ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gseum

warum wir hier das alle besser wissen wollen als die Ingenieure von Volvo ist mir ein Rätsel. :eek: ;)

über 25' km mit verschiedenen Drücken selbst probieren und DANACH über solche Kommentare VOR dem Posten nachdenken;

Zitat:

Original geschrieben von köbi

Ich sage es nicht gerne, aber zufälligerweise verstehe ich etwas von der Materie. Ich empfehle Euch, sich beim ADAC oder beim TCS zu erkundigen , das sind meiner Meinung nach unabhängige Instanzen!

Wieso soll jemand Unabhängiges was dazu sagen? Volvo hat überhaupt keinen Vorteil einen falschen Druck anzugeben und kennt das Fahrzeug mit Abstand am Besten.

Zitat:

über 25' km mit verschiedenen Drücken selbst probieren

Das kann ich akzeptieren. ;)

Zitat:

DANACH über solche Kommentare VOR dem Posten nachdenken;

... diese Art weniger, da nicht durch Smiley (wie bei meinem Einwand!) gekennzeichnet.

Letztendlich müssen wir alle unsere Erfahrungen selbst machen, zudem hängen die Reifendrücke ja auch vom eingesetzten Reifentyp ab. :)

Zweck meines Posts war es auf die Besonderheiten des PIH hinzuweisen: Keine Empfehlung für höheren Druck bei hohen Geschwindigkeiten oder für den Eco-Bereich!

Schönen Gruß

Jürgen

Themenstarteram 14. November 2013 um 8:55

Bitte keinen Glaubenskrieg starten.

Jeder Hersteller gibt für sein Fahrzeug und für unterschiedliche Reifengrößen und Betriebsbedingungen Empfehlungen für Reifendrücke. Die sind jedoch beim Füllen Momentaufnahmen.

Aus 2,8 bar werden an einem heißen Sommertag und Speed auf der BAB schnell mal 3,0 bar, und im Winter bei -10 Grad schnell mal 2,6 bar. Die allgemeine Empfehlung aller Reifenhersteller geht in die Richtung bei Winterreifen den Druck um 0,2 bar gegenüber den Angaben für Sommerreifen zu erhöhen.

M.E. ist diese Empfehlung auf Grund der Konstruktion und des Aufbaus eines Winterreifen richtig.

Es sind immer Kompromisse,einen Allround Druck für alle Betriebsbedingungen wird man nie finden. Wichtiger erscheint mir die regelmäßige Kontrolle der Drücke. Viele Fahrzeuge haben mittlerweile Reifendruckkontrollen an Bord, oder sie können nachgerüstet werden.

Im Konkreten geht es hier gar nicht um einen Glaubenskrieg, schon gar nicht beim Reifendruck, da hier nicht nur der Reifentyp, sondern auch das individuelle Popometer eine Rolle spielt.

Hier geht es um den Umgang miteinander,...da dinde ich die "ich habe Recht" Polemik von "ungern ausgesprochenen" Experten genauso daneben, wie die "du hast ja keine Ahnung" Parolen von "ich weiß Alles Besser" Belehrern. :(

Und ja, manchal sollte man auch auf Smileys achten, damit könnte man auch Akzente setzen, um eben nicht so rüberzukommen.

Gruß

KUM (der auf einen vernünftigen Umgang eben Wert legt und auch die Meinung anderer durchaus akzeptieren kann ;))

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC

Im Konkreten geht es hier gar nicht um einen Glaubenskrieg, schon gar nicht beim Reifendruck, da hier nicht nur der Reifentyp, sondern auch das individuelle Popometer eine Rolle spielt.

Hier geht es um den Umgang miteinander,...da dinde ich die "ich habe Recht" Polemik von "ungern ausgesprochenen" Experten genauso daneben, wie die "du hast ja keine Ahnung" Parolen von "ich weiß Alles Besser" Belehrern. :(

Und ja, manchal sollte man auch auf Smileys achten, damit könnte man auch Akzente setzen, um eben nicht so rüberzukommen.

Gruß

KUM (der auf einen vernünftigen Umgang eben Wert legt und auch die Meinung anderer durchaus akzeptieren kann ;))

Mir liegt völlig fern irgend jemand belehren zu wollen, jeder soll seine Erfahrungen selber machen können. Es ist nur schade, wenn dann jemand Schaden nimmt, obschon er aus den Erfahrungen Anderer profitiert hätte haben können. Die Wahl von 2.8 Bar anstelle von 3.0 Bar als Solldruck beim V60 PIH ist im Übrigen ein Kompromiss aus Komfortgründen wegen der strafferen Fahrwerksauslegung. (Woher ich das habe lasse ich hier mal offen :))

Anbei noch eine Tabelle, die die Relation Reifendruck-Reifenschäden zur Darstellung bringt.

 

Image

Zitat:

Original geschrieben von köbi

Es ist nur schade, wenn dann jemand Schaden nimmt, obschon er aus den Erfahrungen Anderer profitiert hätte haben können.

Damit sind wir dann vollkommen einer Meinung. Es schadet sicher niemandem, ob 2,8 oder 3,2 Bar - die wichtigste Lehre aus dieser Diskussion ist sicher: Vertraue nicht dem Luftdruck, der dir in der Werkstatt oder beim Reifenfuzzi reingedrückt wird. :)

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Aus 2,8 bar werden an einem heißen Sommertag und Speed auf der BAB schnell mal 3,0 bar

Da kommst Du nicht mit hin, am Porsche hatte ich nach zwei Warmfahrrunden auf dem Ring (40km) schon +0,5 anders wirds nach ein paar 100km im D6 auch nicht aussehen. Muß ich mir demnächst mal anschauen.

Wer bzgl. des Kaltdruckes auf Nummer sicher gehen will sollte den Reifenhersteller kontaktieren, die errechnen einem das individuell für das eigene Fahrzeug. Ich hatte da schon um 0,3bar unterschiedliche Angaben von Dunlop und Pirelli bekommen, beide wichen vom Fahrzeughersteller ab.

Bei den WR bin ich mit meinen Vredestein aktuell sehr zufrieden, die Dinger sind erheblich leiser als die Michelin Sommer-Schlappen und eine höhere Lenkpräzizion haben sie auch, wundert mich aber auch nicht besonders, denn die Michelin sind -seit ich da bewußt drauf achte- die schlechtesten SR, die ich je auf einem Auto hatte.

Gestern war ich mal wieder mit dem Viano unterwegs, der hat auch Vredestein WR drauf, die sind wiederum superlaut und sehr eirig, da gibt es wohl einen ziemlichen Unterschied zwischen Contrac und Wintrac.

Themenstarteram 15. November 2013 um 13:29

Wer kann bitte mal mit seinem Handy kontrollieren wie viel Diesel für eine Stunde Heizung benötigt wird ( Vorheizung oder Direkt Start ). Ich hatte in 6 Tagen Standheizung Betrieb einen Verbrauch von 6,0 Ltr Diesel der nicht durch Fahrkilometer abgedeckt ist. Wahrscheinlich läuft zwischenzeitlich auch noch ohne mögliche Kontrolle die Diesel Heizung zur Batterie Wartung. Beim E-Verbrauch für die Vorheizung, Wagen am Ladekabel, liege ich bei den augenblicklichen Temperaturen bei einem Verbrauch zwischen 2,5 - 3,0 kW/h . Außentemperatur + 4 Grad Aufheizung des Innenraumes auf + 22 Grad bis zur Abschaltung mit Vorheizung Fahrersitz. 3,0 kW/h kosten an der häuslichen Dose 0,75 € dürften also erheblich günstiger sein als mit Diesel Vorheizung.

Die Diesel Vorklimatisierung erwärmt auch den Motor.

Mit Elektroheizung wird nur der Innenraum erwärmt, oder hab ich das falsch verstanden?

Der Dieselverbrauch für die Heizung würde mich auch interessieren. Aber ich suche in diesem Zusammenhang auch eine Antwort. Angenommen, ich warte auf einem Parkplatz eine Stunde im noch kalten Auto: wie kriege ich die Heizung dazu, zu heizen, ohne dass ich die Zündung einschalte? Oder ich verlasse das Auto und möchte, dass es nach 15 Minuten noch schön warm ist? Bisher drücke ich 4 Sekunden auf die Fernbedienung. Aber vielleicht gibts eine schnellere Lösung?

Direktstart im Menü ist eine Option.

Mit Ok das Menü starten, mit dem Wählrad zum

Vorklimatisierungsmenü, Direktstart auswählen und mit Ok aktivieren.

Komfortabler ist die Volvo On Call App.

Da kann man einfach auf Direktstart tippen.

Mit der App kann man auch von überall den Timer einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Solamore

Direktstart im Menü ist eine Option.

Mit Ok das Menü starten, mit dem Wählrad zum

Vorklimatisierungsmenü, Direktstart auswählen und mit Ok aktivieren.

Komfortabler ist die Volvo On Call App.

Da kann man einfach auf Direktstart tippen.

Mit der App kann man auch von überall den Timer einstellen.

Danke! Stimmt, auf dem iPhone bin ich jetzt dank Touch-ID auch schneller drin :D Ich habe halt nach einer 1-Knopf-Lösung gesucht...

... ich schalte auch nur per APP. ;)

Eine Standheizung verbraucht pro Stunde ca. 0,5 Liter (Eberspächer/Ardic) bzw. 0,6 Liter lt. Webasto. Im Volvo wurde früher immer Ardic verbaut, die sind von Eberspächer übernommen worden. Was in unseren Wagen drin steckt, weiß ich nicht.

Wenn man die 0,5 Liter mal annimmt, kommen die beobachtetet 6 Liter über 1 Woche mit den Zusatzstarts des Zuheizers im normalen Betrieb bei diesen Temperaturen evtl. hin!

Schönen Gruß

Jürgen

Unglaublich was der Zufall manchmal für schöne Überraschungen bereithält!

Passiert am Donnerstagabend zwischen Bern und Zürich. Im dichten Feierabendverkehr überholte mich ein "verdächtig" aussehendes Fahrzeug. Ich kann es aber nicht exakt erkennen, weil es dunkel ist. Kurze Zeit später dann ich auf der Überholen. Und siehe da: ein V60 PIH Power Blue! Aber das Beste kommt erst. Anschliessend musste ich raus, weil die Benzinanzeige schon einige km rot leuchtete, beim Versuch stelen's Tankrekord zu brechen. Und wer fährt an der Zapfsäule neben mich? Olaf alias "Solamore"!!!

PS: in der Gegend wo's passierte wohnt übrigens der dritte "PowerBlue" hier im Forum: GlenDriver!

PSS: 47.12l getankt

Ruft mich nächstes mal an - dann machen wir einen Konvoi! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen