Erfahrungen mit Blaupunkt MP74

Hallo,

welche Erfahrungen habt Ihr mit den Blaupunkt Radios der Serie MP74 gemacht, insbesondere mit dem Model "Seattle".

Hat jemand Probleme mit rauschenden Vorverstärkerausgängen (ist mir von älteren Blaupunkt Geräten bekannt) oder sonstige Defekte ?

Danke für Eure Infos.

22 Antworten

du meinst die 2004 serie ! gibt auch nen 34 44 54 usw.

nein keine probleme mit vorverstärkausgängen.
tiptop

echtes +speicherkartenfähig! zumindestens in den oberen modellen.
ansonsten ist ja schon alles andere ausstattungsmäßig selbstverständlich.
einziges mir bekanntes - *keine option die internen radio verstärker abzuschalten* ; ist aber auch keine alltägliche funktion 😉
die fehlt allen anderen geräten fast auch.

Blaupunkt oder doch was anderes...

@AudiSteve

Die internen Verstärker vom Seattle MP74 lassen sich laut Bedienungsanleitung aber ausschalten !!!

Ich überlege mir ob ich das Seattle MP74 kaufen soll,
zur weiteren Auswahl stehen Alpine CDE-9827, Pioneer DEH-P7500 oder ein Kenwood KDC-M7024.

Optisch würde es gut passen, leider habe ich auch schlechte Erfahrungen mit Blaupunkt gemacht. Das meißte von denen kommt eh aus China.

Re: Blaupunkt oder doch was anderes...

Zitat:

Original geschrieben von crossblade


[B
Optisch würde es gut passen, leider habe ich auch schlechte Erfahrungen mit Blaupunkt gemacht. Das meißte von denen kommt eh aus China.

FALSCH

Entwickelt in Deutschland

gefertigt in Portugal

und ja die internen Endstufen lassen sich ausschalten!!!!

*seltsam*

daswäreja mal wirklich schön.
muss ich umbedingt nachsehen. vielleicht gabs das ja 2003 doch auch schon.
danke.

sry für die Fehlinformationen meinerseits.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gangsta


FALSCH

Entwickelt in Deutschland

gefertigt in Portugal

Die Radios kommen nicht aus China, das weiß ich.

Hab hier jedoch ne Endstufe und Lautsprecher von Blaupunkt aus dem Produktprogramm von 2001 liegen und da steht drauf "Made in China" !!!

DAS hab ich ja auch nicht bestritten

eh man von Made in irgendwo spricht, sollte man auch bedenken was das heisst. !

es genügt nämlich wenn 5% des produkts in dem land gefertigt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von AudiSteve


eh man von Made in irgendwo spricht, sollte man auch bedenken was das heisst. !

es genügt nämlich wenn 5% des produkts in dem land gefertigt wurden.

Wenn Blaupunkt 5% an den Endstufen und Lautsprechern in Deutschland oder Europa produzieren lassen würde. Dann würde bestimmt nicht Made in China, sondern Made in Germany draufstehen. Wäre vom Marketing her viel sinnvoller.

also deine these da ist ganz nett - leider nicht logisch.
es gibts da noch bei weiten mehr faktoren wie nur den markenamen !
steuern, zoll, abschreibung, import, export.
darum gehts hier ab nicht....

besuch mal nen car-hifi-laden und dir ist geholfen.

*unsubscribe* 😁

entwicklung und produktion sind 2 verschiedenen sachen...

Zitat:

besuch mal nen car-hifi-laden und dir ist geholfen.

*unsubscribe* 😁

War heute schon beim Car-Hifi-Händler....seine Aussage: Lass das mit dem Blaupunkt-Schrott und nimm das Alpine. Das hatte ich mir eh schon gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von AudiSteve


entwicklung und produktion sind 2 verschiedenen sachen...

Da stimm ich dir zu !!!

Zitat:

also deine these da ist ganz nett - leider nicht logisch.
es gibts da noch bei weiten mehr faktoren wie nur den markenamen !
steuern, zoll, abschreibung, import, export.
darum gehts hier ab nicht....

Ein Versuch wars wert, auch wenn die These nicht der Realität entspricht.

Nichts für ungut.....

Zitat:

Original geschrieben von crossblade


War heute schon beim Car-Hifi-Händler....seine Aussage: Lass das mit dem Blaupunkt-Schrott und nimm das Alpine. Das hatte ich mir eh schon gedacht.

Nichts für ungut.....

Kann natürlich auch eine persönliche Vorliebe Deines Car-Hifi-Händlers sein, oder die höhere Gewinnspanne, die er mit Alpine-Geräten erzielt.

Also die MP74 Geräte von Blaupunkt sind phänomenal gut getestet worden, Schrott ist das wirklich nicht. Da würd ich mal den Händler wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Kann natürlich auch eine persönliche Vorliebe Deines Car-Hifi-Händlers sein, oder die höhere Gewinnspanne, die er mit Alpine-Geräten erzielt.

Also die MP74 Geräte von Blaupunkt sind phänomenal gut getestet worden, Schrott ist das wirklich nicht. Da würd ich mal den Händler wechseln.

Den Test in der autohifi habe ich gelesen und da scneidet das seattle sehr gut ab. Beim Cd-Klang liegt Blaupunkt jedoch hinter sämtlichen anderen Marken. Mein eigentlicher "Stamm-Händler" sieht das genauso, ich war also schon bei zwei Händlern.

Beide waren der Ansicht lieber Alpine als Blaupunkt.

Mein "Stamm-Händler" verkauft/empfiehlt am liebst keine Blaupunkt Geräte mehr, da er bei denen bisher die höchste Ausfallquote hatte. Das hat also nichts mit der Gewinnspanne zu tun, sondern mit Erfahrung. Er würde mir auch Clarion oder Pioneer empfehlen je nachdem was ich ausgeben möchte.

Blaupunkt hat seine Stärken vorallem beim Radioteil und mir ist die Marke eigentlich auch Sympathisch aber das bessere ist des guten Feind.

Moin zusammen 😉

na ja, durch das Geplänkel der vorherigen Beiträge ist man von der eigentlichen Frage abgekommen. Wie ist es nun um die MP 74 BP-Flotte bestellt. Ich habe einen neuen V-er Golf und habe mit dem Bremen MP 74 und seinem selbsteinmessenden EQ die Klangprobleme im Golf mit den Serien-LS sehr gut in den Griff bekommen. Das Gerät bietet unendliche Möglichkeiten für Klangkorrekturen jedweder Art. Zudem nutz es das im Golf angewandte neue Antennendiversity konsequent und mit optimalen Ergebnissen. Empfang und Tunerklang sind "State of The Art", das können nur ganz wenige (Becker)besser. Die festgestellten Klangeinbußen im CD-Bereich kann man bei der Qualität der MP3´s die man häufig vorfindet sicherlich locker verschmerzen. Bei mir rauschen jedenfalls keine VV-Ausgänge.

Mein Fazit zum Bremen MP 74:

Es ist ein Top-Gerät mit super Ausstattung und stellt auch verwöhnte Klangfreaks jederzeit zufrieden.
Bei mir hat eine gute Bedienungsphilosophie immer noch Vorang vor überflüssigen optischen "Gimmik´s" wie sie bei vielen Japanern zu finden sind. Davon lässt sich die Community aber allzuoft verblenden 😁 und übersieht die vorhandenen Nachteile.
Technische Mängel habe ich bisher keine festgestellt.

Mehr zum Gerät gibt´s hier

Gruss
Vadder

Deine Antwort
Ähnliche Themen