Erfahrungen mit E-Klasse (Wasser Marsch...)

Mercedes E-Klasse W211

Nach meiner ersten Erfahrung mit der E-Klasse (Wasser Marsch) habe ich mit einem bei Europcar für einige Wochen gemieteten E220 T CDI Automatik meine Reise mit Wohnwagenanhänger durch Europa gestartet. Nachdem ich mehrere Tage reisebedingt kein Intenet nutzen konnte, bin ich heute erstaunt über die Reaktionen und die Anzahl der Hits.

Inzwischen konnte ich feststellen, daß nach starken Regenfällen Tropfen von ca. 2 bis 3 mm Dicke nicht vom Dach heruntergerutscht sind, wenn die Tür geöffnet wurde. Ich hatte in meinem Thread Wasser Marsch von Nieselregen geschrieben. Dieser hatte auf dem Wagendach einen dünnen Wasserfilm gebildet, der dann abgerutscht und auf das Polster gefallen ist. Offenbar ist niemandem das Wort Nieselregen aufgefallen, niemand hat in seiner Antwort darauf reagiert. Es kommt wahrscheinlich auf die Größe der Wassertropfen an, und ob auf dem Dach einzelne Tropfen sind oder ein zusammenhängender Wasserfilm. Damit könnten sich doch mal die Ingenieure unter den Forumsteilnehmern beschäftigen.

Nach fünf Tagen quer durch Europa darf ich nun weitere Erfahrungen über den E220 CDI berichten: Der E220 T CDI Automatik hat bei einer mit Tempomat eingestellten Geschwindigkeit von 100km/h mit Wohnwagenanhänger von 1500 kg Gewicht einen Verbrauch von 13,4 l Diesel/100 km. Das Überholen von LKWs ist bei dieser Geschwindigkeit kein Problem.  Die Straßenlage mit angehängtem Wohnwagen ist gut. Unebenheiten der Fahrbahn sind kaum zu spüren. Man  vergißt, daß hinten noch ein Wohnwagen hängt. In diesem Bereich ist der E220 wesentlich besser als mein alter Omega.

Ich vermisse jedoch bei mehrstündiger Fahrt eine Armauflage rechts und links. Beim Onega konnte ich den linken Ellenbogen immer auf der Türverkleidung auflegen. Beim E220 kann ich weder den rechten noch den linken Arm auflegen, ohne das Steuer loszulassen. Vielleicht kann mir hier jemand einen Trick verraten?

Weiter ist mir aufgefallen, daß die Behauptung aus früheren Forenbeiträgen, daß eine schwarze Polsterfarbe schmutzunempfindlicher sei als eine helle, z. B. sierragrau nicht stimmt. In meinem Mietwagen befindet sich auf den schwarzen Polstern (Avignon schwarz) ein hellgrauer Fleck. Auch die schwarze Außenfarbe (bei Wagenübergabe frisch gewaschen) sieht nach 5 Tagen Fahrt völlig verschmutzt aus. Es ist mir daher nicht verständlich, warum die Farbe schwarz so häufig gewählt wird.

Ob ich mir letztendlich einen weißen! E220 T CDI Automatik mit Polstern in sierragrau oder einen BMW 520d als Neuwagen kaufen werde, hängt von den Ergebnissen einer ausgiebigen Probefahrt mit dem BMW ab.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lord_Bongo



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


@lord

mach ich genauso - mit dem reifenwechsel kommt immer der großputz mit den ersten warmen sonnenstrahlen, dann werden meine velourfußmatten auch direkt mit dem kärcher durchgespült und das leder eingecremt - die kärchermethode ist umbedingt nötig bei meinen fußmatten 🙂
3 tage später sehen sie eh wieder schlimm aus... 😁

Jo, die Kärcher-Methode funktioniert sehr gut. Hatte im Golf auch Verlourmatte, aber dann im Winter Gummimatte drin. Das tue ich mir jetzt aber nicht mehr an 😉
Wobei ich sagen muss, dass die AMG-Matten im 204 sehr schmutzresistent sind. Ist aber auch kein Verlour.

Gruß,
Marc

beige velourfußmatten, sommer wie winter. noch fragen? 😉 😁

achja, zum verbrauch dees threadstellers.. er meinte der 220cdi verbraucht auf der AB mit tempomat 13liter??? das kann ich absolut nicht verstehen!! mein 270er hat schon öfters (ja ja ich weiß!) über 2t gezogen und hatte einen verbrauch mit tempomat von ca. 8,5-9litern.

völlig unverständlich dass ein verbrauch von über 10l zustande kommt - da der diesel in diesem drehzahlbereich am optimalsten laufen sollte - ob mit- oder ohne anhänger!

Also ich benutze da ein tolles Mittel, mit dem ich früher mal meinen Motorradkombi einseifte. Ist gelb und riecht verdammt geil und hauptsächlich aus bestandteilen aus Honig.
Dieses Mittel ist das beste meines Erachtens weil, die auch für groben Schmutz gedacht sind wie sie auch beim Motorradfahren vorkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Also ich benutze da ein tolles Mittel, mit dem ich früher mal meinen Motorradkombi einseifte. Ist gelb und riecht verdammt geil und hauptsächlich aus bestandteilen aus Honig.
Dieses Mittel ist das beste meines Erachtens weil, die auch für groben Schmutz gedacht sind wie sie auch beim Motorradfahren vorkommen.

Ich hab auch schonmal von nem Motorradfahrer gehört, dass er seine Kombi mit Nivea "bearbeitet"... Vielleicht kann das ja auch jemand mal an seiner Leder-/Teillederausstattung testen. ICH machs nicht 😁

Gruß,
Marc

Zitat:

Original geschrieben von sakki


hallo gerhardnaujok,

ständig bin ich mit dem wagen zu einer innenraumaufbereitung unterwegs um diverse flecken entfernen zu lassen.
kostet mich jedes mal ca. 90€ + trinkgeld.
in 1 jahr war ich bereits 3 mal dort.

vielleicht hilft dir meine erfahrung bei deiner sitzfarbenauswahl.

viele grüße

veilleicht kann ich dir da ja helfen, ich miete mir ab und an einen Teppch und Polster Nassreiniger/Sauger aus dem Baumarkt.... damit kannst du die Polster (natürlich auch die zuhause) Reinigen und hinterher die Fasern mit einer Polsterversiegelung aus dem Autozubehörhandel behandeln.....

du glaubst nicht was alles in Auto Stoffpolstern sitzen kann und sogar Zigaretten geruch bekommst du damit heraus (nur für den Fall)

lg
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von Lord_Bongo


Jo, die Kärcher-Methode funktioniert sehr gut. Hatte im Golf auch Verlourmatte, aber dann im Winter Gummimatte drin. Das tue ich mir jetzt aber nicht mehr an 😉
Wobei ich sagen muss, dass die AMG-Matten im 204 sehr schmutzresistent sind. Ist aber auch kein Verlour.

Gruß,
Marc

beige velourfußmatten, sommer wie winter. noch fragen? 😉 😁
achja, zum verbrauch dees threadstellers.. er meinte der 220cdi verbraucht auf der AB mit tempomat 13liter??? das kann ich absolut nicht verstehen!! mein 270er hat schon öfters (ja ja ich weiß!) über 2t gezogen und hatte einen verbrauch mit tempomat von ca. 8,5-9litern.
völlig unverständlich dass ein verbrauch von über 10l zustande kommt - da der diesel in diesem drehzahlbereich am optimalsten laufen sollte - ob mit- oder ohne anhänger!

die Velourmatten kann man auch bei 40 grad in die Schonwäsche geben dann sind sie hinterher nicht so nass und sehen aus wie neu... (habe auch immer Velours beige drin).

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


...
die Velourmatten kann man auch bei 40 grad in die Schonwäsche geben dann sind sie hinterher nicht so nass und sehen aus wie neu... (habe auch immer Velours beige drin).

lg
Peter

Das hab ich mit den Matten ausm Golf auch mal gemacht. War keine so gute Idee 😁

Waren zwar sauber, aber mit der Form der Matten war es nicht mehr so weit her ^^ Liegt wohl daran, dass bei den VW Dinger eine Art Karton in der Rückseite der Matte verarbeitet ist, um sie zu stabilisieren.

Gruß,
Marc

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von sakki


hallo gerhardnaujok,

ständig bin ich mit dem wagen zu einer innenraumaufbereitung unterwegs um diverse flecken entfernen zu lassen.
kostet mich jedes mal ca. 90€ + trinkgeld.
in 1 jahr war ich bereits 3 mal dort.

vielleicht hilft dir meine erfahrung bei deiner sitzfarbenauswahl.

viele grüße

veilleicht kann ich dir da ja helfen, ich miete mir ab und an einen Teppch und Polster Nassreiniger/Sauger aus dem Baumarkt.... damit kannst du die Polster (natürlich auch die zuhause) Reinigen und hinterher die Fasern mit einer Polsterversiegelung aus dem Autozubehörhandel behandeln.....

du glaubst nicht was alles in Auto Stoffpolstern sitzen kann und sogar Zigaretten geruch bekommst du damit heraus (nur für den Fall)

lg
Peter

hallo peter,

besten dank für deinen tip.
wieso komme ich nicht selbst auf so eine idee?

das werde ich doch gleich in den nächsten tagen mal ausprobieren.
vielleicht bekomme ich das ja selbst hin.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen