Erfahrungen mit Doppeldin-Geräten im Cabrio ?

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute - zunächst wünsche ich allen ein frohes Fest und besinnliche Stunden im Kreise eurer Lieben !

Dann zu meiner Frage:
Wer hat welche Erfahrungen mit besagten Geräten - möglichst mit integrierter Navigation - im CABRIO gemacht ?
Zur Erklärung: Ich habe in meinem Cabrio einen Clarion Naviceiver anstelle des Serienmäßigen Comand 2.0 eingebaut. Mit allen Multimediamöglichkeiten, die heute eigentlich schon selbstverständlich sind. Auch DAB+ habe ich mit einem separat erhältlichen Empfangsteil nachgerüstet. Soweit - so gut. Mein Problem mit dem Gerät besteht hauptsächlich in der schlechten Darstellung auf dem Touch-Display bei Sonne und offenem Dach. Da jedoch die meisten Funktionen über dieses Display gesteuert werden müssen, ist das schlecht bis gar nicht möglich. Selbst im Stand wird man zum reinsten Kunstturner, bis man einerseits das Display mit der Hand abgeschirmt und gleichzeitig die Funktionstasten bedient hat. Zumal man oft mehrmals auf dem Display herum hacken muss, da die Empfindlichkeit sehr zu wünschen lässt - extrem nervig das Ganze. Mit den Lenkradtasten kann man wenigstens die wichtigsten Funktionen steuern, aber oft muss halt doch noch auf dem Display herum geklimpert werden. Auch der FM-Radioempfang bleibt hinter den Erwartungen zurück, die ich bei einem Mercedes Cabrio mit modernen Hifi-Komponenten erwarte. Der Antennenverstärker funktioniert übrigens einwandfrei.
Das Comand kommt nicht mehr in Frage, da völlig überaltet und nur mit viel Aufwand auf modernen Standart zu bringen. Früher hatte ich in anderen Autos Geräte von Pioneer und Kenwood verbaut und war eigentlich immer sehr zufrieden damit. Keine Ahnung, wie sich das jedoch heute bei den grösseren Geräten darstellt, vor allem in der Ablesbarkeit und Bedienung des Displays. Daher hoffe ich auf eure Hilfe und finde vllt. über empfehlen/nicht empfehlen zum richtigen Gerät. Der Preis ist dabei zunächst mal sekundär.

15 Antworten

Ich folge zwar gerne Empfehlungen von Leuten denen ich vertraue, aber beim e46 bin ich auf andere Hersteller angewiesen. Da hat sich aber anscheinend die Firma Erisin bewährt.
Ich habe zwar vom Vorbesitzer des Wagens ein Dynavin für den e46 mitbekommen. Die Marke gilt eigentlich als Nobelprodukt unter den Chinageräten. Aber leider funktioniert das Gerät nicht, wie es soll. Macht was es will und kostet mich nur Nerven - sowas brauche ich nicht ! Aber die Androidgeräte liegen zwischen 2-und 300 Euro - das kann man noch verschmerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen