ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

... auf dem Bild fährst du aber mit dem Diesel - der Tropfen ist gefüllt. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Solamore

Hatte übrigens nach der Anzeige von -- bei Reichweite und roter Tankfüllungsanzeige nur eine Menge von 42 l die ich tanken konnte. Wie kann es sein, das manche 49 l tanken können??

Je nach Zapfsäule schaltet die Automatik viel zu früh ab, da gehen nach dem Klack oft noch gute 2-3L mehr rein

Zitat:

Original geschrieben von gseum

... auf dem Bild fährst du aber mit dem Diesel - der Tropfen ist gefüllt. ;)

Stimmt, aber manchmal läuft der Diesel auch noch einen Moment obwohl der Zeiger schon im elektrischen ist. Ist gar nicht so leicht, das im richtigen Moment zu fotografieren....:(

 

Themenstarteram 12. November 2013 um 15:02

So ab heute neue Michelin Alpin mit 3,2 bar rundum. Ungewohnt ist das gegenüber den Sommer Pneus doch relativ laute Abrollgeräusch, man ist halt durch den E-Betrieb verwöhnt. Wird sich nach kurzer Einlaufzeit aber wohl etwas bessern. Eventuell zum Wochenende mal mit 3,0 bar versuchen ob es besser wird.

Hi,

warum so hoch? Ich hab die Alpin mit den vorgeschriebenen 2,8 Bar drauf und bin sehr zufrieden...

Schönen Gruß

Jürgen

Themenstarteram 13. November 2013 um 10:04

Hallo Jürgen,

ich hatte letzten Winter doch die Contis mit 2,6 bar aus der Werkstatt übernommen, mehr Druck war für die wohl neu, es hat keiner gemerkt. Fahrverhalten war sehr schwammig und ich kannte damals die Ursache noch nicht. Erst kurz vor dem Wechsel auf Sommerreifen wurde der Druck auf 2,8 bar erhöht, es wurde merklich besser.

Ich hatte doch beim Conti die Profilausbrüche an beiden rechten Reifen, ein Experte meinte es könnte auch am Druck gelegen haben, weil 2,6 bar eindeutig zu wenig war. Conti meinte ja unter der Hand ein Fertigungsfehler ( Garantie ).Werde aber wegen des hohen Abrollgeräusches versuchsweise auf 3,0 bar oder wie bei Dir auf 2,8 bar runter gehen. Mal schauen ob es was bringt.

Gruß Dieter

Volvo-v-60-hybrid0002

... ich habe schon den Eindruck, dass die Winterreifen ETWAS schwammiger sind, als die Serien-Sommerreifen. Ich weiß natürlich nicht, welchen Druck die ab Werk/Werkstatt hatten, nachgeprüft habe ich sie nicht... ;)

Berichte mal weiter, welche Erfahrungen du bei den unterschiedlichen Drücken machst!

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Hallo Jürgen,

ich hatte letzten Winter doch die Contis mit 2,6 bar aus der Werkstatt übernommen, mehr Druck war für die wohl neu, es hat keiner gemerkt. Fahrverhalten war sehr schwammig und ich kannte damals die Ursache noch nicht. Erst kurz vor dem Wechsel auf Sommerreifen wurde der Druck auf 2,8 bar erhöht, es wurde merklich besser.

Ich hatte doch beim Conti die Profilausbrüche an beiden rechten Reifen, ein Experte meinte es könnte auch am Druck gelegen haben, weil 2,6 bar eindeutig zu wenig war. Conti meinte ja unter der Hand ein Fertigungsfehler ( Garantie ).Werde aber wegen des hohen Abrollgeräusches versuchsweise auf 3,0 bar oder wie bei Dir auf 2,8 bar runter gehen. Mal schauen ob es was bringt.

Gruß Dieter

Es ist sinnvoll, bei Winterpneus den Reifendruck über den Richtwert zu erhöhen. Da der Luftdruck nicht ständig manuell den Aussentemperaturen angepasst werden kann, ist es durchaus sinnvoll, 0,2 bis 0,4 Bar über den Richtwert zu befüllen. ( ist aber letztlich eine Glaubensfrage) Ein zu hoher Luftdruck wirkt sich im übrigen längst nicht so negativ aus wie ein zu niedriger! Ich fahre meine Conti Contact mit 3.0 bis 3.2 Bar und habe damit bei uns in den Bergen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Grüsse, Kurt

Themenstarteram 13. November 2013 um 15:03

Zitat:

Original geschrieben von gseum

... ich habe schon den Eindruck, dass die Winterreifen ETWAS schwammiger sind, als die Serien-Sommerreifen. Ich weiß natürlich nicht, welchen Druck die ab Werk/Werkstatt hatten, nachgeprüft habe ich sie nicht... ;)

Berichte mal weiter, welche Erfahrungen du bei den unterschiedlichen Drücken machst!

Schönen Gruß

Jürgen

Solltest Du eventuell nachholen. Die Werkstätten ( Monteure ) haben sich offensichtlich noch nicht an die höheren Drücke für den PIH gewöhnt. Ich werde demnächst berichten.

