Erfahrungen mit dem Audi A4 2.5 TDI ((155PS))
Hallo Audianer,
ich wollte einen Thread speziell zu diesen A4 2.5 TDI mit 155 PS starten. Würdet ihr mir eure Erfahrungen zu dem Auto mit dem Motor teilen, egal ob Negative oder Positive Erfahrungen. Würde mich echt freuen.
Zu meinem A4:
Baujahr: 03/2002
Kilometerstand: 205.000
6-Gang Schaltgetriebe
Vollaussattung außer SHD
Ich selber habe bis jetzt keine großen Probleme gehabt außer das mir während der Fahrt in Belgien der Keilrippenriemen gerissen ist. Habe dann auch gleich beim wechsel den Zahnriemen mitwechseln lassen. Hat mich stolze 1200€ gekostet.
Gruß
Cemre
Beste Antwort im Thema
jezt mal etwas background zum 2,5TDI V6:
Alle modelle mit Kennbuchstaben beginnend A:
Diese modelle haben Guss Nockenwellen, diese laufen ein! austausch kostet bei nem A6 in ner Audi premium wekrstatt mit dies und das ca 3500E
Aus den nockenwellen meiens A6 habe ich ein Kreuz für eine freundin ihr grab geschweist die leztes Jahr im september gestorben ist. Verarbeiten lassen sich die Nocken dank ihrer legierung sehr gut, besser ls sie im motor zu haben.
Bei denen ist nicht die frage ob die einlaufen sondern wann, einlaufen tun alle ab dem ersten tag, bei meinem war keine einzige nocke mehr in ordnung!
das geht so lange bi sgenug kipphebel rausgefallen sind, dann ist schluss. manchmal verklemmen die sich und dein motor ist für immer im arsch!
ob ein schlepphebel rausgefallen ist kann man am luftfilter hören, macht dieser ganz leise puff puff puff, als wenn jemand mit dem finger auf den luffikasten klopft im leerauf ist ein einlashebel raus
Alle modelle mit Kennbuchstaben beginnend B:
Diese haben nur die nocken aus irgendwelche, gehärteten sthl und die welle wird aufgepumpt auf die nockenringe.
Zsm mit rollenschlepphebel haltbar, können aber in in einzelfällen auch abplatzen.
Allgemein:
Neben den schlechten nockenwellen gibt es noch 2 weitere knackpunkte:
1: der antrieb der Ölpumpe und Ausgleichswelle, abundzu fliegt ab ner gewissen laufleistung der spanner der kette weg, dann haste nen festen motor.
2. Riesen problem: die einspritzpumpe.
Diese ist so toll, denn sie hat nen haufen an möglichkeiten auf lustige weise zu sterben: festgehene spritzversteller kolben, sterbende endstufen des magnetvetiles zur spritzverstellung, sterbende steuergeräte weil sie einfach nichtmehr wollen, fressen der pumpe weil sie nen schluck luft nimmt, die VP44 ist schon ein kleiner 6beiner mit humor....
Diese faxen lassen sich austreiben, manchmal sehr günstig, manchmal garnicht, und manchmal nur durch austausch ;-)
liebe grüße vom 2,5TDI kurierten Felix
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Noch einmal, die Probleme können alle Motoren betreffen, also von 1997 bis 2005! Ich würde mich erstmal informieren bevor ich so was hier schreibe.Zitat:
Original geschrieben von CEMRE81
Hat sonst keiner einen A4 mit 155PS ? Dann scheint der ja ein unauffäliger Motor zu sein :-) :-PGruß Cemre
Servus,
es ist mir bewusst das es alle Motoren betreffen kann. Ich habe das nur aus Ironie gesagt da sehr wenige User Kommentare geschrieben haben. 😉 Grund dafür ist vielleicht, dass der AYM einfach nicht so verbreitet ist als die anderen Motoren .. Kann das sein ?
AYM, 256.000 km, erste Kupplung, erster Turbo, erste VP44, original NW (bei 180.000 mal Ventildeckel abgenommen und überprüft, Kat bei 130000 für grüne Plakette nachgerüstet)
Preiswerte Defekte: übliches Kleinzeug (Wischergestänge, Handschuhfachdeckel, Sitzlehne, Warndreieckfach-Verschluss, Klimaanlage 2x füllen, Bremslichtschalter, Öldrucksensor)
Teuer: Servolenkung (neuse Lenkgetriebe = 1500 Euro), und einmal alle 6 Glühkerzen, ansonsten natürlich 2x Zahnriemenwechsel, Bremsen, Reifen, Batterie.
Habe den Wagen 2002 neu gekauft, bin insgesamt sehr zufrieden - und wenn er jetzt irgendwann mal nen neuen Turbo oder EP braucht, dann hat er sich´s verdient. Die Nockenwellen schau ich mir bei 300000 wieder an :-)
Hi, ich habe einen 2.5TDI Bj. 2002. Tachostand 298'000. Multitronic. Ich bin sehr zufrieden!
3 Wochen nach dem Kauf bei 86'000km (innherhalb der 6Monate Händlergaratie) war die Kupplung def, wurde dann gegen eine Stärkere getauscht. Das war 2005. Seit dem:
- 6 Glühkerzen gewechselt
- Bremsscheiben vorne
- 3x H7 vorne rechts
- 1x Bremsleuchte hinten rechts
- komplette Multitronic Getriebe Überholung 2012 nach 270'000km (privat in D, 2000€)
Das Radio ist nicht so der Bringer, in den Bergen schlechter Empfang.
Zahnriemen das 1. Mal bei 160'000, das 2. Mal kommt bei 320'000. Mein persönlicher Intervall 😉
Service immer long-life.
Verbrauch 5.8-7.2, je nach Fahrweise. Langzeitverbrauch seit Oktober 2012: 6.6l/100km lt. Anzeige.
Ich fahre um die 900km bevor ich tanke.
Alles in Allem: sehr zufrieden. Würde ich wieder kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von swissamde
Alles in Allem: sehr zufrieden. Würde ich wieder kaufen!
Dito! So wie das auch sein muß 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von felix945
jezt mal etwas background zum 2,5TDI V6:Alle modelle mit Kennbuchstaben beginnend A:
Diese modelle haben Guss Nockenwellen, diese laufen ein! austausch kostet bei nem A6 in ner Audi premium wekrstatt mit dies und das ca 3500E
Aus den nockenwellen meiens A6 habe ich ein Kreuz für eine freundin ihr grab geschweist die leztes Jahr im september gestorben ist. Verarbeiten lassen sich die Nocken dank ihrer legierung sehr gut, besser ls sie im motor zu haben.
Bei denen ist nicht die frage ob die einlaufen sondern wann, einlaufen tun alle ab dem ersten tag, bei meinem war keine einzige nocke mehr in ordnung!
das geht so lange bi sgenug kipphebel rausgefallen sind, dann ist schluss. manchmal verklemmen die sich und dein motor ist für immer im arsch!
ob ein schlepphebel rausgefallen ist kann man am luftfilter hören, macht dieser ganz leise puff puff puff, als wenn jemand mit dem finger auf den luffikasten klopft im leerauf ist ein einlashebel rausAlle modelle mit Kennbuchstaben beginnend B:
Diese haben nur die nocken aus irgendwelche, gehärteten sthl und die welle wird aufgepumpt auf die nockenringe.
Zsm mit rollenschlepphebel haltbar, können aber in in einzelfällen auch abplatzen.Allgemein:
Neben den schlechten nockenwellen gibt es noch 2 weitere knackpunkte:1: der antrieb der Ölpumpe und Ausgleichswelle, abundzu fliegt ab ner gewissen laufleistung der spanner der kette weg, dann haste nen festen motor.
2. Riesen problem: die einspritzpumpe.
Diese ist so toll, denn sie hat nen haufen an möglichkeiten auf lustige weise zu sterben: festgehene spritzversteller kolben, sterbende endstufen des magnetvetiles zur spritzverstellung, sterbende steuergeräte weil sie einfach nichtmehr wollen, fressen der pumpe weil sie nen schluck luft nimmt, die VP44 ist schon ein kleiner 6beiner mit humor....
Diese faxen lassen sich austreiben, manchmal sehr günstig, manchmal garnicht, und manchmal nur durch austausch ;-)liebe grüße vom 2,5TDI kurierten Felix
Hallo habe bei meinem 2.5 tdi mit kennbuchstaben bke diese komischen Puff Geräusche wenn ich aber den Stecker vom Lmm ist das Geräusch weg Auto fährt auch normal. Bist du dir da echt sicher das da ein einlasshebel Defekt ist
Mfg
wenn es aus dem luffi kracht und er klingt wie nen trecker ist der motor kaputt ;-)
da hat das abziehen des LMM nichts mit am hut!
mfg
Ich verstehe wirklich nicht was für Vorstellungen hier leute haben vorallem bei einem auto mit 250.000km sachen wie einspritzdüsen und turbo und einpritzpumpe sind verbrauchsteile mein 2.5tdi mit 155ps hat jetzt 400.000km und läuft immer noch tip top am motor nie was gemacht !!! Ist ein 6 gang getriebe ich kann das Fahrzeug nur weiter empfehlen ein kumpel hat sich einen brandneuen audi a6 im letzten jahr gekauft 3.0tdi sehr schönes auto raus auf die Straße nach 500m motorschaden kurbelwelle gerissen... und soll das jetzt heißen das die 3.0tdi motoren schrott sind nein also
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 30. Januar 2015 um 01:01:02 Uhr:
Der Vergleich hinkt!
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich !