erfahrungen mit der kälte

Saab 9-3 YS3F

der erste winter mit meinem 9-3 (1.9 tid vector) ist im gange und da wollte ich einfach mal ein paar erfahrungen schildern.

erstmal die guten
das auto springt stets prompt und problemlos an, es gibt keinerlei macken und auch die fensterheber funktionieren trotz schnee und eis einwandfrei. für diesel-verhältnisse wird er auch relativ schnell warm. die temperaturstufen der sitzheizung sind ebenfalls gut gewählt, auch wenn diese in anderen fahrzeugen schneller arbeiten. auch das tägliche el. anklappen der spiegel funktioniert trotz schnee & eis problemlos. die straßenlage gefällt und das fahrzeug ist gut kontrollierbar. ESP ist auch eine interessante sache (man muss sich schon echt dumm anstellen, um sich und das fahrzeug ernsthaft zu gefährden), stört mich aber im grunde, da es in den entscheidenden momenten durch starke eingriffe den spaß bremst und damit die mundwinkel senkt (ich biege bei diesen witterungsverhältnissen gern mit kontrolliertem drift in andere straßen hinein 😁 )

interessant: per konstanstem bremsen auf purem eis brach trotz ESP das heck aus und musste manuell abgefangen werden

ABER (die schlechten)
was zum teufel hat saab für minderwertige schalterteile verbaut? 😠 wie kann es angehen, dass der druckpunkt der drehknöpfe und tasten so stark von der nach temperatur abhängig ist? je kälter, desto schwerer lassen sich knöpfe drehen. bei nun mittlerweile -15°c lässt sich der lautstärkeregler nur widerwillig drehen und agiert dabei sehr schwammig, unpräzise und mit ordentlicher verzögerung. die eigentlich vorhandene rasterung ist kaum mehr spürbar.
bei den tasten sieht es nicht anders aus, auch deren druckpunkt ist von der temperatur abhängig. was hier jedoch viel mehr nervt: bei kälte knacksen die tasten deutlich hörbar (zumindest die des infotainment-systems).
auch das zündschloss ist davon betroffen und so lässt sich der schlüssel nur wesentlich schwerer drehen.

sowas darf in diesem fahrzeugsement einfach nicht sein, schon gar nicht bei einem (theoretisch) skandinavischen fahrzeug!
solch ein zickiges verhalten kenne ich bis jetzt von keinem anderen fahrzeug bzw. autoradio.

auch wundersam: bei höherer luftfeuchtigkeit (z.b. regen bei kühleren temperaturen) läuft die tachoscheibe an 😰 das sowas überhaupt geht, will mir ja überhaupt nicht in den kopf.

das getriebe lasse ich mal außen vor. dessen kälte-unlust ist ja hinreichend bekannt, stört mich aber weniger. jetzt merkt man endlich wieder, was und wohin man schaltet ..... ich liebe feedback 😁

auch interessant: bei kühlen temperaturen nehmen knarzen und knacken deutlich zu. bei den mittlerweile erreichten -15°c kehrt sich dieser effekt aber wieder um. vermutlich, weil nun viele teile auf spannung sitzen. alles in allem ein indiz für die mangelhafte verarbeitung des armaturenbrettes, denn die türverkleidungen sind im gegensatz dazu flüsterleise.

nochmal zusammenfassend: das sind natürlich alles dinge, mit denen man leben kann, die aber nicht zum anspruch, zur beworbenen qualität und vor allem zum kaufpreis passen.

was ich mir wünschen würde (neben der besseren schalterqualität....)
defrosterdüsen für die hinteren seitenscheiben (gibt es bei diversen "besseren" fahrzeugen), da diese bei voller besetzung quasi nicht freizubekommen sind.
auch beheizbare wischwasserdüsen wären schön, da die abwärme des diesels nicht ausreicht, um einmal zugefrorene düsen wieder aufzutauen (hab das gerade durchgemacht, da zu wenig frostschutz im wischwasser war).

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


@saabaudi

dass autos öl verbrauchen, ist relativ normal - in der menge allerdings nicht, das ist schon hart an der grenze. aber dich dürfte doch eher der spritverbrauch als der ölverbrauch nerven, oder? zumindest war unser 2.4er multitronic-vehikel sehr gefräßig, vor allem mit klima, woran auch software-updates nicht wirklich etwas ändern konnten.

@hertzkasper,

Verbrauch Super(wie gesagt, Multitronik, V6, Sitzheizung, Klimaautomatik): 8,5-10l/100 km.

Auf längeren Autobahnfahrten mit 110-140km/h: 8-8.5.

M.E. geht das.

saabaudi

@saabaudi: das ist wirklich i.o., da lagen wir um einiges drüber....

@rest
schaut mal hier: http://www.geocities.com/astrodave245/saab_93_buzz_fix.html
gefunden bei saabcentral.com - dem wahrscheinlich größten saab-forum. dort gibts etliche berichte über klappern und knarzen und der 9-3 II hat dort bereits seinen spitznamen weg: "rattlebox"

VIELLEICHT bin ich ja doch nicht so pingelig wie manch einer denken mag 😛

Moin moin,

also das mit den schwammigen Schaltern kann ich so bestätigen... etwas irritierend...
Mehr jedoch stört mich das extremst knarzende Fahrwerk....

und die Fehler im SID....
Gestern zeigte es mal wieder den rechten Hauptscheinwerfer als defekt an (welcher natürlich ging), also Motor & Zündung aus 'ne SAABkunde warten und Motor wieder an... voila...
Fehler behoben...
Ach ja.... der Verbrauch... (mein Lieblingsthema) ist auch wieder auf satte 15,2l gestiegen...

Gruß
Erik

15,2 Liter? Ist ja heftig....wie kommt sowas zustande? zeigt er das auch nach dem Resten vom D.T.E: ?

@Herzkasper
ich find nich das du pingelig bist, bei meiner Karre waren ja ähnliche Probs

Ähnliche Themen

Hi Jhe,

wenn ich vorher lange unterwegs war, tanke und dann einen Reset mache.... die ersten Kilometer nicht.... aber dann geht es nach dem ersten abstellen wieder hoch....

Der ex-Verkäufer meiner Schmiede meinte mal... Mein Saab ist der Bis-Wert, wenn er nach Verbrauchswerten gefragt wird...

Gruß
Erik

ja sagt dir das nur das D.T.E. oder verbaucht er auch soviel? Bei nem vollen Tank und einen Verbauch von 15,2 Liter würdest du etwas mehr als 300 Km weit kommen

Das D.T.E. Ding is eh funny 😁 Ich tanke D.T.E. meint ich hab für 200 km Sprit und fahre aber 650 😁 ne Zeitlang hat's mal gestimmt aber atm gar nicht mehr, Verbrauch wird jedoch korrekt angezeigt

*edit*
Aktuelle Software ist drauf, der Meister meines Händlers hat keine Erklärung

Nein, das sagt nicht nur der BC....
Ich bin mit der letzten Tankfüllung auch nur ca. 360km gekommen und habe 56l nachgetankt...

Zitat:

Original geschrieben von erik-t


Moin moin,
und die Fehler im SID....
Gestern zeigte es mal wieder den rechten Hauptscheinwerfer als defekt an (welcher natürlich ging), also Motor & Zündung aus 'ne SAABkunde warten und Motor wied
Gruß
Erik

meiner zeigte lustigerweise ca anderthalb Jahre lang, alle paar wochen, ebenfalls einen defekten rechten hauptscheinwerfer an. bis der dann tatsächlich kaputt war (nein, vorher war er ok, ich habs immer wieder überprüft). seitdem nun tatsächlich eine birne gewechselt wurde, nicht mehr.

vielleicht kann das sid ja fehler vorhersehen. it's not a bug, it's a feature.

boa soviel Sprit ey 🙁 was meint der Händler deines Vertrauens dazu?

Verbrauch

.....bin ich mit meinem Saabi voll zufrieden. 1,9 TiD - brauche im Schnitt zw. 6,5 - 7,2 Liter/100 km.

Gestern Autobahn München Flughafen - Salzburg gedüst; teilweise mit 190 Sachen und der Verbrauch liegt bei 7,4 Liter

Hi Jhe,

der sagt, dass es noch immer innerhalb der Toleranz ist... und an der Kurzstrecke in der Stadt, sowie dem Hirsch-Tuning liegt....
Ich hatte irgendwann die Diskussionen satt.....

Hi Erik,
das ist ja echt ärgerlich, heißt aber wenns wirklich so ist das du z.b bei einer Autobahnfahrt 400 km oder einen guten verbrauch haben solltest zwischen 8 und 9 Liter....konntest du das testen? Ich glaube ich würde ziemlich am Rad drehen wenn meine Karre soviel saufen würde

naja, bei 130 - 150 verbraucht er ca. 11l

Ich hatte bis Dez 05 einen Aero mit Step I MY 03 mit Automatik. Bei 130-150 auf der Bahn lag ( ohne ständige Kickdown ) der so um die 9 L. 11 Liter bei dem Tempo sind eindeutig zu viel.

bin mal nachts von Heidelberg zurück nach Freiburg zurück gefahren...in etwas mehr als einer Stunde 😁...da kam ich dann auch auf 11 Liter oder so aber bei einem Tempo zwischen 220-240 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen