ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

In dem Bericht gibt es eine interessante Passage bezueglich der Steuerbarkeit der Rekuperation (aka. Energierueckgewinnung).

Angeblich kann man ueber Paddles am Lenkrad steuern, wie stark rekuperiert wird. Das hoert sich nach einem sinnvollen Feature an.

Ich nehme mal an, dass man beim V60 da nichts beeinflussen kann, oder?

am 5. Juni 2013 um 12:45

Klappt nur indirekt über die Stellung des Bremspedals. Mir ist aber noch nicht gelungen herauszufinden, wann er mit dem Generator bremst und ab wann er die Bremsscheiben nimmt.

Themenstarteram 5. Juni 2013 um 12:54

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

In dem Bericht gibt es eine interessante Passage bezueglich der Steuerbarkeit der Rekuperation (aka. Energierueckgewinnung).

Angeblich kann man ueber Paddles am Lenkrad steuern, wie stark rekuperiert wird. Das hoert sich nach einem sinnvollen Feature an.

Ich nehme mal an, dass man beim V60 da nichts beeinflussen kann, oder?

Beim Ampera ist es möglich zwei verschieden starke Verzögerung Stufen zu aktivieren.

Beim V60 kann ich im Kombi keine Blasenbildung erkennen wenn ich das Fahrpedal so bei 120 Km/h lupfe. Der Wagen rollt dann eine längere Strecke offensichtlich ohne erkennbare Verzögerung.

Mit der Taste für die Geschwindigkeit Begrenzung kann man in 5er Schritten auch kräftig verzögern,

war mal so ein Versuch/Spielerei, bringt aber erkennbare Akkuladung.

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

In dem Bericht gibt es eine interessante Passage bezueglich der Steuerbarkeit der Rekuperation (aka. Energierueckgewinnung).

Angeblich kann man ueber Paddles am Lenkrad steuern, wie stark rekuperiert wird. Das hoert sich nach einem sinnvollen Feature an.

Ich nehme mal an, dass man beim V60 da nichts beeinflussen kann, oder?

Weshalb sollte das sinnvoll sein? Rekuperation findet m.W. immer dann statt, wenn andernfalls Energie "verloren" geht, also vor allem beim Bremsen. Wann sollte es sinnvoll sein, die Energiegewinnung durch Rekuperation zu beschränken? Warum sollte ich mich als Fahrer darum kümmern müssen, wenn es die Steuerelektronik viel besser kann? Oder habe ich da was übersehen? (Bin ja bloss Fossilien-Verbrenner! :D)

Grüße vom Ostelch

am 5. Juni 2013 um 17:16

Södele nun auch von mir was zur Reichweitenfrage. Ich bin seit Montag abend ausschließlich auf Pure mit Strom gefahren. Eben sprang bei 45km der Kolbenschüttler an. Ich denke mit etwas Streckenoptimierung kann ich noch ein paar km rauskitzeln.

Sinn macht das nicht wirklich, da irgendwann der Diesel anspringt und den Generator antreibt, aber es macht Spaß. Schon komisch wie die Kiste den Fahrer (normalerweise bekennend zügig unterwegs) verändert.

Morgen gehts wieder zum Pendeln auf die Autobahn, diesmal ohne vMax-Versuche, mal schaun wo der Verbrauch landet.

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch

Weshalb sollte das sinnvoll sein?

...

Weil ICH es besser weiss, dass ich deshalb vom Gas gegangen bin, weil da eine rote Ampel auf mich zukommt.

Mit verschiedenen Stufen von Rekuperation koennte ICH steuern, wie stark die Kiste verzoegert, denn ICH sehe, was vor mir auf der Gasse los ist und was gerade an Bremswirkung durch die Rekuperation gebraucht wird, um auf den Punkt zum Halten zu kommen.

Ich hasse es, auf die Bremse zu treten und versuche daher so vorausschauend wie moeglich zu fahren (ohne allerdings zum Verkehrshindernis zu werden). Mit einer "variablen" Rekuperation haette ich da mehr Moeglichkeiten.

Reicht das erstmal als Begruendung fuer "sinnvoll"? ;)

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch

Weshalb sollte das sinnvoll sein?

...

Weil ICH es besser weiss, dass ich deshalb vom Gas gegangen bin, weil da eine rote Ampel auf mich zukommt.

Mit verschiedenen Stufen von Rekuperation koennte ICH steuern, wie stark die Kiste verzoegert, denn ICH sehe, was vor mir auf der Gasse los ist und was gerade an Bremswirkung durch die Rekuperation gebraucht wird, um auf den Punkt zum Halten zu kommen.

Ich hasse es, auf die Bremse zu treten und versuche daher so vorausschauend wie moeglich zu fahren (ohne allerdings zum Verkehrshindernis zu werden). Mit einer "variablen" Rekuperation haette ich da mehr Moeglichkeiten.

Reicht das erstmal als Begruendung fuer "sinnvoll"? ;)

Ja, das reicht. In jeder Hinsicht!

Grüße vom Ostelch

am 5. Juni 2013 um 17:46

Geht beim PIH auch, die Stärke der Rekuperation steuerst Du (in Grenzen natürlich, wird beim E-Tron auch nicht anders sein) über das Bremspedal, das mit wenig Druck eher ein Rekuperations denn Bremspedal ist

Zitat:

Beim Ampera ist es möglich zwei verschieden starke Verzögerung Stufen zu aktivieren.

Beim V60 kann ich im Kombi keine Blasenbildung erkennen wenn ich das Fahrpedal so bei 120 Km/h lupfe. Der Wagen rollt dann eine längere Strecke offensichtlich ohne erkennbare Verzögerung.

Mit der Taste für die Geschwindigkeit Begrenzung kann man in 5er Schritten auch kräftig verzögern,

war mal so ein Versuch/Spielerei, bringt aber erkennbare Akkuladung.

Der Smart ED hat optional Paddels am Lenkrad dafür. Stufe 1 Rekuperation aus beim ab dem "Gas" gehen (Segeln), Stufe 2 leichte Rekuperation, Stufe 3 starke Rekuperation. In Stufe 3 "hängt" er extrem am Gaspedal, damit lässt sich der grösste Teil der Verzögerung an der Kreuzung bewerkstelligen. Dafür ist das Fahren gewöhnungsbedürftig. Ich jedenfalls war ständig am Switchen. Ich würde eine stufenlose Betätigung der Rekuperation begrüssen.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

 

Laut aktueller D-Preisliste gibt es KEINE Fahrwerksoptionen fuer den D6.

Dies wurde mir auch von meinem :) bestaetigt.

War gerade noch dienstlich bei Volvo. Der Verkäufer hat auf meine Frage bestätigt das gegen einen Aufpreis so um 250,00 € eine Komfort Abstimmung bestellt werden kann !?

... ich war ja einer der ersten 2014er Besteller - mir wurde es wieder rausgestrichen.

Ich habe schon mal beim :) angefragt, ob es nun doch wieder möglich ist.

Schönen Gruß

Jürgen

Themenstarteram 6. Juni 2013 um 6:47

Zitat:

Original geschrieben von gseum

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

 

War gerade noch dienstlich bei Volvo. Der Verkäufer hat auf meine Frage bestätigt das gegen einen Aufpreis so um 250,00 € eine Komfort Abstimmung bestellt werden kann !?

... ich war ja einer der ersten 2014er Besteller - mir wurde es wieder rausgestrichen.

Ich habe schon mal beim :) angefragt, ob es nun doch wieder möglich ist.

Schönen Gruß

Jürgen

Da würde ich beim Freundlichen mal kräftig nachhaken. Wenn die Option nun laut Liste bestellbar ist müsste der Auftrag ergänzt/erweitert werden können. Bis zur Auslieferung ist ja noch Zeit genug um die Bestellung zu erweitern oder wieder zu ergänzen. Aus Verträgen zu anderen Fabrikaten ist bekannt das Details ( Farbe, Ausstattung ect.) bis 6 Wochen vor Auslieferung geändert oder erweitert werden können. Sollte bei Volvo auch möglich sein.

Themenstarteram 6. Juni 2013 um 7:01

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Klappt nur indirekt über die Stellung des Bremspedals. Mir ist aber noch nicht gelungen herauszufinden, wann er mit dem Generator bremst und ab wann er die Bremsscheiben nimmt.

Danach suche ich auch noch. Wenn bei leichtem Pedaldruck die Beläge verschont werden , würde ich öfter leicht anbremsen wo ein Ausrollen nicht reicht. Nur bei welcher Pedalstellung bremst der Generator und wann die Fahrzeugbremse?. Ich bin nicht der Bremser und fahre lieber vorausschauend. Bei meinem Tiguan Automatic hatten die Beläge bei 60T/Km noch mehr als 50 % Stärke vom Neuzustand.

Mir ist aufgefallen das je stärker der Pedaldruck je mehr " Bläschen" in der Anzeige aufsteigen. Das würde bedeuten das beim normalen Bremsvorgang die Fahrzeugbremse und der Generator den Wagen verzögern.

am 6. Juni 2013 um 7:11

Ich hatte vermutet, das dafür das Eco-Theme in der Tachoeinheit da sein könnte. Da bleibt es beim leichten Bremsen lange grün und erst wenn man richtig reinlangt wird es rot.

Themenstarteram 6. Juni 2013 um 8:59

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Ich hatte vermutet, das dafür das Eco-Theme in der Tachoeinheit da sein könnte. Da bleibt es beim leichten Bremsen lange grün und erst wenn man richtig reinlangt wird es rot.

Könnte auch sein. In der BA auf Seite 141 findet sich nur ein Hinweis zur Funktion zwischen 5-150 Km/h

für die Batterieaufladung." Bei stärkerem Bremsen sowie außerhalb des Geschwindigkeitsbereiches wird der Bremsvorgang durch die hydraulische Bremsanlage unterstützt".

Würde aber bedeuten das der Generator immer mitbremst/auflädt wenn die Hydraulik nur unterstützend eingreift . Die letzten Angaben wieder sprechen ,m. E. dem erstgenannten Hinweis zur Funktion der Aufladung. Würde dann auch meine Beobachtung bestätigen das selbst bei stärkeren Bremsvorgängen an denen zweifellos die Hydraulik beteiligt ist bis zum Stillstand mehr oder weniger starke Bläschen Anzeige erkennbar ist.

Themenstarteram 6. Juni 2013 um 10:05

Zitat:

Original geschrieben von CH-Richi

Das hat mich auch erstaunt, weil ja die Batterie nur schon während der Fahrt 5 Sekunden geladen und dann nur wieder bezogen wird usw. Dies wäre das Schadhafteste was es gäbe für diese Batterie-Technologie. Oder dann ist meine Meinung bereits wieder überholt.http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

Habe hierzu einen interessanten Beitrag gefunden. Gehe mal davon aus das Volvo die Steuerelektronik und Software intelligent angepasst hat. Sonst wäre auf Dauer der Memory Effekt ein Problem.

Img028
Img029
Deine Antwort
Ähnliche Themen