Erfahrungen mit W140
Andauernd wenn man das Thema darauf bringt sich einen frühen W 140 anschaffen zu wollen kommen dringende Warnungen vor den mittlerweile bis zu 24 Jahre alten Modellen. Die Elektronik würde mittlerweile spinnen und die Hydraulikschläuche würde nun aus Altersgründen zerbröseln. Massive Folgekosten kämen auf jeden Fall.
Ist das übertrieben oder muß man sich bei der Anschaffung eines frühen W 140 auf ein " Faß ohne Boden " einstellen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo, es kommt darauf an ob du etwas selber machen kannst oder alles für die Werkstatt ausgeben wirst. Alle Autos sind in dem Alter vorbelastet. Vieles was aus Gummi ist löst sich in dem Alter mit der zeit auf. Sicher ist der VW Golf dann billiger zu unterhalten ist als der W140. In meinen Augen lohnt sich das aber immer. Ist doch der W140 der letzte "richtige" Benz. Ich bin stolzer Besitzer von drei W140 die ich so schnell nicht wieder hergeben werde.
Gruß Poppel
40 Antworten
Zitat:
@poppel1 schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:15:59 Uhr:
Ich bin stolzer Besitzer von drei W140 die ich so schnell nicht wieder hergeben werde.
Gruß Poppel
Hallo,
🙂🙂🙂 sehr gut 🙂🙂🙂
Das kann ich nachvollziehen. Das Auto hat was besonderes, ich war dem Modell nach der ersten Probefahrt völlig verfallen, obwohl ich ihn in "seiner" Epoche einfach nur peinlich und hässlich fand.....
Nennt man wohl "Altersweisheit" 😁😁😁
Zur Ausgangsfrage: Der W140 ist halt technisch anspruchsvoll. Es ist viel drin und dran und vieles kann auch kaputt gehen. Meist wird es dann auch teuer, weil es eben S-Klasse ist.......
Wichtig ist, sich Zeit zu nehmen bei der Wahl des Fahrzeuges und ein gutes zu finden. Keine runtergerockte Möhre suchen mit dem Missionars-geist, den wieder schön aufzubauen, das kann (wird!) im Fiasko enden und verdirbt den Spaß.
Gruß,
Th.
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 24. Oktober 2015 um 16:30:45 Uhr:
.... aber dafür hat man höchstwahrscheinlich in nächster Zeit ruhe. ^^
Nein, eben nicht. Das kann man so nicht sagen. Bei den mechanisch funktionierenden Autos wie W124 und W126 ist das so, aber der W140 steckt voller Elektrik, Elektronik und Pneumatik, son Auto kann auf Jahre nur in der Werkstatt stehen, aber auch problemlos laufen, das ist ne Glückssache. Nur wenn der grade zu denen gehört die aktuell ein Wehwehchen nach dem anderen haben, dann sollte einen das nervlich und finanziell nicht aus der Fassung bringen.
Wenn die fahren und fit sind, fahren die verdammt gut. Dagegen ist n W220 ne Mülldose...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:38:31 Uhr:
Wenn die fahren und fit sind, fahren die verdammt gut. Dagegen ist n W220 ne Mülldose...
Hallo,
jawohl, empfinde ich auch so. Das Auto ist, wie soll ich es ausdrücken, irgendwie "stabiler"bzw. verwindungsfester als der Nachfolger.
Insbesondere mit zunehmendem Alter (oder km Leistung) erkennt man zudem nach meiner Wahrnehmung die solidere Verarbeitung des 140ers. Der wirkt gegenüber dem W220 irgendwie wie "aus dem Vollen" gefräst.
Auch runtergerockt fährt so ein W140 noch nahezu majestätisch, während dagegen ein runtergerockter W220 (mit defektem Airmatic oder schlimmer defektem ABC Fahrwerk) schon fast gefährlich wird.....und wenn dann noch die 5.Besitzer solche wartungsstaubehafteten Teile mit 250 über die Autobahn prügeln.....😠
Der W140 kommt langsam bei den Liebhabern an, will sagen, die ganz schlimmen Kisten sind auch schon von der Straße....
Gruß,
Th.
Nein, meine Erfahrung ist auch nicht daß das Auto immer im Werkstatt steht, umgekehrt, ich bin mit meinem 140er nie liegengeblieben. Um es doch trotz so um 25000 km pro Jahr nicht herunterzufahren habe ich doch jedes Jahr 1-2 Wochen Aufarbeitung im Werkstatt eingeplant, und dann war es 1 mal Klimahavarie. Auch für die nächsten Jahre gibt es Aufarbeitungspläne, und Aufarbeitungen im MB Vertragswerkstatt kostet nun einiges.
Da aber meinen Hof- und Leibwerkstatt in Kärnten nicht mehr gibt, muß ich mir einen neuen aussuchen...
Ich muß sagen daß ich viel, viel mehr gefahren bin als ich repariert habe. Der 140er ist das beste von den 12 Autos, die ich in meinen 41 Führerscheinjahren und über 1.200.000 gefahrene km gehabt habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@devrim schrieb am 24. Oktober 2015 um 01:19:51 Uhr:
So standhaft, das ich den letzten vor gefühlt 10 Jahren auf der Strasse gesehen habe.Zitat:
@poppel1 schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:15:59 Uhr:
Ist doch der W140 der letzte "richtige" Benz.
So einfach kann an das nicht sagen. Der W 140 war schon während seiner Bauzeit selten !
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 24. Oktober 2015 um 11:52:38 Uhr:
Was aber nicht funktioniert, ist, wenn Weiber hintern Steuer sitzen.Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 24. Oktober 2015 um 01:38:11 Uhr:
Also, meiner hat jetzt ca. 245tkm auf dem Blech, kommt immer schön in die gut gelüftete Garage, wird total sauber wenn ich meine 1500km im Regen abspule und könnte nicht sagen ihn mehr reparieren zu müssen als ihn zu fahren.Wenn ich so laufend mitbekomme was die W2... alles an Macken bieten, danke ich meinem und seinem Schöpfer, dass es ein W140 geworden ist.
Und neulich stand direkt vor mir ein edler schwarzer 400er ebenfalls SEL an der Ampel und wir hatten wohl beide einen Heidenspaß mal ein wenig zu beschleunigen (Schnellstraße). Da winkt man sich dann freundlich zu, wenn einer eben rechts abbiegen muß.
Die wissen absolut nichts damit anzufangen und schauen nur blöde,
mit den dicken großen gelben Fragezeichen übern Kopp. 😁Mfg
😁😁😁
W140 ist auf lange Sicht teuer im Unterhalt.
Bekannte von mir haben einen 350er Turbo, damals neu gekauft, wird gehegt und gepflegt.
Trotzdem löst sich hier mal ne Abdeckung im Motorraum, muss da mal ein Schlauch neu. Dann war neulich die Zuziehhilfe von der Heckklappe defekt. Das ist alles nichts Wildes, sind aber trotzdem Sachen die ein W126 etwa nicht hat oder die nicht kaputt gehen, und es sind jedes mal ein paar grüne Scheine.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:39:19 Uhr:
W140 ist auf lange Sicht teuer im Unterhalt....
Ist, war und wird immer so sein. 😁
S-Klasse halt. ^^
Mfg
Ein Bekannter von mir hat noch einen Kadett D für schöne Tage. Er selber weiß garnicht mehr, wann er das letzte mal Geld für das Auto ausgegeben hat. Fährt einfach das Ding und geht nie was kaputt.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:01:44 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:38:31 Uhr:
Wenn die fahren und fit sind, fahren die verdammt gut. Dagegen ist n W220 ne Mülldose...jawohl, empfinde ich auch so. Das Auto ist, wie soll ich es ausdrücken, irgendwie "stabiler"bzw. verwindungsfester als der Nachfolger.
Insbesondere mit zunehmendem Alter (oder km Leistung) erkennt man zudem nach meiner Wahrnehmung die solidere Verarbeitung des 140ers. Der wirkt gegenüber dem W220 irgendwie wie "aus dem Vollen" gefräst.
Da hätte ich gern mal gewußt, "was zunehmendes Alter (oder km Leistung)" konkret bedeutet.
Im zarten Alter von 12 Jahren und knapp 350.000 km bei meinem W220 kann ich diese Beobachtung noch nicht bestätigen.
Ab wann muß ich mit Problemen rechnen? So ab 25 Jahren/ 1 Million km vielleicht?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 24. Oktober 2015 um 11:52:38 Uhr:
Was aber nicht funktioniert, ist, wenn Weiber hintern Steuer sitzen.
Die wissen absolut nichts damit anzufangen und schauen nur blöde,
mit den dicken großen gelben Fragezeichen übern Kopp. 😁Mfg
...ich finde es ja immer bedauerlich, wenn im S-Klasse Forum solche Sprüche kommen.
Unnötig wie Fußpilz, finde ich.
Jedenfalls möchte ich bei den S-Klasse-Pilotinnen, die hier mitlesen, um Entschuldigung bitten und meiner Überzeugung Ausdruck verleihen, dass der obige Spruch hier nicht mehrheitsfähig, geschweige denn repräsentativ ist.
Meine Verehrung und küss die Hand,
perigord
Neben mir fuhr grad eine 126er S Klasse, am Steuer eine Frau Mitte dreißig.
Hat mich irgendwie sehr beeindruckt. Hier in München hätte man sie eher im Mini vermutet.
Cool !
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:46:35 Uhr:
Da hätte ich gern mal gewußt, "was zunehmendes Alter (oder km Leistung)" konkret bedeutet.Zitat:
@tw.ghost schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:01:44 Uhr:
Hallo,
jawohl, empfinde ich auch so. Das Auto ist, wie soll ich es ausdrücken, irgendwie "stabiler"bzw. verwindungsfester als der Nachfolger.
Insbesondere mit zunehmendem Alter (oder km Leistung) erkennt man zudem nach meiner Wahrnehmung die solidere Verarbeitung des 140ers. Der wirkt gegenüber dem W220 irgendwie wie "aus dem Vollen" gefräst.Im zarten Alter von 12 Jahren und knapp 350.000 km bei meinem W220 kann ich diese Beobachtung noch nicht bestätigen.
Ab wann muß ich mit Problemen rechnen? So ab 25 Jahren/ 1 Million km vielleicht?lg Rüdiger:-)
Da dürfte sowas gemeint sein wie Plastikschalter im W220, die nach wenigen Jahren abgegrabbelt aussehen, Ledersitze die nach einigen Monaten Falten werfen, scheppernde Türpappen, sich gelb verfärbende Scheinwerferplastikabdeckungen, Lackabplatzer am Kühlergrill, knisternde Armaturenbretter.
Also das, was auch bei vergurkten W140 meistens noch intakt ist.
Was aber keineswegs heißt, dass der billiger im Unterhalt ist 😉 Kommt auch immer sehr aufs individuelle Exemplar an, aber ich bin schon einiges an 140ern und auch 220ern gefahren bzw mitgefahren und Materialqualität des W220 ist im Innenraum unbestreitbar schlechter. Zumindest wenn man das mit 140ern vor der Mopf 1996 vergleicht.
Zitat:
@devrim schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:42:42 Uhr:
Ein Bekannter von mir hat noch einen Kadett D für schöne Tage. Er selber weiß garnicht mehr, wann er das letzte mal Geld für das Auto ausgegeben hat. Fährt einfach das Ding und geht nie was kaputt.
Hallo,
ja, wenn nix dran ist, geht nix kaputt....wohl wahr, ich möchte dennoch keinen Kadett fahren, nicht als Sammler, nicht im Alltag........früher war das mal mein Traumauto (eher noch der Vorgänger Kadett C), er war gebraucht teuer und somit für mich damals nicht erreichbar.....
Heute zieht mich nichts aber auch gar nix zu so einem Auto 😉.
Robust und unkaputtbar geht auch stilvoll mit Stern, mein W124 mit OM 601 ist so ein Kandidat. Der hält ewig, wenn man ihn nicht quält (das ist eine andere Geschichte, siehe W124 Forum😁).
Gruß,
Th.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:46:35 Uhr:
Da hätte ich gern mal gewußt, "was zunehmendes Alter (oder km Leistung)" konkret bedeutet.
Im zarten Alter von 12 Jahren und knapp 350.000 km bei meinem W220 kann ich diese Beobachtung noch nicht bestätigen.
Ab wann muß ich mit Problemen rechnen? So ab 25 Jahren/ 1 Million km vielleicht?lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
macht keinen Sinn, diese Diskussion hier weiter zu führen. Ich habe an verschiedenen Stellen hier schon diesen Eindruck geschildert und gebe natürlich zu, dass es auch subjektiv ist 🙂.
Es sind persönliche Erfahrungen, ich habe beide Baureihen aktuell selber im Besitz und habe im erweiterten Bekanntenkreis viele Vergleichsmöglichkeiten. Bezeichnend ist übrigens, dass einige Fahrer von 220ern und 215ern mir das bestätigen (viele von denen hatten oder haben C/W140). Ein Großteil dieser Erfahrungswerte stammen aus Kontakten aus dem S-Klasse Club. Das sind durchaus alles Leute, die sich mit ihren Autos befassen und wissen, wovon sie reden 😉, was natürlich nicht heißen soll, dass Du das nicht weißt, aber vielleicht hast Du nicht ganz so viel Erfahrung mit dem W140...., vielleicht hättest Du den noch, wenn Du mal einen gekauft hättest 😛.
Ich freue mich, dass Du ganz andere Erfahrungen gemacht hast bzw. machst, möchte aber auch zu bedenken geben, dass Dein Fahrzeug sicherlich ein eher sehr großes Maß an Zuwendung genießt. Allein wenn ich Deine Kostenaufstellungen betrachte, hast Du es Deinem Benz immer gut gehen lassen und nahezu alles zeitnah repariert.
Freut mich, dass Du Deinem W220 auch im Alter Zuwendung schenkst.......ich sehe nahezu täglich auch recht runtergekommenen Exemplare, die bei weitem keine 350tkm abgespult haben, bei denen vermutlich aber auch vor 8 Jahren die letzte Inspektion gemacht wurde........und das verzeiht ein W220 noch viel weniger als ein W140.........wie gesagt, meine Beobachtung und Meinung, die niemand teilen muss.
Gruß,
Th.