Erfahrungen mit Prins Direct Liqui Max System?

Hallo,

ich will meinen Skoda Octavia 1,8 TSI auf Gas umrüsten.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Prins Direct Liqui Max System?

http://www.prinsautogas.com/.../directliquimax_system.html

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Alf



Zitat:

Original geschrieben von crynool


Haben sie nicht ...

Leider gibts noch derbere Aushängeschilde von besagtem Laden.

Ach ja, die Sache ist nun vor Gericht...

Hallo Thorsten, davon weiß ich nichts, daher nenne mir per PN "Ross und Reiter".
Oder geht es dir nur noch darum, mich zu zerstören? Wir haben dich mehrmals gebeten, uns das Fahrzeug zu Mängelbeseitigung zu bringen.

Gruß Alfred

Alfred, der Zylinderkopfschaden, sowie die Beschädigung an Felgen / Folie etc. hat nichts, aber auch GARNICHTS mit Mängelbeseitigung zu tun.

Nochmal, also auch für dich: Es geht da dadrum, dass der SCHADEN, der durch EUREN Umbau verursacht wurde, bereinigt wird, nicht um eine Mängelbeseitigung im Sinne des Nachbesserungsrechts.

Und das kann ich BGB sei Dank, in einer anderen Werkstatt erledigen lassen, aber für die Kosten solltet ihr trotzdem aufkommen.

Leider bist du recht antwortresistent, warum hast du es in mehr als 3 Monaten nicht geschafft, meinem Anwalt zu antworten?

Ich hatte euch ein Angebot unterbreitet, aber es kam ja nicht mal eine Antwort dadrauf, nur eine eMail in der du mir erzählst, welche privaten Probleme du hast und dass du keine Zeit hast, dir Gedanken über mein Fahrzeug zu machen, nur dass ihr ja schon >1500 Fahrzeuge umgerüstet habt etc ...

Ausserdem, nachdem DU mir am Telefon so schön gebeichtet hast, dass DU keine Versicherung hast, warum sollte ich dich nochmal an mein Fahrzeug lassen?
Das nächste Mal fällt es von der Bühne, geht in Flammen auf oder sonstwas?

Dann höre ich wohl den Satz, den Du mir schon mal um die Ohren gehauen hast:
"Es tut mir leid, ich würde es ja bezahlen, aber ich habe kein Geld und keine Versicherung".

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Zitat:

Original geschrieben von andy1080


Aber auch diese sitzen nicht vor den Einspritzventilen. Oder liege ich da falsch?

Richtig. Ganz ohne zusätzlicher ECU geht es aber nicht bzw ist/wäre, wie die Version 2009, nicht zulässig.
Die ECU muss verschiedene Werte, wie Benzindruck, Temperatur, etc, "Faken" oder Emulieren. Teilweise wird sogar die MKL daran gehindert zu erleuchten.

Das war ja die Frage bzgl des Steuergerätes. Die aktuellen ICOM-HP-Anlagen haben ja ebenfalls eine eigene ECU, welche ebenfalls einige Werte erfasst und entsprechend emuliert.

Die LPG-Ecu dient quasi als Uebertragungsglied (Uebersetzer/Modifizierer) des Signals vom Benzinsteuergeraet zu den Einspritzduesen..
Im Benzinbetrieb wird das Signal unveraendert durchgeschleift...

Ich kann das gut verstehen wie es den Umreustern geht.. Ich als Umruester wuerde es auch keinen Kunden anbieten wenn das Risiko zu gross waere.

Aber bei mir ist das ein anderer Fall.. Wuerde sogar die Umreustung selber, also komplett auf eigene Gefahr vornehmen. Ich brauche aber technische Literatur fuer die Gaskomponenten und vor allem die Komponenten selber..
An die kommt man nirgendwo dran.. An die Verdampferanlagen kommt man ohne Problem dran.. nicht aber an die Fluessiggasdirekteinspritzanlagen (Sei es ICOM, Prins oder Vialle)..

