Erfahrungen mit Prins Direct Liqui Max System?
Hallo,
ich will meinen Skoda Octavia 1,8 TSI auf Gas umrüsten.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Prins Direct Liqui Max System?
http://www.prinsautogas.com/.../directliquimax_system.html
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Alf
Hallo Thorsten, davon weiß ich nichts, daher nenne mir per PN "Ross und Reiter".Zitat:
Original geschrieben von crynool
Haben sie nicht ...
Leider gibts noch derbere Aushängeschilde von besagtem Laden.
Ach ja, die Sache ist nun vor Gericht...
Oder geht es dir nur noch darum, mich zu zerstören? Wir haben dich mehrmals gebeten, uns das Fahrzeug zu Mängelbeseitigung zu bringen.Gruß Alfred
Alfred, der Zylinderkopfschaden, sowie die Beschädigung an Felgen / Folie etc. hat nichts, aber auch GARNICHTS mit Mängelbeseitigung zu tun.
Nochmal, also auch für dich: Es geht da dadrum, dass der SCHADEN, der durch EUREN Umbau verursacht wurde, bereinigt wird, nicht um eine Mängelbeseitigung im Sinne des Nachbesserungsrechts.
Und das kann ich BGB sei Dank, in einer anderen Werkstatt erledigen lassen, aber für die Kosten solltet ihr trotzdem aufkommen.
Leider bist du recht antwortresistent, warum hast du es in mehr als 3 Monaten nicht geschafft, meinem Anwalt zu antworten?
Ich hatte euch ein Angebot unterbreitet, aber es kam ja nicht mal eine Antwort dadrauf, nur eine eMail in der du mir erzählst, welche privaten Probleme du hast und dass du keine Zeit hast, dir Gedanken über mein Fahrzeug zu machen, nur dass ihr ja schon >1500 Fahrzeuge umgerüstet habt etc ...
Ausserdem, nachdem DU mir am Telefon so schön gebeichtet hast, dass DU keine Versicherung hast, warum sollte ich dich nochmal an mein Fahrzeug lassen?
Das nächste Mal fällt es von der Bühne, geht in Flammen auf oder sonstwas?
Dann höre ich wohl den Satz, den Du mir schon mal um die Ohren gehauen hast:
"Es tut mir leid, ich würde es ja bezahlen, aber ich habe kein Geld und keine Versicherung".
58 Antworten
Hier wird nach Erfahrungen der Prins DLM gefragt und nicht nach Erfahrungen mit Umrüstern.
Zitat:
Original geschrieben von crynool
Haben sie nicht ...Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Natürlich mache ich welche. Der Umgang damit ist entscheidend.
Der hat euch seine teure Karre anvertraut und entsprechend Geld in die Hand genommen und auch alles bezahlt, was die Umrüstung angeht.
Wenn ihr viele Fahrzeuge FEHLERFREI umrüstet, dann macht weiter so, aber in diesem Fall habt ihr (der Mechaniker, Azubi etc.) es wohl verbockt.
Einfacher wäre es alle Schäden zu beseitigen bzw. die Kosten zu übernehmen und das Thema wäre erledigt. Eine Haftpflichtversicherung habt ihr doch?Leider gibts noch derbere Aushängeschilde von besagtem Laden.
Ach ja, die Sache ist nun vor Gericht...
Hallo Thorsten, davon weiß ich nichts, daher nenne mir per PN "Ross und Reiter".
Oder geht es dir nur noch darum, mich zu zerstören? Wir haben dich mehrmals gebeten, uns das Fahrzeug zu Mängelbeseitigung zu bringen.
Gruß Alfred
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Hier wird nach Erfahrungen der Prins DLM gefragt und nicht nach Erfahrungen mit Umrüstern.
Danke, das sehe ich genauso. Auch mir geht es hier nur um die Prins DML von der wir die ersten auch fehlerfrei eingebaut haben.
Gruß Alfred
Die Umrüstung des 1.8TSi ist mit einer Vialle LPdi möglich. Sowohl Motorkennbuchstabe BZB (MJ07-09) und CDAA (MJ09-10) Kombi oder Limosine mit 67l Tank. Die LPdi ist auch das Original wenn es um die Umrüstung von Motoren mit Benzindirekteinspritzung geht (seit 2010).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Alf
Du machst wohl nie Fehler? Es war ein Auto mit Mängeln, von Hunderten die wir fehlerfrei umgerüstet haben. Auch nach dem besagten Fahrzeug.Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Ist der von euch verhuschte Dodge Magnum nun ohne Macken? Kannst hier noch so viel Werbung machen....
Sofern die Schäden in den Bildern vom Thread in crynools Sig an Bodenblech, Plastik und Felgen wirklich von Euch kommen, wüsste ich, welcher Firma ICH niemals mein wertvolles Eigentum überlassen würde, und sei es nur zum Ölwechsel .... 😰
Und daß solch freundlich ausgedrückt "völlig sorgloser Umgang" mit fremdem Eigentum ein einmaliger Fall und nicht generelle Firmenphilosophie ist, kann ICH nicht glauben.
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Alf
Hallo Thorsten, davon weiß ich nichts, daher nenne mir per PN "Ross und Reiter".Zitat:
Original geschrieben von crynool
Haben sie nicht ...
Leider gibts noch derbere Aushängeschilde von besagtem Laden.
Ach ja, die Sache ist nun vor Gericht...
Oder geht es dir nur noch darum, mich zu zerstören? Wir haben dich mehrmals gebeten, uns das Fahrzeug zu Mängelbeseitigung zu bringen.Gruß Alfred
Alfred, der Zylinderkopfschaden, sowie die Beschädigung an Felgen / Folie etc. hat nichts, aber auch GARNICHTS mit Mängelbeseitigung zu tun.
Nochmal, also auch für dich: Es geht da dadrum, dass der SCHADEN, der durch EUREN Umbau verursacht wurde, bereinigt wird, nicht um eine Mängelbeseitigung im Sinne des Nachbesserungsrechts.
Und das kann ich BGB sei Dank, in einer anderen Werkstatt erledigen lassen, aber für die Kosten solltet ihr trotzdem aufkommen.
Leider bist du recht antwortresistent, warum hast du es in mehr als 3 Monaten nicht geschafft, meinem Anwalt zu antworten?
Ich hatte euch ein Angebot unterbreitet, aber es kam ja nicht mal eine Antwort dadrauf, nur eine eMail in der du mir erzählst, welche privaten Probleme du hast und dass du keine Zeit hast, dir Gedanken über mein Fahrzeug zu machen, nur dass ihr ja schon >1500 Fahrzeuge umgerüstet habt etc ...
Ausserdem, nachdem DU mir am Telefon so schön gebeichtet hast, dass DU keine Versicherung hast, warum sollte ich dich nochmal an mein Fahrzeug lassen?
Das nächste Mal fällt es von der Bühne, geht in Flammen auf oder sonstwas?
Dann höre ich wohl den Satz, den Du mir schon mal um die Ohren gehauen hast:
"Es tut mir leid, ich würde es ja bezahlen, aber ich habe kein Geld und keine Versicherung".
Hier geht es um Erfahrungen mit der Prins DLM und nicht um Werbung.
Zudem, wenn man die reine "Markteinführungen" betrachtet, so ist das Original die Icom JTG HP. Auch wenn Sie nicht funktionierte 😉
Markteinführung der JTG HP war 2008 / 2009 !
Was bringt einem Endkunden eine Markteinführung, wenn das Produkt nicht ausgereift ist ?
RRRRRichtig...., Ärger....
Manche Markteinführungen in der Vergangenheit waren mehr aus Profitgier, Marketing, oder rein Wirtschaftlich geprägt.
Nun zu den ERFAHRUNGEN mit der DLM,
Ford Focus 1.6 Ecoboost 110KW, über ein Jahr verbaut, funktioniert !
- Keinerlei Kaltstartprobleme
- Keinerlei Warmstartprobleme
- Keine MKL
- Keine defekte Pumpe
- Keine defekte Düsen
- Ein defekter Tanklevelsensor.
- Einmal eine Undichtigkeit an einer Verschraubung
Zum System selbst:
- Es gibt keine Widerstände die zusätzlich eingelötet werden müssen
- Es gibt keine zusätzlichen Schalterchen in den Türen für einen Pumpenstart
- Es geht keine Motortemperaturanzeige bei eingeschalteter Zündung auf Betriebswarm
- Es gibt keine farbigen ECU`S 😉
Für mich ist die DLM von allen Anbietern, die Anlage mit der mit Abstand besten Technik !
Die Illusion einer absolut ausgereiften Anlage, sollte man aber schnell vergessen. Dies wird es nicht geben, da schon ein Softwareupdate der original ECU ein Softwareupdate dieser Gassysteme zur Folge haben kann.
Da alle 3 Systeme am Markt, das Original Icom JTG HP, das zweite Original die Vialle LPDi, und das dritte Original die Prins Direct Liqui Max die selben Komponenten verwenden, so kann man auch, meiner Meinung nach, Probleme mit den original Teilen auf die anderen Systeme übertragen.
Wenn also z.B. bei Vialle die HD-Pumpe bei 45000km den Geist mangels Schmierung aufgiebt, oder die Benzindüsen undicht werden, so dürfte das auch bei den anderen Systemen der Fall sein. Der Pumpe oder den Düsen ist ja der Hersteller des Gastanks egal 😉
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Hier geht es um Erfahrungen mit der Prins DLM und nicht um Werbung.Zudem, wenn man die reine "Markteinführungen" betrachtet, so ist das Original die Icom JTG HP. Auch wenn Sie nicht funktionierte 😉
Markteinführung der JTG HP war 2008 / 2009 !Was bringt einem Endkunden eine Markteinführung, wenn das Produkt nicht ausgereift ist ?
RRRRRichtig...., Ärger....
Manche Markteinführungen in der Vergangenheit waren mehr aus Profitgier, Marketing, oder rein Wirtschaftlich geprägt.Nun zu den ERFAHRUNGEN mit der DLM,
Ford Focus 1.6 Ecoboost 110KW, über ein Jahr verbaut, funktioniert !
- Keinerlei Kaltstartprobleme
- Keinerlei Warmstartprobleme
- Keine MKL
- Keine defekte Pumpe
- Keine defekte Düsen
- Ein defekter Tanklevelsensor.
- Einmal eine Undichtigkeit an einer VerschraubungZum System selbst:
- Es gibt keine Widerstände die zusätzlich eingelötet werden müssen
- Es gibt keine zusätzlichen Schalterchen in den Türen für einen Pumpenstart
- Es geht keine Motortemperaturanzeige bei eingeschalteter Zündung auf Betriebswarm
- Es gibt keine farbigen ECU`S 😉Für mich ist die DLM von allen Anbietern, die Anlage mit der mit Abstand besten Technik !
Die Illusion einer absolut ausgereiften Anlage, sollte man aber schnell vergessen. Dies wird es nicht geben, da schon ein Softwareupdate der original ECU ein Softwareupdate dieser Gassysteme zur Folge haben kann.
Da alle 3 Systeme am Markt, das Original Icom JTG HP, das zweite Original die Vialle LPDi, und das dritte Original die Prins Direct Liqui Max die selben Komponenten verwenden, so kann man auch, meiner Meinung nach, Probleme mit den original Teilen auf die anderen Systeme übertragen.
Wenn also z.B. bei Vialle die HD-Pumpe bei 45000km den Geist mangels Schmierung aufgiebt, oder die Benzindüsen undicht werden, so dürfte das auch bei den anderen Systemen der Fall sein. Der Pumpe oder den Düsen ist ja der Hersteller des Gastanks egal 😉
Und wann ist eine Einfuehrung fuer FSI (3,2, 4,2 und 5,2) jeglicher Art abzusehen?
Hab im Internet recherchiert und es fahren etliche mit ICOM HP Anlagen teilweise seit ueber 70tkm ohne jegliche Probleme..
Von Vialle und Prins hoert man leider nichts obwohl es eigentlich die Markenfuehrer sind.
Prins wirbt mit Liquimax und zeigt einen umgeruesteten Audi A6 3,2 FSI AUK der ja nahezu baugleich mit dem 4,2 und 5,2 FSI ist abgesehen von den 2 ECU´s beim 4,2 und 5,2.
Aber leider gibts keine Umruestangebote fuer die Motoren..
Es brennen wirklich sehr viele Leute auf genau diese Anlagen da bis jetzt noch eine positive Amortisierung der Kosten bis 2018 moeglich ist..
Ich denke wenn unsere Bundesregierung hier den Strick zumacht dann werden wohl die wenigsten eine Autogasanlage bestellen..
Die Prins VSI-DI-Kombianlage kommt leider nicht in Frage..
Gruss
Wann Prins die DLM für die Motoren frei gibt oder nicht, müssen Sie Prins fragen.
Ein 3.2 kann man doch nicht mit einem 5.2V10 vergleichen !
Selbst wenn Prins morgen sagen würde, 5.2V10 ist machbar, ich würde den NIEMALS anfassen.
Der letzte der am Motor Hand angelegt hat, und das ist in diesem Fall der Gasumrüster, haftet für den Motor. So ein V10 kostet ja nicht nur 5 Euro...
Nach meinen Unterlagen über Probleme mit bestimmten Motoren, kann ich sagen, NEVER LPG 5.2V10.
4.2FSi sind auch nicht gerade die aktuellsten Motoren, wo sich überhaupt noch eine Entwicklung rechnet.
3.2FSi AUK, sorry, da haben wir schon auf Benzin genug Ärger.... da müssen wir nicht noch zusätzlich mit einem LPG-System dem Kunden über 3T€ abrechnen. Die soll er sich lieber für den Motor sparen 🙂 Kolbenkipper sind ja bei dem Motor bekannt. Wir selbst hatten einen in der Kundschaft, mit 120.000km und bereits 4 Motoren. Die restlichen mit oder ohne LPG, minimum den zweiten Motor !
Davon sind im ürigen auch der V8 und V10 betroffen, dies kann man ja auch nachlesen !
Wenn jetzt Umrüster/LPG-Systemhersteller erzählen dass sie keine Probleme haben, dann ist das nur die halbe Wahrheit.
Ich kenne einen Hersteller, da hat sogar das Referenzmodell einen Motorschaden(Kolbenkipper) erlitten.
Muss ich dem Kunden dann trotzdem zu einer Umrüstung raten ??
Man sollte sich die Umrüstung dieser speziellen Motoren genauestens überlegen.
Ich kann mir auch irgendwie nicht ganz vorstellen, dass z.B. ein Besitzer eines 5.2FSI V10 das Fahrzeug im Langstreckenbetrieb nutzt und wahnsinnig viel KM fährt. Das Ding frißt einem die Haare vom Kopf. Also großartige Erfahrungswerte schließe ich hier für mich aus.
Wenn man z.B. im Test festgestellt hat,
- dass die HD-Pumpen nicht lange halten
oder
- die LPG-Pumpe im LPG-Tank nicht genügend Kraftstoff zu den HD Pumpen fördern können um den Motor auch bei Vollast ausreichend zu versorgen,
wird ein Hersteller, der nicht nur auf Profit aus ist, diesen Motor nicht freigeben.
Andere werden diesen aber anbieten.... bzw. wurden umgebaut.
Wenn man ein Monopol bei bestimmten Motoren hat, dann kann/könnte man dies auch ausnutzen.
Wenn wir morgen z.B die Umrüstung für den V10FSi für 5000,- € anbieten würden, hätte ich solch ein Monopol. Verdienen würde ich an diesem Motor prächtig, da der Einkaufspreis dieser Systeme und der Einbau derer im Vergleich zum Endkundenrpeis, minimal wären.
Wenn der Kunde nicht bereit ist, den Preis zu bezahlen, müsste er "dank unserem Monopol" auf Benzin fahren...
Wenn ich es richtig überlege sind die 5000,- € sogar zu billig...... 6000,- €, denn wo will der Kunde den hin wenn wir das Monopol hätten ?
Friß oder Stirb.... 😉
Da es ja keine Systeme mit Benzinbeimischung(Verdampfer) für den V10 gibt, kann ich es auch hier einmal loswerden....
Diese Kombianlagen sind den Direkteinspritzern absolut ebenbürtig. Diese Kombisysteme werden aber von einigen Kunden kategorisch abgelehnt. Ich frage mich immer warum ?
Werbung........, das ist der Grund....
Wir fahren ja selbst einen 1.6er Ecoboost Focus mit dieser Technik. Umgerüstet haben wir Endkundenfahrzeuge aber nur mit Verdampferanlagen. Sogar einen Mondeo der ebreits eine Flüssigeinspritzung hatte und wieder ausgebaut wurde. Daher kann ich einen direkten Vergleich vornehmen.
1. Wenn ich mit der Kombianlage umschalte auf Benzin, dann läuft er sofort mit Benzin und ich muss nicht einige Minuten warten, bis das Rail und HD-Pumpe gespült sind.
2. Der Mehrverbauch bei der reinen LPG-Anlage ist rund 30% höher als im Benzinbetrieb. Die Kombianlage hat keinen Mehrverbauch(bzw. durch den Benzinanteil sogar weniger), aber dafür 1-3 Liter Benzin(je nach System), je nach dem wie viele Kaltstarts man hat, und Additive an Bord !
3. Wenn mir die HD-Pumpe das zeitliche segnet, kann mir jede Werkstatt weiterhelfen, da die Teile Serie sind.
Alles und jedes System hat Vor-, und Nachteile...
Nahezu Baugleich.....
Ich finde diese Vergleiche immer lustig. Prins hat z.B. für den Cadillac CTS 3.6(6-Zylinder Benzindirekteinspritzer) für jedes Baujahr, trotz gleichem Motorcode einen Kit. Sie sehen, dass sogar das Baujahr entscheidend sein kann.
Noch etwas zu den FSi(ich hoffe ich erkläre es leicht verständlich)
Der Kraftstoff wird bei diesen Motoren immer eingespritzt, nach dem beide Ventilseiten(Aus-, und Einlass) geschlossen sind. Das bedeutet, dass man nur sehr wenig Zeit hat, und das Einspritzventil wieder geschlossen sein muss, bevor das Kraftstoffgemisch gezündet wird.
Diese Zeiten sind genauestens für den Betrieb mit Ottokraftstoff bemessen.
Wenn ich nun diesen Kraftstoff durch LPG ersetze, muss ich den Unterschied im Energiegehalt ausgleichen(LPG hat rund 30-40% weniger Energie). Dieser Unterschied wird durch längere Einspritzzeiten kompensiert.
Bei einem Hochdrehzahlmotor wie dem V10FSi, bei dem der rote Drehzahlbereich weit über 8000U/min kommt, kann man nicht einfach die Einspritzzeit verlängern ohne ein erhebliches Risiko für einen Motor einzugehen. Der Zeitraum in der die Einsprizung erfolgen muss, ist bereits im Benzinbetrieb an der Grenze.
Ein V10 5.2FSi in der Galerie, ja gerne, aber ohne LPG....
Daher ist für uns ein 5.2V10 FSI ein absolutes NoGo...
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Wann Prins die DLM für die Motoren frei gibt oder nicht, müssen Sie Prins fragen.Ein 3.2 kann man doch nicht mit einem 5.2V10 vergleichen !
Selbst wenn Prins morgen sagen würde, 5.2V10 ist machbar, ich würde den NIEMALS anfassen.
Der letzte der am Motor Hand angelegt hat, und das ist in diesem Fall der Gasumrüster, haftet für den Motor. So ein V10 kostet ja nicht nur 5 Euro...
Nach meinen Unterlagen über Probleme mit bestimmten Motoren, kann ich sagen, NEVER LPG 5.2V10.
4.2FSi sind auch nicht gerade die aktuellsten Motoren, wo sich überhaupt noch eine Entwicklung rechnet.3.2FSi AUK, sorry, da haben wir schon auf Benzin genug Ärger.... da müssen wir nicht noch zusätzlich mit einem LPG-System dem Kunden über 3T€ abrechnen. Die soll er sich lieber für den Motor sparen 🙂 Kolbenkipper sind ja bei dem Motor bekannt. Wir selbst hatten einen in der Kundschaft, mit 120.000km und bereits 4 Motoren. Die restlichen mit oder ohne LPG, minimum den zweiten Motor !
Davon sind im ürigen auch der V8 und V10 betroffen, dies kann man ja auch nachlesen !Wenn jetzt Umrüster/LPG-Systemhersteller erzählen dass sie keine Probleme haben, dann ist das nur die halbe Wahrheit.
Ich kenne einen Hersteller, da hat sogar das Referenzmodell einen Motorschaden(Kolbenkipper) erlitten.
Muss ich dem Kunden dann trotzdem zu einer Umrüstung raten ??Man sollte sich die Umrüstung dieser speziellen Motoren genauestens überlegen.
Ich kann mir auch irgendwie nicht ganz vorstellen, dass z.B. ein Besitzer eines 5.2FSI V10 das Fahrzeug im Langstreckenbetrieb nutzt und wahnsinnig viel KM fährt. Das Ding frißt einem die Haare vom Kopf. Also großartige Erfahrungswerte schließe ich hier für mich aus.
Wenn man z.B. im Test festgestellt hat,
- dass die HD-Pumpen nicht lange halten
oder
- die LPG-Pumpe im LPG-Tank nicht genügend Kraftstoff zu den HD Pumpen fördern können um den Motor auch bei Vollast ausreichend zu versorgen,wird ein Hersteller, der nicht nur auf Profit aus ist, diesen Motor nicht freigeben.
Andere werden diesen aber anbieten.... bzw. wurden umgebaut.
Wenn man ein Monopol bei bestimmten Motoren hat, dann kann/könnte man dies auch ausnutzen.Wenn wir morgen z.B die Umrüstung für den V10FSi für 5000,- € anbieten würden, hätte ich solch ein Monopol. Verdienen würde ich an diesem Motor prächtig, da der Einkaufspreis dieser Systeme und der Einbau derer im Vergleich zum Endkundenrpeis, minimal wären.
Wenn der Kunde nicht bereit ist, den Preis zu bezahlen, müsste er "dank unserem Monopol" auf Benzin fahren...
Wenn ich es richtig überlege sind die 5000,- € sogar zu billig...... 6000,- €, denn wo will der Kunde den hin wenn wir das Monopol hätten ?
Friß oder Stirb.... 😉Da es ja keine Systeme mit Benzinbeimischung(Verdampfer) für den V10 gibt, kann ich es auch hier einmal loswerden....
Diese Kombianlagen sind den Direkteinspritzern absolut ebenbürtig. Diese Kombisysteme werden aber von einigen Kunden kategorisch abgelehnt. Ich frage mich immer warum ?
Werbung........, das ist der Grund....Wir fahren ja selbst einen 1.6er Ecoboost Focus mit dieser Technik. Umgerüstet haben wir Endkundenfahrzeuge aber nur mit Verdampferanlagen. Sogar einen Mondeo der ebreits eine Flüssigeinspritzung hatte und wieder ausgebaut wurde. Daher kann ich einen direkten Vergleich vornehmen.
1. Wenn ich mit der Kombianlage umschalte auf Benzin, dann läuft er sofort mit Benzin und ich muss nicht einige Minuten warten, bis das Rail und HD-Pumpe gespült sind.
2. Der Mehrverbauch bei der reinen LPG-Anlage ist rund 30% höher als im Benzinbetrieb. Die Kombianlage hat keinen Mehrverbauch(bzw. durch den Benzinanteil sogar weniger), aber dafür 1-3 Liter Benzin(je nach System), je nach dem wie viele Kaltstarts man hat, und Additive an Bord !
3. Wenn mir die HD-Pumpe das zeitliche segnet, kann mir jede Werkstatt weiterhelfen, da die Teile Serie sind.Alles und jedes System hat Vor-, und Nachteile...
Nahezu Baugleich.....
Ich finde diese Vergleiche immer lustig. Prins hat z.B. für den Cadillac CTS 3.6(6-Zylinder Benzindirekteinspritzer) für jedes Baujahr, trotz gleichem Motorcode einen Kit. Sie sehen, dass sogar das Baujahr entscheidend sein kann.Noch etwas zu den FSi(ich hoffe ich erkläre es leicht verständlich)
Der Kraftstoff wird bei diesen Motoren immer eingespritzt, nach dem beide Ventilseiten(Aus-, und Einlass) geschlossen sind. Das bedeutet, dass man nur sehr wenig Zeit hat, und das Einspritzventil wieder geschlossen sein muss, bevor das Kraftstoffgemisch gezündet wird.
Diese Zeiten sind genauestens für den Betrieb mit Ottokraftstoff bemessen.
Wenn ich nun diesen Kraftstoff durch LPG ersetze, muss ich den Unterschied im Energiegehalt ausgleichen(LPG hat rund 30-40% weniger Energie). Dieser Unterschied wird durch längere Einspritzzeiten kompensiert.
Bei einem Hochdrehzahlmotor wie dem V10FSi, bei dem der rote Drehzahlbereich weit über 8000U/min kommt, kann man nicht einfach die Einspritzzeit verlängern ohne ein erhebliches Risiko für einen Motor einzugehen. Der Zeitraum in der die Einsprizung erfolgen muss, ist bereits im Benzinbetrieb an der Grenze.Ein V10 5.2FSi in der Galerie, ja gerne, aber ohne LPG....
Daher ist für uns ein 5.2V10 FSI ein absolutes NoGo...
Vielen Dank fuer die sehr ausfuehrliche Erklaerung.
Jetzt ist mir einiges deutlicher geworden..
Ich glaube aber ich wuerde dieses Risiko in Kauf nehmen auch ohne Garantie..
Die Probleme um den Kolbenkipper sind natuerlich schon ein sehr guter Grund es nicht zu machen aber ich waere da in der Hinsicht risikobereit..
Mein Fahrprofil ist hauptsaechlich Langstrecke mit hoehstens 130 -140km/h (bis 3000upm) oft ueber 1000km am Stueck.
Hierfuehr waere dann der Gasbetrieb.. Fuer extrem schnelle sehr seltene Autobahnfahrten dann der Benzinbetrieb..
Kenne leider nicht die Spezifikationen und genauen Moeglichkeiten der liquimax Systeme..
Der 5,2FSI hat ja 2 Steuergereate.. Gehe davon aus dass auch 2 LPG-Steuergereate und alles doppelt noetig waere fuer jede Zylinderbank einzeln..
Eventuell koennte man die Leitungen doppelt verlegen wenn die Dosiergeschwindigkeit nicht ausreichen sollte..
Was ich bei der ICOM-Anlage nicht verstehe ist dass diese angeblich ueberhaupt kein LPG-Steuergeraet besitzt welches zwischen dem originalen und den Einspritzventilen sitzt..
Wie werden dort die LPG-Dosiersteuerzeiten korrigiert?
Etwa durch die Lambda-Korrektur des Originalsteuergeraets?
Da haette man doch zwischendurch einen sehr mageren Betrieb bis dieser korrigiert wird und bei dieser Korrekturmenge auch eine gleich eine Fehlermeldung mit Motorkontrollleuchte durch zu hohe Trim-Werte...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
1.) Ich glaube aber ich wuerde dieses Risiko in Kauf nehmen auch ohne Garantie..
Mein Fahrprofil ist hauptsaechlich Langstrecke mit hoehstens 130 -140km/h (bis 3000upm) oft ueber 1000km am Stueck.2.)Hierfuehr waere dann der Gasbetrieb.. Fuer extrem schnelle sehr seltene Autobahnfahrten dann der Benzinbetrieb..
3.)Kenne leider nicht die Spezifikationen und genauen Moeglichkeiten der liquimax Systeme..
Der 5,2FSI hat ja 2 Steuergereate.. Gehe davon aus dass auch 2 LPG-Steuergereate und alles doppelt noetig waere fuer jede Zylinderbank einzeln..4.)Eventuell koennte man die Leitungen doppelt verlegen wenn die Dosiergeschwindigkeit nicht ausreichen sollte..
5.)Was ich bei der ICOM-Anlage nicht verstehe ist dass diese angeblich ueberhaupt kein LPG-Steuergeraet besitzt welches zwischen dem originalen und den Einspritzventilen sitzt..
Wie werden dort die LPG-Dosiersteuerzeiten korrigiert?
Etwa durch die Lambda-Korrektur des Originalsteuergeraets?
Da haette man doch zwischendurch einen sehr mageren Betrieb bis dieser korrigiert wird und bei dieser Korrekturmenge auch eine gleich eine Fehlermeldung mit Motorkontrollleuchte durch zu hohe Trim-Werte...
1.) Diese Aussagen kenne ich zu Genüge....
Bei einem 6-Zylinder sind Sie mit einem Tauschmotor bei rund 10.000.,- €. Bei einem V10FSi liegen wir bei rund 22.000,- €.
Spätestens DANN, können sie sich nicht mehr daran erinnern, Risikobereit gewesen zu sein und gehen gegen den Umrüster vor... Der Umrüster ist bei dieser Summe, Pleite.....
Wenn Sie natürlich das Geld zum Fenster rauswerfen können, bitte, testen Sie es min 100.000km und halten mich auf den Laufenden 🙂
2.) Die Direkteinspritzer lassen sich nicht so schnell umschalten, bei jedem Umschaltvorgang kanns bis zu 15 Minuten dauern... Praktisch ist also Ihre Umschalterei bei Vollgasverlangen, nicht umsetzbar.
3.) Ich mache mir da keinen Kopf drüber, da ich diesen Motor NIE anfassen werde.
4.) Wenn die Pumpe zu wenig Leistung bringt, bringen Ihnen auch die doppelte Anzahl an Leitungen nichts.
5.) Ohne LPG-Steuergerät geht es nicht und wäre auch nicht zulässig. 2009 wurde ein original Steuergerät, welches über 2 Kennfelder verfügt(Normaler Modus/Sportmodus) umprogrammiert. Mit einem Schalter wurde dann nur zwischen den zwei Kennfeldern(Normal/umprogrammierter LPG-Sportmodus) gewechselt.
Damit die ABE des Fahrzeuges erloschen war interessierte damals niemand.
Heute gibt es eine zusätzliche ECU.
Jeglicher Eingriff in die original ECU ist nicht zulässig und führt zum erlöschen der ABE des gesamten Fahrzeuges.
Bitte entschuldigen Sie meine direkte Art, aber
wir als Umrüster sind bei diesen "Experimenten" oder Umrüstungen immer die Dummen. Die Hersteller und Importeure kümmert es einen Scheiß, wenn der Kunde mit dem Rechtsanwalt kommt, weil etwas eben nicht so funktioniert wie man es sich vorgestellt hat. Hauptsache Anlage verkauft.....
Wasser im Stecker des LPG-Steuergerätes ist z.B. immer Einbaufehler und Problem des Umrüsters.... Defekte Benzindüsen mit Ursache LPG-System, zahlt nie der Hersteller oder Importeur, immer der Kunde oder Umrüster usw...
Angenommen Sie lassen sich einen 5.2FSI umrüsten und der Motor macht Schlapp, meinen Sie der Hersteller oder Importeur übernimmt den Schaden ?
Nein... Sie oder der Umrüster müssen herhalten...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Was ich bei der ICOM-Anlage nicht verstehe ist dass diese angeblich ueberhaupt kein LPG-Steuergeraet besitzt welches zwischen dem originalen und den Einspritzventilen sitzt..
Was sicherlich bei der Prins und der Vialle LPDI nicht anders sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von andy1080
Was sicherlich bei der Prins und der Vialle LPDI nicht anders sein wird.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Was ich bei der ICOM-Anlage nicht verstehe ist dass diese angeblich ueberhaupt kein LPG-Steuergeraet besitzt welches zwischen dem originalen und den Einspritzventilen sitzt..
LPDi hatte LPi7 ECU bzw jetzt gibt es ja schon LPDi 2.0 mit modifizierter ECU etc...
PDLM hat VSi 2.0 ECU
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
LPDi hatte LPi7 ECU bzw jetzt gibt es ja schon LPDi 2.0 mit modifizierter ECU etc...Zitat:
Original geschrieben von andy1080
Was sicherlich bei der Prins und der Vialle LPDI nicht anders sein wird.
PDLM hat VSi 2.0 ECU
Aber auch diese sitzen nicht vor den Einspritzventilen. Oder liege ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von andy1080
Aber auch diese sitzen nicht vor den Einspritzventilen. Oder liege ich da falsch?Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
LPDi hatte LPi7 ECU bzw jetzt gibt es ja schon LPDi 2.0 mit modifizierter ECU etc...
PDLM hat VSi 2.0 ECU
Richtig. Ganz ohne zusätzlicher ECU geht es aber nicht bzw ist/wäre, wie die Version 2009, nicht zulässig.
Die ECU muss verschiedene Werte, wie Benzindruck, Temperatur, etc, "Faken" oder Emulieren. Teilweise wird sogar die MKL daran gehindert zu erleuchten.