Erfahrungen mit BMW Dreizylindern und allgemein zum 218i Coupé erwünscht

BMW 2er F22 (Coupé)

Moin,

mein Frauchen soll als Dienstwagen ein 218i Coupé Sportline bekommen. Die Leistung reicht ihr auch vollkommen aus.
Ich habe im Internet vereinzelt von Problemen mit der Stabilität der Leerlaufdrehzahl gelesen. Ist das tatsächlich ein häufigeres Problem beim Dreizylinder oder sind das eher Einzelfälle?

Auch übrige hilfreiche (und dazu zähle ich nicht "der hat zu wenig Leistung, das ist kein BMW..."😉 Hinweise zu dem Modell werden dankbar aufgenommen. 🙂

Beste Grüße,
Heino

18 Antworten

Na, da hat ihr Chef eine gute Entscheidung getroffen, der 20i ist einfach souveräner, muss nicht ständig an die Leistungsgrenzen und damit auch sparsamer, da er sich öfters im Teillastbereich aufhält, wobei ich den 218i nicht Abrede stellen will, auch er erfüllt viele Bedürfnisse.

Zitat:

@CI300 schrieb am 25. Mai 2018 um 12:50:53 Uhr:


Mein 240er ist übernächste Woche für zwei Tage in der Werkstatt. Habe mir dafür den 218i als Ersatz gewünscht. Bin schon sehr gespannt 😁

Ich zitiere mich mal selbst ^^

Ich hatte mir ja als Werkstattersatz den 218i gewünscht als Vergleich zum 40i. Und ja, ich habe einen 218i bekommen. Dreimal dürft ihr raten was für einen. Richtig, den Aktiv Tourer... 😁 Der Berater hat mich bei der Übergabe noch komisch angeguckt. Ich hab aber nichts gesagt. Egal, zu Kommunikationsfehlern gehören ja auch immer zwei ^^

Aber zum Dreizylinder. Ist im AT der gleiche wie im Coupe? Also nicht böse sein, aber das war mit Abstand der übelste Motor, den ich je gefahren bin. Wir haben als Zweitwagen noch einen Hyundai i10 mit 1.2l 4 Zylinder und 87PS. Der ist ein Wunder an Laufruhe und Kultur im Vergleich. Der 18i hat im Stand so übel vibriert, ich konnte es kaum glauben und beim Beschleunigen jeden Diesel weggenagelt. Das war mein erster und garantiert letzter 3 Zylinder. So übel hätte ich das nie erwartet.

Das scheint dann unheimlich zu streuen.

Ich hatte einen Dreizylinder im Mini als Werkstattersatzwagen und war diesbezueglich sehr angenehm ueberrascht.

Zitat:

@CI300 schrieb am 9. Juli 2018 um 12:00:45 Uhr:



Zitat:

@CI300 schrieb am 25. Mai 2018 um 12:50:53 Uhr:


Mein 240er ist übernächste Woche für zwei Tage in der Werkstatt. Habe mir dafür den 218i als Ersatz gewünscht. Bin schon sehr gespannt 😁

Aber zum Dreizylinder. Ist im AT der gleiche wie im Coupe? Also nicht böse sein, aber das war mit Abstand der übelste Motor, den ich je gefahren bin. Wir haben als Zweitwagen noch einen Hyundai i10 mit 1.2l 4 Zylinder und 87PS. Der ist ein Wunder an Laufruhe und Kultur im Vergleich. Der 18i hat im Stand so übel vibriert, ich konnte es kaum glauben und beim Beschleunigen jeden Diesel weggenagelt. Das war mein erster und garantiert letzter 3 Zylinder. So übel hätte ich das nie erwartet.

Kann ich 100% bestätigen, hatte letzte Woche wegen Ölwechsel einen 118i (2. FL) als Ersatz.
Den Motor darfst du nicht unter 2000 rpm fallen lassen, was sich aber im Stand nicht vermeiden lässt, ein Vibrieren und Gebrumme, Hilfe, dazu hat irgendwo rechts im Cockpit ein Verkleidungsteil noch brav mit gemacht.

Leistung und Durchzug passen, keine Frage, 8,2l Verbrach lt. Bordcomputer allerdings nicht, das schafft man ohne Einbußen beim Fahrspaß auch mit den B48 Vierzylindern.
Die hat BMW wunderbar laufruhig hinbekommen, bis runter 1000 rpm, der 20i ist die klar bessere Entscheidung gewesen, beim Coupe erst recht.

Ich hoffe, dass solche Auswüchse nach der NEFZ-Ära wieder abklingen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen