Erfahrungen Probleme Infotainment-System Seat Leon KL

Seat Leon 4 (KL)

Hallo zusammen,

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Infotainment beim neuen Leon KL gemacht? Und vor allem welche Probleme und Lösungen gab es?

Seit drei Wochen steht mein neuer Leon FR, Benziner, Bj. 12/20 bei mir im Carport. Bis Samstag war ich zufrieden, und dann, von der einen Fahrt auf die nächste bei einem Kilometerstand von ca. 600 km blieb es still im Auto. Im Display wird mir seitdem nur noch „Wilkommen, Einstellungen werden geladen“ angezeigt und nach abstellen des Motors „Beim nächsten mal können Sie sich wieder mit ihren geschützen Account anmelden“. Pustekuchen. Alle Schaltflächen des Infotainment-Systems sind inaktiv. Ich kann nichts mehr einstellen oder auswählen was Medien wie Navi, Radio, Musik, Telefon etc. betrifft. Daher kann ich nicht einmal nachsehen, welche Softwareversion drauf ist. Im Tacho zeigt er mir trotzdem an, was gerade im Radio läuft - ohne Ton. Einstellungen, welche das Auto betreffen (Fahrmodi, Beleuchtung, etc.) können ohne Probleme bedient werden. Bluetooth koppelt er auch trotzdem, Anrufe über das Handy laufen über die Autolautsprecher, können aber nur am Handy angenommen werden.
Reboot bzw. Neustart des Systems über gedrückt halten des Power-Button erfolglos. Auch nach längeren Fahrten bzw. längeren Fahrpausen ändert sich nichts. Ich bin ratlos.
Aufgrund der vielen Assistenzsysteme und der Garantieansprüche möchte ich die Batterie nicht einfach eigenmächtig abklemmen. Mir wurde ein Fehlerhaftes Fahrzeug ausgeliefert vom Händler, also soll er es in Ordnung bringen. Oder sehe ich das falsch?!
Am Samstag werden wohl Fehler ausgelesen beim Händler. Danach muss wohl auf eine Meldung von Seat gewartet werden. Lt. Autohaus wäre das nicht sein Problem sondern das von Seat. Ja gut...

Hat jemand ein identisches Problem oder hatte den selben Fall und kann mir helfen bzw. über seine Erfahrungen berichten?

Fehlermeldung Infotainment-System
1148 Antworten

Guten Morgen zusammen,

ehrlicherweise sind die Softwareprobleme speziell bei SEAT und VW meiner Einschätzung nach immens im Vergleich zu anderen OEMs. Wobei das dahingehend zu relativieren ist, dass neuere Modelljahre vom Seat Leon deutlich besser sind, weil auch hier neuere Steuergeräte verbaut werden.

Wie schonmal angesprochen, hat ein Kumpel von mir seinen Leon im August bekommen und bis jetzt keine großen Softwareprobleme.

Peinlich ist es dahingehend, dass eigentlich der SEAT Leon im ersten Modelljahr 2020 so nicht auf den Markt hätte gehen dürfe, es jedoch dennoch gemacht wurde. Und die Softwareprobleme werden nicht nachhaltig abgestellt.

Dazu eine Frage: Ich habe jetzt erneut das Problem, dass beim Einschalten der Sitzheizung die Lenkradheizung mit angeht. Anscheinend liegt es wirklich an der Außentemperatur. Seit dem es kälter geworden ist, tritt dieses Phänomenen wieder auf. Über die Sommermonate habe ich öfters probiert den Fehlerfall nachzustellen, der so nicht aufgetreten ist.

Kennt ihr das? Mein Seat Leon ist Modelljahr 2020 mit EZ 09/2020.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 21. September 2022 um 07:33:39 Uhr:


In die anderen Herstellerforen schaue ich ehrlich gesagt nicht. Von Mercedes habe ich aber auch schon viel gehört im persönlichen Umfeld. Da ist scheinbar auch nicht alles Gold was glänzt.

Aber vermutlich ist es nicht so schlimm wie bei VAG. Wobei ich bisher mit sowas verschont geblieben bin. Muss aber nächste Woche zur Inspektion und Rückruf. Hoffe das da kein Anruf kommt dass Steuergerät wäre hinüber...

Bei mir ist es der erste und letzte CUPRA. Bin nach Ablauf des Firmenleasings ganz sicher bei einem anderen Hersteller. Es ist Vieles einfach völlig misslungen. Das Infotainment ist der größte Witz. Aber daneben isr auch viel zu viel Hartplastik verbaut, das direkt verkratzt, wenn man nicht aufpasst. Man merkt, dass überall gespart wurde, die Materialanmutung ist billig. Und auch der Service in den Werkstätten ist unterirdisch. Ich war in drei verschiedenen, überall das Gleiche.

So unterschiedlich sind die Meinungen. Stand jetzt, würde ich den Cupra wieder nehmen. Ich sehe einfach keine Alternative, die in Sachen Optik, Leistung und Preis für mich in Frage käme.

Natürlich bin ich auch nicht vollauf zufrieden mit dem Cupra. Aber seit der 1896 ist es absolut in Ordnung für mich bzw ich habe mich mittlerweile an einige Unzulänglichkeiten gewöhnt.

Der Service ist bisher auch in Ordnung, wenngleich nicht Spitze. Wobei ich noch keine extremen Defekte hatte. Das könnte die Sache natürlich ändern.

Zitat:

@larsson75 schrieb am 21. September 2022 um 07:39:38 Uhr:


Und auch der Service in den Werkstätten ist unterirdisch. Ich war in drei verschiedenen, überall das Gleiche.

Ich denke das findest du mittlerweile überall. ( Alle Marken )
Die sind ziemlich übersättigt...das liegt am hohen Leasing_Anteil heutzutage und "Pflicht" in die Werkstatt zu gehen für einfachste Arbeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@larsson75 schrieb am 21. September 2022 um 07:28:55 Uhr:



Zitat:

@Maxi245 schrieb am 21. September 2022 um 05:53:43 Uhr:


Das ist alles sooo unendlich peinlich und mich wundert das nicht im großen Stil über diese ganzen Fälle berichtet wird. Und sorry, aber das sind doch keine Einzelfälle oder Zufälle mehr.

Das muss doch im ganzen Konzern so sein und nicht nur bei Seat bzw. CUPRA. Es wird doch überall der gleiche Kram verbaut.
Hat von Euch mal jemand irgendwas Ähnliches über BMW oder Mercedes gehört? Ich nicht.

Ich bleibe dabei, es sind Einzelfälle.
Bei BMW höre ich in meinem persönlichen Umfeld meistens nur von Motorschäden (3 Stück in den letzten 5 Jahren bei Jungfahrzeugen). Aber ob das besser ist als die Softwareprobleme? Jedenfalls ist es auch nicht repräsentativ.

Zitat:

@svendrae schrieb am 21. September 2022 um 16:33:38 Uhr:



Zitat:

@larsson75 schrieb am 21. September 2022 um 07:28:55 Uhr:


Das muss doch im ganzen Konzern so sein und nicht nur bei Seat bzw. CUPRA. Es wird doch überall der gleiche Kram verbaut.
Hat von Euch mal jemand irgendwas Ähnliches über BMW oder Mercedes gehört? Ich nicht.

Ich bleibe dabei, es sind Einzelfälle.
Bei BMW höre ich in meinem persönlichen Umfeld meistens nur von Motorschäden (3 Stück in den letzten 5 Jahren bei Jungfahrzeugen). Aber ob das besser ist als die Softwareprobleme? Jedenfalls ist es auch nicht repräsentativ.

Einzelfälle? Frag mal deine Werkstatt. Die haben jede Woche solche Themen.

Zitat:

@Underkill schrieb am 21. September 2022 um 07:37:49 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

ehrlicherweise sind die Softwareprobleme speziell bei SEAT und VW meiner Einschätzung nach immens im Vergleich zu anderen OEMs. Wobei das dahingehend zu relativieren ist, dass neuere Modelljahre vom Seat Leon deutlich besser sind, weil auch hier neuere Steuergeräte verbaut werden.

Wie schonmal angesprochen, hat ein Kumpel von mir seinen Leon im August bekommen und bis jetzt keine großen Softwareprobleme.

Peinlich ist es dahingehend, dass eigentlich der SEAT Leon im ersten Modelljahr 2020 so nicht auf den Markt hätte gehen dürfe, es jedoch dennoch gemacht wurde. Und die Softwareprobleme werden nicht nachhaltig abgestellt.

Dazu eine Frage: Ich habe jetzt erneut das Problem, dass beim Einschalten der Sitzheizung die Lenkradheizung mit angeht. Anscheinend liegt es wirklich an der Außentemperatur. Seit dem es kälter geworden ist, tritt dieses Phänomenen wieder auf. Über die Sommermonate habe ich öfters probiert den Fehlerfall nachzustellen, der so nicht aufgetreten ist.

Kennt ihr das? Mein Seat Leon ist Modelljahr 2020 mit EZ 09/2020.

"Dazu eine Frage: Ich habe jetzt erneut das Problem, dass beim Einschalten der Sitzheizung die Lenkradheizung mit angeht. Anscheinend liegt es wirklich an der Außentemperatur. Seit dem es kälter geworden ist, tritt dieses Phänomenen wieder auf. Über die Sommermonate habe ich öfters probiert den Fehlerfall nachzustellen, der so nicht aufgetreten ist."

Könnt ihr das einmal prüfen?

Danke!

Bei mir definitiv beides getrennt zu aktivieren.

Das kann man doch irgendwo einstellen. Irgendwann hab ich das schon mal gesehen.

In den Einstellungen im Innenraum gibt es hierfür eine Funktion.

Was für eine Funktion? Ich habe hier bis dato gar nichts eingestellt und seit dem die Aussentemperaturen etwas gefallen sind, schaltet sich die Lenkradheizung zusammen mit der Sitzheizung an und geht auch wieder aus. Ich kann beides weiterhin auch getrennt steuern. Aber mich nervt, dass jedes Mal die Lenkradheizung mit an geht.

Definitiv ein Fehler. Ich meine mich zu erinnern das ich diesen beim Update von 1664 auf 1672 auch hatte. Bei der 1896 läuft bei mir alles seit 4 Monaten ohne Probleme.

Darauf hatte ich auch gehofft. Aber der Fehler, dass die Lenkradheizung mit an geht, ist leider immer noch vorhanden. Eine Neverendingstory mit dem Auto. Ich warte jedoch gerade auf ein Rückkaufangebot vom Verkaufshändler. Die ganze Sache läuft schon seit ein paar Monaten über meinen Anwalt.

Zitat:

@Underkill schrieb am 22. September 2022 um 14:20:13 Uhr:


Darauf hatte ich auch gehofft. Aber der Fehler, dass die Lenkradheizung mit an geht, ist leider immer noch vorhanden. Eine Neverendingstory mit dem Auto. Ich warte jedoch gerade auf ein Rückkaufangebot vom Verkaufshändler. Die ganze Sache läuft schon seit ein paar Monaten über meinen Anwalt.

Warte mal.....Wenn die Lenkradheizung mit an geht , kannst du sie dann separat wieder abschalten ? Ich meine unverzüglich abschalten.

Zitat:

@textundform schrieb am 22. September 2022 um 17:00:32 Uhr:



Zitat:

@Underkill schrieb am 22. September 2022 um 14:20:13 Uhr:


Darauf hatte ich auch gehofft. Aber der Fehler, dass die Lenkradheizung mit an geht, ist leider immer noch vorhanden. Eine Neverendingstory mit dem Auto. Ich warte jedoch gerade auf ein Rückkaufangebot vom Verkaufshändler. Die ganze Sache läuft schon seit ein paar Monaten über meinen Anwalt.

Warte mal.....Wenn die Lenkradheizung mit an geht , kannst du sie dann separat wieder abschalten ? Ich meine unverzüglich abschalten.

Ich kann sie separat wieder abschalten. Ich muss jedoch ein paar Mal draufdrücken bis sie wieder komplett aus ist, aufgrund der 3 Stufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen