Erfahrungen, Probleme, Kosten … E 300 d
Hallo 🙂,
ich überlege mir ein W213 Baujahr Ende 2018 ein E300d zuzulegen.
Was für Erfahrungen habt ihr ?
Viele sagen ein 4 - Zylinder ist schlecht aufgrund angeblich:
• ein hochgezüchtetes Motor hat, was leiden soll
• weniger Lebenserwartung hat ( weil es ein 4 Zylinder ist )
Hat jemand auf Langezeit eine Erfahrung ?
(Sei es Inspektion, Probleme, usw)
Reichen die 4 - Zylinder aus ?
z.B. mal für eine Reise mit der Familie nach Frankreich im Sommer ?
Ich hatte mir mal ein Auto gemietet (kein Mercedes !) der fuhr 205 km/h war auch ein 4 Zylinder aber Berg auf Ging der ordentlich auf die 195 km/h wieder zurück
(hat das was mit den Zylindern zur tun?).
Ist eine blöde Frage ich persönlich finde Mercedes top nichts gegen die Mercedes Fans
Vielen Dank schonmal
30 Antworten
Der 220er rollt ja auch 240. Da fragt keiner nach Züchtung. Sieh Dir Mal die Kilometerstände bei Taxen an. Bei uns in Leipzig schont da keiner sein Auto. Gerade wenn die zum Flughafen ballern.
4 Zyinder werden eh bald Standard sein (Bei den Verbrennenr, die politisch "kalt" gemacht werden sollen)
6 Zylinder für die "Großen"
Ich denke, 8 Zylinder wird es bald nicht mehr geben, evtl. fahren wir bald erlaubterweise wohl nur noch 130 KM
auf der BAB. Da mnach dir keine Gedanken, ob du untermotorisiert bist.
Schau mal hier: https://www.autozeitung.de/ps-durchschnitt-neuwagen-193522.html
Motto: Mehr geht immer. Kann ich verstehen, aber die Zeiten sind bald vorbei (ob es einen passt oder nicht), dass wir mehr als 130 rasen dürfen ;-)
Habe sogar dieses Jahr ein kleines Downsizing gemacht. Vom S213 250er auf S213 200er.
Dafür mit viel Ausstattung (SH - Akustikpaket- Pano - Massage Sitze....etc.) Darauf würde ich in Zukunft eh mehr Wert legen.
P.S. Ich war letztes Jahr mit der Fam. und 4 Zylindern in Südfrankreich. Was soll ich sagen: Ich lebe noch, der Motor auch :-)
Durchschnitsverbrauch: 7.1 Liter Ottokraftstoff - Vollbepackt und 2.2 Tonnen schwer.
Grüße
Zitat:
@kutjub schrieb am 21. Mai 2021 um 16:35:42 Uhr:
Vom S213 250er auf S213 200er.
Dazu habe ich eine Frage, wie groß ist der Unterschied zwischen beiden Motoren? Ich stehe nun auch vor der Entscheidung, aber tendiere eher zum 300er. Daher meine Frage, ob die Minderleistung groß auffällt, bin eher der ruhige Fahrer und fahre hauptsächlich in der Stadt
Genau die Frage habe ich mir auch gestellt und deswegen eine Probefahrt gemacht.
Auf dem Papier haben sie ja exakt die gleiche Leistung. Obwohl verschiedene Motoren und Konzepte.
Vorteil 200er EQ:
Im Unteren Bereich fühlt sich der 200er EQ etwas kräftiger an. Denn er wird ja vom E-Motor unterstützt und gleicht das etwas geringere Drehmoment des Verbrenners aus. Wieviel Drehmoment der Elektromotor hat, kann ich nicht sagen. Aber beim Bremsen wird ja Energie "zurückgewonnen", die dann dem Zusatzmotor zur Verfügung steht.
Vorteil 250er:
Auf der BAB ist der 250er ab 160 etwas drehfreudiger und kraftvoller.
Aber dass sind nur subjektive Werte. Ich wohne in Köln. Hier ist eh immer alles voll. Daher kann man kaum den Wagen voll ausfahren.
Alleine das 48 Volt Netz und die damit zusätzliche Batterie im Kofferraum (nimmt Platz weg) stört mich.
Grüße
Ähnliche Themen
Das mit der zusätzlichen Batterie ist ja komisch, wir haben noch einen C200 EQ mit 48V, da ist mir keine zusätzliche Batterie aufgefallen. Aber dieser Motor ist leider keine Empfehlung, meine Frau fährt ihn gern, ich vermisse hier eindeutig den Hubraum und durstig ist unser Modell zusätzlich, der trinkt genauso viel wie die E 250iger und die sind schwerer. Naja vielen Dank für deine Einschätzung, ich werde demnächst mal den Händler kontaktieren, denn bei den Lieferzeiten muss man nun etwas mehr Zeit einplanen. Sorry, es geht hier eigentlich um den E 300d, das war nicht beabsichtigt, dass hier das Thema so verändert wird
Wie haben ja seit März den 300d. Ich habe fast 3 Monate gesucht. Die Preisunterschiede zwischen dem 220 und 300 d waren eigentlich gering. Wenn dann Ausstattung. Wir haben alles was wir haben wollten. Als Boni gab es Comand, Klauhaken und AKP und eben den 300. Einer von 5 im Umkreis von 150 km.
Zitat:
@froggorf schrieb am 21. Mai 2021 um 16:51:21 Uhr:
Das mit der zusätzlichen Batterie ist ja komisch, wir haben noch einen C200 EQ mit 48V, da ist mir keine zusätzliche Batterie aufgefallen. Aber dieser Motor ist leider keine Empfehlung, meine Frau fährt ihn gern, ich vermisse hier eindeutig den Hubraum und durstig ist unser Modell zusätzlich, der trinkt genauso viel wie die E 250iger und die sind schwerer. Naja vielen Dank für deine Einschätzung, ich werde demnächst mal den Händler kontaktieren, denn bei den Lieferzeiten muss man nun etwas mehr Zeit einplanen. Sorry, es geht hier eigentlich um den E 300d, das war nicht beabsichtigt, dass hier das Thema so verändert wird
Verstehe ich nicht ganz.
Der 200er EQ (M264) und 250er (M274) sind doch beides 2 Liter 4 Zylinder?!
Oder ist das bei der C-Klasse anders?
Zitat:
@erich z. schrieb am 21. Mai 2021 um 16:20:15 Uhr:
Guten Tag zusammen,hat der 300 cdi, da er ja relativ hochgezüchtet ist,daß Potenzial
für zweihundert tausend Kilometer oder mehr? Ich bin privat
Käufer und möchte das Fahrzeug einige Jahre fahren.Mit freundlichem Gruß
Erich
Die Frage ist wirklich interessant…
@kutjub: absolut sicher ist das mit dem Tempolimit 130 nun noch nicht. Aber manche üben sich gerne in vorausschauendem Gehorsam.
Ich bin gerade von Sylt nach Siegen zurück gekommen. Zwei Punkte
Diese Strecke besteht zu 50 % aus Teilen, wo man ganz relaxed 160 - 180 (und dabei keineswegs ein Raser ist) fahren kann und zu 50 % aus Baustellen mit Limits von 120 und weniger. Fazit: man kann derzeit sehr wohl noch schnell und sicher fahren.
Auf Sylt, wo es ja nun an keiner Stelle erlaubt ist, schneller als 100 zu fahren, fahren weit überproportional Autos mit großen Motoren. Das beobachte ich auch in der Schweiz und in den USA. Fazit: Autos werden immer eine Art Statussymbol bleiben (unsere Politiker leben das übrigens auch vor). Bei Elektrofahrzeugen ist es dann eben nicht die Anzahl der Zylinder, sondern Drehmoment und Leistung. Ob man das persönlich braucht oder will, ist eine andere Frage. Man sieht auf Sylt extrem viele Porsche Mietfahrzeuge mit Stuttgarter Kennzeichen. Einen Bedarf scheint es zu geben, obwohl man diese Autos dort nicht annähernd ausfahren kann. Es gibt ja noch nicht mal schöne kurvige oder bergige Stecken.
Warum gibt es keine 6 Zylinder mehr in der C-Klasse (W206) ?
Es lohnt sich einfach nicht mehr, diese großen Motoren für die Hersteller zu entwickeln.
Mir ging es darum, dem TE meine Meinung zu erklären, warum er evtl. nicht mehr so sehr auf die Motoren schauen soll.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@kutjub schrieb am 23. Mai 2021 um 15:04:15 Uhr:
Warum gibt es keine 6 Zylinder mehr in der C-Klasse (W206) ?
Es lohnt sich einfach nicht mehr, diese großen Motoren für die Hersteller zu entwickeln.
ist eine Mischung von Gründen. Zum einen waren die Sechsender im C eher eine Randerscheinung im Absatz und zum anderen sind die im Labor nicht so gut wie die Vierer (in der Praxis siehts's anders aus), so dass sie zur CO2-Minderung raus mussten. Außerdem hat man sich beim 206er entschieden, dass es nur eine Variante des Vorderwagens gibt und in die passt der R6 (selbst der kurze M256) nicht rein. Damit war das Ende der Sechsender (und auch der V8) in der C besiegelt.
Die Weiterung kommt jetzt: Da AMG nun einen "63iger" als R4 hat, fliegt aus Synergiegründen der V8 auch da raus. Damit wird's im 214er keine V8 (auch nicht als AMG geben). Die bekannten R6 bleiben aber wohl, die Frage ist nur, auch für Europa oder nur für den übrigen Weltmarkt.
Von daher kann man zukünftig nur nach Leistungsstufen suchen, aber nicht mehr unbedingt nach Motoren; schade drum.
Viele Grüße
Peter
Das finde ich ehrlich gesagt zum Kotzen, dass wir in Europa zukünftig wahrscheinlich auf die interessanten Antriebe verzichten müssen, während sie im Rest der Welt voraussichtlich weiter angeboten werden.
Daran wird auch der europäische CO2-Unsinn deutlich. Durch einen Alleingang der EU wird sich weltweit fast nichts am CO2 Ausstoß ändern.
Auch aus diesem Grund ist mein 350d, obwohl Firmenwagen, gekauft und nicht geleast. Ich kann ihn solange fahren, wie ich will. Vielleicht werde ich beim Auslaufen der BR213 noch einmal einen 400d kaufen. Ich befürchte, 6 Zylinder Diesel werden in Nachfolger nicht mehr angeboten.
Servus miteinander,
Ich habe mich die letzten 2 Monate damit beschäftigt welchen ich mir holen werde... E220d oder E300d.
Es ist mein erster Benz den ich mir hole, komme von einem Passat Bj. 2001 1.9TDI.
Um es vorweg zu nehmen, es ist ein E300d Bj. 03/2019 geworden 🙂 Und ich bereue es nicht. Tachostand 110.000km!
Habe beide Probegefahren, viel gelesen und natürlich viel online geschaut. Der Leistungsunterschied ist schon merklich spürbar. Besonders hier in Bayern/Oberpfalz. Schnellfahren ist hier ja eher nicht angesagt, aber Bergauf oder schnell mal überholen, macht mit dem E300d schon mächtig spaß. Man merkt halt überhaupt nicht das er sich überfordert fühlt oder extrem dreht. ABER: Kaufentscheidend war bei mir die Ausstattung und der Preis. Will damit sagen, es hätte auch der E220d werden können, denn der tuts auch sehr souverän, aber ich glaube spätestens im Hänger Betrieb hier in den Bergen werde ich sehr froh sein um den zweiten Turbo 🙂
Habe das Auto erst seit gestern. Ca. 250km gemacht und mich mehr mit dem Infotainment Zeugs und Distronic beschäftigt als die Fahreigenschaften. Das Auto verleitet einen einfach zu Cruisen und gemütlich zu fahren und das zu genießen, aber wenn es mal kurz Zweispurig Bergauf geht, dann ist der E300d dein Freund 🙂 Der schüttelt das einfach mal so eben aus dem Ärmel.
Zum Thema langlebigkeit kann ich natürlich noch nichts sagen, aber ich denke mal das diese immer stark vom Fahrprofil und Pflege abhängt. Bedeutet, wenn man das Auto warm fährt und nicht permanent KickDowns macht, schon garnicht aus dem Stand, sein Öl regelmäßig wechselt dann wird das ein treuer Begleiter.