Das ist mein Problem

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Die LPG-Ecu dient quasi als Uebertragungsglied (Uebersetzer/Modifizierer) des Signals vom Benzinsteuergeraet zu den Einspritzduesen..
Im Benzinbetrieb wird das Signal unveraendert durchgeschleift...

Genau das macht eben keine der LPG-ECUs. Die Signale zu den Einspritzdüsen kommen direkt, ohne "Umweg" über die LPG-ECU, von den Benzinsteuergeräten.

Zitat:

Original geschrieben von andy1080



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Die LPG-Ecu dient quasi als Uebertragungsglied (Uebersetzer/Modifizierer) des Signals vom Benzinsteuergeraet zu den Einspritzduesen..
Im Benzinbetrieb wird das Signal unveraendert durchgeschleift...
Genau das macht eben keine der LPG-ECUs. Die Signale zu den Einspritzdüsen kommen direkt, ohne "Umweg" über die LPG-ECU, von den Benzinsteuergeräten.

Wenn die LPG-ECU verbaut ist so ist sie stets zwischen Benzinsteuergeraet und den Injektorduesen verbaut..

Faehrt man im Benzinbetrieb so werden die Signale vom Benzinsteuergeaet zum LPG-Steuergeraet und werden dort unveraendert weiter an die Duesen etc. geleitet und mehr nicht..

Schaltet man in den LPG-Modus so kriegt die LPG-ECU die Information dass die Signale vom Benzinsteuergeraet nun "uebersetzt" werden muessen da nun fuer den gleichen lastzustand jetzt 30-35% mehr LPG eingespritzt werden muss da Brennwert niedriger als Benzin..

Somit wird entsprechend je nach Kalibrierfaktor das Signal so veraendert dass das weitergegebene Signal an die Einspritztduesen etwa 35% laengere Einspritztzeiten hat damit die nun die richtige Menge LPG reinkommt.. so dass anschliesend der Lambda-Wert ok nach der Verbrennung..

Diesen Lambda-Wert kriegt wieder das Benzin-Steuergeraet und sieht Lambda ungefaehr 1 -->alles ok und weiter so wenn der Kalibrierwert des LPG-Ecus von der Fachwerkstatt gut eingestellt ist..

Wuerde hier der Wert fuer LPG nicht korrigiert werden dann wuerde das Gemisch im ersten Moment mager verbrennen.. Bis zu einem gewissen Wert wuerde das Benzinsteuergeraet das auch ausgleichen --Allerdings im ersten Moment waere ein magerer Schaedlicher lauf die Folge..
Und dass Steuergearaet darf die Einspritzmenge bis zu einen gewissen Prozentsatz abweichend vom einprogrammierten Kennfeld veraendern. Wenn die Differenz zu gross wird -->Motorkontrolllampe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quakex



An die kommt man nirgendwo dran.. ....... nicht aber an die Fluessiggasdirekteinspritzanlagen (Sei es ICOM, Prins oder Vialle)..

Gut so...,

das hat in Privathänden nichts zu suchen...

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Zitat:

Original geschrieben von quakex



An die kommt man nirgendwo dran.. ....... nicht aber an die Fluessiggasdirekteinspritzanlagen (Sei es ICOM, Prins oder Vialle)..
Gut so...,
das hat in Privathänden nichts zu suchen...

schade

dann wird es hoechstwahrscheinlich eine ICOM-Anlage

Gruss und Danke nochmal

ich wüste nicht das ich 15min zum umschalten auf benzin benötige wohl ehr 5 sek und das auch bei 200kmh aufn tacho geht super .......

Also hier ist wohl viel Halbwissen im Umlauf.
Bei der DLM werden keine Einspritzsignale modifiziert. Ebenso bei der Vialle LPdi. Beide Hersteller gehen mit einer Hochdrucksimulation ins Rennen. Es wird dem original ECU ein Kraftstoffhochdruck simuliert der niedrieger ist als der tatsächliche Druck. In Folge hebt die ECU über den Drucksteller den Hochdruck an. Mehr Druck = mehr Kraftstoffvolumen😉. Die Aussage von cci ist also auch falsch. Wenn man keine Ahnung hat sollte man evtl. lieber nichts schreiben. Das verwirrt ja hier auch alle.

Und die Icom HP hat eine Hochdruckpumpe, die per Türkontaktschalter bereits vor Inbetriebnahme den notwendigen Systemdruck herstellt.

Nur so, neutral, als Vergleich.

Der notwendige Systemdruck wird bei jedem der drei Systeme vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges hergestellt.
Bei einem mit Türkontaktschalter, beim anderen durch das Öffnen der Verriegelung oder Betätigung der FFB...

@sz,
wenn bei Ihnen das Umschalten nur 5 Sekunden dauert, ist irgendetwas faul...
Wobei ich mit umschalten auch wirklich umschalten zu 100% auf den anderen Kraftstoff meine.
Wenn es wirklich nur 5 Sekunden sind, dann gelangt definitiv zu viel Kraftstoff in das jeweilige andere System(Tank).

Hallo Hager...
leicht angesäuert ?? 😉
Sie sollten mich Besser kennen...
Alles kundtun muss man nicht.
Die Drucksimulation ist mir bekannt, steht ja auch auf Seite 26/27/28....

Zitat:

Original geschrieben von Auto_gas_tanken_24


Also hier ist wohl viel Halbwissen im Umlauf.
Bei der DLM werden keine Einspritzsignale modifiziert. Ebenso bei der Vialle LPdi. Beide Hersteller gehen mit einer Hochdrucksimulation ins Rennen. Es wird dem original ECU ein Kraftstoffhochdruck simuliert der niedrieger ist als der tatsächliche Druck. In Folge hebt die ECU über den Drucksteller den Hochdruck an. Mehr Druck = mehr Kraftstoffvolumen😉. Die Aussage von cci ist also auch falsch. Wenn man keine Ahnung hat sollte man evtl. lieber nichts schreiben. Das verwirrt ja hier auch alle.

Also laeuft es anders als bei Verdampferanlagen..

Dieser simulierte Druckabfall bewirkt keinen Fehlerspeichereintrag?

Waere schoen wenn sich die Anlagenhersteller ein wenig öffnen wuerden und auch ein wenig technische Informationen fuer den Normalmensch freigeben wuerden..

Viele Gruesse

Da wird noch so viel Pfusch passieren, dass wir das mit der Zeit schon mitbekommen 🙂

Eigentlich sind diese Systeme einfacher gestrickt als Verdampferanlagen, nur braucht man mehr handwerkliches Können...

Aber ich kauf sowieso keine Direkteinspritzer - also...who cares 🙂 ?

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Und die Icom HP hat eine Hochdruckpumpe, die per Türkontaktschalter bereits vor Inbetriebnahme den notwendigen Systemdruck herstellt.

Nur so, neutral, als Vergleich.

Die Prins brauch so etwas nicht......Türkontaktschalter....lol....

Ich setz mich rein und fahr los. Wie vorher im anderen PKW auch....

Märchenstunde oder wie?

Was muss bei den Hochdruckpumpen da großartig manipuliert werden bei der installation eines DLM-Systems?
Es muss nur die Rücklaufleitung fuer LPG angeschlossen werden oder sehe ich das falsch?

So wie bei einem Motor der durch Austausch gegen gasfeste Ventilsitzringe erst richtig gasfest gemacht wird muss so müssen bei einem Direkteinspritzer bei dem das Gas über die Benzin-Hochdruckpumpe und Benzin-Einspritzdüsen, die ausschließlich nur für Benzin kontruiert wurden, eingespritzt wird erst gasfest gemacht werden.

Bei schnell verschleißenden Ventilsitzringen kann man das nach und nach durch die Korrektur des Ventilspiels kompensieren bis die Ventilsitzringe völlig hinüber sind. Bei der Hochdruckpumpe und den Benzindüsen muß man auf den großen Knall warten.

War der Beitrag von CCI eigentlich nicht deutlich genug?
Siehe letzter Absatz !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen