erfahrungen mit ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo bekomme im july/august einen ecofuel als dienstwagen. is ein kastenw. mit scheiben. da ich sonst nich hier in diesen raum bin wollte ich mal fragen wie es mit euren erfahrungen so is mit diesem wagen. danke im vorraus.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von supermoto44


Bei der Diskussion H-Gas und L-Gas muss man auch bedenken dass das L-Gas bei uns 78€/cent kostet und ich für die letzte H-Gasfüllung 96€/cent bezahlt habe.

Bei uns kostet L-Gas leider 86Cent, H-Gas hab ich die letzten Male zwischen 89 und 91Cent bezahlt. Da gewinnt H-Gas eindeutig. Aber du hast natürlich recht, wenn L-Gas wesentlich billiger ist, gleicht sich das wieder aus.

Ich hab ürigens gerade an der A7 Abfahrt HH-Volkspark getankt. Super Druck, H-Gas und 89Cent, was will man mehr :-)

Ich hatte vor der Ausliefeung sehr viele Bedenken bezüglich des "dünnen" Erdgas-Tankstellennetzes und der Bodenfreiheit.
Meine Bedenken haben sich aber nicht bestätigt.
Ja, der Motor ist ziemlich laut, aber die drei Dämmungen zusammen machen es erträglich und wenn man niedertourig fährt ist die Lautstärke in Ordnung. Beim Tanken kommt jedes mal dieses Lächeln ins Gesicht. Wenn man Bnziner gewohnt ist, fährt sich der Erdgaser sehr gut, leider merkt man das hohe Gewicht, was sich beim Verbrauch in der Stadt bmerkbar macht.

Vermissen tue ich auch den 6. Gang, oder zumindest ein höhere Übersetzung.

Viele Grüße,
Holger

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy


...
Ja, der Motor ist ziemlich laut, aber die drei Dämmungen zusammen machen es erträglich und wenn man niedertourig fährt ist die Lautstärke in Ordnung. ...

Viele Grüße,
Holger

Du vergleichst den jetzt aber nicht mit der Alternative "Caddy TDI", oder? Also laut ist ein T3 mit Turbodiesel oder auch noch mein LT2 mit TDI-Motor. Aber nicht ein Ecofuel. Ungewohnt kernig, das lasse ich noch gelten.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy


...
Ja, der Motor ist ziemlich laut, aber die drei Dämmungen zusammen machen es erträglich und wenn man niedertourig fährt ist die Lautstärke in Ordnung. ...

Viele Grüße,
Holger

Du vergleichst den jetzt aber nicht mit der Alternative "Caddy TDI", oder? Also laut ist ein T3 mit Turbodiesel oder auch noch mein LT2 mit TDI-Motor. Aber nicht ein Ecofuel. Ungewohnt kernig, das lasse ich noch gelten.

Jens

"Laut" ist imho die einzige Vokabel, die das Geräuschniveau im serienmäßigen Eco zutreffend umschreibt, wenn man Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn erreicht hat.

Die drei Dämmungen und ein entsprechend eingestellter Volksempfänger, wahlweise mit Kapellen der Neuzeit bestückt, lindern die Beschwerden in Richtung "ungewohnt kernig", sind aber immer noch mächtig weit von "gewohnt weichgespült" entfernt.

Ähnliche Themen

Nach all den Lobeshymnen auch mal zur Abwechslung ein negativer Erfahrungsbericht. Ich habe den Eco ca. 1,5 Jahre gefahren und relativ viel Pech gehabt. Nach ca. 40000KM, 4 Gasdruckreglern, unzähligen Liegenbleibern, Abschleppern wegen ausströmenden Gas, und ca. 3-4 Monaten(!) Werkstattaufenthalten in dieser Zeit mussten wir uns leider trennen. Das Fahrzeug habe ich Ende März zurückgegeben und bin mit voller Armaturenwarnbeleuchtung und lautem Lüfterheulen auf den Hof des 🙂 gerollt, um ihn abzugeben. Laut Aussage vom Verkäufer ist das Fahrzeug heute noch nicht wieder in Ordnung. Trotz Austausch diverser Bauteile (angeblich sogar Zylinderkopf), ist dieser Caddy Dauerhebebühnengast. Jüngst musste eine interessierte Familie auf der Probefahrt nach wenigen Kilometern wieder eingeschleppt werden. Das Autohaus ist selber schon ratlos.
Bei der Tankstellensuche ist das so eine Sache. Wenn man einen Erdgaser hat, gewöhnt man sich daran, dass man nicht an jeder x-beliebigen Tanke halten kann, sondern zur Not Umwege in Kauf nehmen muss, oder an defekten Säulen steht und frustriert wieder vondannen ziehen muss. Ich als häufiger Hollandfahrer hatte dazu noch mit dem katastrophalen Tankstellennetz in den Nl zu kämpfen. Bei den ca. 10 Tankstellen dort, kann man an 7 noch nicht mal bezahlen, wegen des landeseigenen Bezahlsystems. Aber danach will ich den Erdgaser gar nicht bewerten. Das habe ich vorher gewusst, dass es nicht immer ganz einfach werden wird. Gehen tut das alles. Während der Erdgaszeiten habe ich das auch alles immer schön geredet.
Jetzt wo ich einen Diesel fahre, merkt man aber erst einmal, wie angenehm das ist, dann zu tanken wann man will oder muss, und das ganz ohne Planung. Abgesehen davon, dass ich mit einer Tankfüllung jetzt 1100 KM und mehr komme, beim Eco seinerzeit nur 350-450 (je nach Gasqualität).
Klar gab es auch Vorteile; die 1500 EURO Förderung vom Gasversorger, oder das allgemein günstige Tanken. Aber im Nachhinein bin ich doch froh, dass ich ihn nicht mehr habe, wenngleich ich nach wie vor ein grosser Fan vom Caddy allgemein bin. Ich will auch nicht behaupten, dass ich nie wieder einen Erdgaser bekommen werde, aber momentan bin ich geheilt aufgrund meiner schlechten Erfahrungen. Rein verbrauchsmässig fahre ich mit unserem Bluemotion derzeit auch nicht schlechter. Mit dem Caddy Ecofuel habe ich hier in unserer Stadt für 24 EUR voll getankt (0,799/kg - grundsätzlich 30-32 KG), und habe dann 400-450 KM geschafft. Mit dem Diesel tanke ich derzeit für 50 EURO voll (0,90ct/ltr - ich wohne direkt an der niederl. Grenze), und schaffe 1000-1200KM. Wie gesagt, rein verbrauchsmässig - wir reden hier nicht von Kaufpreis, Versicherungen und Steuern. Aber das ist auch nur zweitrangig für mich. Wichtiger ist, dass ich mit dem Gesamtpaket, was mir das Fahrzeug bieten soll, zufrieden bin. Und dazu gehören nun mal zusätzlich zu den Kosten auch Nutzfaktor, Komfort und Fahrvergnügen. 

Daher mein Fazit:
Caddy Life = ja, immer wieder, klasse Auto
Erdgasantrieb = derzeit auf keinen Fall wieder

Da hier aber genug positive Erfahrungen vorherrschen, scheint es sich bei meinem Ex-Fahrzeug um einen Einzelfall zu handeln. Mache daher Deine persönlichen Erfahrungen. Kostenmässig kann Dir ja eh nichts passieren, da es sich um ein Firmenfahrzeug handelt.

Gruss Albert

Zitat:

Original geschrieben von ecospice


Hallo luisiana,

ich fahren den EcoFuel nun seit Anfang des Jahres und bin absolut zufrieden. Es gab bisher nur eine Sache (Schnarren im Motorraum), was für 30 Euro abgestellt wurde. Bei neueren Fahrzeugen sollte dieses jedoch nicht mehr vorkommen (habe ein 2007er Modell). Fahrleistung bisher 22.000 km (ich bin 11.000 selbst gefahren).

Grüße.

Hallo ecospice,

das würde mich doch mal interessieren. Wie kann man denn für 30 EURO das Schnarren abstellen? Und wieso bezahlt das nicht VW bei einem 2007er Modell?

Gruss Albert

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Du vergleichst den jetzt aber nicht mit der Alternative "Caddy TDI", oder? Also laut ist ein T3 mit Turbodiesel oder auch noch mein LT2 mit TDI-Motor. Aber nicht ein Ecofuel. Ungewohnt kernig, das lasse ich noch gelten.

Jens

Wenn man den EcoFuel mit einem Benziner vergleicht ist er laut, das kann man nicht schönreden. Das nervt aber nur bei höheren Drehzahlen. Natürlich kann man das auch als "kernig" bezeichnen! 🙂

Aber @Albert:
Das mit den wenigen Erdgastankstellen ist nicht weiter tragisch, haben wir uns schnell dran gewöhnt ... muss ich nicht schönreden!
Auf jeden Fall fahren wir günsiger als mit einem vergleichbaren Diesel!!

Viele Grüße,
Holger

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy



Zitat:

Aber @Albert:

Das mit den wenigen Erdgastankstellen ist nicht weiter tragisch, haben wir uns schnell dran gewöhnt ... muss ich nicht schönreden!
Auf jeden Fall fahren wir günsiger als mit einem vergleichbaren Diesel!!
[...]

Nichts anderes habe ich ja gesagt. Natürlich habe auch ich mich daran gewöhnt, dass es wenige Tankstellen gibt. Das sagt doch schon alles - man gewöhnt sich halt an etwas, was ein bisschen umständlich ist, aber es wäre schöner, wenn es einfacher ginge... Das ist nun einmal so, das kann man nicht wegreden. Wenn Du iiiiiirgendwann mal wieder einen Otto- oder Diesel fährst, weisst Du, was ich meine. Und das man mit Erdgas günstiger fährt ist logisch, sonst hätte man keinen.

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy



Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Du vergleichst den jetzt aber nicht mit der Alternative "Caddy TDI", oder? Also laut ist ein T3 mit Turbodiesel oder auch noch mein LT2 mit TDI-Motor. Aber nicht ein Ecofuel. Ungewohnt kernig, das lasse ich noch gelten.

Jens

Wenn man den EcoFuel mit einem Benziner vergleicht ist er laut, das kann man nicht schönreden. Das nervt aber nur bei höheren Drehzahlen. Natürlich kann man das auch als "kernig" bezeichnen! 🙂

...

Viele Grüße,
Holger

Und wenn man ihn mit einem TDI vergleicht? Ich habe es nie gemacht, vermute aber, dass der Diesel lauter als der Ecofuel ist, oder?

Jens

P.S.: Ein Benziner wäre für mich beim Kauf des Caddy nie in Betracht gekommen. Und Spritpreise von aktuell über 1,30 €/l würden mich auch nicht zum Benziner greifen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von wetterfrosch06


... Der Wagen zieht gut, fährt sparsam (5.4 kg/100 km H-Gas = ca. 500-530 km Reichweite) ...

Ich liege grad bei 5,6kg - bei einer Werksangabe von 6,0kg ist das IMHO schon ganz ordentlich, war von meinen Benzienern bisher immer eher gewohnt leicht über der Werksangabe zu liegen, auch bei ruhigem Gasfuss.

Na mal schauen, wie sich das weiter entwickelt.

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Und wenn man ihn mit einem TDI vergleicht? Ich habe es nie gemacht, vermute aber, dass der Diesel lauter als der Ecofuel ist, oder?

Jens

Logisch, Jens, ist der TDI lauter. Vor allem der alte Kumpel Rappel-Pumpedüse 😉. Aaaber ab Autobahngeschwindigkeit empfand ich den TDi  wieder als deutlich leiser.

Gruss Albert

Zitat:

Original geschrieben von barney8301


... Aaaber ab Autobahngeschwindigkeit empfand ich den TDi  wieder als deutlich leiser....

Je nach dem wie Du Autobahngeschwindigkeit definierst 😉

Zitat:

Original geschrieben von SteffenD.


Je nach dem wie Du Autobahngeschwindigkeit definierst 😉

Eben...Mein Geheimnis... 😛

Kurze Frage außer der Reihe zu den Begrifflichkeiten: ist der Gasdruckgeber das gleiche wie der Gasdruckregler?

Zitat:

Original geschrieben von Raybear


Kurze Frage außer der Reihe zu den Begrifflichkeiten: ist der Gasdruckgeber das gleiche wie der Gasdruckregler?

... im Ecofuel gibt es weder einen "Gasdruckgeber" noch ein "Gasdruckregler-Ventil", das Teil zwischen Hochdruck- und Niederdruckbereich nennt sich Gasdruckregler, an diesen Regler sind angeschlossen:

Kühlermittelanschluss zum Motorkühlkreis;
Filter am Gaseintritt;
Hochdruckventil für Gasbetrieb;
Druckreduzierstufe;
mechanisches Überdruckventil

Der Gasdruckregler selbst, besteht aus:
der Hochdruckkammer mit Regelkolben;
der Niederdruckkammer mit mechanischem Überdruckventil;
dem Membranteller.

... also du siehst, am EcoFuel gehen Teile kaputt, die er garnicht hat ...😁

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen