Erfahrungen mit dem:Winterreifen HANKOOK I*CEPT EVO W310
Hat schon einer seine Erfahrungen mit dem oben genannten Reifen gemacht ??? (Winterreifen 205/55 R16 91H HANKOOK I*CEPT EVO W310)
Gruss
Beste Antwort im Thema
Es ist wirklich interessant, was hier zu lesen ist...
Ich komme zu diesem Thread, weil ich seit meinem Fahrzeugwechsel vom Audi A3 zum BMW E91 jetzt im Winter nicht mehr Continental, sondern eben den beschriebenen Hankook Icept Evo W310 fahre und langsam ein wenig verzweifel...
Ich bin alles andere als ein Raser, geschweige denn hätte ich meinen Fahrstil von heute auf morgen komplett verändert, aber seit dem Wechsel von den Sommer- auf die Winterreifen habe ich die beschriebenen Regenprobleme.
In jeder Kurve, die lang gezogen ist und in der man nicht sehr langsam fährt, hat man das Gefühl, dass der Wagen schiebt, also einfach keinen Grip hat.
Bei guten Straßenverhältnissen fällt mir nichts auf, aber Regen macht einfach keinen Spaß...
Der A3 mit Contis war ebenso ein Allrad wie jetzt der BMW, aber ich hatte vorher nie Probleme - gerade Regen sollte ein Reifen doch ertragen können...
Wie gesagt, ich habe eben mal gegoogelt, weil ich wissen wollte, ob ich auf einmal unfähig bin Auto zu fahren oder ob andere auch das Problem mit den Reifen haben...
Inzwischen überlege ich alle Reifen (2x aus 2012 und 2x 2013 - knapp 6,5-7mm Rest) gegen neue von Conti oder Dunlop zu tauschen, damit ich bei Regen wieder das Gefühl von subjektiver Sicherheit habe...
Ich fahre zwar erst seit 13 Jahren Autos und würde mich daher nicht als Maßstab sehen, aber ich hatte noch nie so Reifen, die in einfachen Situationen schon Probleme machen...
Eigentlich möchte ich gar nicht wissen, was passiert, wenn man wirklich in einer Extremsituation steckt. Am liebsten würde ich das mal irgendwo auf einem großen Testgelände ausprobieren...
108 Antworten
Trocken is der Hankook o.k, aber bei Nässe muste ich tatsächlich meinen Fahrstil radikal anpassen. Erfreulich ist, das sei nicht unterschlagen, der signifikant niedrigere Kraftstoffverbrauch im Verhältnis zu den SR. Und wen wunderts: Mit dem icept verbraucht der Wagen erst bei Starkregen etwas mehr, während der Verbdrauch mit dem PS 3 schon bei leichter Pfützenbildung deutlich ansteigt.
Die einzigen Reifen mit denen ich je wirkliche Probleme hatte waren brandneue WR mit max. Profiltiefe 😉
Wasser auf der Gasse bremst und führt zwangsweise zum höheren Verbrauch. Merkt man super wenn man durch eine Wasserlache fährt, da spürt man die Bremswirkung
Wie definierst du signifikant? Ich gehe davon aus das du Diesel fährst?
Letzter Winter war hier sehr trocken, einen Nässekünstler habe ich da nicht unbedingt gebraucht. Aber ab einem gewissen Punkt sind starke Nassdefizite nicht mehr lustig, selbst wenn es nur selten nass ist.
1.4 TSI 132 KW. Lt. Spritmonitor 6,33 L/100 Km für die WR und 6,98 für die SR, wobei die Schere auf nasser Fahrbahn zugunsten der WR noch weiter auseinander geht.
isaucheinnane: Sind deine Sommerreifen breiter als die WR? Bzgl. deiner Erfahrung zum Verbrauchsunterschied.
Ähnliche Themen
Nein, sind 215er mit einer Laufflächenbreite von 182 mm die WR sind 205 mit ebenfalls 182 mm Laufflächenbreite.
Der Abrollumfang von den SR ist 0,7 % größer, das kanns auch nicht sein. Die SR wiegen kompl. 15,3 Kg die WR sogar 15,7 KG.
Die SR haben bis auf Schnee und Eis einfach wesentlich mehr Grip, das korelliert ganz natürlich mit dem Verschleiß (der ist bei den PS 3 astronomisch - da gibts nen eigenen Fred dazu hier) und dem Verbrauch.
Zitat:
@gromi schrieb am 28. Oktober 2014 um 23:48:30 Uhr:
Auch nach der Lagerung fahre ich meine Reifen erst wieder schonend ein...ich gehe davon aus, dass die Oberfläche einfach altert und etwas härter geworden ist (der Gummi darunter bekommt ja keinen Sauerstoff etc. ab und kann die Weichmacher nicht so schnell abgeben, weil ja weiterer Gummi darüber ist)...nach einer Tankfüllung ist dann alles gut!
Vieleicht hilfts dir ja auch, aber Winterreifen bleiben bei feuchtem Wetter und bei über 0°C einfach oftmals die schlechtere Wahl...
Danke fuer den Tip!
So habe mir auch heute Hankook i cept evo w310 in der Dimension 205/45 r17
auf mein Kia Rio 1,1 crdi montieren lassen!
Leider habe ich erst diese Erfahrung im Internet jetzt gefunden!
Ich weis das es kein Superreifen ist doch die Erfahrung von euch das er extrem Rutscht macht mir jetzt angst.
Muss schauen wie sich der jetzt auf einem kleinen Auto mit wenig ps bewähr?
Neu soll er doch ganz passabel sein
Es ist nicht PS-abhängig wenn er einfach aus der Kurve rutscht (außer mit Vollgas bei einem Hinterradler).
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 3. November 2014 um 14:20:05 Uhr:
Neu soll er doch ganz passabel seinEs ist nicht PS-abhängig wenn er einfach aus der Kurve rutscht (außer mit Vollgas bei einem Hinterradler).
So schlecht ist er auch wieder nicht. Jeder neue Reifen muss ein wenig gefahren werden, damit sich die Oberfläche an der Lauffläche rauher wird. Auf unseren BMW E046 ist er seit 3 Jahren drauf und ist unauffällig. Hauptkritikpunkt: eher schwach bei Schnee.
VG
Peter
Ich dachte an diverse Beiträge hier bzgl. Naßprobleme ab dem 3. Winter. Das mit mit brandneuen Reifen nicht soofrt in den Grenzbereich rumdreschen sollte ist doch bekannt 😉
Auf meine Anfrage habe ich von Hankook Deutschland folgende Auskunft erhalten:
Der Hankook Winter i*cept evo W310 verfügt über ein neuartiges, asymmetrisches Profildesign, welches mit einer Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Profilen aufwarten kann.
Bei asymmetrischen Profilen wird generell eine Außenseite und eine Innenseite des Profils angegeben. Diese Angaben finden sich (in englischer Sprache) auf der Seitenwand des Reifens.
(Outside / Inside)
Der Reifen wird also immer mit der Außenseite (Outside) nach außen montiert, dadurch ergibt sich die korrekte Laufrichtung zwangsläufig von selbst. Es gibt diesen Reifen daher auch nur in einer Ausführung und nicht, wie man annehmen könnte, als „rechten“ bzw. „linken“ Reifen. Auch wenn es so aussieht als wäre an einer Fahrzeugseite der Reifen falsch herum montiert. Die so entstehenden 4 "Fußabdrücke" sind ganz bewusst danach optimiert wurden. Im Entwicklungsprozess wurden aufwändige Tests bei Nässe durchgeführt. Diese haben zweifelsfrei ergeben, dass es in der Praxis keine relevanten Beeinträchtigungen durch die unterschiedlichen „Laufrichtungen“ (linke bzw. rechte Fahrzeugseite) gibt. Die hier vorliegende Intensität der Krümmung der sichelförmigen Drainagerillen im mittleren Laufflächenbereich ist demnach nicht von derart großer Bedeutung für die Wasserableitung. Besonders die Handling-Eigenschaften und das Abrollgeräusch werden durch dieses Profildesign verbessert. Man erreicht außerdem ein gleichmäßigeres Verschleißbild und schließt ungünstige Verschleißformen weitgehend aus.
Wir empfehlen ausdrücklich bei der Verwendung von asymmetrischen Profilen einen turnusmäßigen Radwechsel (ca. alle 10.000 km) „über Kreuz“ durchzuführen zu lassen.
(Also z.B. von hinten rechts nach vorne links und umgekehrt)
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 31. Oktober 2014 um 17:16:22 Uhr:
Ich muss meinen Post von oben etwas aktualisieren:Ich kann die Erfahrungen von McTen01 100% nachvollziehen. Anfangs fiel das nicht so auf, weil der Reifen neu sicher deutlich besser ist. Ausserdem hatte ich vorher einen SR mit schlechterere Nasshaftung, als die jetzigen Michelin PS3. Jetzt nach Umrüsten für die 3. Wintersaison auf den Icept: Grottenschlechte Nasshaftung, erste Kurve auf nasser Straße beinahe abgeflogen! Hat sich auch nach rd. 1000 km nach dem Umrüsten auf WR nix eingefahren, durchgehend schlecht auf nasser Fahrbahn. Verschleiß minimal. Und da wird der Hund begraben sein! Haben jetzt insges. erst 16000 km drauf und ich überlege ernsthaft ob ich sie diesen Winter noch fahre oder gleich in die Tonne trete.
Bei mir hat sich der Hankook tatsächlich nach rund 400km wieder etwas "eingefahren", ist aber noch immer gefährlich schlecht bei Nässe und 5-10 grad Temperatur. Immerhin weiss ich jetzt Bescheid und bin nichtmehr ünerrascht. Das Untersteuern kommt zudem mit Vorwarnung und gemächlich...
Auch drehen beim zügigen anfahren auf trockener Strasse die Räder sofort durch (auf einem Benz mit Heckantrieb wohlgemerkt!!). Mit den SR ist das kaum möglich, ausser bei starkem Lenkeinschlag. Insgesamt bin ich der Meinung, dass die SR dem Hankook bei den jetzigen Bedingungen (Nässe, 5-10 Grad) haushoch überlegen wären.
Hankook Deutschland hab ich bereits angeschrieben. Kam nach 1 Woche eine Standard-Antwort im Sinne von "Fahren Sie zu Ihrem Verkäufer, welcher die Reifen an Hankook zur Prüfung senden wird." Falls ein Defekt vorliegen sollte, werde ich eine anteilsmässige Gutschrift erhalten. Da offensichtlich kein Defekt vorliegt und das Problem ganz einfach die miese Qualität der Reifen ab 2/3 des Neuprofils resp. 2 Jahren, werde ich ganz einfach keine Hankook Reifen mehr kaufen. Thema erledigt.
Ich werd die Dinger wohl den Winter noch drauflassen und dann im Frühlung in Rauch aufgehen lassen...für nen Burnout sind sie ja aufgrund der schwachen Haftung ideal.
Vielleicht gilt die Gutschrift nur in Verbindung mit Hankook-Reifen ^^
Ganz ehrlich, bei solch mieser Haftung würde ich die Reifen runterschmeissen