Erfahrungen Probleme Infotainment-System Seat Leon KL
Hallo zusammen,
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Infotainment beim neuen Leon KL gemacht? Und vor allem welche Probleme und Lösungen gab es?
Seit drei Wochen steht mein neuer Leon FR, Benziner, Bj. 12/20 bei mir im Carport. Bis Samstag war ich zufrieden, und dann, von der einen Fahrt auf die nächste bei einem Kilometerstand von ca. 600 km blieb es still im Auto. Im Display wird mir seitdem nur noch „Wilkommen, Einstellungen werden geladen“ angezeigt und nach abstellen des Motors „Beim nächsten mal können Sie sich wieder mit ihren geschützen Account anmelden“. Pustekuchen. Alle Schaltflächen des Infotainment-Systems sind inaktiv. Ich kann nichts mehr einstellen oder auswählen was Medien wie Navi, Radio, Musik, Telefon etc. betrifft. Daher kann ich nicht einmal nachsehen, welche Softwareversion drauf ist. Im Tacho zeigt er mir trotzdem an, was gerade im Radio läuft - ohne Ton. Einstellungen, welche das Auto betreffen (Fahrmodi, Beleuchtung, etc.) können ohne Probleme bedient werden. Bluetooth koppelt er auch trotzdem, Anrufe über das Handy laufen über die Autolautsprecher, können aber nur am Handy angenommen werden.
Reboot bzw. Neustart des Systems über gedrückt halten des Power-Button erfolglos. Auch nach längeren Fahrten bzw. längeren Fahrpausen ändert sich nichts. Ich bin ratlos.
Aufgrund der vielen Assistenzsysteme und der Garantieansprüche möchte ich die Batterie nicht einfach eigenmächtig abklemmen. Mir wurde ein Fehlerhaftes Fahrzeug ausgeliefert vom Händler, also soll er es in Ordnung bringen. Oder sehe ich das falsch?!
Am Samstag werden wohl Fehler ausgelesen beim Händler. Danach muss wohl auf eine Meldung von Seat gewartet werden. Lt. Autohaus wäre das nicht sein Problem sondern das von Seat. Ja gut...
Hat jemand ein identisches Problem oder hatte den selben Fall und kann mir helfen bzw. über seine Erfahrungen berichten?
1148 Antworten
Wenn ich das alles lese, kommen mir die Tränen. Ohne Witz die einzige Meldung die ich ab und an sehe ist : " Rangierbremsfunktion derzeit nicht verfügbar" was auch immer das genau heißen soll. Das zeigt er übrigens sogar manchmal an wenn ich stehe und "nur" am Infotainment rumspiele und auf meine Frau warte. Das ist dann kurz im Tachodisplay zu sehen und nach 1-2 Sekunden wieder verschwunden.
Zitat:
@Underkill schrieb am 13. September 2021 um 09:23:34 Uhr:
Guten Morgen zusammen,mein Seat Leon ist noch Modelljahr 2020 und da gibt es wirklich einige Probleme mit dem Infotainment System. Mein Händler wartet jetzt noch auf ein Steuergerät für die Rückfahrkamera und dann werden hoffentlich in den nächsten Wochen so einige Bauteile ausgetauscht, u. a.:
- Steuergerät Rückfahrkamera
- ACC
- Bordnetzsteuergerät
- Türfensterleiste aufgrund WindgeräuscheDes Weiteren werden auf verschiedenen Steuergeräten die Konfigurationen neu eingespielt. Laut Aussage von einem Seat Service Techniker kommt es beim Infotainsystem immer öfters zu Problemen, da die erste Version der Rückfahrkamera für den neuen Seat Leon zu Problemen im Bussystem führt...
Ich gebe nächste Woche endlich mein Auto für 3 Tage ab, damit die genannten Bauteile ausgetauscht werden. Bin sehr gespannt was danach immer noch nicht funktioniert 😁
Update: Es geht nichts mehr. Der Leon wollte mich heute nicht mehr vom Seminar nach Hause bringen, nachdem mir der Werkstattsleiter gestern am Telefon noch versichert hat ich kann ohne bedenken fahren. Er ging einfach nicht mehr an. Ich glaube er hatte so ziemlich alle Fehlermeldungen, die ein Auto haben kann und wurde von der Werkstatt abgeholt. Wie es auf den ersten Blick scheint hat irgendwas die Batterie leer gezogen. Immerhin haben sie mir direkt einen kostenlosen Leihwagen mitgebracht. Die begeben sich jetzt erstmal auf fröhliche Fehlersuche. Naja immerhin ist er jetzt eine Woche früher in der Werkstatt als geplant, wir wollen ja positiv bleiben.
Hatte heute Probefahrt mit einem Leon e-hybrid, da hat auch so einiges nicht funktioniert, vor allem was Radio und Navi betraf war echt langsam bzw. ging gar nicht. Ich dachte die ganzen Softwareprobleme wären mittlerweile gelöst. Auch das keyless Go hat nicht immer funktioniert.
Ähnliche Themen
Seit MIB3 gibt es doch bei VW/Seat/Skoda die Over-The-Air-Updates. Beheben diese OTA-Updates die Fehler und verbessern die System-Stabilität oder muss ich immer für eines der Updates in die Werkstatt?
Was kann über die OTA-Updates alles geupdatet werden?
Ich habe seit Ende Juli einen Leon KL (als Gebrauchtwagen, hatte damals 25.000km). Ich dachte, dass bei einem gebrauchten ja wohl alle Kinderkrankheiten bekannt sein sollten. Leider nicht, folgende Problemliste gibt es bei mir:
1. Sporadische Abstürze des gesamten Systems (Neustart, als würde man das Auto gerade anmachen). Soll angeblich durch eine "neue Parametrisierung" gelöst sein. Da ich seitdem wenig gefahren bin (musste zwischenzeitlich nochmal in die Werkstatt, daher nicht viel Gelegenheit, das Auto zu nutzen), kann ich nicht sagen, ob es funktioniert hat.
2. Bluetooth-Verbindung hat das Problem, dass ab dem dritten abgespielten Lied von Spotify Titel und Albumcover sowohl im Bildschirm als auch im Cockpit für immer beim zweiten Titel festhängen. Die Zeit leiste aber wird aktualisiert. Problem ist nicht bei Android Auto-Verbindungen.
3. Sporadische Ausfälle von ACC und Lane Assist (immer gleichzeitig). Beim Fahren (sowohl kurz nach Start als auch irgendwann auf langer Strecke) passiert es, dass irgendwann einfach einige gelbe Lampen anfangen zu leuchten (ACC, Låne assist, gelbe Warnleuchte). ACC kann dann mit der Fehlermeldung "ACC:FEHLER" nicht aktiv werden, Analog lane assist. Es hilft nur, von der Autobahn runter zu fahren, das Auto neu zu starten und los zu fahren. Werkstatt hat bis heute keine Fehler gefunden, allerdings waren das auch die inkompetenten. Demnächst ist er nochmal bei jemanden, den wir gut kennen, der das eher findet.
4. Komplettsperrungen auf der Route sind als Bild im Navi drin, aber die Navigation will immer durch komplette Sperrungen durch. Auch keine Umfahrung von Staus o. ä. (SEAT connect war gekauft).
5. Wenn zwei Android Smartphones per Bluetooth verbunden sind, kommt das System, welches zwei unterstützen soll, ab und an durcheinander, unterbricht die Musik, zeigt Fehlermeldungen etc.
6. (mit einem einzelnen Smartphone ab hier): Anrufe verursachen sporadisch ein komplettes hängen-bleiben des Systems. Auch lenkradknöpfe betroffen, Anruf wird angezeigt aber es besteht keine Möglichkeit, ihn anzunehmen bzw. man kann auch selbst nicht auflegen bzw. er wird nicht angefangen (kein 'tuten'😉.
7. Klickt man auf "Softwareupdste suchen" (so oder so ähnlich heißt der Knopf), scheint er zwar zu 'suchen' aber auch nach einer halben Stunde sucht er noch. Egal wo, egal welcher Empfang. Privatsphäre ist korrekt eingestellt (niedrigste Privatsphäre halt, also die Einstellung, die alles nutzen darf).
8. Piept låne assist, weil man vergessen hat, ihn vor der Baustelle abzuschalten, kommt man aus dem Piepen nicht mehr raus, bis man entweder das Auto schlenkert (macht das mal bei einer 2,20m Fahrspur) oder man auf unter 50(?) abbremst
Die Liste könnte ich durchaus noch verlängern, beschränke mich aber mal auf die wesentlicheren Punkte. Die Frage war ja aber eher nach den Erfahrungen. Meine Antwort der Vollständigkeit halber noch: Keine so guten.
Hm, vielleicht weisst du jetzt, warum der Vorbesitzer das Auto nicht allzu lange hatte. Ich drücke dir mal die Daumen, daß die das gebacken bekommen.
Zitat:
@schakal87 schrieb am 5. Oktober 2021 um 07:56:19 Uhr:
Seit MIB3 gibt es doch bei VW/Seat/Skoda die Over-The-Air-Updates. Beheben diese OTA-Updates die Fehler und verbessern die System-Stabilität oder muss ich immer für eines der Updates in die Werkstatt?Was kann über die OTA-Updates alles geupdatet werden?
Nur Minibugs. Also meistens bekommt man von denen garnichts mit. Die wirklich großen Änderungen bekommst du bei den Updates in der Werkstatt.
Zitat:
@Sky7677 schrieb am 16. Oktober 2021 um 11:55:06 Uhr:
Ich habe seit Ende Juli einen Leon KL (als Gebrauchtwagen, hatte damals 25.000km). Ich dachte, dass bei einem gebrauchten ja wohl alle Kinderkrankheiten bekannt sein sollten. Leider nicht, folgende Problemliste gibt es bei mir:1. Sporadische Abstürze des gesamten Systems (Neustart, als würde man das Auto gerade anmachen). Soll angeblich durch eine "neue Parametrisierung" gelöst sein. Da ich seitdem wenig gefahren bin (musste zwischenzeitlich nochmal in die Werkstatt, daher nicht viel Gelegenheit, das Auto zu nutzen), kann ich nicht sagen, ob es funktioniert hat.
2. Bluetooth-Verbindung hat das Problem, dass ab dem dritten abgespielten Lied von Spotify Titel und Albumcover sowohl im Bildschirm als auch im Cockpit für immer beim zweiten Titel festhängen. Die Zeit leiste aber wird aktualisiert. Problem ist nicht bei Android Auto-Verbindungen.
3. Sporadische Ausfälle von ACC und Lane Assist (immer gleichzeitig). Beim Fahren (sowohl kurz nach Start als auch irgendwann auf langer Strecke) passiert es, dass irgendwann einfach einige gelbe Lampen anfangen zu leuchten (ACC, Låne assist, gelbe Warnleuchte). ACC kann dann mit der Fehlermeldung "ACC:FEHLER" nicht aktiv werden, Analog lane assist. Es hilft nur, von der Autobahn runter zu fahren, das Auto neu zu starten und los zu fahren. Werkstatt hat bis heute keine Fehler gefunden, allerdings waren das auch die inkompetenten. Demnächst ist er nochmal bei jemanden, den wir gut kennen, der das eher findet.
4. Komplettsperrungen auf der Route sind als Bild im Navi drin, aber die Navigation will immer durch komplette Sperrungen durch. Auch keine Umfahrung von Staus o. ä. (SEAT connect war gekauft).
5. Wenn zwei Android Smartphones per Bluetooth verbunden sind, kommt das System, welches zwei unterstützen soll, ab und an durcheinander, unterbricht die Musik, zeigt Fehlermeldungen etc.
6. (mit einem einzelnen Smartphone ab hier): Anrufe verursachen sporadisch ein komplettes hängen-bleiben des Systems. Auch lenkradknöpfe betroffen, Anruf wird angezeigt aber es besteht keine Möglichkeit, ihn anzunehmen bzw. man kann auch selbst nicht auflegen bzw. er wird nicht angefangen (kein 'tuten'😉.
7. Klickt man auf "Softwareupdste suchen" (so oder so ähnlich heißt der Knopf), scheint er zwar zu 'suchen' aber auch nach einer halben Stunde sucht er noch. Egal wo, egal welcher Empfang. Privatsphäre ist korrekt eingestellt (niedrigste Privatsphäre halt, also die Einstellung, die alles nutzen darf).
8. Piept låne assist, weil man vergessen hat, ihn vor der Baustelle abzuschalten, kommt man aus dem Piepen nicht mehr raus, bis man entweder das Auto schlenkert (macht das mal bei einer 2,20m Fahrspur) oder man auf unter 50(?) abbremstDie Liste könnte ich durchaus noch verlängern, beschränke mich aber mal auf die wesentlicheren Punkte. Die Frage war ja aber eher nach den Erfahrungen. Meine Antwort der Vollständigkeit halber noch: Keine so guten.
Softwareupdate suchen brauchst du nicht manuell anstupsen. Das geschieht automatisch.
Das piepen in Baustellen kenne ich auch, extrem nervig! Trotz noch vorhandener Markierung.
Bei CarPlay wird auch Titel oder Interpret - weiß ich gerade nicht mehr genau - nur halb angezeigt und ist nicht lesbar. Dazu nach jeder Abfahrt die Meldung dass die Einstellungen jetzt übernommen werden - egal ob man annimmt oder ablehnt.
Oh mein Gott, mir wird ja Angst und Bange wenn ich das alles so lese. 🙁
Also bis auf den Fehler mit der Kamera ( was mit einem Update behoben wurde ) habe ich diese ganzen Probleme irgendwie nicht.
Bei mir wird zb in car Play die Namen alle angezeigt.
Alle anderen Probleme konnte ich bei meinem nicht feststellen.
Wie gesagt bis auf die Kamera alles gut bei mir bzw die Kamera jetzt auch
Ich hatte gestern eine Fehlermeldung die mir riet vorsichtig zu fahren, da es einen Fehler beim e-Sound gibt. Fand ich irgendwie witzig aber ich weiß ja was sie meinten.
Das mit den inaktiven Icons im Infotainment, wo man auch nichts mehr außer die Klima bedienen kann, kenn ich sehr gut. Das hat mich diesen Sommer den ganzen Urlaub lang verfolgt. Kein Navi keine Musik war möglich. Bei mir leuchtete jedesmal das Notruffunktion-Lämpchen an am Tacho und am Dach entweder Rot oder gar nicht. Es besteht wohl ein direkter Zusammenhang. Bei meinem letzten Ölwechsel wurde mir auch auf eine aktuelle Software geupdatet, seit dem ist alles in Ordnung. Auf jedenfall zum Händler und updaten lassen, selbst als Gebrauchtwagen dürfte das Auto nicht so alt sein, dass es keine Garantie mehr hat.
Übrigens seitdem ich das Auto besitze (12/20) funktionierte noch nie die Wischwasserwarnanzeige. War mir zwar nicht so extrem wichtig aber wo das Ding eh schon in der Werkstatt war wurde nachgeschaut. An dem Sensor fehlte tatsächlich ein Kabel, was an keinem Kabelstrang zu finden war. Auch wenn es vermutlich ein Einzelfall ist, sieht man dass viele Fehler die Qualitätsprüfung von Seat bestehen.
Zitat:
@oki23 schrieb am 23. Oktober 2021 um 14:38:06 Uhr:
Übrigens seitdem ich das Auto besitze (12/20) funktionierte noch nie die Wischwasserwarnanzeige. War mir zwar nicht so extrem wichtig aber wo das Ding eh schon in der Werkstatt war wurde nachgeschaut. An dem Sensor fehlte tatsächlich ein Kabel, was an keinem Kabelstrang zu finden war. Auch wenn es vermutlich ein Einzelfall ist, sieht man dass viele Fehler die Qualitätsprüfung von Seat bestehen.
Wie jetzt? Der Sonsor ist verbaut, nur nicht angeschlossen? Funktioniert es nun?
Mein Wissensstand war bisher, dass es bei keinem KL mehr eine Wischwasserstandsanzeige gibt.