Erfahrungen nach 12'000km XC70 III

Volvo XC60 D

Hallo allerseits

wollte mal meine Erfahrungen nach 12'000 km mit meinem XC70 III hier weitergeben.
Bisher ein absolutes Top-Auto (trotz Mängel) - ich würde den genauso wieder bestellen!

Bei km 8'500 war er erstmals für Reparaturen in der Werkstatt. Dabei wurde die Rückrufaktion wegen der Airbags erledigt und das Update für das grafische Rentnerradar aufgespielt. Leider musste ich auch einen knackenden Fahrersitz und einen defekten Heckwischer melden. Der Sitz wurde ausgebaut und mit speziell von Volvo gelieferten Filzen ausgerüstet. Der Heckwischer musste in Schweden bestellt werden.

Nun nach über 6 Wochen und weiteren 3'500km knarrt der Sitz immer noch und der bestellte Heckwischermotor ist auch noch nicht da. Am 18. Januar kommt nun ein Techniker von Volvo um den Sitz zu begutachten (evtl. gibt es einen komplett neuen). Ausserdem hofft man dass bis dahin endlich der Heckwischermotor da ist. Ebenfalls will man versuchen mittels Kalibrierung der Heizung, das Gefühl der kalten Knie in den Griff zu bekommen.

Alles in allem Kleinigkeiten die einem ärgern, aber nicht sooooo tragisch sind. Ich hoffe dass diese Reparaturen nun zufriedenstellend ausgeführt werden und mir mein XC weiterhin soviel Freude macht 😁

Gruss Stephan

20 Antworten

Wou... 12000 km in wie vielen Monaten? Zwei?
Deine Vorstellung vom neuen hab ich gelesen. So lange ist das doch noch gar nicht her 🙂

Die Defekte sind natürlich ärgerlich.

Ist die lange Lieferzeit von Ersatzteilen normal?
Der V70 von meinen Vater ist der erste Volvo in der Familie, daher meine Frage 😉

Oh, neien! Bloß keine Mängel mehr posten, sonst kommt gleich wieder der zzz100... 😰

Zitat:

Original geschrieben von DerKiff


Wou... 12000 km in wie vielen Monaten? Zwei?
Deine Vorstellung vom neuen hab ich gelesen. So lange ist das doch noch gar nicht her 🙂

Die Defekte sind natürlich ärgerlich.

Ist die lange Lieferzeit von Ersatzteilen normal?
Der V70 von meinen Vater ist der erste Volvo in der Familie, daher meine Frage 😉

Also zumindest in Deutschland sind Ersatzteillieferzeiten bei Volvo so gut wie nicht vorhanden.

Wir haben eine dreistellige Volvo Flotte laufen und wenn mal was defekt ist (kommt selten vor, aber dann meist dicke Sachen) gibts die Ersatzteile meist binnen einem Tag (sind halt nah an Köln bei VCG). Die längste Wartezeit gabs mal auf ein Getriebe, daß hat 3 Tage gedauert (war meins, darum weis ich es genau).

Bei den neuen V70III und XC70II ist meines Wissens noch nichts dran gewesen und die müßten jetzt kurz vorm ersten Service bei 30.000km sein.

Ein knackernder Sitz wird eigentlich sofort getauscht anstatt mit Filz zu bearbeiten. Die Kosten hierfür drückt Volvo an den Sitzhersteller ab, darum sind die da sehr kulant 😁

VG Zehti

solchen Kleinkram kenn ich auch: Windgeräusch oben links, bei der Heckscheibenheizung gehen zwei Drähte nicht, Spritzdüse hinten spuckt auf die Straße und die Bluetooth Freispreche geht seit dem Softwarupdate bei 1 von 5 Starts nicht (gar nicht..). Daher fahr ich seit heut morgen V50 T5 AWD, auch mal ganz witzig.

Ärgern tut mich eigentlich nur der hohe Dieselverbrauch von stets über 11 Liter, aber da wird sich wohl nichts ändern lassen, wenn man dieses Modell fahren will... und das will ich ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerKiff


Wou... 12000 km in wie vielen Monaten? Zwei?
Deine Vorstellung vom neuen hab ich gelesen. So lange ist das doch noch gar nicht her 🙂

Ich hab Ihn am 21. September 2007 übernommen - also schon 3,5 Monate.

Die Ersatzteile sind normalerweise innert 1 Tag verfügbar - wieso beim Heckwischer nicht, weiss bei Volvo auch niemand 😕

Achja, der Verbrauch hat sich mittlerweile bei 12,9 Ltr. eingependelt (inkl. Standheizung 2 x täglich). Der Motor hat an Leistung zugelegt, wurde aber auch deutlich lauter (vor allem beim Beschleunigen). Aber vielleicht gewöhnt man sich einfach sehr schnell an ein leises Auto und empfindet es dann lauter. Muss wohl zwischendurch wiedermal einen Diesel-Trecker fahren 😉

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Zaix



Ärgern tut mich eigentlich nur der hohe Dieselverbrauch von stets über 11 Liter, aber da wird sich wohl nichts ändern lassen, wenn man dieses Modell fahren will... und das will ich ;-)

Hossa! Ich habe zwar keine Schwabbeltronic - aber ansonsten auch AWD & 185PS und ich empfinde meine stets gegen 9l gehenden Verbrauchswerte schon als zu hoch! Junge, Junge - nee, da stimmt was nicht oder Du fährst

a) permanent AB mit Höchstgeschwindigkeit oder
b) dauerhaft Kurzstrecken im städtischen Berufsverkehr
c) oder pflegst einen digitalen Fahrstil: Vollgas oder Vollbremsung.

Ansonsten - siehe oben!

gruselnd - der manatee

Ich hab zugegebenermaßen verbrauchsfördernde Aspekte, wie z.B. eine durchaus zügige fahrweise bei relativ viel Kurzstreckenverkehr. Daher hab ich mich daran gewöhnt im Vergleich zu anderen bei meinen Fahrzeugen immer gut 20-30% im Alltag mehr zu verbrauchen. Aber ich fahre ja nicht das erste Auto unter diesen Umständen. Meinen V70D5 habe ich z.B. mit 9-10 Litern gefahren.

Beim XC70 ist´s aber markant mehr als man erwarten sollte, auch bei gemäßigten Autobahnstrecken komme ich nie unter 11 Liter, im Spritmonitor steht aktuell ein Schnitt von 12,5 Litern Gesamtverbrauch, und damit lieg ich auf dem gleichen Niveau wie mein letzter 250PS Turbobenziner.

Gruß
P. Hirsch

Hallo, nach 5.500 km und 3,5 monaten kann ich nur gutes berichten, keine mängel, nix, wunderbares auto, feines fahren, leise, sehr gute verarbeitung, so 10,5 l diesel / 100 km.

Ähm, ich hab' da 'mal 'ne Frage .....

Kraft kommt durchaus von Kraftstoff, aber sind die Verbräuche der aktuellen Volvo wirklich so hoch?

Zum Vergleich unsere Wagen:

V70 2.4T aus 03.2000 (einer der ersten) mit 174kW, Schalter, Heico Fahrwerk und 235/45R17 im Schnitt bei 10,4 l Super
ca. 25.00km/Jahr, 50% Autobahn, je 25% Landstraße und Stadt. Und er wird wirklich nicht um die Ecken getragen

S60 T5 aus 09.2001 184kW, Schalter, mit (noch) zierlichen 205/65R16 im Schnitt bei 9,5 l Super
gleiches Streckenprofil, aber von etwas zarterer Frauenhand gefahren. Bei mir darf er dann ab und zu galoppieren.

Selbst mein voriger V70R AWD Automatik aus 06.1999 mit 218kW (Heico) lag bei 13,6 L Super.

Da finde ich die Unterschiede zu den 12,9 l eines 175kW XC70 schon enorm.

Hallo,
mein V70 III D5 Aut. hat jetzt 5500 km gelaufen, der Höchstverbrauch mit 600 km
Autobahnanteil mit sehr flotter Fahrweise lag bei 8,8l. Sonstiger Schnitt sind 7,6l auf
100 km.
Viele Grüße Jan

Zitat:

Original geschrieben von konkav



Ähm, ich hab' da 'mal 'ne Frage .....

Kraft kommt durchaus von Kraftstoff, aber sind die Verbräuche der aktuellen Volvo wirklich so hoch?

DAS frage ich mich auch. Wenn schon ein handgeschalteter V50 2.4 ohne Schnick und Schnack 10,5l auf meinem Streckenprofil braucht, dann hat man nicht gerade den Eindruck von fortgeschrittener Motorenentwicklung... 🙁.

mit hochgezogener linker Augenbraue - der manatee

ähm Jungs was macht Ihr mit dem XC70 II ist der soviel schwerer und kostet der DPF soviel Sprit ?
Mein XC70I braucht mit Schwabbel nur max 7,5 /100 auf 170.000 km gerechnet. warum braucht die neue Schwabbel soviel mehr da stimmt doch was nicht ?????
Und ich bin kein Linksspurblockierer oder Wohnmobilbremser.

@Dschens

du verwechselst da was - wir sprechen hier von XC70 II und XC70 III 😉

aber im ernst, unser XC70 II 2,4T braucht im Schnitt 12,0 Ltr. Benzin. Mein XC70 III 3.2 braucht im Schnitt 12,8 Ltr. Ich schliesse das erstmal auf den Motor als solches (6 statt 5 Zylinder) und auf das Mehrgewicht des Wagens zurück. Wenn ich Sprit sparen will, dann darf ich eben nicht solche Autos fahren - und das wusste ich schon vor dem Kauf!

Mittlerweile ist der defekte Heckwischermotor ersetzt worden - alles OK. Leider brachte aber die Begutachtung des knackenden Sitzes durch den Volvotechniker nichts. Auf sein Geheiss wurde die Sitzverschraubung mit Gummipuffern unterlegt. Das knacken ist etwas leiser, aber eben immer noch deutlich hörbar. Also auf ein neues in den Werkstatt 🙁

Der XC70 ist aber immer noch ein geniales Auto. Während dem Werkstattaufenthalt hatte ich einen neuen S40 2.4 Benziner mit 140 PS als Ersatzwagen. Der Motor und die Innengeräusche waren um Welten lauter als in meinem XC70!

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von 855T5


du verwechselst da was - wir sprechen hier von XC70 II und XC70 III 😉

Die ersten XC Versionen des V70 II hießen doch noch V70 XC, der Name XC70 kam erst später. Demnach ist der aktuelle XC70 der XC70 II.

Die Generationen bei Volvo lauten dann wie folgt:

850 / S70 / V70 I / V70 XC I
S60 I / V70 II / V70 XC II / XC70 I / S80 I / XC90 I
V70 III / XC70 II / S80 II

Oder? Andere Meinungen?

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen