ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Das Problem ist, das die Kombination aus D5 und Automatic leider nicht gerade besonders sparsam mit dem Saft umgeht. Der V60 D5 AWD nimmt sich im Normverbauch schonmal einen Liter mehr als ein 330xd, der immerhin 0,6L mehr Hubraum, 120NM mehr Drehmoment und 43PS mehr Leistung hat.

Nimmt man den Frontgetriebenen V60 (den gibt es auch als Schalter) sieht man allein schon am Normverbrauch wie überholt die Automatik ist. 4,6 zu 6,2L

Themenstarteram 27. Februar 2013 um 15:50

Also nochmal Verbrauch.

Heute reiner Stadtverkehr , volle Batterie , Anzeige 50 Km Wegreserve. Fahrmodus Pure,

Fahrstrecke 24 Km , Anzeige der noch vorhandenen Wegreserve 20Km.

Ab ans Ladegerät mit 10 Amp Ladestrom eingestellt. Ladedauer 1 Stunde, Aufladung auf 35 Km Wegreserve . Für die 1 Stunde Ladezeit wurden 2,8 Kw Strom verbraucht.

Bedeutet für 15 Km Wegreserve 2,8 Kw x hier 0,18 € = 0,50 € Kosten. Also bei nur E-Einsatz auf Modus Pure Kosten für 100 Km Elektrobetrieb 3,35 €, entspricht etwa 2,4 Ltr. Dieselkraftstoff.

Fazit: die reine E-Bilanz im Betrieb Pure ist gut.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Apps kann ich leider nicht laden. Müsste also ein neues Handy her.

Nö, einfach ein Telefonbucheintrag für SMS mit einer entsprechenden Schaltkombination. ;)

Zitat:

Original geschrieben von stelen

... nehm ich halt den V8 Benziner. Ich gehöre sogar zu den wenigen, die ihn halbwegs artgerecht (schlechte Wege, schwere Anhänger, gerade habe ich mein Messegerödel verladen) bewegt. Geiles Auto, macht schon Spaß jederzeit die 3L Diesel Fraktion ärgern zu können, wenn mir danach ist, aber selbst bei moderatem Gebrauch des rechten Fusses muß ich auf meiner 850km Standardstrecke 2x Tanken. Nehme ich nun meine 15-17L Verbrauch und den 95L Tank und projeziere das auf den Hybrid mit 8L und 45L Tank schwant mir Böses.

... kann ich nachvollziehen - siehe den "Dicken" in meiner Signatur. Aber DER bleibt. :D

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC

Na dann fahre lieber nicht auch noch nen T6 probe, nicht das der Bauch sich dann völlig verrenkt...;)

... ich gebe den T6 für den D6 ab.

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Nee T6 ist nicht, da lande ich ja wieder bei Verbräuchen von 15L+ mit einem noch kleinerem Tank als jetzt.

... ganz so schlimm kommt es nicht - aber für 15L+ muss man es beim V60 T6 schon echt krachen lassen. Mache ich allerdings im Moment recht häufig... ;)

Bitte vergesst bei den oben erfahrenen 8,4 Liter nicht, dass der Wagen noch keine 1000 km auf dem Tacho hat. Der Verbrauch reduziert sich nach der Einfahrzeit erheblich - wie hier von allen Motoren in der Vergangenheit oft berichtet wurde!

Schönen Gruß

Jürgen

 

 

Dazu könnte auch noch kommen, das sich das Mehrgewicht auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit vmtl. gar nicht so sehr bemerkbar macht. Ich konnte heute fast konstant mit Tempomat 180 (und Schnitt-Verbrauch >16L) durchrollen.

Wenn alles glatt geht bekomme ich von dem Händler wo unsere V50 her waren demnächst einen der Vorführ-Pures um ihn probezufahren. Spannenderweise sei das durchaus machbar, einen D5 AWD könne er nicht besorgen.

In der Halle hatte er einen Pure stehen, der morgen ausgeliefert wird. Das Display sieht schon klasse aus, auch wenn ich dieses eine zentrale Rundinstrument gewöhnungsbedürftig finde. Der Kofferaum errinerte mich in der Höhe an den ganz alten Audi A6 (C4), wenn das Rollo zu ist bekommt man vielleicht noch eine Damenhandtasche rein und das wars dann.

am 28. Februar 2013 um 8:19

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Enttäuscht bin ich von Volvo im Thema Zusatzheizung. Beide Zusatzheizungen können im Timer auf zwei unterschiedliche Startzeiten eingestellt werden. Mit dem Zusatz für Innen-und Aussenbetrieb. Also mal Diesel und mal E-Heizung. Die E-Heizung macht nur dann Sinn wenn die Ladung läuft und dauert etwa 50 Minuten. Meine Enttäuschiung bezieht sich auf die Fernstartmöglichkeit mit dem Fahrzeugschlüßel.

Vorgang konnte wie in der BA beschrieben nicht vorgenommen werde. Rückfrage bei Volvo. " Geht auch nicht denn es fehlt ein Upgrade für den Schlüßel. Auf meine Frage warum das Upgrade nicht vorhanden ist bekam ich die Antwort: Das Upgrade läuft extra, muss bestellt und aktiviert werden, kostet 290,00 € ????. Das bei einem Fahrzeug von rund 65.000,00 € Neupreis. Bei meinem Tiguan wurde zur Standheizung die Fernbedienung mitgeliefert und funktioniert tadellos bis auf fast 300 Meter Entfernung. Werde nochmal mit Volvo Kontakt aufnehmen. Das Angebot fällt bei mir schon unter Preiswucher.

Dazu hätte ich noch eine Frage: Hast Du die Option

Vorklimatisierung des Fahrzeugs per Fahrzeugschlüssel

Erwärmen/Abkühlen von Innenraum, Dieselmotor und Batterien mit und ohne angeschlossenem Ladekabel

mitbestellt, oder hat er immer beide Heizungen?

In der PL steht ja nur was von Vorklimatisierung bei angeschlossenem Ladekabel.

Themenstarteram 28. Februar 2013 um 9:45

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Enttäuscht bin ich von Volvo im Thema Zusatzheizung. Beide Zusatzheizungen können im Timer auf zwei unterschiedliche Startzeiten eingestellt werden. Mit dem Zusatz für Innen-und Aussenbetrieb. Also mal Diesel und mal E-Heizung. Die E-Heizung macht nur dann Sinn wenn die Ladung läuft und dauert etwa 50 Minuten. Meine Enttäuschiung bezieht sich auf die Fernstartmöglichkeit mit dem Fahrzeugschlüßel.

Vorgang konnte wie in der BA beschrieben nicht vorgenommen werde. Rückfrage bei Volvo. " Geht auch nicht denn es fehlt ein Upgrade für den Schlüßel. Auf meine Frage warum das Upgrade nicht vorhanden ist bekam ich die Antwort: Das Upgrade läuft extra, muss bestellt und aktiviert werden, kostet 290,00 € ????. Das bei einem Fahrzeug von rund 65.000,00 € Neupreis. Bei meinem Tiguan wurde zur Standheizung die Fernbedienung mitgeliefert und funktioniert tadellos bis auf fast 300 Meter Entfernung. Werde nochmal mit Volvo Kontakt aufnehmen. Das Angebot fällt bei mir schon unter Preiswucher.

Dazu hätte ich noch eine Frage: Hast Du die Option

Vorklimatisierung des Fahrzeugs per Fahrzeugschlüssel

Erwärmen/Abkühlen von Innenraum, Dieselmotor und Batterien mit und ohne angeschlossenem Ladekabel

mitbestellt, oder hat er immer beide Heizungen?

In der PL steht ja nur was von Vorklimatisierung bei angeschlossenem Ladekabel.

Vorklimatisierung mit Schlüssel kostet wie erwähnt tollen Aufpreis !!!

Das Fahrzeug hat serienmäßig zwei Heizsysteme. Eine Elektroheizung und eine Dieselheizung. Beide können über Timer oder Direktstart im Fahrzeug eingestellt werden. Zusätzlich ist Fernstart mit Schlüssel oder Handy möglich wenn entsprechend ausgerüstet. Die Elektroheizung ist primär für die Batterie zuständig, heizt mit angeschlossenem Ladekabel auch auf Wunsch den Innenraum, dauert aber über eine Stunde um rund 20 Grad zu erreichen. Die Dieselheizug ist da schneller und benötigt max. die halbe Zeit und hat zusätzlich den Vorteil der Motorvorwärmung. Wählbar ist ausserdem eine Einstellung für Aussen oder Innenbetrieb. Soll verhindern das die Dieselheizung in Garagen oder Parkhäusern startet.

Die Kühlung der Batterie und des Innenraumes erfolgt bei stehendem Fahrzeug/Motor elektrisch über den Klimakompressor. Wenn der Wagen mit Dieselmotor fährt ist die Funktion wie bei einer normalen Klimaanlage. Im Pure Modus ist die Klimaanlge abgeschaltet, kann aber vom Fahrer aktiviert werde ( verkürtzt die elektrische Reichweite). Im Pure Betrieb heizt nur die Elektroheizung. Ist bei morgentlichem Start dann z.Zt. saukalt und dauert immens lange bis etwas Innentemperatur eintritt.

Ich heize z.Zt. jeden morgen ca. 30 Minuten mit der Dieselheizung vor. Hat außerdem den Vorteil des vorgewärmten Motors weil bei mehr Leistungsanforderung auch im Pure Modus der Diesel immer anspringt, kurzzeitig manchmal nur einige Sekunden läuft und dann wieder ausgeht. Diese Betriebsform möchte ich einem kalten Motor nicht zumuten. Alternativ wäre ohne Vorheizung der Start und die Fahrt mit Savetaste ( erhöhter Dieselverbrauch).

am 28. Februar 2013 um 9:55

Ah, danke für die Info, dann bezieht sich das mit dem "nur mit angeschlossenem Ladekabel" nur auf die SH per Strom. Die Dieselheizung läßt sich immer anschmeissen egal, ob mit oder ohne Kabel?

Dann wären die 250 Deines Händlers aber fast schon ein Schnäppchen, offiziell kostet der Start per FB 650,-

Themenstarteram 28. Februar 2013 um 13:16

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Ah, danke für die Info, dann bezieht sich das mit dem "nur mit angeschlossenem Ladekabel" nur auf die SH per Strom. Die Dieselheizung läßt sich immer anschmeissen egal, ob mit oder ohne Kabel?

Dann wären die 250 Deines Händlers aber fast schon ein Schnäppchen, offiziell kostet der Start per FB 650,-

Die Dieselheizung läuft ohne Anschluß Ladekabel entweder über Timer oder Direktstart.

Meine Info ist das meinem Schlüssel das notwendige Update für den Fernstart fehlt. Man sprach davon das das Update c. 290,00 € kosten soll.

Hi,

beim Pure Limited ist die elektrische Standheizung zwar Serie, beim MJ2014 wird die aber lt. niederländischer Liste eine kostenpflichtige Option - die dann aber auch den Motor mit erwärmt.

Die Diesel-SH bleibt wohl normal Serie.

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Meine Info ist das meinem Schlüssel das notwendige Update für den Fernstart fehlt. Man sprach davon das das Update c. 290,00 € kosten soll.

Die Option kostet lt. Preisliste 275,- € brutto zzgl. Arbeitszeit.

 

Schönen Gruß

Jürgen

Zubehörpreisliste-fernstart
Themenstarteram 1. März 2013 um 10:57

Zitat:

Original geschrieben von gseum

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Meine Info ist das meinem Schlüssel das notwendige Update für den Fernstart fehlt. Man sprach davon das das Update c. 290,00 € kosten soll.

Die Option kostet lt. Preisliste 275,- € brutto zzgl. Arbeitszeit.

Schönen Gruß

Jürgen

Danke für die Info. So wie es z.Zt.läuft ( Mail an Volvo) bekomme ich das Update kostenlos aufgespielt.

Grüße Dieter

Themenstarteram 1. März 2013 um 14:07

Da in der letzten Zeit das Problem Kofferraum oft angesprochen wurde, hier ein paar Lichtbilder.

Offizielle Angabe Gepäckraum Volumen 304 Ltr. Normaler V6 430 Ltr.

Der Gepäckraum ist für einen Kombi oder ein Fahrzeug dieser Größe schon arg klein.

Aber auch beim gerade vorgestellten Audi A3 e-tron sind es statt 380 nur noch 280 Ltr. Gepäckraumvolumen, weil der 39 Ltr.-Tank in den Kofferraum versetzt wurde.

Auch Audi redet hier bei ca. 1600 Kg Leergewicht von einem Mehrgewicht von rund 300 Kg gegenüber einem A3 Sportback.

Img-6602
Img-6603
Img-6604
Themenstarteram 3. März 2013 um 11:23

Kurzer Audi Nachschlag obgleich nicht eigentlich zum Thema gehörend.

Noch vor Genf sind heute Preise durchgesickert. Der e-tron A3 wird in Serienausstattung ganz knapp unter 40.000 € liegen. Mit Ausstattung wie Summum werden die 50.0000 erreicht oder sogar übertroffen.

Bei den Aufpreisen war Audi auch schon immer stark.

Der Prius Plug in liegt in Vollausstattung auch bei über 44.000 €, bei ca 20 Km E-Reichweite.

Den TOYOTA Prius 1.8 VVT-i PiH Sol PLUG-IN findet man im Autoscout24.ch für 40'000.-

Den Volvo V60 bei rund 80'000.- CHF

Selbsterklärend, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Klar auch dass der Hybrid nur 5000.- mehr kostet - schade ist einfach, dass der V60 verhältnismässig sehr teuer ist und so auch der D6 extrem ist.

Und eben, wenn man die ersten Erfahrungen liest, was ja auch logisch war, es nur sinn macht, wenn man sinnvoll Strom tanken kann (günstig oder ökologisch)

Hallo,

als Selbstständiger frage ich mich, wie ich die Aufladungszeit in meiner

"privaten" Garage mit dem Finanzamt abrechne.

Macht man das pauschal oder braucht man dafür einen seperaten Zähler?

Hoffe die Frage führt jetzt nicht zu weit :confused:

LG

Greene

Deine Antwort
Ähnliche Themen