Erfahrungen mit Blaupunkt MP74
Hallo,
welche Erfahrungen habt Ihr mit den Blaupunkt Radios der Serie MP74 gemacht, insbesondere mit dem Model "Seattle".
Hat jemand Probleme mit rauschenden Vorverstärkerausgängen (ist mir von älteren Blaupunkt Geräten bekannt) oder sonstige Defekte ?
Danke für Eure Infos.
22 Antworten
Das mit dem CD-Klang habe ich auch schon häufiger gelesen. Ich höre den Unterschied zu den anderen Fabrikaten nicht und bin der Meinung das der Unterschied nicht so groß sein kann, schließlich sind die internen Verstärker und Equalizer weit mehr am Klangbild beteiligt, als ein möglicherweise tatsächlich schlechteres CD-Laufwerk.
Beim Radioempfang ist eh klar, da hab ich noch nichts besseres gehört als das Bremen MP 74 und das RCD 300 von VW.
@vadder.meier
War Dein RCD 300 eigentlich von Blaupunkt, bzw. konnte man beim Ausbau überhaupt erkennen, von wem das hergestellt wurde?
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
@vadder.meier
War Dein RCD 300 eigentlich von Blaupunkt, bzw. konnte man beim Ausbau überhaupt erkennen, von wem das hergestellt wurde?
Nein, es ist von Grundig gefertigt in Portugal. Da aber Grundig das Diversitykonzept weder entwickelt noch eine Lizenz von Blaupunkt hat ist davon auszugehen das sowohl Grundig- als auch Blaupunktgeräte, sofern es sich um OEM-Geräte für den Erstausrüstermarkt handelt, von gemeinsamen Fertigungslinien purzeln. Solche Verbandelungen sind nicht neu in der Branche. Hauptsache die Bänder laufen und die Kosten werden gesenkt.
Gruss
Vadder
Blaupunkt und Grundig haben mal zusammengearbeitet und haben ihre Werke in Portugal direkt nebeneinander. Jetzt gibt es aber keinerlei Zusammenarbeit mehr zwischen Blaupunkt und Grundig und jeder entwickelt und fertigt getrennt. In der letzten Woche habe ich ein RCD 300 von Blaupunkt probegehört und war vom Radioempfang und vom Klang begeistert. Würd mich mal interessieren, ob es da einen Unterschied zwischen Grundig und Blaupunkt gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Blaupunkt und Grundig haben mal zusammengearbeitet und haben ihre Werke in Portugal direkt nebeneinander. Jetzt gibt es aber keinerlei Zusammenarbeit mehr zwischen Blaupunkt und Grundig und jeder entwickelt und fertigt getrennt. In der letzten Woche habe ich ein RCD 300 von Blaupunkt probegehört und war vom Radioempfang und vom Klang begeistert. Würd mich mal interessieren, ob es da einen Unterschied zwischen Grundig und Blaupunkt gibt.
und wie kommt es dann das Grundig die Radio´s mit Blaupunkt- Diversitytechnik für VW fertigt ?
Da muss es ein Jointventure geben, ich glaube nicht das BP sich da die Butter vom Brot nehmen lässt mit den Patenten.
Gruss
Vadder
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass die Grundig RCD 300 den Doppeltuner mit DDA haben, sondern eher einen normalen Doppeltuner ohne DDA. Wer einen Golf kauft und kein RCD 300 von Blaupunkt, sondern von Grundig verbaut hat, der hat meiner Meinung nach Pech gehabt und ein schlechteres Radio. Obwohl es mich schon interessieren würde, wie groß die Qualitätsunterschiede zwischen beiden Radios sind.
Nabend!
Das was Du beschreibst ist aber technisch nicht möglich weil es die verbaute Antennentechnik nicht zulässt. Über die zwei Antennenleitungen zum Radio werden nicht die gleichen Signale geliefert, ein anders ausgelegtes Radio könnte damit nix anfangen.
Ausserdem wäre das Betrug am Kunden weil genau dieses Feature in der Ausstattungsbeschreibung zugesichert wird.
Gruss
Vadder
Klar sind das unterschiedliche Signale am Antenneneingang, aber sie lassen sich auch getrennt benutzen, für jeden Tuner einen Eingang. Der zweite Tuner sorgt im Hintergrund für einen Empfangsvergleich der Alternativfrequenzen des eingestellten Senders. So ein Doppeltunergerät ohne DDA war ja das alte Blaupunkt Bremen RCM 127.
Ich gehe davon aus, das Grundig so etwas in ihr RCD 300 einbaut.
Ich weiss allerdings nicht was in der Gebrauchsanweisung zugesichert wird, die habe ich nicht gelesen. Ist dort diese virtuelle Richtcharakteristik DDA zugesagt und ein volldigitales Empfangsteil?
Also:
Im Grundig und Blaupunkt sind unterschiedliche Bausteine verbaut. Der ganze Geräteaufbau ist unterschiedlich. Sieht man sofort wenn man die aufmacht.