Gruß Dieter.

Falsch verstanden: Ich wusste das nicht bei den SOMMERreifen.

Nun bei den Winterreifen habe ich die 2,8 Bar drauf, da stand ich beim Umziehen beim Reifenhändler daneben. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Zitat:

Original geschrieben von gseum

... ich habe schon den Eindruck, dass die Winterreifen ETWAS schwammiger sind, als die Serien-Sommerreifen. Ich weiß natürlich nicht, welchen Druck die ab Werk/Werkstatt hatten, nachgeprüft habe ich sie nicht... ;)

Berichte mal weiter, welche Erfahrungen du bei den unterschiedlichen Drücken machst!

Schönen Gruß

Jürgen

Solltest Du eventuell nachholen. Die Werkstätten ( Monteure ) haben sich offensichtlich noch nicht an die höheren Drücke für den PIH gewöhnt. Ich werde demnächst berichten.

Gruß Dieter.

Super Idee! Habe meine Winterfinken gestern (aufs Auto montiert) übernommen. 2.2 bis 2.6 Bar :eek: Und ich fahre am WE 1000 km deutsche Autobahn, möglicherweise über dem CH Limit von 120 ;) Ich kontrolliere aber immer, die meisten scheinen immer noch nach Daumendruck zu pumpen!

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

 

Solltest Du eventuell nachholen. Die Werkstätten ( Monteure ) haben sich offensichtlich noch nicht an die höheren Drücke für den PIH gewöhnt. Ich werde demnächst berichten.

Gruß Dieter.

Super Idee! Habe meine Winterfinken gestern (aufs Auto montiert) übernommen. 2.2 bis 2.6 Bar :eek: Und ich fahre am WE 1000 km deutsche Autobahn, möglicherweise über dem CH Limit von 120 ;) Ich kontrolliere aber immer, die meisten scheinen immer noch nach Daumendruck zu pumpen!

Sorry, dieser Druck ist definitiv zu niedrig! Der Normalldruck gem. Betriebsanleitung beträgt 2.8 Bar, mit der Empfehlung für Ecodrive von 3.0 Bar. Schau mal hier: (oder auch bei ADAC, Reifentips)

www.toroleo.de/.../reifendruck-winterreifen

hilft aber alles nix;

bei mir kamen die winterschlappen zum zweiten mal drauf, dazwischen die sommerreifen und zweimal war der druck zu niedrig;

also ließ ich extra einen vermerk auf den auftrag schreiben, den druck auf 3.0 einzustellen;

daraufhin kam der schrauber extra angepest ob dieser gewünschte hohe druck denn ernst sei???

es ist selbst für die volvo-werkstatt (immer noch) ungewöhnlich... selbstständig und freiwillig machen sie es nicht;

3.0 ist ziemlich die unterste grenze, falls man vor hat über 120 zu fahren, bei 180+ sind 3.2 angesagt;

Hi,

also ich finde, dass hier etwas arg viel Vermutung und Spekulation geschrieben wird. Ich kenne es von anderen Autos, dass in der Reifendrucktabelle auch der Eco-Druck erhöht angegeben wird. Beim V60 PIH ist dies explizit NICHT der Fall.

Ein erhöhter Reifendruck wird dort auch NICHT für höhere Geschwindigkeiten bei normaler Beladung angegeben (wie bei anderen Fahrzeugen). Einzig bei voller Beladung UND hoher Geschwindigkeit wird ein höherer Druck empfohlen (3.2 Bar).

ALLE anderen Fälle werden ausdrücklich mit 2,8 Bar angegeben - warum wir hier das alle besser wissen wollen als die Ingenieure von Volvo ist mir ein Rätsel. :eek: ;)

Tabelle ist angehängt.

Schönen Gruß

Jürgen

Reifendruck Volvo V60 PlugIn Hybrid

Zitat:

Original geschrieben von gseum

Hi,

also ich finde, dass hier etwas arg viel Vermutung und Spekulation geschrieben wird. Ich kenne es von anderen Autos, dass in der Reifendrucktabelle auch der Eco-Druck erhöht angegeben wird. Beim V60 PIH ist dies explizit NICHT der Fall.

Ein erhöhter Reifendruck wird dort auch NICHT für höhere Geschwindigkeiten bei normaler Beladung angegeben (wie bei anderen Fahrzeugen). Einzig bei voller Beladung UND hoher Geschwindigkeit wird ein höherer Druck empfohlen (3.2 Bar).

ALLE anderen Fälle werden ausdrücklich mit 2,8 Bar angegeben - warum wir hier das alle besser wissen wollen als die Ingenieure von Volvo ist mir ein Rätsel. :eek: ;)

Tabelle ist angehängt.

Schönen Gruß

Jürgen

Ich sage es nicht gerne, aber zufälligerweise verstehe ich etwas von der Materie. Ich empfehle Euch, sich beim ADAC oder beim TCS zu erkundigen , das sind meiner Meinung nach unabhängige Instanzen!

gute Nacht allerseits, Kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen