut drückt" .... 😉 und der sparsamere 1.5 l .....

der "Stevie"

@Susirei Du hattest glaube ich von Anfang an den relativ hohen Verbrauch moniert?
Hab mit meinem 1.5 Handschalter im gut gemixten Fahrprofil immer knapp 4kg Verbrauch. Bei längerer, zügiger BAB-Fahrt mit 4 Rädern auf dem Dach waren es auch nicht viel mehr als 5. Bei gemächlicher Fahrt über Land sind es knapp über 3. Je nach Fahrprofil, Gasqualität und Druck der Tanke sind 600 km reine Gasreichweite also durchaus denkbar.

Hi,
ich habe den 1,5 TGI mit DSG und Pano, AHK und sonst so ziemlich allem, was es gibt seit 1 Monat. Bin ihn jetzt 3000km gefahren. Habe den Gastank mehrmals leergefahren und dann die "reinen" Gas-KM bis zum nächsten Mal leerfahren (Umschalten auf Benzin) recht genau bestimmt und mit der letzten Füllmenge (immer H-Gas) einen Durchschnittsverbrauch berechnet.

Auf der noch recht dünnen Datenbasis habe ich folgende Eindrücke:
- Der Bordcomputer zeigt wohl so ca. 0,3 kg/100 km zu geringe Durchschnittsverbräuche an.
- Die Reichweitenanzeige geht gefühlt exakter und bei 0 gehen im Schnitt noch ca. 25 km auf Gas
- Der Verbrauch pendelt sich bei normaler Mischfahrweise bei knapp über 4 kg ein. Über 5kg kann ich mir kaum vorstellen, selbst bei Autobahnetappen mit 140-150 km/h und mit Fahrradträger incl. 3 MTB auf der AHK und 3 Personen im Auto kam ich nie in die genannten Bereiche des Verbrauchs.
- Deutlich unter 3,5kg sind bei mir aktuell nicht drin.
- Realistisch ist für mich eine Gasreichweite zwischen 400 - 500km unter erwartbaren Bedingungen (Füllmengen)

Insgesamt gefällt mir das Auto gut. Verglichen mit dem 1,4er kommt er mir aber rauer und etwas lauter vor. Diesen Aspekt finde ich etwas schade. Im August werde ich ihn mit Wohnanhänger testen, darauf bin ich sehr gespannt und werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen