Erfahrungen mit Conti Wintercontact TS830

Langsam ist wieder Winterreifenzeit.Nun hab ich schon viele Kunden gehabt die letzten Winter den Conti TS 830 gefahren sind und die meinten den wollen sie nicht mehr weil der keine Kilometer gemacht hat.Nun wollte ich mal eure Erfahrungen hören wie ihr mit den Conti zufrieden ward

Klausi

Beste Antwort im Thema

Ich kenne direkt einen, der sie auf einem Passat Variant TDI hatte, nach einer Saison waren sie an der Vorderachse verschlissen und hatten mit abnehmenden Profil auch fast keinen Grip mehr. Er war richtig enttäuscht.
Ein Freund von mir, der bei der Polizei arbeitet, kennt sie von den Polizeiautos, dort sind sie vereinzelt auch montiert und auch da hatten kein Stehvermögen. Klar, die Autos werden im harten Einsatz bewegt, aber auch dort muss der Verschleiß enorm sein.
Aber auch beim ADAC-Test hatte er einen hohen Verschleiß.
Aber Conti ändert die Mischungen von Jahr zu Jahr immer wieder mal, vielleicht wird es ja dieses Jahr besser.
Ich werde keine Conti´s mehr nehmen, besonders in den letzten Jahren war ich regelmäßig enttäuscht. Für den hohen Neupreis und dafür, dass Conti in Billiglohnländer verlagert und in Europa zu macht, muss man sie nicht noch belohnen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Mit Premiumreifen von Conti macht man nichts falsch. Absolute Empfehlung.

Zumindest nicht bei den ersten 10 tkm 😁

Conti hat generell eine sehr weiche Gummimischung. Daher ist es nur logisch, dass diese sich schnell auflösen...

Ich will hier keine Werbung für einen Reifen machen, aber welcher Reifen die höchste Laufleistung hat wissen wir alle 😉 Mein Michelin Alpin A4 hat nach ca. 10.000 km 1 - 1,5 mm Profil verloren.
Ich muss dazu sagen, dass ich fast nur Autobahn mit Tempo 130 fahre und sehr vorrausschauend. Starkes Beschleunigen und Bremsen wird so weit es geht vermieden. Daher vermindert sich der Verschleiss nochmals...

nach 11TKM mit dem TS830n nur noch 6mm Profil vorhanden,und der knaller ist er auch nicht,ka wieso der so toll sein soll!

Also ohne Mist,war mit meinen Semperit SG1 besser unterwegs als mit TS830!!!

Also ich werde sie mir nicht mehr Kaufen .

Hat jemand Vergleichswerte zwischen dem TS830 und dem 810?

Mich wundert, dass der TS830 mit Speedindex H um einiges teurer ist als der 810 mit Speedindex V, zumindest in der für mein neues Auto benötigten Dimension 245/45/17

Ich kann vom TS810 leider nur abraten. Ich fuhr den Reifen in 225/55/16 H auf dem S211, ein Freund fährt den TS 810S in 245/45/17H ebenfalls auf dem S211. Beide gleiche Erfahrungen. Trocken und Nass absolut OK, Bremsen im Schnee auch OK, Traktion Schnee absolut schlecht.

Habe den Reifen vor zwei Wochen entsorgt.

Habe zwischen dem Michelin A4 und Dunlop 3D überlegt. Da auf der Michelin Homepage der A4 als Reifen für Klein- und Mittelklasse Fahrzeuge beschrieben wird, habe ich den 3D genommen. Nicht den 4D weil es den (noch) nicht als MO gibt.

Und als kleines Schmankerl nebenbei, weil hier schon des öfteren gepostet wurde, Conti fertigt sonstwo, die Dunlops sind "Made in Germany".

sid2006

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sid2006


Ich kann vom TS810 leider nur abraten. Ich fuhr den Reifen in 225/55/16 H auf dem S211, ein Freund fährt den TS 810S in 245/45/17H ebenfalls auf dem S211. Beide gleiche Erfahrungen. Trocken und Nass absolut OK, Bremsen im Schnee auch OK, Traktion Schnee absolut schlecht.

Habe den Reifen vor zwei Wochen entsorgt.

Habe zwischen dem Michelin A4 und Dunlop 3D überlegt. Da auf der Michelin Homepage der A4 als Reifen für Klein- und Mittelklasse Fahrzeuge beschrieben wird, habe ich den 3D genommen. Nicht den 4D weil es den (noch) nicht als MO gibt.

Und als kleines Schmankerl nebenbei, weil hier schon des öfteren gepostet wurde, Conti fertigt sonstwo, die Dunlops sind "Made in Germany".

sid2006

Danke für dein Feedback, hilft mir sehr, da ich den Dunlop als MO als Alternative ins Auge gefasst habe.

Ist zwar schon wieder etwas her seitdem der letzte geschrieben hat aber ich meld mich jetzt auch mal nach dem letzten Schneegestöber...

Also ich hab mir dieses Jahr nen alten Audi A6 4B Quattro gekauft und hatte vom Vorbesitzer Conti 810er mit übernommen.
Die Reifen hatten mindestens 4mm und höchstens 5-6mm Profil drauf. Sie sind jedoch schon 4 Jahre alt. Ich dachte mir das reicht schon noch...naja...aus Fehlern lernt man.

Auf jedenfall bin ich bei 5cm Schnee (kein Eis) und ungefähr 10km/h (also Schritttempo) an einem leichten Gefälle ins Rutschen gekommen und seitlich gegen den Randstein gerutscht...fazit: kaputte Alu Felge und kaputte Spurstange hinten + Fahrzeugvermessung wenns repariert ist.

Deshalb stehe ich derzeit auch vor der Entscheidung was und welche Reifen. Schlussendlich hab ich einen Bekannten Ing. der bei Conti arbeitet (nicht direkt in der Entwicklung aber muss mit den Leuten ab und zu zusammenarbeiten) angerufen und mich bei ihm erkundigt. Ich bin mit ihm aufgewachsen und gehe deshalb davon aus dass er mich nicht anlügt 😉 .

Fazit der Aussage von ihm: "Nach 4 Jahren wundert mich das nicht. Meist werden die Reifen auch zu trocken gelagert und werden deshalb bereits in der zweiten Saison schon stark im Schnee nachlassen da sie austrocknen und härter werden. Wenn man sicher unterwegs sein will dann sollte man sich ohnehin nach jedem zweiten Winter neue Winterreifen kaufen. Für Sommerreifen gilt das auch jedoch in abgemilderter Form..."

Nunja...sowas hab ich mir schon gedacht. Und da so ziemlich alle Testorganisationen dem Conti TS830 vor allem beim Grip im Schnee sehr gute Testnoten geben hab ich mich wieder für Conti entschieden und diesen heute bestellt.

Leute die nicht häufig im Schnee unterwegs sind, können ja härtere, langlebigere Reifen kaufen aber da ich im tiefsten bayerischen Wald wohne, will ich nicht beim nächsten Schnee wieder Reparaturkosten am Hals haben. 😉 Ach ja...es liegt ned unbedingt an meiner Fahrweise und dem Quattro-Antrieb, der ja etwas anders reagiert beim Gasgeben 🙂 🙂 🙂 🙂. Das ist nun schon mein 3ter permanente Allradler von Audi und ich denke dass ich damit umgehen kann. 😉

Viel Spaß beim Reifenkauf egal welcher Marke....in nem Monat oder so kann ich weiteres berichten falls erwünscht.

Gruß
Joe

Ich glaub der Ingeniör war von Grund auf ehrlich bei seiner Aussage...das Aushärten im zweiten Jahr ist tatsächlich der Fall...scheinbar aber so krass auch wirklich nur bei Conti!!!
Das liest man immer wieder, dass Contis bei Nässe und Schnee ab dem 2.-3. Jahr extrem nachlassen; persönliche Erfahrungen sind auch bei mir vorhanden...auch spielt eine wenig tiefe Lamellierung der Reifen eine Rolle...das soll gerade bei Conti eben auch vorkommen/vorgekommen sein...
Der Conti ist bei mir immer ein Kandidat der in den sogenannten Reifentests mit bestwerten glänzt, in der Realität vieler Fahrer, dann aber über die Dauer nicht mehr bestehen kann, aus oben genannten Gründen...für jemand der den Reifen in 2 Jahren runterfährt mag der Reifen wirklich gut sein, das stelle ich nicht in Frage, das dürften allerdings die wenigsten sein, die so viel Fahren, zumindest die reinen Privatfahrer, Pendler und Rentner!

Deinen Unfall will ich an dieser Stelle allerdings unkommentert lassen...

Was der gute Mann allerdings mit zu trocken lagern meint ist mir unersichtlich...soll ich die Reifen etwa feucht lagern oder ab und zu mit Gummipflege/Glycerin behandeln 😛
Klar sagt der dir du sollst alle zwei Jahre neue Reifen kaufen, er lebt ja auch irgendwie davon...😉

Zitat:
"...und werden deshalb bereits in der zweiten Saison schon stark im Schnee nachlassen da sie austrocknen und härter werden."

Habe eben vor 3 Wochen die alte TS790 gegen neue TS830 gewechselt. Die alte WR waren schon viele Jahre alt, hatten zuletzt 3mm Profil inkl. der 1.6mm Mindestmarkierung und bez. Fahreigenschaften habe
ich keine Verslechterung bemerkt. Nur etwas laut wars im letzten Jahr.

Schwer vorzustellen, dass die Alterungsschutzmittel bereits nach zwei Jahren ihren Dienst verweigern und trotzdem Neureifen (bei sachgerechter Lagerung) auch nach fünf Jahren, noch als "neu" verkauft werden dürfen.

Immerhin sichern die Hersteller, gleichbleibende Eigenschaften, bis zu 10 Jahren zu.

Der 810S ist aber nicht identisch mit dem 810.

Ich fahre auf dem S4 den 810S, und kann diese Erfahrung unterschreiben. Wenn man sich allerdings die Profilgestaltung mit Längsrillen mal anschaut, auch keine Überraschung. Laut Conti soll der TS810S auch ein High-Performance Winterreifen sein für Hochleistungsautos, womit nicht unbedingt High-Performance im Schnee gemeint sein wird...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Was der gute Mann allerdings mit zu trocken lagern meint ist mir unersichtlich...soll ich die Reifen etwa feucht lagern oder ab und zu mit Gummipflege/Glycerin behandeln 😛
Klar sagt der dir du sollst alle zwei Jahre neue Reifen kaufen, er lebt ja auch irgendwie davon...😉

.

Er sagte dass absolut trockene Keller eines Neubaus wohl eher ungeeignet sind...da ist es besser man lässt sie in der Garage oder im Gerätehaus (Holzhütte für Rasenmäher und Co.) im Garten. Wenn man ein Haus älterer Bauart besitzt, bei welchen die Keller und Untergeschosse von Haus aus feuchter sind, (ich mein damit nicht dass es Schimmel geben sollte!!! 😉 ) dürfte die "Austrocknung" nicht so stark ausfallen.

Meiner Meinung nach ist das alles immer ein Kompromiss aus allem. Der eine legt Wert aufs Abrollgeräusch, der andere auf die Laufleistung und der nächste auf absolutem Grip. Ich persönlich wähle diesmal den Grip da bei einem Reifenpreis von um die 60Euro (diese Woche um ca. 5-10Euro alle wieder teurer als letzte Woche.Es schneit😉. Montieren kann ich selber machen) für die ganzen "Premiumhersteller" mir die Sicherheit wichtiger ist als dass ich den Reifen 4 Jahre fahren kann. Klar entscheidet sich jemand der im Schnitt 3mal in den Schnee kommt wohl eher für langlebigere Reifen. Für jemanden der wie ich häufig in den Schnee kommt ist das vielleicht nicht ganz so wichtig. Derjenige will wahrscheinlich auch bei 10cm Schnee auf der Straße nicht 3 Stunden extra fürs Fahren einplanen. Und zum Thema Conti und schnelles Abfahren...Also rein aus logischer Sicht wird sich ein Reifen der anfangs einen wirklich sehr guten Grip auf Schnee hat (laut diversen Tests) wohl nicht ewig halten. Es gibt keine "Super Weiche" Mischung die genauso lange hält wie eine von Haus aus härtere Mischung. Wie soll denn das auch funktionieren?

Wie gesagt... Mir pers. ists egal ob 2, 3 oder 4 Winter...auch bei anderen Herstellern kann man in diversen Diskussionen (google/Forensuche) finden dass die Winterreifen nach 4 Saisonen gebrauch nicht mehr sooooo viel taugen. Das merkt man wiederum nicht wenn man nur 3mal wirklich richtig in den Schnee kommt...😉 Ich werd...je nach Profiltiefe... in Zukunft meine Winterreifen nach der zweiten Saison versuchen zu verkaufen...evtl. sind 50-100Euro oder so drin. Wenn nicht ists auch nicht so schlimm. Dabei kann jeder dann selbst entscheiden ob die Reifen dann für SEINE WINTERVERHÄLTNISSE noch was taugen oder nicht. Ich könnt mir vorstellen dass ich, wenn ich anderswo wohnen würde, keine Contis gekauft hätte sondern ne andere Markte welche sich 4Saisonen fahren lassen.

Ausserdem...hätt ich mir ein anderes Auto gekauft und keinen A6 Quattro der durch sein Gewicht noch extra zum schnelleren Abfahren beiträgt, dann hätt ich wahrscheinlich automatisch länger was von den Reifen 😉 Das bedeutet dass ich mich dran gwöhnt hab dass ein Dickschiff kein Sparmobil ist oder wird. 😉 🙂

ZUSATZ: Thema "sachgerechte Lagerung"... Bei Reifen kenn ich mich da nicht so wirklich aus...Klar nicht in der Sonne usw. usw. usw. Da ich jedoch schon Ahnung habe wie z.B. der "Normverbrauch" (Flottenverbrauch) bei Premiumhersteller ermittelt wird, kann ich mir ähnliches auch bei Reifenherstellern vorstellen. Als kleines Beispiel werden von so ziemlich allen Premium Auto Herstellern Deutschlands bei den Ermittlungen gewichtsoptimierte Fahrzeuge eingesetzt... 😉 so werden in den Getrieben Hohlwellen eingesetzt welche sich dann in der Serienfertigung (nach ein paar Wochen Produktion) dann sehr schnell in Vollwellen umwandeln da Hohlwellen einfach zu teuer sind. 😉 automatisch wird das Gewicht dann höher. Da jedoch Testfahrzeuge nicht in den Verkauf gelangen spielt das keine Rolle da dies nur "Eingeweihte" oder "Hersteller" solcher Fahrzeugteile wissen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich dass im alltäglichen Gebrauch die Autos 1-2l /100km mehr Kraftstoff benötigen. Dasselbe gilt für Softwarestände der heutigen Motorsteuergeräte...Zuerst ist das eine Wichtig und bei Serienproduktion entstehen so Updates welche dann die Laufleistung anheben...meist mit dem Nebengeschmack dass der Verbrauch etwas (meist minimal) in die Höhe geht. Warum wohl??? 🙂 Hauptsache die angegebene CO2 Erzeugung und der günstige Verbrauch wird bei den Montagsfahrzeugen erreicht. So viel zum Thema "Premium" 😉. Desweiteren werden solche Ermittlungen unter Bedingungen gemacht die wirklich absolut keine "Privatperson" nachstellen kann.
Also würde es mich nicht wundern wenn diese 5Jahres Frist für "NEU" Reifen auch bei einer gewissen Luftfeuchte,Temperatur, Lichtstärke und Luftdruck gilt. Dies könnte aber auch kein einziger Reifenhändler einhalten. 😉
Könnt ihr jetzt glauben oder nicht... weiteren Diskussionen zu diesem Thema entziehe ich mich da mein Beruf sonst noch gefährdet wird.

Ich bin bekennender Fan des TS830.

Ich habe mir soeben den dritten (!) Satz Conti TS 830 gekauft. Den ersten hatte ich auf dem Avensis und zuletzt auf dem Passat, der zweite ist auf dem Golf montiert und der dritte kam jetzt gerade neu für den Passat.

Der Reifen ist sehr komfortabel, gut bei Nässe und bei trockener Fahrbahn nicht zu weich.

Vor allem aber (und das ist für mich beim Winterreifen in den hiesigen Breitengraden das wichtigste) ist der Conti TS830 auf Schnee einfach top. Sehr gute Seitenführung, Toptraktion und ein gut erfühlbarer Grenzbereich.

Fazit: Absolute Empfehlung in der Grösse 195/65 R15 und 205/55R16, jeweils auf Kompakt- und Mittelklasseautos mit Frontantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Ich bin bekennender Fan des TS830.

Ich habe mir soeben den dritten (!) Satz Conti TS 830 gekauft. Den ersten hatte ich auf dem Avensis und zuletzt auf dem Passat, der zweite ist auf dem Golf montiert und der dritte kam jetzt gerade neu für den Passat.

Der Reifen ist sehr komfortabel, gut bei Nässe und bei trockener Fahrbahn nicht zu weich.

Vor allem aber (und das ist für mich beim Winterreifen in den hiesigen Breitengraden das wichtigste) ist der Conti TS830 auf Schnee einfach top. Sehr gute Seitenführung, Toptraktion und ein gut erfühlbarer Grenzbereich.

Fazit: Absolute Empfehlung in der Grösse 195/65 R15 und 205/55R16, jeweils auf Kompakt- und Mittelklasseautos mit Frontantrieb.

Kann ich so bestätigen. Fahre ihn als 225/40/18 und bin überaus zufrieden! Hatte noch nie so viel Grip auf Schnee. 😛

Kann ich auch so bestätigen. Vergangenen Winter, der uns bereits hier in der Gegend reichlich Schnee beschert hatte, war es ein Genuss, sowohl auf geräumten wie auch ungeräumten Straßen mit dem Conti unterwegs zu sein. Wenn man der Empfehlung folgen soll, WR schon mit 4 mm Restprofil zu entsorgen, dürften diese beim Durchschnittsfahrer nach 3 Jahren erreicht sein. Der damit verbundene Gewinn an Sicherheit ist mir allemal ein paar € mehr wert.

Denke mal es hängt auch viel davon ab wieviel man so fährt. Ich habe sowohl SR als auch WR kurz nach dem Kauf des Autos 2006 neu gekauft und insgesamt mit dem Wagen jetzt gerade mal 32tkm in 5 Jahren gefahren, davon ca 14tkm auf Conti TS810 (das meiste davon war im letzten Jahr auch schon drauf da sie jetzt gerade mal eine Tankfüllung am Auto sind) und der letzte Winter war nun wirklich nicht gerade schlecht was Schnee anging und ich musste täglich durchs bergische nach Wuppertal und hatte nie Probleme, weder bergauf noch bergab.

Vielleicht ist Conti eher nicht so sehr für Vielfahrer geeignet, die Probleme die manche haben könnten durchaus auch von zu wenig Profil kommen. Die 1.6mm von SR sind bei WR im Schnee ja schon lange jenseits von gut und böse, 4mm sollte die absolute Grenze sein und wenn die weiche Mischung zwar grip hat aber gerade auf Diesel ohne allrad schnell runter ist ist es schon klar dass jemand der viel fährt entweder jeden Winter neue Contis braucht oder doch lieber bei anderen Marken schauen sollte.

Der Reifen muss einfach zum Fahrprofil passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen