Erfahrungen mit Prins Direct Liqui Max System?
Hallo,
ich will meinen Skoda Octavia 1,8 TSI auf Gas umrüsten.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Prins Direct Liqui Max System?
http://www.prinsautogas.com/.../directliquimax_system.html
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Alf
Hallo Thorsten, davon weiß ich nichts, daher nenne mir per PN "Ross und Reiter".Zitat:
Original geschrieben von crynool
Haben sie nicht ...
Leider gibts noch derbere Aushängeschilde von besagtem Laden.
Ach ja, die Sache ist nun vor Gericht...
Oder geht es dir nur noch darum, mich zu zerstören? Wir haben dich mehrmals gebeten, uns das Fahrzeug zu Mängelbeseitigung zu bringen.Gruß Alfred
Alfred, der Zylinderkopfschaden, sowie die Beschädigung an Felgen / Folie etc. hat nichts, aber auch GARNICHTS mit Mängelbeseitigung zu tun.
Nochmal, also auch für dich: Es geht da dadrum, dass der SCHADEN, der durch EUREN Umbau verursacht wurde, bereinigt wird, nicht um eine Mängelbeseitigung im Sinne des Nachbesserungsrechts.
Und das kann ich BGB sei Dank, in einer anderen Werkstatt erledigen lassen, aber für die Kosten solltet ihr trotzdem aufkommen.
Leider bist du recht antwortresistent, warum hast du es in mehr als 3 Monaten nicht geschafft, meinem Anwalt zu antworten?
Ich hatte euch ein Angebot unterbreitet, aber es kam ja nicht mal eine Antwort dadrauf, nur eine eMail in der du mir erzählst, welche privaten Probleme du hast und dass du keine Zeit hast, dir Gedanken über mein Fahrzeug zu machen, nur dass ihr ja schon >1500 Fahrzeuge umgerüstet habt etc ...
Ausserdem, nachdem DU mir am Telefon so schön gebeichtet hast, dass DU keine Versicherung hast, warum sollte ich dich nochmal an mein Fahrzeug lassen?
Das nächste Mal fällt es von der Bühne, geht in Flammen auf oder sonstwas?
Dann höre ich wohl den Satz, den Du mir schon mal um die Ohren gehauen hast:
"Es tut mir leid, ich würde es ja bezahlen, aber ich habe kein Geld und keine Versicherung".
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
So wie bei einem Motor der durch Austausch gegen gasfeste Ventilsitzringe erst richtig gasfest gemacht wird muss so müssen bei einem Direkteinspritzer bei dem das Gas über die Benzin-Hochdruckpumpe und Benzin-Einspritzdüsen, die ausschließlich nur für Benzin kontruiert wurden, eingespritzt wird erst gasfest gemacht werden.Bei schnell verschleißenden Ventilsitzringen kann man das nach und nach durch die Korrektur des Ventilspiels kompensieren bis die Ventilsitzringe völlig hinüber sind. Bei der Hochdruckpumpe und den Benzindüsen muß man auf den großen Knall warten.
War der Beitrag von CCI eigentlich nicht deutlich genug?
Siehe letzter Absatz !!
Ja dass die Pumpe irgendwann kaputt geht steht drin..
aber was da genau passiert nicht.. Wird sie undicht unten am Pumpenkolben und stroemt LPG ins Nockenwellengehaeuse? Oder nach aussen?
Und was wird an der Pumpe gemacht um Sie gasfest zu machen?
Es muss ja ein LPG-Rücklauf angeschlossen werden.. Wie wird das realisiert?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Es muss ja ein LPG-Rücklauf angeschlossen werden.. Wie wird das realisiert?Gruss
Warum willst du denn das so genau wissen? Willst du die Anlage selber verbauen?
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Warum willst du denn das so genau wissen? Willst du die Anlage selber verbauen?Zitat:
Original geschrieben von quakex
Es muss ja ein LPG-Rücklauf angeschlossen werden.. Wie wird das realisiert?Gruss
Nein will da einfach mehr ueber die Technik erfahren...
Ich sehe bei meinen Pumpen oben am Kopf eine Blindschraube die man fuer die Ruecklaufleitung entfernen kann.. die Frage ist wie es innendrin aussieht..
Muss da was modifiziert werden?
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Und die Icom HP hat eine Hochdruckpumpe, die per Türkontaktschalter bereits vor Inbetriebnahme den notwendigen Systemdruck herstellt.Nur so, neutral, als Vergleich.
wir sind uns einig das dies laut Regelung verboten ist, oder?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
wir sind uns einig das dies laut Regelung verboten ist, oder?!Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Und die Icom HP hat eine Hochdruckpumpe, die per Türkontaktschalter bereits vor Inbetriebnahme den notwendigen Systemdruck herstellt.Nur so, neutral, als Vergleich.
Warum verboten?
Hier erfaehrt man wirklich wenig oder gar nichts in den Gasthreads.
Viele Leute sind an der Technik interessiert.. nur die Leute die direkt damit zu tun haben und sich perfekt auskennen muessten, wollen absolut nichts verraten..
Ich hoere meistens nur "ist machbar" oder "ist nicht machbar"
Auf das warum oder wie gibts keine Antwort..
Wenn ich Gas-Umruester waere wuerde ich richtig Dampf machen und wirklich mehr in die Forschung und Entwicklung reinstecken denn 2018 rueckt immer naeher und da kann das Geschaeft sehr schnell vorbei sein...
Es sind so viele Kunden mit DI-Motoren die warten und bestimmt interessiert waeren an einer Umruestung..
Aber man hoert aus allen Ecken was anderes und jeder GAS-Umruester stichelt nur ueber die Konkurrenz...
Seit 10 Jahren gibt es DI-Motoren in Serie aber so gut wie keine Gasanlagen..
Das ist schwach.. sehr schwach...
Das liegt einfach daran das wenn man hier unbequeme Fakten präsentiert das bashen losgeht...
Die Grundlage sind die ECE R115 und R67...und da steht drin dass alle Bauteile der Anlage eine R67 haben müssen...
- Wo ist die ECE67R01 Nummer auf der HDPumpe? nicht ECE-Konform !
- Wo ist die ECE67R01 Nummer auf den Düsen? nicht ECE-Konform !
Von den Druckleitungen reden wir mal nicht...Kupferleitung brauchte ja auch keine...
Das System darf ohne laufenden Motor nicht arbeiten...
- Warum läuft die Pumpe wenn die Tür geöffnet wird? nicht ECE-Konform !
Technisch möglich ist vieles bzw nötig ( Pumpenvorlauf, vorgaukeln falscher Temperaturwerte ) ... ob es erlaubt ist was anderes und obs wirklich halten wird - werden wir sehen...
Ich persönlich hab mit mal mit dem Mischbetrieb bei LPG/FSI nen unschönen "Freund" gemacht...
Als Kunde sowie als Umrüster ist das ggf. ein Grab...wer zahlt wenn die Düsen undicht sind und die 2 Jahre rum sind? Oder die Pumpe nicht mehr genug Druck erzeugt?...Der Kunde und der Umrüster...je nachdem wer vor Gericht siegt...dem Hersteller/ Importeur ist das egal...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Seit 10 Jahren gibt es DI-Motoren in Serie aber so gut wie keine Gasanlagen..
Das ist schwach.. sehr schwach...
Es gibt seit 2007 Systeme für Di`s. Natürlich nicht für jeden Motor. Die Butter und Brot Motoren, das sind nunmal keine 6-,8-,10-zylinder Motoren, sind aber umrüstbar.
AAAber....
bei diesen Anlagen wird ja noch Teil des LPG im Gasbetrieb durch Benzin ersetzt. Das ist ja eine Katastrophe, Rückrüstung, uncoool....zumindest wollen das einige so darstellen.
Also von unserer Kundschaft ist noch keiner an den Benzinkosten gestorben.
Es gibt auch fertige 8-Zylinder Verdampferanlagen, nur werden diese in Deutschland nicht angeboten. Grund: Kosten für Abgasemissionstests im Vergleich zur Stückzahl zu verkaufender Systeme. Es rechnet sich für einige Hersteller einfach nicht, und mit normalen verdampferanlage generiert man wesentlich mehr Umsatz. Wenn natürlich ein Hersteller seine Systeme für die normalen Motoren nicht mehr an den Mann(Umrüster) bringt, dann sind Systeme für FSI die letzte Möglichkeit um noch etwas zu verkaufen...
Meiner Meinung nach ist für diese flüssig einspritzenden Systeme eine richtige gesetzliche Zulässigkeit in Deutschland immer noch nicht zu 100% sicher.
Zitat:
Das System darf ohne laufenden Motor nicht arbeiten...
- Warum läuft die Pumpe wenn die Tür geöffnet wird? nicht ECE-Konform !
Wäre nur ein Beispiel, wo diese Systeme der ECE nicht entsprechen. Das kann auch jeder normale Mensch nachlesen, dass dies so ist und keine Erfindung ist.
Warum bekommt man denn so wenig Info`s über diese Systeme.... eine gute Frage, deren Antwort sich teilweise aus den hier genannten Beiträgen ableiten lässt.
Auch bei den Behörden bekommt man nur schwer Auskunft und wenn, sind es teilweise wiedersprüchliche Aussagen.
Beispiel;: ECE 67R01 für die Benzindüsen.
Jeder der 3 Hersteller kann diese anhand eines Zertifikat vorweisen, somit sind diese Düsen für den Betrieb mit LPG normal "rechtlich" freigegeben.
Die ECE muss aber direkt auf jedem Bauteil angebracht sein, ein Aufkleber alleine ist aber nicht gültig....
...und jetzt ??
Warum tut man sich so schwer ENDLICH diese ECE anzupassen ??
Jeder der die ECE in der aktuellen Fassung durchliest, wird feststellen, dass eine Umrüstung normal nicht möglich ist.....
Deshalb setze ich hier auf die Prins Direct Liqui Max und ihrer ECE-R115, da ich hier bei Problemen den "schwarzen Peter" an das KBA schieben kann....
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Das liegt einfach daran das wenn man hier unbequeme Fakten präsentiert das bashen losgeht...Die Grundlage sind die ECE R115 und R67...und da steht drin dass alle Bauteile der Anlage eine R67 haben müssen...
- Wo ist die ECE67R01 Nummer auf der HDPumpe? nicht ECE-Konform !
- Wo ist die ECE67R01 Nummer auf den Düsen? nicht ECE-Konform !Von den Druckleitungen reden wir mal nicht...Kupferleitung brauchte ja auch keine...
Das System darf ohne laufenden Motor nicht arbeiten...
- Warum läuft die Pumpe wenn die Tür geöffnet wird? nicht ECE-Konform !Technisch möglich ist vieles bzw nötig ( Pumpenvorlauf, vorgaukeln falscher Temperaturwerte ) ... ob es erlaubt ist was anderes und obs wirklich halten wird - werden wir sehen...
Ich persönlich hab mit mal mit dem Mischbetrieb bei LPG/FSI nen unschönen "Freund" gemacht...
Als Kunde sowie als Umrüster ist das ggf. ein Grab...wer zahlt wenn die Düsen undicht sind und die 2 Jahre rum sind? Oder die Pumpe nicht mehr genug Druck erzeugt?...Der Kunde und der Umrüster...je nachdem wer vor Gericht siegt...dem Hersteller/ Importeur ist das egal...
Ok.. Soweit verstanden.
Geht es wirklich so extrem zu spaeter wenn etwas defekt ist dass gleich alle Gerichte voll sind?
Kann man keine Anlagen "auf eigene Gefahr" anbieten?
so lange es "nur" HD-Pumpen und Injektoren sind die kaputt gehen wuerde ich das noch als "human" bezeichnen wenn es keine Gefahr gibt fuer den Motor (Ventile/Kolben/Kopf/Rumpf)..
Wie aufwendig ist es die Software entsprechend am AFC-2 Controller fuer ein DI-Fahrzeug anzupassen?
Wie aufwändig ist die HD-Pumpenmodifikation?
Mir waere ein Prinssystem viel lieber als ICOM aber leider stockt alles sehr stark...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ok.. Soweit verstanden.Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Das liegt einfach daran das wenn man hier unbequeme Fakten präsentiert das bashen losgeht...Die Grundlage sind die ECE R115 und R67...und da steht drin dass alle Bauteile der Anlage eine R67 haben müssen...
- Wo ist die ECE67R01 Nummer auf der HDPumpe? nicht ECE-Konform !
- Wo ist die ECE67R01 Nummer auf den Düsen? nicht ECE-Konform !Von den Druckleitungen reden wir mal nicht...Kupferleitung brauchte ja auch keine...
Das System darf ohne laufenden Motor nicht arbeiten...
- Warum läuft die Pumpe wenn die Tür geöffnet wird? nicht ECE-Konform !Technisch möglich ist vieles bzw nötig ( Pumpenvorlauf, vorgaukeln falscher Temperaturwerte ) ... ob es erlaubt ist was anderes und obs wirklich halten wird - werden wir sehen...
Ich persönlich hab mit mal mit dem Mischbetrieb bei LPG/FSI nen unschönen "Freund" gemacht...
Als Kunde sowie als Umrüster ist das ggf. ein Grab...wer zahlt wenn die Düsen undicht sind und die 2 Jahre rum sind? Oder die Pumpe nicht mehr genug Druck erzeugt?...Der Kunde und der Umrüster...je nachdem wer vor Gericht siegt...dem Hersteller/ Importeur ist das egal...
Geht es wirklich so extrem zu spaeter wenn etwas defekt ist dass gleich alle Gerichte voll sind?
Kann man keine Anlagen "auf eigene Gefahr" anbieten?so lange es "nur" HD-Pumpen und Injektoren sind die kaputt gehen wuerde ich das noch als "human" bezeichnen wenn es keine Gefahr gibt fuer den Motor (Ventile/Kolben/Kopf/Rumpf)..
Wie aufwendig ist es die Software entsprechend am AFC-2 Controller fuer ein DI-Fahrzeug anzupassen?
Wie aufwändig ist die HD-Pumpenmodifikation?Mir waere ein Prinssystem viel lieber als ICOM aber leider stockt alles sehr stark...
Das wird nicht nur in der Zukunft so sein - sondern ist schon Realität.
2006 Vialle LPI in BMW 530iA eingebaut
2011 (ca 170tkm auf Gas) beginnen die Düsen undicht zu werden = 6 * 100€ + Mwst + Einbau
2012 (ca 200tkm auf Gas) HD Pumpe mit einem Schlag defekt = ca 800 €
Wer hats bezahlt = der Kunde
Das was kaput gehen wird ist sicher - die Frage sit nur "wann"? Ich finde die Haltbarkeit nicht ausreichend, verglichen mit dem Diesel meines Vaters. (530d)...
Aber seit dem läuft die Anlage wieder - inzwischen gut 240 tkm auf Gas
Dennoch bin ich gespannt wie die Entwicklung voranschreitet und hoffe irgendwann eine sinnvolle Umrüstung für einen T5 TSI 2,0 zu bekommen.
VG
Andreas
wenn das bei mir so lange hält bin ich zufrieden in den 170000 km hat man die Reperatur mal ganz locker eingespart....
Zitat:
Original geschrieben von arudl
Das wird nicht nur in der Zukunft so sein - sondern ist schon Realität.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ok.. Soweit verstanden.
Geht es wirklich so extrem zu spaeter wenn etwas defekt ist dass gleich alle Gerichte voll sind?
Kann man keine Anlagen "auf eigene Gefahr" anbieten?so lange es "nur" HD-Pumpen und Injektoren sind die kaputt gehen wuerde ich das noch als "human" bezeichnen wenn es keine Gefahr gibt fuer den Motor (Ventile/Kolben/Kopf/Rumpf)..
Wie aufwendig ist es die Software entsprechend am AFC-2 Controller fuer ein DI-Fahrzeug anzupassen?
Wie aufwändig ist die HD-Pumpenmodifikation?Mir waere ein Prinssystem viel lieber als ICOM aber leider stockt alles sehr stark...
2006 Vialle LPI in BMW 530iA eingebaut
2011 (ca 170tkm auf Gas) beginnen die Düsen undicht zu werden = 6 * 100€ + Mwst + Einbau
2012 (ca 200tkm auf Gas) HD Pumpe mit einem Schlag defekt = ca 800 €Wer hats bezahlt = der Kunde
Das was kaput gehen wird ist sicher - die Frage sit nur "wann"? Ich finde die Haltbarkeit nicht ausreichend, verglichen mit dem Diesel meines Vaters. (530d)...Aber seit dem läuft die Anlage wieder - inzwischen gut 240 tkm auf Gas
Dennoch bin ich gespannt wie die Entwicklung voranschreitet und hoffe irgendwann eine sinnvolle Umrüstung für einen T5 TSI 2,0 zu bekommen.
VG
Andreas
Da das sind aber hier die Vialle Gasdüsen und nicht das Originalsystem der DI-Anlage...
sollte eigentlich nicht passieren..
Gruss
Hallo, gibt es neue Erfahrungen?
Ich würde gerne den neuen Tucson mit der 1.6 T-GDi Maschine umrüsten.
LG
Andreas
Zitat:
@Cy2.6 schrieb am 26. Mai 2013 um 18:48:49 Uhr:
Ich habe die Prins DLM in meinen 2008-er Cadillac CTS 3.6 einbauen lassen. Ich bin damit sehr zufrieden.Einbaupreis komplett, 2 Jahre Garantie bei Cargas GmbH: 3700€
Tank: Reserveradmulde 65 Liter (Fahrbar: 54 Liter)
Verbrauch: ca. +20% (Benzin durchschnitt: 11,5 Liter)
Reichweite Gas: +/- 350 kmDie Anlage startet direkt mit Gas, man braucht also eigentlich kein Benzin mehr zu tanken. Bevor man startet, muss man einbisschen warten bis die Pumpe Druck aufbaut, wie bei alten Diesel "vorglühen". Dauert also keine 5 Minuten. Wenn ich aus dem Haus gehe, mach ich schon mal das Auto auf, denn beim öffnen der Tür läuft die Pumpe schon an.
Ich bin jetzt 3000km damit gefahren. Leistungsverlust merk ich nicht. Mein Auspuff bleibt jetzt für immer sauber und nicht schwarz wie das bei direkteinspritzer üblich ist.
Wie sind die Erfahrungsbericht nach 4 jahre mit die anlage?
Danke!