Erfahrungen mit Messmikro
Hallo!
Ich wollte mal meine Erfahrungen tauschen für interessierte.
Also: Laptop gekauft (50Euro - 500MHz). Externe USB-Soundkarte gekauft (weil kein Line-In am Laptop vorhanden - 30Euro), Messmikro bei AudioSystem gekauft (70Euro).
Erste Messung am Laptop mit der gratis Software Praxis OHNE Micro ergab einen chaotischen Frequenzverlauf. Hat mich schon mal stutzig gemacht. Ok, egal. Ins Auto gegangen. Sah gar nicht sooo schlecht aus.
Also erst mal die Lautstärke von jedem Lautsprecher angeglichen. TMT zueinander, HT zueinander und dann TMT zu HT. Laufzeitkorrektur eingstellt. WOW, erste Überraschung, was vollaktiv bringt. Exaktes Bühnenabbild. Man hat die Vorstellung, daß die Stimme von einem einzigen kleinen Punkt in der Mitte des Armaturenbrettes kommt. Schön, gefällt mir.
Dann Sub angepasst. Phase und Lautstärke.
--> Erste Messung im FLAT-Betrieb. Nicht schlecht. Sieht nicht schlimm aus. Dann immer wieder am EQ rumgedreht bis alles sehr linear (habe mich am optimalen Verlauf laut Auto-Hifi orientiert). Erst die Linke Seite eingemessen und dann die rechte. Sehr beeindrucken war für mich, daß es nur sehr kleine Abweichungen von links zu rechts gibt. Also gut. Passt das auch. Habe darauf geachtet, daß ich die wenigen Hügel im Frequenzverlauf im EQ eher durch Verringerung erreiche als durch Erhöhung des jeweiligen Frequenzbandes. So waren bei allen Frequenzen maximal plus 2dB drin. So weit so gut.
Erstes Probe hören ... CHAOS. Alles total spitz und forsch und überhaupt nicht homogen. Es ergab sich kein einheitliches Klangbild. Es kreischte und schrie vor sich hin. Erste Enttäuschung. Frequenzgang nochmal gemessen. Auch von HT und TMT extra... alles im grünen Bereich. Aber es hört sich grottenschlecht an.
Dann habe ich nach gutdünken und nach Gehör eingestellt ... ahhhh, schon viel besser. Dann habe ich die alten Einstellungen von meinem EMMA Juror genommen. Die dürften eigentlich nicht mehr passen, weil ich ja nen weiteren Verstärker im System habe und die Klanbeeinflussenden Weichen entfernt habe... Außerdem ist es ein anderes Radio. Aber was soll ich sagen... WOW. Genau so stelle ich mir das vor. Sauberer Klang, weder nervig, noch aufdringlich. Kein zischeln, keine überhöhte (zu laute) Stimmwiedergabe...
Nochmal gemessen mit diesen Einstellungen. Riesen Einbruch bei z.B. 2kHz. Da steht der EQ auch auf -4dB.
Also ich glaube nicht, daß man mit solch geringem finanziellen Aufwand seine Anlage selber einstellen kann. Die komponenten an sich sind halt zu ungenau. Erstens ist das Mikro nicht geeicht und zweitens hat auch die Soundkarte keinen linearen Frequenzverlauf. Man korrigert diese Messfehler dann ja praktisch auch in seine Anlage mit rein. Man gleicht die Fehler des Messsystems aus und nicht die Frequenzen der Anlage. Ich kann also nur davon abraten.
Ich werde nächstes Jahr mitte Januar zu meinem Emma Juror gehen. Der hat ein 4000Euro teures Messsystem, mit dem er meine Anlage ausmessen will. Anhand dieser Messungen müsste ich doch dann in der Lage sein MEIN Messsystem genau genug eichen zu können, so daß ich in Zukunft meine Anlage selber einstellen kann. Oder etwa nicht. Er soll mit seinem Messsystem messen und dann schreibe ich mir die Werte auf. Dann messe ich mit meinem und sehe ja dann, bei welchen Frequenzen MEIN Messsystem falsch misst und kann diese Erkenntnis in spätere Messungen mit einbeziehen.
Was mein ihr? Ich habe mich auf jeden Fall sehr genau an die Anleitung der Auto-Hifi Zeitschrift gehalten. Ich habe bestimmt 15 Stunden im Auto verbracht und gemessen und probiert und getan ... mit Trennfrequenzen jongliert und mit den Einstellungen am EQ .... Spaß hats auf jeden Fall gemacht. Auch bei der Kälte (dank Sitzheizung).
Gruß,
Daniel.
8 Antworten
ich habe gute erfahrungen mit hobbybox gemacht...probier es doch einfach mal aus. testversion kannst du 20mal ohne einschränkungen starten ---> Download
Habe ich schon runter geladen. Auf Vista tun die aber nicht. Nicht mal die 6er Version, obwohl es in der Beschreibung stand. Aber mein altes Laptop hat ja WinXP installiert. Ich probiers heute Mittag mal.
hm also nur weil du nach dem ersten versuch kein gutes ergebnis hast heisst das noch lange nicht, dass es nicht möglich ist
ich weiss nicht wie du den 4 db einbruch da gemessen hast aber dass die soundkarte oder das mikro mittendrin so en riesen fehler aufweist halt ich eigentlich für eher ausgeschlossen
wenn dann ist das eher gegen ende des übertragungsbereiches leicht ansteigend oder fallend
schonmal probiert die tmt höher zu trennen oder mit ner anderen flankensteilheit bzw verpolen der hts?
selbst wenn das mit dem einbruch stimmt isses halt nich so prall wenn du den hts untenrum ordentlich extra stoff gibst per eq
btw. du hast schon auf der audio system seite gelesen, dass mind. 700 mhz und das bei win98 empfohlen werden?
tu mal noch ein wenig üben mit dem mikro
bei mir funktioniert es mittlerweile sehr gut und der woofa is damit ja deutscher meister geworden ... hat bei mir zwar nicht ganz gereicht im finale *g* aber bin auch nicht so erfahren wie der woofa und hatte nur 1 tag zeit zum messen sowie bissl verpfuscht verbaute tmt und ohnehin keine 3-wege front und schlechtere stufen + hu ... aber egal
natürlich muss man auch immer ein bissl mitdenken und ned wild drauf los messen
das mikro von ohr zu ohr geschwenkt hast ja, oder? wenn du ne single ponit messung machst is klar, dass der f-gang aussieht wie son schwarzwaldgebirge 😉
Da scheint sich ja mal einer aus zu kennen! Schön!
Also nach der Korrektur sieht mein Frquenzgng so aus wie auf dem angehängten Bild. Ist das so ok, oder nicht? Ich denke, daß ich einfach zu unerfahren bin. War ja auch das erste Mal :-D
Das Mikro habe ich gleichmäßig Ohr zu Ohr geschwenkt. Also alles wie beschrieben. Auch mit den Trennfrequenzen und den Steilheiten der Filter habe ich rumprobiert. Auch die Phasen gedreht (wobei sich die Phase ja auch bei Änderung der Steilheit ändert) usw... Habe mir das schon Gedanken gemacht.
Nun habe ich heute mal mit HobbyBox probiert. Das misst genau gleich. Habe dann auch ma die alten Einstellungen von meinem Juror genommen und das hört sich bis jetzt am besten an. ABER: Beim messen habe ich riesige Einbrüche bei 2kHz. Ist im EQ LAUT EMMA JUROR auch auf -4dB gestellt und das zeigt er dann auch bei den Messungen an. Aber es HÖRT sich richtig richtig gut an. Und wenn ich dann von den gemessenen Korrekturen zu denen des Jurors zappe wird ganz ganz klar, daß das Ergebnis mit den gemessenen Korrekturen einfach nur grausam klingt.
Wie sieht denn der Frequenzverlauf auf dem Bild aus?? Ist das ok so?
Ähnliche Themen
Ach so: Ich habe natürlich eine Average Messung gemacht mit glaube 40Messungen, 16384 Messpunkten und das bei 1/12Oct. Das sollte doch ok sein. Mein 4GHz Desktop PC scheint das auch nicht schneller zu messen. Also es sieht auf jeden Fall nicht schneller aus.
Ich habe mir jetzt, weil ich die Vorteile eines Laptops erkannt habe, ein neues Laptop bestellt mit 4GHz und dann kann ich mit Sicherheit auch bessere Messungen machen.
Ich habe jetzt mal die Messung mit den AKTUELLEN (vom Juror) Einstellungen angehängt. Das sieht zwar schlimm aus, hört sich aber wirklich super an. Keine näselnden Stimmen, alles hört sich sauber und homogen an ...
Was sagt mir den dieser Frequenzverlauf??
Wie man sieht ein riesen Loch bei 800Hz und bei ca. 2kHz. Und genau so ist es im EQ auch eingstellt.
der höchste peak ist bei -85 und messen tust du zwischen -50 und -60 das kannst du getrost vernachlässigen
zum einstellen von den abständen musst du oben auf format klicken im plot-fenster
einfach mal bissl rumprobieren da, das is vielleicht bissl verwirrend am anfang
probiers trotzdem mal mit dem rauschen von mir! da is auch der hochtonbereich noch bissl mehr abfallend, könnte bei dir hin kommen wenn du sagst es is zu schrill oder so ähnlich
angepasst hab ichs mit messen von rauschen direkt am ausgang vom radio und dann rauschen angepasst und nochmal gemessen bis es gepasst hat - anschliessend noch die inverse referenzkurve drauf
dann gibts im grossen und ganzen nurnoch des micro incl micro-verstärker wo was falsch machen kann, radio kann man vernachlässigen denk ich?!
desweiteren is ja die referenzkurve schon im rauschen mit drin, is wesentlich einfacher sich an ner geraden zu orientieren statt die referenzkurve da abzuschätzen
das mit meim rauschen hatte ich dir per pm geschrieben damit sich nich jeder das von meiner seite das läd (traffic)
das beiliegende rauschen kannst du übrigens warscheinlich das klo runter spülen, das ham wir darmals jedenfalls gleich zum teufel gejagt... das is an sich nichtmal linear obwohls das wohl sein sollte 😉